Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 11 |
I Einleitung | 13 |
1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung | 13 |
2 Aufbau der Arbeit | 37 |
3 Forschungsstand | 41 |
3.1 Stadt- und Segregationsforschung | 41 |
3.1.1 Die Stadt zwischen Polarisierung und Wandel: Segregation vs. Gentrifizierung | 41 |
3.2 Was bedeutet ‚prekär‘? Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit | 52 |
3.3 Konflikt- und Vorurteilsforschung | 57 |
3.3.1 Konflikte und Gentrification | 57 |
3.3.2 Anerkennung und Soziale Desintegration | 63 |
3.3.3 Vorurteilsforschung | 68 |
II Theorie | 81 |
1 Konflikttheoretische Zugänge | 81 |
1.1 Theorie sozialer Desintegration | 81 |
1.1.1 Integrationsbegriff | 81 |
1.1.2 Soziale Integration und Konflikt | 84 |
1.2 Soziale Konflikte im Lichte der Anerkennungstheorie | 87 |
1.2.1 Anerkennungstheorie als Konflikttheorie | 88 |
1.2.2 Anerkennung und soziale Integration | 91 |
1.3 Zur theoretischen Integration von Anerkennung und Desintegration | 93 |
1.3.1 Die moralisch integrierte Gesellschaft: Was bedeutet Anerkennung? | 93 |
1.3.2 Gesellschaftliche Krisen als Quellen verletzter Anerkennung | 100 |
2 Schauplätze sozialer Konflikte | 128 |
2.1 Raum als Spiegel gesellschaftlicher Krisen | 128 |
2.1.1 Strukturkrise (Arbeit, Wohnen und Gentrifizierung) | 128 |
2.1.2 Regulations-/Loyalitätskrise (Demokratische Mitbestimmung und politischeKultur) | 132 |
2.1.3 Kohäsionskrise (Sozialer Zusammenhalt) | 134 |
2.2 Raum und Konflikt | 137 |
2.2.1 Raum und soziale Ungleichheit | 137 |
2.2.2 Konflikte in Sozialbeziehungen: Raum der Lebensstile und Habitustheorie | 143 |
2.2.3 Konflikte in Sozialsystemen: Handlungsräume und (soziale) Feldtheorie | 145 |
2.2.4 Der relationale Raum als Erweiterung konflikttheoretischer Ansätze | 152 |
2.2.5 Wer ist etabliert, wer ist Außenseiter? | 157 |
2.3 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Stadtquartier | 159 |
2.3.1 Vorurteil – Was bedeutet das? | 160 |
2.3.2 Vorurteile und Intergruppenkonflikte | 164 |
2.3.3 Kontextuelle Faktoren | 169 |
3 Zusammenfassung: Analysekonzept | 171 |
III Methodologie und Methodik | 172 |
1 Zur Theorie und Methodologie qualitativer Sozialforschung | 172 |
1.1 Untersuchungsdesign | 172 |
1.2 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung | 174 |
2 Auswertungs- und Erhebungsmethoden | 185 |
2.1 Erhebungsmethode | 185 |
2.1.1 Untersuchungsgebiet, Zugänge und Erhebungszeiträume | 185 |
2.1.2 Gruppendiskussionsverfahren | 186 |
2.1.3 Experteninterviews | 194 |
2.1.4 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung | 199 |
2.1.5 Dokumentenanalyse | 203 |
2.2 Auswertungsmethode | 205 |
2.2.1 Theoretischer Hintergrund | 205 |
2.2.2 Grounded Theory und Auswertungsverfahren | 206 |
IV Empirie A: Strukturell-institutionelle Ebene | 216 |
1 Strukturelle Merkmale des Untersuchungsgebiets | 216 |
1.1 Sozialstruktur Berlins und der Stadtteil Berlin-Neukölln | 216 |
1.2 Das Stadtquartier als Untersuchungsort | 222 |
2 Politische Kultur und stadtpolitische Hintergründe | 227 |
2.1 Wem gehört die Stadt? Stadtpolitik in Berlin-Neukölln | 227 |
2.2 Das Programm „Soziale Stadt“: Ziele, Fördermittel, Handlungsfelder | 229 |
2.3 Arbeitsmarkt und lokale Ökonomie | 235 |
2.3.1 Das Programm „Soziale Stadt“ und das Projekt „Zwischennutzungsagentur“ | 235 |
2.3.2 Integration in den Arbeitsmarkt von (jugendlichen) BewohnerInnen mitMigrationshintergrund | 240 |
2.3.3 Stadtpolitische Steuerungsformen | 247 |
2.3.4 Räumliche Symbolik von Arbeitslosigkeit in der Konsum- und Effizienzgesellschaft | 257 |
2.4 Die ‚illegale‘ lokale Ökonomie: Tilidin und die Rolle der Anerkennung | 258 |
2.5 Politische Partizipation an stadtpolitischen Entscheidungen | 273 |
2.5.1 Das Mittelvergabe-Verfahren im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ | 274 |
2.5.2 Politische Parteien und die Bezirksverordnetenversammlung Neuköllns | 276 |
2.5.3 Kultur- und Migrantenvereine | 279 |
2.5.4 Politische Beteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund | 282 |
2.6 Wohnungs- und Immobilienmarkt | 287 |
2.7 Bildung | 292 |
2.8 Zusammenfassung: Urban Governance und soziale Kohäsion | 296 |
3 Konflikte im öffentlichen Raum | 298 |
3.1 Wandel von Infrastruktureller Ausstattung und Wohngefühl | 299 |
3.2 Ressourcen-/Verteilungskonflikte | 300 |
3.2.1 Mieten und Wohnraum | 300 |
3.2.2 Privatisierung öffentlicher Räume | 306 |
3.3 Regel- und Rangordnungskonflikte | 308 |
3.3.1 Der „Fahnenstreit“ | 308 |
3.3.2 „Kein Ort für Nazis“ | 313 |
3.4 Zusammenfassung: Verschränkung von Konfliktarten in öffentlichen Räumen | 316 |
V Empirie B - Die Akteursebene | 319 |
1 Soziale (Des)Integration, Anerkennung und Konflikte im Quartier | 319 |
1.1 Die ‚Pioniere‘: Untersuchungsgruppen & Rahmenbedingungen | 319 |
1.2 Leben im Prekariat – zwischen Aufstiegsambitionen und Anerkennungsverlusten (sozial-strukturelle Dimension) | 326 |
1.3 Die „Veränderer“ und „Lebenskünstler“– Individualisiertes politisches Engagement und Abkehr von der Politik (institutionelle Dimension) | 368 |
1.4 Die „Netzwerker“ – Zwischen “bindungsloser Flexibilität“ und der Suchenach sozialem Nahraum (sozial-emotionale Dimension) | 378 |
1.5 Zusammenfassung: Milieuspezifische Integrations-/Desintegrationsdynamiken im Sozial-Raum | 395 |
2 Prekarität und soziale Kohäsion im Stadtquartier: Interaktionen, Konflikte und die Herausbildung von Vorurteilen | 404 |
2.1 Prekäre Selbstwahrnehmung: Habitus und Ingroup-Konstitution | 404 |
2.2 Outgroup-Konstruktionen, Konflikte und räumliches Verhalten Zugezogene „Hipster“ | 412 |
2.3 Zur wechselseitigen Wahrnehmung der ‚Alteingesessenen‘ und ‚Zugezogenen‘ | 452 |
VI Fazit und Ausblick | 502 |
1 Politische Kultur | 506 |
2 Öffentliche Räume | 510 |
2.1 Ressourcenkonflikte | 511 |
2.2 Regel- und Rangordnungskonflikte | 513 |
3 Bewohnerschaft | 514 |
3.1 Zugezogene: Milieuspezifische und milieuübergreifende Integrations-/Desintegrationsdynamiken im Sozial-Raum | 515 |
3.2 Zugezogene: Prekarität, Konflikte und die Syndrom-Elemente GruppenbezogenerMenschenfeindlichkeit | 521 |
3.1.1 Gruppe A „Freiberufler“ | 518 |
3.1.2 Gruppe B „Gewerbetreibende“ | 519 |
3.1.3 Gruppe C „Studenten“ | 520 |
3.3 Zur wechselseitigen Wahrnehmung Alteingesessener und Zugezogener | 524 |
3.3.1 Gruppe A „Selbständige“ | 526 |
3.3.2 Gruppe B „Arbeitslose“ | 528 |
3.3.3 Gruppe C „Schüler“ | 532 |
3.4 Räumliche Strategien: | 533 |
3.5 Zuschreibungen und Vorurteile | 536 |
VII Zusammenfassung | 538 |
Literaturverzeichnis | 547 |
Dokumentenverzeichnis | 573 |