Umschlag | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
I. Einleitung | 9 |
1. Problem und Fragestellung | 11 |
2. Totenkult und Geschichtsschreibung: Einfu?hrung | 14 |
3. Konstellationsbegriff, Untersuchungsfokus und Aufbau des Buchs | 20 |
4. Epistemologische Präliminarien | 22 |
5. Das Untersuchungsfeld: Bern und Ulm | 28 |
II. Die Entfaltung der Geschichtsschreibung im Totenkult des Mittelalters und der Angriff auf den klerikalisierten Tod in der Reformation | 33 |
1. Begann die Emanzipation der Geschichtsschreibung vom Totenkult in der Antike oder im Spätmittelalter? | 35 |
2. Totenkult und Geschichtsschreibung am Vorabend der Reformation | 45 |
2.1 Die Chronik Ludwig von Diesbachs | 46 |
2.2 Das Epitaph Niklaus von Diesbachs | 69 |
2.3 Macht der Toten und Strategien der Lebenden: Testamente | 84 |
2.4 Der Totenkult als Kampfzone der beginnenden Reformation | 109 |
2.4.1 Der Allerseelenaltar Thu?ring Frickers und der Jetzerhandel | 111 |
2.4.2 Niklaus Manuels Blick auf das Frickertestament | 116 |
2.5 Die Zirkulationskrise im Gabentausch von Toten und Lebenden – Bildersturm und Abschaffung des klerikalisierten Totenkultes | 155 |
3. Um »das es allen Bernern und ire ewigen nachkomen ein ewig memorial und angedenknusse sie«: Berner Geschichtsschreibung | 165 |
3.1 Cronica de Berno | 165 |
3.2 Conrad Justinger: Berner Chronik | 166 |
3.3 Thu?ring Fricker: Twingherrenstreit | 170 |
3.4 Dittlinger/Tschachtlan: Berner Chronik 1424–1470 | 173 |
3.5 Diebold Schilling: Berner Chronik und »Spiezer Schilling« | 178 |
3.6 Ludwig Schwinkhart: Chronica | 184 |
3.7 Valerius Anshelm: Berner-Chronik | 192 |
4. »ich muß aber den mentschen, dem diß Buch nach meim todt zuhannd kumpt solichs zulyeb schreyben«: Ulmer Chroniken | 205 |
4.1 Anonyme Chronik | 207 |
4.2 Felix Fabri | 215 |
4.3 Sebastian Fischer | 227 |
5. Kontrastfälle: Chroniken anderer Städte | 239 |
6. Resu?mee | 251 |
7. Die Reformation des Todes | 255 |
7.1 Luther | 256 |
7.2 Zwingli und Calvin | 265 |
III. Totenkult und Geschichtsschreibung: Von generalisierter Ehre zu Kritik | 271 |
1. Funeralkultur zwischen Proliferation und Purifizierung | 273 |
1.1 Ehre und Entehrung: Vorfälle | 273 |
1.2 Ordnung der Rituale: Die ehrenhafte Beisetzung | 280 |
1.2.1 Ritus und Vergemeinschaftung | 285 |
1.2.2 Stratifikation und Ehre | 288 |
1.2.3 Konfessionsspezifische Gabentauschökonomie und Konjunktur der Zeichen | 298 |
1.2.4 Inflation der Zeichen und konfessionsspezifische Sanktionspraxis | 306 |
1.3 »Gräntz = Scheidungen […] erfreuten vergnu?gens«: Leichenreden | 321 |
1.4 Beisetzung und Translation Niklaus Friedrich von Steigers im Jahr 1805 | 340 |
2. Sepulkralkultur: zwischen Distinktion und Aneignung | 353 |
2.1 Vorreformatorische Totengedächtnismale im Ulmer und Berner Mu?nster | 353 |
2.2 Epithetakonjunktur und Monumentaldynamik | 359 |
2.3 Denkmalstypen der Fru?hen Neuzeit | 373 |
2.3.1 Ulm | 373 |
2.3.2 Bern | 392 |
2.3.3 Resu?mee: fru?hneuzeitliche Sepulkralkultur | 415 |
2.4 Ästhetisierung und Rationalisierung: Bruch zwischen Toten und Lebenden | 418 |
3. Geschichtsschreibung im Zeichen symbolisch generalisierter Ehre | 431 |
3.1 Geschichtsschreibung im nachreformatorischen Ulm | 431 |
3.1.1 Die Martyrologien von Ludwig Rabus | 432 |
3.1.2 Genealogie und Topographie: Marchthalerchroniken und Zeiller | 434 |
3.2 Geschichtsschreibung in Bern | 458 |
3.2.1 Michael Stettler | 461 |
4. Kritische Geschichtsschreibung und Verdrängung der Toten in der Aufklärung | 469 |
4.1 Bern | 469 |
4.1.1 Johann Jakob Lauffer | 470 |
4.1.2 Kritische Orthodoxie und aufklärerische Dekonstruktion: Gruner und Walther | 475 |
4.1.3 Ausblick auf das 19. Jahrhundert | 487 |
4.2 Ulm | 489 |
4.2.1 Kampf der Konfessionen und Kritikkommunikation: Die Historiographie der Reformationsfeiern von 1617 und 1717/1731 | 490 |
4.2.2 Quellenkritik und Exklusion der Toten | 504 |
4.2.3 Die Auflösung von Tradition und die Durchsetzung einer gegenwartszentrierten Zeitstruktur an der Epochenschwelle: Das Beispiel Veesenmeyers | 523 |
5. Von der Geschichte der Toten zur toten Geschichte: Ausblick auf Geschichtsphilosophie und Historismus | 549 |
IV. Schluss | 559 |
1. Zusammenfassung | 561 |
2. Glossar: Verfassungsentwicklung und Ämter | 567 |
Dank | 577 |
Siglen | 579 |
Abbildungen | 581 |
Literatur und gedruckte Quellen | 583 |