Sie sind hier
E-Book

Rissbildungen im Stahlbetonbau.

Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen.

AutorHeinz Meichsner, Stefan Röhling
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl513 Seiten
ISBN9783816796466
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,00 EUR
Risse gehören zu den unvermeidbaren Erscheinungen im Stahlbetonbau. Ihre wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der europäischen Stahlbetonnormen. Das Buch befasst sich mit Fragen der Zuverlässigkeit von Rissbreitenberechnungen und -messungen, den Ursachen von Rissen, Zwangspannungen und frühen Verformungen, der Begrenzung der Rissbreiten durch Bewehrung, dem Einfluss von Rissen auf die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen und der Rissproblematik bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken. Es berücksichtigt den aktuellen Normenstand und vermittelt Hintergrundwissen zum Verständnis der Vorgänge bei der Rissentstehung. Gleichzeitig sollen aber auch die Grenzen bei der Vermeidung der Rissbildung und der Rissbreitenbegrenzung durch die Bewehrung aufgezeigt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
1Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise – Zum Anliegen des Buches –18
2 Frühe ­Verformungen und?Rissbildungen im?plastischen Beton24
2.1Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen von Setzungsrissen24
2.2Plastisches Schwinden und die Entstehung von?Frühschwindrissen26
2.3Freigesetzte Blutwassermenge27
2.4Beginn und Dauer der frühen Rissbildungsperiode28
2.5Charakteristische Frühschwindrissbildungen29
2.6Betontechnologische Planung und BauausführungBeispiel: Herstellung eines ausgedehnten Parkdecks30
2.6.1Bauaufgabe und Bauablauf31
2.6.2Abschätzung einer risskritischen Situation31
2.6.3Konzept der Nachbehandlung33
2.6.4Messtechnische Verfolgung der Kapillardruckentwicklung34
2.7Auswirkungen der Frühschwindrissbildung36
3Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen38
4Lastunabhängige ­Verformungen der Beton- und Stahlbetonbauteile48
4.1Auswirkungen der Temperatur im?­Bauteil48
4.1.1Wärmefreisetzung durch Hydratation des Zements49
4.1.2Temperaturentwicklung im erhärtenden Bauteil53
4.1.3Zwangspannungswirksame Temperaturdifferenz im Bauteil56
4.1.4Temperaturdifferenzen im erhärtenden Bauteilquerschnitt59
4.1.5Witterungsbedingte Temperatureinwirkungen61
4.1.6Temperaturbedingte Verformungen66
4.1.7Überlagerung früher und späterer temperaturbedingter Dehnungen68
4.1.8Überlagerung von temperaturbedingten und Schwinddehnungen68
4.2 Einfluss der Temperatur auf die zeitliche Entwicklung der Eigenschaften69
4.2.1Grundlagen der Methode des äquivalenten Alters69
4.2.2Ermittlung der äquivalenten Erhärtungszeit70
4.2.3Bestimmung des Geschwindigkeitsfaktors k(T)72
4.2.4Anwendungsbereich des Reifekonzepts73
4.3Verformungen infolge von Schwinden des Betons74
4.3.1Chemisches Schwinden75
4.3.2Autogene Schwinddehnung76
4.3.3Trocknungsschwinden80
4.3.4Überlagerung und Auswirkungen der Schwindvorgänge83
4.3.5Einfluss schwindreduzierender Zusatzmittel84
5Verformungs- und ­Festig­keits­verhalten des?­Betons86
5.1Festigkeitseigenschaften des Betons87
5.2Zugfestigkeit des Betons89
5.2.1Kenngrößen der Zugfestigkeit90
5.2.2Beziehung zwischen Zugfestigkeit und Normdruckfestigkeit91
5.2.3Zugfestigkeit im Bauteil93
5.2.4Zeitabhängige Entwicklung der Zugfestigkeit94
5.2.5Wirkung der Temperatur auf die Zugfestigkeit97
5.2.6Wirksame Zugfestigkeit und Mindestbewehrung98
5.2.7Festigkeitseigenschaften in Abhängigkeit vom Hydratationsgrad99
5.3Einschätzung des Zustands der Festigkeitsbildung im erhärtenden Bauteil101
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul104
5.4.1 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen104
5.4.2Elastizitätsmodul106
5.5Zugbruchdehnung des Betons109
5.6Querdehnung112
5.7Relaxation als zwangabbauender Vorgang112
5.7.1Relaxationskoeffizienten aus Kriechbeiwerten113
5.7.2Relaxationsverhalten des erhärtenden Betons114
5.7.3Einfluss der Relaxation auf die Zwangspannungen im jungen Beton117
5.7.4Relaxation bei veränderlicher Spannung während der Erhärtung118
5.7.5Relaxation des erhärteten Betons120
6Verformungsbehinderung und ­Rissbildung in Bauteilen122
6.1Arten der Verformungsbehinderung124
6.2Definition des Behinderungsgrads125
6.2.1Dehnbehinderung125
6.2.2Krümmungsbehinderung127
6.3Bauteiltypische Verformungsbehinderungen und?­Risiko von Rissbildungen128
6.4Behinderungen und Zwangspannungen in?­Deckenkonstruktionen129
6.5Wandkonstruktionen132
6.5.1Äußere und innere Behinderung der Wandscheibe134
6.5.2Zwangkräfte und Rissbild138
6.5.3Bereich maximaler Rissbreite und Anordnung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung über die Wandhöhe140
6.5.4Berücksichtigung des äußeren Bauteilzwangs in den Regelwerken142
6.5.5Biegebeanspruchung von Wänden144
6.5.6Behälterbauwerke144
6.6Boden- und Sohlplatten148
6.6.1Einflüsse auf die Zwangbeanspruchung149
6.6.2Horizontale Zwangkräfte in den Bodenplatten bei Reibungsbehinderung151
6.6.3Bodenplatten bei elastischer Festhaltung durch den Untergrund154
6.6.4Zwangbeanspruchungen an Arbeitsfugen156
6.6.5Biegebehinderte Sohlplatten157
6.6.6Zeitlicher Verlauf der Schnittgrößen in den Bodenplatten158
6.6.7Rissbildungen in den Bodenplatten159
6.6.8Zwangspannungen bei Aufbetonen160
6.7Wände und Decken mit Öffnungen und Einsprüngen161
6.8Verbindung von Bauteilen aus Alt- und Neubeton an?Arbeitsfugen163
6.9Zwangspannungen aus innerer Behinderung im?Bauteil (Eigenspannungen)164
6.10Spannungsituation im Bauteil infolge ­innerer?­Behinderung der Schwinddehnung171
6.11Rissbreitenveränderungen ­infolge?­Temperatur?und?Schwinden173
7Zwangspannungen und ­Rissbildungen bei ­Bauwerken mit erhöhten Anforderungen180
7.1Wasserundurchlässige Konstruktionen181
7.1.1Beanspruchungs- und Nutzungsklassen182
7.1.2Entwurfsgrundsatz a) Vermeidung von Trennrissen184
7.1.3Entwurfsgrundsatz b) Regelkonforme Begrenzung der Trennrissbreiten185
7.1.4 Entwurfsgrundsatz c) Zulässigkeit der Trennrisse und nachträgliche Dichtmaßnahmen186
7.1.5Technische Nutzung der Selbstheilung bei Entwurfsgrundsatz b)187
7.1.6 Nachweise und Maßnahmen zur Gewährleistung der?Wasserundurchlässigkeit188
7.2Flüssigkeitsdichte Bauwerke189
7.2.1Grundlagen der Planung und Bemessung190
7.2.2Vereinfachter Nachweis der Dichtheit190
7.2.3Genauere Nachweise der Dichtigkeit191
7.2.4Dichtheit befahrener und korrosionsgefährdeter Bauwerksteile197
7.3Massenbetonbauwerke und massige Bauteile198
7.4Fugenlose und fugenreduzierte Baukonstruktionen203
7.5Verbundkonstruktionen: Elementdecken und -wände205
7.6Beispiele für Rissbildungen infolge besonderer Zwangsituationen208
7.6.1Zwischendecke in einer Tiefgarage mit dreieckförmigem Grundriss208
7.6.2Parkdeck mit Elementdecken und mit großen Bauteilabmessungen211
7.6.3 Gärfuttersilo in der Landwirtschaft – später Zwang infolge von ­Prozesswärme213
7.6.4 Horizontale Biegerisse in einem kreiszylindrischen Behälter mit?heißem?­Füllgut215
7.6.5Vertikale Trennrisse in der Wandkrone eines offenen, kreiszylindrischen ­Wasserbehälters216
7.6.6 Deckenrisse unterhalb von rohrförmigen Querschnittsschwächungen für?die?Belüftung217
7.6.7Biegerisse in den Stegen von TT-Platten, die als Wand und Stütze benutzt werden219
7.6.8Trennrisse in den Kappen einer Straßenbrücke als Wasserspeicher und?­Verursacher von Undichtigkeiten221
8Maßnahmen zur ­Verminderung von ­Zwangspannungen224
8.1Steuerung der Temperaturverhältnisse im Bauteil225
8.2Optimierung der Betonzusammensetzung230
8.3Konstruktive und betontechnologische Maßnahmen zur Verminderung der Behinderung der erhärtenden Betonbauteile232
9Ermittlung von Zwang­spannungen und ­Beurteilung der Rissgefahr236
9.1Experimentelle Bestimmung der Zwangverformungen und Zwang­spannungen236
9.1.1Messung der Zwangspannungen im Labor237
9.1.1.1Prüfeinrichtungen237
9.1.1.2Ergebnisse der Untersuchungen an?Prüfkörpern im Labor238
9.1.2 Messung der Verformungen und Zwangspannungen während?der?­Baudurchführung241
9.2Berechnung der Zwangspannungen in?­Betonbauteilen244
9.3Besonderheiten bei der Ermittlung der?­Schwindspannungen252
9.4Abschätzung einer risskritischen Situation, ­Risskriterien und Risssicherheit255
9.4.1Deterministische Nachweisführung255
9.4.1.1Spannungs- und dehnungs­bezogene Risskriterien256
9.4.1.2Kritische Temperaturdifferenzen257
9.4.2Probabilistisches Nachweiskonzept261
9.4.3Monte-Carlo-Simulation267
10Begrenzung der Rissbreiten durch Bewehrung268
10.1Normative rechnerische Rissbreiten269
10.2Vorgänge bei der Rissbildung im Stahlbetonbauteil271
10.3Konzept der Rissbreitenbegrenzung276
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur?Rissbreitenbegrenzung279
10.4.1Zulässige Stahlspannungen280
10.4.2Betonzugfestigkeit nach normgemäßer Erhärtung280
10.4.3Wirksame Zugfestigkeit zum Risszeitpunkt (fct,eff)281
10.4.4Eigenspannungen und Vorschädigung der Betonzugzone (Faktor k)284
10.4.5Wirkungsbereich der Bewehrung (Ac,eff)286
10.4.6Wirkung der Dauer der Zwangbeanspruchung (Faktor kt)288
10.4.7Einfluss der Spannungsverteilung im Bauteilquerchnitt vor der Rissbildung (Faktor kc)289
10.4.8Überlagerung von Last- und Zwangbeanspruchung290
10.4.9Zwangbeanspruchung rechtwinklig zur Haupttragrichtung290
10.5Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton291
10.5.1Verbundcharakteristik291
10.5.2Einflussfaktoren auf die Verbundfestigkeit294
10.5.3Experimentelle Bestimmung der Verbundspannungen297
10.5.4Kennwerte der Verbundfestigkeit300
10.6Mindestbewehrung für die Begrenzung der ­Rissbreite ohne direkte Berechnung301
10.6.1Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite(DIN?EN?1992-1-1, Abschnitt?7.3.2)301
10.6.2Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung(vereinfachter Nachweis nach DIN EN?1992-1-1, Abschnitt?7.3.3)303
10.6.3Ermittlung rissbreitenbegrenzender Bewehrung306
10.7Nachweis der Einhaltung der rechnerischen ­Rissbreite308
10.7.1Maßgebender Risszustand308
10.7.2Rissbildung, Verbund und rechnerische Rissbreite310
10.7.3Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN?1992-1-1 und?DIN?EN?1992-1-1/NA312
10.7.4Nationale Interpretation: DIN EN?1992-1-1/NA319
10.7.5Zusammenstellung der Berechnungsgleichungen nach DIN EN?1992-1-1 und?DIN EN?1992-1-1/NA321
10.7.6Weitere Vorschläge zur Ermittlung des Rissabstands und der Rissbreite322
10.7.7Ermittlung der Bewehrung und der Rissbreite für Wandbauteile, Anwendung von DIN EN?1992-3 und DIN EN?1992-3/NA325
10.7.8Rissbreitenbegrenzende Bewehrung bei Eigenspannungen331
10.7.9Rissbreitenbegrenzung bei Elementwänden und -decken333
10.7.10Rissbreiten bei Überlagerung von frühem und spätem Zwang334
10.7.11Kombination von Stabstahl- und Stahlfaserbewehrung336
10.8Bewehrung bei Nichterreichen der Rissschnittgröße339
10.9Mindestbewehrung auf der Basis der?­Verformungskompatibilität340
10.10Zuverlässigkeit der Berechnung der Rissbreiten344
10.11Weitere Ursachen größerer Rissbreiten am Bauwerk348
11Entstehung und Eigen­schaften der Risse in ­Stahlbetonbauteilen350
11.1Rissbildungsprozess im Zementstein350
11.2Vorgänge beim Zugbruch im unbewehrten Beton352
11.3Vorgänge beim Zugbruch im bewehrten Beton358
11.4Rissbreite, Rissuferverschiebung und Rechenwert der Rissbreite363
11.5Differenz zwischen Rissuferverschiebung und?­Rissbreiten-Messergebnissen366
11.6Auswirkungen einer Vermischung der Begriffe ­Rissbreite und Rissuferverschiebung370
12Rissbreitenmessung bei ­Stahlbetonbauteilen376
12.1Die Mehrdeutigkeit der?­Rissbreitenmessung376
12.2Der Rechenwert der Rissbreite und die Messwerte378
12.3Normvorgaben für zulässige Rissbreiten380
12.3.1Zulässige Rissbreiten für die Minderung der Korrosionsgefährdung der?­Bewehrung381
12.3.2Zulässige Rissbreiten für eine große Selbstdichtungs-?/?Selbstheilungswahrscheinlichkeit nach der WU-Richtlinie382
12.3.3Zulässige Rissbreiten für die Prüfung rissüberbrückender Beschichtungen383
12.4Gebräuchliche Messtechnikfür ­Kurzzeit-Rissbreitenmessungen385
12.4.1Die gebräuchlichsten optischen Messtechniken386
12.4.2Gebräuchliche Wegmesstechnik388
12.4.3Spezialmesstechnik389
12.5Gebräuchliche Messtechnik für Langzeitmessungen389
12.6Die Bewertung von gemessenen Rissbreiten394
12.7Praktische Tipps zur Rissbreitenmessung395
12.7.1Beispiel einer Auswertung von Rissbreitenmessungen399
12.7.2 Rissbreitenmessung und -auswertung nach DBV-Merkblatt ­»Rissbildung«,?­Anhang A1401
12.8Die Anfertigung eines Rissbildes403
12.9Eine vertragliche Vereinbarung von ­Rissbreitengrenzwerten im Bauleistungsvertrag hat?keine sachliche Grundlage405
12.10Praxistest: Ein realer Vergleich von Mess- und ­Rechenwerten der Rissbreite406
13 Der Einfluss von Rissen in den?Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG) von Stahlbetonbauteilen408
13.1Allgemeines408
13.2Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerkenund die Bedeutung von Rissen409
13.3 Für die Bewehrung schädliche Einwirkungen (Expositionsklassen)411
13.4Die Depassivierung der Bewehrungsstäbe412
13.4.1Depassivierung des Bewehrungsstahls durch Karbonatisierung des Betons (ohne Chlorideinwirkung)413
13.4.2Die Depassivierung der Bewehrung durch die Wirkung von Chloridionen an?der Stahloberfläche415
13.4.3Auslaugung der alkalischen Bestandteile des Zementsteins bei?­wasserführenden Rissen418
13.5Der Korrosionsprozess der Bewehrung im Beton419
13.5.1Allgemeines419
13.5.2Karbonatisierungsinduzierte Bewehrungskorrosion im ungerissenen Beton423
13.5.3Karbonatisierungsinduzierte Bewehrungskorrosion im Riss425
13.5.4Besonderheiten der chloridinduzierten Korrosion429
13.6Zur Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes durch?Risse429
14 Risse und die Selbst­dichtung?/?Selbstheilung in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton432
14.1Allgemeines432
14.2 Wie sich die Selbstdichtung vollzieht und wie die Abdichtung aussieht435
14.3Einflüsse und Bedingungenfür die Selbstheilung?/?Selbstdichtung438
14.3.1Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite438
14.3.2Rauigkeit der Rissflächen440
14.3.3Geeignete Partikel für die Rissabdichtung443
14.3.4Geringe Rissbreite und große Rissrauigkeit447
14.3.5Der Einfluss der Wanddicke auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit448
14.3.6Der Einfluss der Risslänge auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit450
14.3.7Der Einfluss der chemischen Zusammensetzung des Wassers454
14.3.8Der Einfluss wiederholter Austrocknung und anschließender erneuter ­Wasserbeaufschlagung455
14.3.9Der Einfluss sich bewegender Rissufer455
14.4Transformation der Versuchsergebnisse von ­Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie456
14.4.1Übertragung der gezielt eingestellten Rissbreiten aus dem Versuch auf den Rechenwert der Rissbreite456
14.4.2Interpretation der Messergebnisse in den Selbstdichtungsversuchen458
14.4.3Empfehlungen für ein Selbstheilungskriterium462
14.5Dichtigkeitsnachweis für Biegerissenach der ­WU-Richtlinie464
14.6Die Arbeitsfuge im WU-Bauwerk – kein Sonderfall eines Risses466
14.6.1Arbeitsfugen sind Unstetigkeiten im Betongefüge466
14.6.2Die geringe Betonzugfestigkeit in Arbeitsfugen468
14.6.3Arbeitsfugen sind eine potenzielle Trennung im Betongefüge469
14.6.4Arbeitsfugen sind für Wasser durchlässiger als Trennrisse470
14.6.5Sonderfall: Arbeitsfugen in Elementwänden für WU-Bauwerke472
14.7Wasserwege an der oberen Horizontalbewehrung von dicken Platten473
15Widersprüche und?­kritische?­Wertungen476
15.1Differenzierung des Begriffs der Rissbreiteund der Rissgeometrie477
15.2Unsicherheiten bei der rechnerischen Ermittlung der?Rissbreiten479
15.3Folgen der streuenden Eingangsgrößen bei?­zwangbedingten Beanspruchungen481
15.4Anmerkungen über den Ansatz der Zugfestigkeit zum Risszeitpunkt482
15.5Gewährleistung der Dauerhaftigkeit ohne ­Berechnung der Rechenwerte der Rissbreite483
15.6Ungenauigkeiten des Selbstheilungskriteriums der?WU-Richtlinie483
15.7Berücksichtigung der Betonierbarkeit der Bauteile bei der Festlegung der Mindestbewehrung484
Literatur488
Stichwortverzeichnis510

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...