Gianmaria Zamagni Das „Ende des konstantinischen Zeitalters“ und die Modelle aus der Geschichte für eine „neue Christenheit" | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1. „Ende des konstantinischen Zeitalters": Genealogische Retrospektive eines kritischen Begriffs | 20 |
1.1. Das „Ende des konstantinischen Zeitalters“ bei Marie-Dominique Chenu | 22 |
1.1.1. Kirche und Welt. Das Ende des konstantinischen Zeitalters bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil | 22 |
1.1.2. Paris, 1961. La fin de l’ère constantinienne | 25 |
1.1.3. Chenus Kontext und seine Referenzautoren | 32 |
Mario Gozzini | 32 |
Peter Giloth | 34 |
München, 1960. Der Eucharistische Weltkongress | 39 |
Lorenz Jaeger | 41 |
1.1.4. Die Herausbildung eines Begriffs | 44 |
1.1.5. Ein historisch-theologisches Modell | 48 |
1.2. „Zwischen Konstantin und Hitler“. Das Europa Friedrich Heers | 53 |
1.2.1. Wien, 1952. Das Experiment Europa | 53 |
1.2.2. Aufgang Europas (1949) und Die Tragödie des Heiligen Reiches (1952) | 58 |
Die Privataudienz bei Pius XII. | 68 |
1.2.3. Eine Europäische Geistesgeschichte (1953) | 70 |
1.2.4. Friedrich Heer: ein katholischer Kulturhistoriker | 77 |
1.3. Der „Geist von Paris“: Étienne Gilson, Emmanuel Mounier und Jacques Maritain | 80 |
1.3.1. Der Hirtenbrief von Kardinal Suhard (1947) | 80 |
1.3.2. 1946: Das Christentum und die Kirche nach Étienne Gilson | 84 |
1.3.3. Emmanuel Mounier: Agonie des Christentums? | 90 |
Maurice Montuclard | 94 |
Lyon, 1943: Frankreich als Missionsland | 99 |
1.3.4. Jacques Maritain, Humanisme intégral | 101 |
Gesellschaftsordnung und Freiheit | 107 |
1.4. Der dritte Exodus Ernesto Buonaiutis | 110 |
1.4.1. Die Geschichte des Christentums (1942/XX–1943) | 110 |
1.4.2. Das Schlusskapitel der Geschichte des Christentums | 121 |
1.4.3. Das millenaristische Paradigma Joachims von Fiore | 126 |
1.4.4. Buonaiutis letzter Konstantin (Frühjahr/Sommer 1943) | 131 |
1.4.5. Der dritte Exodus: Pellegrino di Roma (1945) | 134 |
1.5. „Die Unmöglichkeit einer ‚politischen Theologie‘“: Erik Peterson | 139 |
1.5.1. Christus als Imperator (1936) | 139 |
1.5.2. Der Monotheismus als politisches Problem (1935) und die Göttliche Monarchie (1931) | 143 |
1.5.3. Von Heis Theos bis Die Kirche (1920–1929) | 155 |
Bonn, 1924. Was ist Theologie? | 157 |
München, 1929. Die Kirche | 159 |
1.5.4. Carl Schmitt „auf den Kopf gestellt“ | 161 |
2. Modelle aus der Geschichte für eine „neue Christenheit" | 164 |
2.1. Das „versunkene“ Mittelalter Miguel de Unamunos | 166 |
2.1.1. Paris, 1925. L’agonie du christianisme | 166 |
2.1.2. Salamanca, 1912. Das tragische Lebensgefühl | 175 |
2.1.3. Salamanca, 1931. San Manuel Bueno, mártir | 183 |
Zum Schluss | 186 |
2.2. „Das Werk Konstantins ist misslungen" Nikolaj A. Berdjaev: Das neue Mittelalter | 188 |
2.2.1. Berlin, 1924. Das neue Mittelalter | 188 |
2.2.2. Das Ende der Renaissance | 190 |
2.2.3. Die Russische Revolution und Demokratie, Sozialismus und Theokratie | 195 |
Demokratie, Sozialismus und Theokratie | 198 |
2.2.4. Das neue Mittelalter | 201 |
2.3. Hat es je ein „heiliges Reich“ gegeben? Die deutsche Diskussion über das sacrum imperium | 211 |
2.3.1. Vorwort. Noch einmal Paris, 1936 | 211 |
2.3.2. Beuron, 1933. Hermann Keller, „Zu uns komme dein Reich" | 213 |
2.3.3. Köln, 1933–1934. Die Beiträge von Robert Grosche Der deutsche Katholik und „der deutsche Christ", Die Grundlagen einer christlichen Politik sowie Reich, Staat und Kirche | 218 |
2.3.4. Rom 1934. Ignatius Theodor Eschmann OP, Der Begriff der „Civitas“ bei Thomas von Aquin | 227 |
2.3.5. Bonn, 1929. Alois Dempfs Sacrum Imperium – ein durch und durch antitotalitäres Buch | 231 |
2.3.6. Die Rezeptionsgeschichte (1929 –1933) und die Frage des Titels | 236 |
2.4. Reprise. Der „Geist“ von Paris: Mounier, Maritain und die Vorschläge für eine neue Christenheit | 244 |
2.4.1. Paris, 1932. Refaire la Renaissance | 244 |
2.4.2. Reprise: Santander 1934. Humanisme intégral (Teil 2) | 253 |
2.4.3. Appendix 1935: Structure de l’action | 262 |
2.4.4. Epilog: Vatikanstadt, 7. Dezember 1965 (und danach) | 264 |
Fazit: Die eschatologische Erwartung und das Christentumin der Geschichte | 268 |
Danksagung | 280 |