Cover | 1 |
Vortitel | 3 |
Titelseite | 5 |
Copyrightseite | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autoren-Kurzbiografien | 21 |
Verzeichnis der Autoren | 29 |
3.1 Flachgründungen | 31 |
1. Begriffe | 31 |
2. Entwurfsgrundlagen | 32 |
3. Einzelfundamente | 34 |
3.1 Allgemeine Planung | 34 |
3.1.1 Gesichtspunkte für die Wahl einer einfachen Flachgründung | 34 |
3.1.2 Gestaltung | 36 |
3.1.3 Sohldruckverteilung | 37 |
3.1.4 Inanspruchnahme des Erdwiderstands | 43 |
3.1.5 Hinweise zur Ausführung | 45 |
3.2 Geotechnische Nachweise | 46 |
3.2.1 Die drei Nachweisverfahren in der Geotechnik nach DIN EN 1990 in Verbindung mit DIN EN 1997-1 | 46 |
3.2.2 Hydraulische Nachweise | 47 |
3.2.3 Gleitsicherheit (DIN EN 1997-1, 6.5.3) | 48 |
3.2.4 Grundbruchsicherheit | 50 |
3.2.5 Geländebruchsicherheit (Gesamtstandsicherheit) | 61 |
3.2.6 Stabilitätskontrolle bei turmartigen Bauten [15, 25] | 62 |
3.2.7 Einspannung im Baugrund | 63 |
3.2.8 Rechenbeispiele für den Grenzzustand der Tragfähigkeit | 65 |
3.2.9 Setzungen | 71 |
3.2.10 Verkantungen | 75 |
3.2.11 Anfangssetzung | 77 |
3.2.12 Zulässige Setzungen und Verkantungen | 78 |
3.2.13 Zeitsetzung | 80 |
3.3 Konstruktive Hinweise | 82 |
3.3.1 Schutz gegen Bodenfrost (DIN EN ISO 13793) | 82 |
3.3.2 Schutz vor Hebungen (DIN EN 1997-1, 6.6.3) und Senkungen | 83 |
3.3.3 Ausbildung von Streifen- und Einzelfundamenten | 83 |
4. Flächengründungen | 84 |
4.1 Allgemeines [62, 73] | 84 |
4.2 Vertikale Interaktion | 85 |
4.2.1 Allgemeines | 85 |
4.2.2 Der Bettungsmodul als kennzeichnende Größe für die Interaktion | 85 |
4.2.3 Bettungsmodulverfahren, Steifemodulverfahren und Finite-Elemente-Modelle des Baugrund-Bauwerk-Systems | 87 |
4.2.4 Zur Größe und Verteilung von Bettungsmoduln | 88 |
4.2.5 Steifemodulverfahren für eine biegedrillweiche Platte | 90 |
4.2.6 Auswirkungen von Plattendicke, Untergrundsteifigkeit und Laststellung auf den Bettungsmodul | 91 |
4.2.7 Auswirkung der Größe des Bettungsmoduls und der Wahl des Berechnungsverfahrens auf die Biegebeanspruchung einer Bodenplatte | 95 |
4.2.8 Verteilung des Bettungsmoduls in der Fläche | 97 |
4.2.9 Auswirkung von Zeitsetzungen auf die Beanspruchung von Bodenplatten | 98 |
4.2.10 Interaktion bei Bodenplatten, die Hohlräume überbrücken und Spannungsbegrenzung am Rand von Bodenplatten | 98 |
4.2.11 Weiteres | 100 |
4.3 Horizontale Interaktion | 101 |
5. Membrangründungen (Tankgründungen) | 101 |
6. Zugfundamente | 101 |
7. Literatur, Programme, Deutsche geotechnische Normen (DIN) | 102 |
7.1 Literatur | 102 |
7.2 Programme | 107 |
7.3 Deutsche geotechnische Normen (Stand 2016) | 108 |
3.2 Pfahlgründungen | 109 |
1. Einleitung | 109 |
1.1 Anwendungsbereich | 109 |
1.2 Maßgebliche Normen und Empfehlungen | 110 |
1.3 Voruntersuchungen bei Pfahlgründungen | 111 |
1.4 Begriffe | 111 |
2. Pfahlarten und Ausführungsformen | 114 |
2.1 Einordnung der Pfahlsysteme | 114 |
2.2 Verdrängungspfähle | 116 |
2.2.1 Allgemeines | 116 |
2.2.2 Fertigpfähle aus Stahl | 116 |
2.2.3 Vorgefertigte Pfähle aus Beton | 117 |
2.2.4 Verpresste Verdrängungspfähle | 119 |
2.2.5 Ortbetonrammpfähle | 121 |
2.2.6 Einbringen von Verdrängungspfählen | 125 |
2.3 Bohrpfähle | 131 |
2.3.1 Grundlagen zur Herstellung | 131 |
2.3.2 Herstellungsverfahren bei Bohrpfählen | 132 |
2.3.3 Teilverdrängungsbohrpfähle | 136 |
2.3.4 Hinweise zu Bewehrungs- und Betonierarbeiten | 136 |
2.3.5 Hinweise zu Problemen und Mängeln sowie zur Betonausbreitung | 138 |
2.4 Mikropfähle | 144 |
2.4.1 Herstellungsmerkmale | 144 |
2.4.2 Anwendungsgebiete | 145 |
2.4.3 Mikropfahlsysteme | 146 |
2.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Pfahlwiderstände | 150 |
2.5.1 Allgemeines | 150 |
2.5.2 Pfahlfußausrammung und Pfahlfußerweiterungen | 151 |
2.5.3 Pfahlfuß- und Pfahlmantelverpressung | 151 |
2.5.4 Gebirgs- und Untergrundinjektionen | 153 |
2.6 Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle | 153 |
3. Axiales Pfahltragverhalten | 154 |
3.1 Allgemeines | 154 |
3.2 Hinweise zum Bruchwert des Spitzendrucks | 156 |
3.2.1 Tiefenabhängigkeit | 156 |
3.2.2 Durchmesserabhängigkeit | 157 |
3.3 Allgemeine Verfahrensübersicht zur Ermittlung von Pfahlwiderständen aus der Literatur | 158 |
3.4 Verfahren mit effektiven Spannungen | 159 |
3.4.1 Pfahlspitzendruck | 159 |
3.4.2 Pfahlmantelreibung | 161 |
3.5 Verfahren mit totalen Spannungen aus Labor- und Feldversuchen | 162 |
3.5.1 Allgemeines | 162 |
3.5.2 Pfahlspitzendruck | 162 |
3.5.3 Pfahlmantelreibung | 163 |
3.6 Empirische Verfahren auf der Grundlage von Sondierergebnissen ohne Berücksichtigung von Spannungszuständen | 165 |
3.6.1 Allgemeines | 165 |
3.6.2 Kalibrierung an Drucksondierungen (CPT) in nichtbindigen Böden | 165 |
3.6.3 Kalibrierung an Standard Penetration Tests | 169 |
3.6.4 Kalibrierung an Pressiometerversuch (PMT) | 169 |
3.6.5 Verfahren nach Schenck | 170 |
3.6.6 Empirische Ableitung von Pfahlwiderständen und Einbindung als Erfahrungswerte in die EA-Pfähle | 170 |
3.7 Empirische und halbempirische Verfahren auf der Grundlage von Drucksondierergebnissen mit Berücksichtigung von Spannungszuständen | 177 |
3.7.1 Allgemeines | 177 |
3.7.2 API-2GEO-Verfahren | 177 |
3.7.3 ICP-05-Verfahren | 178 |
3.7.4 UWA-05-Verfahren | 182 |
3.7.5 FUGRO-05-Verfahren | 183 |
3.7.6 NGI-05-Verfahren | 185 |
3.7.7 Verfahrensvergleich und Bewertungen | 186 |
3.8 Ermittlung der Tragfähigkeit von offenen Stahlrohrpfählen unter Berücksichtigung der Pfropfenbildung | 188 |
3.8.1 Allgemeines | 188 |
3.8.2 Einflussfaktoren auf eine Pfropfenbildung | 188 |
3.8.3 Berechnung der Pfahltragfähigkeit unter Berücksichtigung der Pfropfenbildung | 190 |
3.9 Berechnung axialer Pfahlwiderstände mit numerischen Verfahren | 192 |
3.10 Veränderung der Pfahltragfähigkeit mit der Zeit | 192 |
3.11 Einfluss der Einbringeart auf die Tragfähigkeit von Verdrängungspfählen | 199 |
3.12 Pfahlwiderstände bei Mantel- und Fußverpressungen | 201 |
3.13 Pfahlwiderstände bei Fels und felsähnlichen Böden | 204 |
3.14 Ermittlung von axialen Pfahlwiderständen aus Probebelastungen | 205 |
4. Pfahltragverhalten quer zur Pfahlachse und infolge Momenteinwirkungen | 205 |
4.1 Allgemeines | 205 |
4.2 Pfahlprobebelastungen quer zur Pfahlachse | 209 |
4.3 Querwiderstände bei kurzen starren Pfählen | 210 |
4.4 Bettungswiderstände bei biegeweichen Pfählen | 211 |
4.5 Vorgehensweise nach dem p-y-Verfahren | 214 |
5. Hinweise und Erläuterungen zu den Nachweisen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Einzelpfählen | 219 |
5.1 Allgemeines | 219 |
5.2 Einwirkungen, Bemessungssituationen und Grenzzustandsgleichungen | 220 |
5.3 Bemessungswiderstände axial belasteter Pfähle | 221 |
5.4 Bestimmung charakteristischer axialer Pfahlwiderstände aus Ergebnissen statischer Probebelastungen | 222 |
5.4.1 Grenzwerte der Druckpfahlwiderstände | 222 |
5.4.2 Streuungsfaktoren | 222 |
5.4.3 Statische Pfahlprobebelastungen | 224 |
5.4.4 Grenzwerte der Zugpfahlwiderstände | 227 |
5.5 Bestimmung charakteristischer axialer Pfahlwiderstände aus Ergebnissen dynamischer Probebelastungen | 228 |
5.5.1 Dynamische Pfahlprobebelastungen | 228 |
5.5.2 Grenzwerte der Druckpfahlwiderstände | 230 |
5.5.3 Streuungsfaktoren | 230 |
5.6 Bestimmung charakteristischer axialer Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Baugrunduntersuchungen | 232 |
5.6.1 Allgemeine Vorgaben bei Druckpfählen | 232 |
5.6.2 Axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten nach EA-Pfähle | 234 |
5.6.3 Bestimmung von axialen Pfahlwiderständen nach EC 7-2 | 234 |
5.6.4 Berechnung axialer Pfahlwiderstände nach den CPT-basierten Verfahren | 234 |
5.6.5 Allgemeine Vorgaben bei Zugpfählen | 237 |
5.7 Weitere Hinweise zu Nachweisen der Tragfähigkeit von Pfählen | 238 |
5.7.1 Knicksicherheit | 238 |
5.7.2 Negative Mantelreibung | 239 |
5.7.3 Zwangsbeanspruchungen | 239 |
5.7.4 Quer zur Pfahlachse belastete Pfähle | 239 |
5.8 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit | 241 |
6. Einwirkungen auf Pfähle aus dem Baugrund | 242 |
6.1 Negative Mantelreibung | 242 |
6.1.1 Ursachen und Wirkungsweise | 242 |
6.1.2 Ermittlung des charakteristischen Werts der negativen Mantelreibung ?n,k | 245 |
6.1.3 Ergebnisse von Großversuchen und Bauwerksmessungen | 247 |
6.1.4 Berücksichtigung der negativen Mantelreibung bei Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweisen | 248 |
6.2 Seitendruck | 251 |
6.2.1 Ursachen und Anforderungen | 251 |
6.2.2 Berechnungsansätze | 253 |
6.3 Zusatzbeanspruchung von Schrägpfählen aus Baugrundverformung | 261 |
6.4 Gründungspfähle in Böschungen und an Geländesprüngen | 262 |
7. Simulation des Trag- und Verformungsverhaltens von Pfählen mit numerischen Verfahren | 262 |
7.1 Allgemeines | 262 |
7.2 Geometrische Modellierung | 264 |
7.3 Stoffliche Modellierung | 266 |
7.4 Simulation von Herstellungsvorgängen bzw. -einflüssen | 268 |
7.5 Zusammenfassende Bewertung | 272 |
8. Pfahlgruppen und Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP) | 273 |
8.1 Einleitung | 273 |
8.2 Druckpfahlgruppen | 274 |
8.2.1 Allgemeines | 274 |
8.2.2 Generelles Tragverhalten von Druckpfahlgruppen | 275 |
8.2.3 Setzungsverhalten von Pfahlgruppen | 276 |
8.2.4 Tragfähigkeit von Pfahlgruppen | 278 |
8.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Berechnungsansätze aus der Literatur für Pfahlgruppen | 280 |
8.2.6 Näherungsverfahren zu Tragverhalten und Widerständen von Pfahlgruppen | 281 |
8.2.7 Nachweis der Tragfähigkeit von Druckpfahlgruppen | 285 |
8.3 Zugpfahlgruppen | 286 |
8.3.1 Allgemeines | 286 |
8.3.2 Nachweis des angehängten Bodenkörpers im Grenzzustand der Lagesicherheit | 287 |
8.4 Querwiderstände bei Pfahlgruppen | 288 |
8.5 Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) | 289 |
8.5.1 Grundlagen | 289 |
8.5.2 Zielsetzung und Anwendung | 292 |
8.5.3 Wirkungsweise und Tragverhalten | 294 |
8.5.4 Berechnungsverfahren | 307 |
8.5.5 Nachweise der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit | 307 |
8.5.6 Anwendungsgrenzen der Kombinierten Pfahl-Plattengründung | 309 |
8.5.7 Wirtschaftlichkeit der Kombinierten Pfahl-Plattengründung | 310 |
9. Pfahlgründungen unter nicht ruhenden Einwirkungen | 312 |
9.1 Allgemeines | 312 |
9.2 Definition zu Einwirkungen und Widerständen bei zyklisch belasteten Pfählen | 313 |
9.3 Pfahlverhalten bei zyklisch axialen Einwirkungen | 316 |
9.3.1 Zusammenstellung von Versuchsergebnissen aus der Literatur | 316 |
9.3.2 Neuere Modellversuchsergebnisse | 321 |
9.3.3 Einflussfaktoren und Hypothesen für das veränderte Pfahltragverhalten | 325 |
9.3.4 Berechnungsansätze axial belasteter Pfähle | 326 |
9.4 Pfahlverhalten bei zyklisch quer zur Achse wirkenden Einwirkungen | 332 |
9.4.1 Allgemeines | 332 |
9.4.2 Berechnungsansätze querbelasteter Pfähle | 332 |
9.5 Nachweise bei zyklisch belasteten Pfählen | 334 |
9.6 Pfahlverhalten bei dynamischen Einwirkungen | 335 |
9.7 Pfahlverhalten bei stoßartigen Einwirkungen | 335 |
10. Literatur | 336 |
3.3 Spundwände | 355 |
1. Spundwandbauwerke | 355 |
1.1 Allgemeines | 355 |
1.2 Baustoffe für Spundwandbauwerke | 356 |
1.2.1 Stahlspundwände | 356 |
1.2.2 Stahlbeton- und Spannbetonspundwände | 357 |
1.2.3 Holzspundwände | 357 |
1.2.4 Kunststoffspundwände | 357 |
2. Regelwerke zu Spundwandbauwerken | 357 |
2.1 Spundwandkonstruktionen, DIN EN 12063 | 357 |
2.2 DIN EN 10248 und DIN EN 10249, Warmgewalzte und kaltgeformte Spundbohlen | 358 |
2.3 DIN EN 1993-5, Pfähle und Spundwände | 358 |
2.4 Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“ | 358 |
2.5 Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“, EAB, 5. Auflage | 359 |
2.6 Sonstige Vorschriften und Handbücher | 359 |
3. Spundwandprofile, Stahlsorten | 359 |
3.1 Spundwandprofile | 359 |
3.2 Stahlsorten | 362 |
3.3 Gütevorschriften für Spundwandstähle | 363 |
4. Grundlagen der Spundwandnachweise | 364 |
4.1 Sicherheitskonzept | 364 |
4.1.1 Teilsicherheitsbeiwerte | 365 |
4.1.2 Kombinationsbeiwerte | 368 |
4.1.3 Einwirkungen und Widerstände | 369 |
4.2 Grenzzustände | 370 |
4.2.1 Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit | 370 |
4.2.2 Nachweise für Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit | 370 |
4.3 Geotechnische Kategorien | 370 |
5. Berechnung von Spundwandbauwerken | 371 |
5.1 Allgemeine Hinweise | 371 |
5.2 Nachweis von Spundwänden nach den Empfehlungen der EAU | 371 |
5.2.1 Teilsicherheitsbeiwerte für Beanspruchungen und Widerstände | 371 |
5.2.2 Teilsicherheitsbeiwerte für die Ermittlung des Bemessungswerts für das Biegemoment | 372 |
5.2.3 Teilsicherheitsbeiwert für den Wasserdruck | 373 |
5.2.4 Teilsicherheitsbeiwert für den Bauteilnachweis „Stahlspundwand“ | 374 |
5.2.5 Erddruck | 374 |
5.2.6 Erdwiderstand | 377 |
5.2.7 Bettung | 377 |
5.2.8 Ansatz der Erddruckneigungswinkel und Spundwandnachweise in vertikaler Richtung | 377 |
5.3 Sonderfälle der Spundwandberechnung | 389 |
5.3.1 Einfach verankerte Spundwände mit großem Überankeranteil | 389 |
5.3.2 Mehrfach gestützte bzw. verankerte Spundwände | 389 |
5.3.3 Berechnung der Spundwand als elastisch gebettetes Tragsystem (Gebrauchszustand) | 390 |
5.3.4 Berechnung der Spundwand nach dem Traglastverfahren (Grenzzustand) | 390 |
5.3.5 Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) | 391 |
5.4 Bauteilnachweis „Stahlspundwand“ | 391 |
5.4.1 Tragfähigkeitsklassen/Nachweisverfahren | 391 |
5.4.2 Tragfähigkeitsnachweis/Bauteilwiderstände | 392 |
5.5 Dichtigkeit von Spundwandkonstruktionen | 395 |
5.5.1 Allgemeines | 395 |
5.5.2 Einfache Maßnahmen zur Abdichtung der Schlösser | 396 |
5.5.3 Hochwirksame Abdichtungsverfahren (Künstliche Dichtungen) | 396 |
5.5.4 Beurteilung/Ermittlung der Durchlässigkeit von Spundwandschlössern | 398 |
6. Verankerung von Spundwandbauwerken | 401 |
6.1 Allgemeines | 401 |
6.2 Nachweis der äußeren Tragfähigkeit | 401 |
6.2.1 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge | 401 |
6.2.2 Aufbruch des Verankerungsbodens bei Ankerwänden/-platten | 404 |
6.2.3 Geländebruch | 404 |
6.2.4 Herausziehen der Verankerung | 404 |
6.3 Nachweise der inneren Tragfähigkeit | 404 |
6.3.1 Gurtung | 404 |
6.3.2 Gurtbolzen und Rundstahlanker | 405 |
6.3.3 Anschlüsse von Ankern und Gurten | 406 |
6.4 Ankerwände und -platten sowie Ankeranschlüsse | 412 |
6.4.1 Anschlüsse bei Stahlgurtung | 413 |
6.4.2 Anschlüsse bei Stahlbetongurtung | 415 |
6.5 Anschlüsse von Ankerpfählen | 417 |
6.6 Holmausbildungen | 422 |
6.6.1 Stahlholme | 422 |
6.6.2 Stahlbetonholme | 422 |
7. Empfehlungen zu Konstruktion und Bauausführung | 424 |
7.1 Rammtiefe | 424 |
7.2 Spundwandneigung | 425 |
7.3 Profil und Baustoff | 425 |
7.4 Stahlsorte | 425 |
7.5 Hinweise zu Wellenspundwänden | 426 |
7.6 Hinweis zu kombinierten Spundwänden | 427 |
7.7 Gepanzerte Spundwände | 428 |
7.8 Einbringen von Spundbohlen und Toleranzen | 428 |
7.9 Lotrechte Belastbarkeit von Spundwänden | 429 |
8. Korrosion und Korrosionsschutz | 429 |
8.1 Allgemeines | 429 |
8.2 Korrosionserwartung bei Stahlspundwänden | 430 |
8.3 Korrosionsschutz von Stahlspundwänden | 430 |
8.3.1 Aktiver Korrosionsschutz | 430 |
8.3.2 Passiver Korrosionsschutz | 432 |
9. Ausführungsbeispiele von Uferwänden in Stahlspundwandbauweise | 433 |
9.1 Allgemeines | 433 |
9.2 Containerkaje Bremerhaven | 434 |
9.3 Containerterminal Altenwerder, Hamburg | 436 |
9.4 Seehafen Rostock, Pier II | 436 |
9.5 Hafenbecken C, Duisburg-Ruhrort | 439 |
9.6 Containerterminal Burchardkai, Hamburg | 439 |
9.7 Holz- und Fabrikenhafen, Bremen | 442 |
9.8 Seehafen Wismar, Liegeplätze 13 bis 15 | 442 |
9.9 Schleusenkammer, Brunsbüttel | 444 |
9.10 Offshore-Terminal, Rotterdam | 445 |
10. Literatur, Technische Sammelveröffentlichungen | 448 |
3.4 Gründung von Offshore-Bauwerken | 451 |
1. Grundlagen und Randbedingungen | 451 |
1.1 Ausgangssituation | 451 |
1.2 Spezifische Planungsunterlagen | 455 |
1.2.1 Seekarten und sonstige Verzeichnisse | 455 |
1.2.2 Definitionen | 457 |
2. Einheiten und Geräte | 459 |
2.1 Übersicht | 459 |
2.2 Hubinseln und Errichterschiffe | 460 |
2.3 Spezialschiffe | 464 |
2.4 Krane und Rammeinheiten | 466 |
3. Baugrunderkundungen auf See | 467 |
3.1 Allgemeines | 467 |
3.2 Geologische Erkundung | 468 |
3.3 Geotechnische Erkundung | 471 |
4. Schwimmkastengründungen | 473 |
4.1 Allgemeines | 473 |
4.2 Vorbereitung der Meeresbodenoberfläche | 473 |
4.3 Fertigung der Schwimmkästen | 474 |
4.4 Seetransport | 476 |
4.4.1 Schwimmstabilität | 476 |
4.4.2 Schleppwiderstand | 478 |
4.5 Absetzvorgang | 479 |
4.6 Beispiele für den Einsatz von Schwimmkästen | 479 |
4.6.1 Molen und Wellenbrecher | 479 |
4.6.2 Offshore-Plattformen und Windenergieanlagen | 483 |
4.6.3 Unterwassertunnel | 485 |
5. Senkkastengründungen | 490 |
6. Pfahlgründungen | 494 |
6.1 Allgemeines | 494 |
6.2 Monopiles | 494 |
6.3 Aufgelöste Tragstrukturen | 496 |
6.4 Pfahlroste und kombinierte Gründungen | 499 |
7. Saugrohrgründungen | 501 |
7.1 Allgemeines | 501 |
7.2 Gründungsprinzip und -varianten | 502 |
7.3 Installationsverfahren | 505 |
8. Nachgiebige und schwimmende Strukturen | 509 |
9. Bauliche Aspekte | 511 |
9.1 Allgemeines | 511 |
9.2 Kolkbildung und Kolkschutz | 511 |
9.3 Korrosionsschutz | 513 |
9.4 Schallschutz | 514 |
9.5 Hafenanlagen für den Offshore-Betrieb | 515 |
10. Literatur | 517 |
3.5 Entwurf und Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen | 523 |
1. Einleitung | 523 |
2. Planungsgrundlagen und Nachweismodell | 523 |
2.1 Umgebungsbedingungen und allgemeine Daten | 523 |
2.1.1 Geografische Daten | 523 |
2.1.2 Wind | 524 |
2.1.3 Wasserstände und Tidenhub | 525 |
2.1.4 Wellen und Strömung | 525 |
2.1.5 Splash-Zone | 527 |
2.1.6 Mariner Bewuchs | 527 |
2.1.7 Kolk | 527 |
2.1.8 Korrosionsschutz | 528 |
2.1.9 Eisdruck | 528 |
2.2 Berechnungsgrundlagen | 528 |
2.2.1 Statischer Wasserdruck | 528 |
2.2.2 Hydrodynamische Beiwerte | 528 |
2.2.3 Belastung auf Sekundärkonstruktionen | 529 |
2.2.4 Imperfektionen | 529 |
2.2.5 Einwirkungsrichtung | 529 |
2.3 Nachweismodell | 529 |
2.3.1 Allgemeines | 529 |
2.3.2 Normenhierarchie | 530 |
2.3.3 Bemessungssituationen | 531 |
2.3.4 Teilsicherheitsbeiwerte | 532 |
2.3.5 Bodenkennwerte und Baugrundersatzsteifigkeiten | 532 |
2.3.6 Systemdämpfung | 532 |
2.3.7 Grenzzustände | 533 |
2.3.8 Rechenmodell der Gesamtdynamik | 535 |
2.3.9 Extremlasten und Gebrauchslasten | 537 |
2.3.10 Schiffsanprall | 537 |
2.3.11 Erdbeben | 537 |
2.4 Herstellungsbedingte Einflüsse | 537 |
3. Gründungsarten | 539 |
3.1 Mehrpfahlgründung (Jacket-, Tripod-, Twisted-Foundation) | 539 |
3.1.1 Nachweisformat | 539 |
3.1.2 Ermittlung der Pfahltragfähigkeiten | 541 |
3.1.3 Tragfähigkeiten auf Zug | 542 |
3.1.4 Kombinierte Belastungen | 542 |
3.1.5 Festwachseffekte | 543 |
3.1.6 Pfahlersatzsteifigkeiten | 544 |
3.1.7 Pfahlfußbeulen | 544 |
3.1.8 Rammbarkeitsanalysen und Schädigungsberechnungen | 545 |
3.2 Monopfahlgründungen | 547 |
3.2.1 Einführung und Steifigkeitsansätze | 547 |
3.2.2 Besondere Entwurfskriterien | 553 |
3.2.3 Standsicherheitsnachweise | 556 |
3.2.4 Nachweis im Grenzzustand der Ermüdung (Fatigue Limit State – FLS) | 559 |
3.3 Schwergewichtsgründungen | 560 |
3.3.1 Beschreibung und allgemeine Anforderungen | 560 |
3.3.2 Simulation des zyklischen Bodenverhaltens | 560 |
3.3.3 Allgemeines zum Nachweiskonzept | 561 |
3.3.4 Setzungen infolge zyklischer Einwirkungen | 563 |
3.4 Suction-Gründungen | 564 |
3.4.1 Beschreibung und Anwendungsbereich | 564 |
3.4.2 Nachweiskonzept | 565 |
3.4.3 Baugrundmodell | 566 |
3.4.4 Absenkvorgang/Bauzustand | 567 |
3.4.5 Endzustand | 570 |
3.4.6 Bemessung der Bauteile | 572 |
4. Überwachung und Monitoring | 573 |
4.1 Zielstellung | 573 |
4.2 Aufgaben der Strukturüberwachung – Structural Health Monitoring | 573 |
4.3 Grenzzustände und Zustandskenngrößen | 574 |
4.4 Untersuchungen und Messungen im Rahmen der Wiederkehrenden Prüfung (WKP) | 575 |
4.5 Überwachung von Gründungselementen | 576 |
4.5.1 Allgemeines | 576 |
4.5.2 Designüberprüfung | 576 |
4.5.3 Zustands- und Betriebsüberwachung | 577 |
4.5.4 Frequenzverhalten | 577 |
4.5.5 Schnittgrößen | 578 |
4.5.6 Kolkbildung | 578 |
5. Literatur | 578 |
3.6 Baugrubensicherung | 587 |
1. Grundlagen | 587 |
1.1 Maßgebende Vorschriften | 587 |
1.2 Geotechnische Kategorien | 591 |
1.3 Bautechnische Voraussetzungen | 591 |
1.4 Stützung von Baugrubenwänden | 592 |
1.5 Sicherheitskonzept | 593 |
1.6 Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit | 594 |
1.7 Bemessungssituationen | 595 |
1.8 Teilsicherheitsbeiwerte | 595 |
1.9 Einwirkungen und Widerstände sowie repräsentative Werte | 598 |
1.10 Bodenkenngrößen | 600 |
1.11 Wahl des Berechnungsverfahrens | 605 |
1.12 Ermittlung von Schnittgrößen | 605 |
2. Konstruktive Maßnahmen zur Sicherung von Baugruben und Leitungsgräben | 608 |
2.1 Konstruktionsarten | 608 |
2.2 Nicht verbaute Baugruben und Gräben | 608 |
2.3 Grabenverbau | 611 |
2.3.1 Waagerechter Grabenverbau | 611 |
2.3.2 Senkrechter Grabenverbau | 612 |
2.3.3 Grabenverbaugeräte | 615 |
2.4 Spundwandverbau | 618 |
2.5 Trägerbohlwandverbau | 624 |
2.6 Massive Verbauwände | 629 |
2.7 Injektionswände, Frostwände | 639 |
2.8 Mixed-in-Place-Wände | 640 |
3. Erddruck | 641 |
3.1 Allgemeines | 641 |
3.2 Erdruhedruck | 642 |
3.3 Wandreibungswinkel und Erddruckneigungswinkel | 644 |
3.4 Größe des aktiven Erddrucks und Mindesterddruck | 647 |
3.5 Verteilung des aktiven Erddrucks | 655 |
3.6 Passiver Erddruck vor Spundwänden und Ortbetonwänden | 658 |
3.7 Erdwiderstand vor Trägerbohlwänden und aufgelösten Pfahlwänden | 665 |
4. Nicht gestützte, im Boden eingespannte Baugrubenwände | 669 |
4.1 Einspannung im Untergrund | 669 |
4.2 Lastansätze und Bodenreaktionen | 674 |
4.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen | 678 |
4.4 Ermittlung von Verschiebungen | 681 |
5. Einmal gestützte Baugrubenwände | 685 |
5.1 Lastbilder | 685 |
5.2 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei freier Auflagerung im Boden | 686 |
5.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei beliebiger Fußauflagerung | 689 |
6. Mehrmals gestützte Baugrubenwände | 693 |
6.1 Lastbilder für zweimal gestützte Baugrubenwände | 693 |
6.2 Lastbilder für dreimal oder öfter gestützte Baugrubenwände | 694 |
6.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen | 696 |
6.4 Lastbilder und Schnittgrößen in den Rückbauzuständen | 701 |
7. Bettungsmodulverfahren | 702 |
7.1 Grundlagen | 702 |
7.2 Bilinearer Ansatz und Ermittlung des zugehörigen Bettungmoduls | 705 |
7.3 Durchgängig nichtlineare Bettungsansätze | 710 |
7.4 Einfluss des Grundwassers auf den Bettungsmodul | 712 |
7.5 Gestützte Wände | 713 |
7.6 Nachweis der Einbindetiefe | 714 |
8. Finite-Elemente-Methode | 716 |
8.1 Einführung | 716 |
8.2 Vorgaben aus Regelwerken | 719 |
8.3 Einschlägige Veröffentlichungen | 720 |
8.4 Vorschläge zur Anwendung | 723 |
9. Gleichgewichtsbedingungen | 731 |
9.1 Gleichgewicht der waagerechten Kräfte bei Trägerbohlwänden | 731 |
9.2 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands | 736 |
9.3 Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund | 742 |
9.4 Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle | 747 |
9.5 Sicherheit gegen Geländebruch | 751 |
10. Nachweis der Gebrauchstauglichkeit | 752 |
10.1 Anwendung der EAB | 752 |
10.2 Herstellbedingte Verformungen | 756 |
11. Verankerte Baugrubenwände | 766 |
11.1 Verankerungskonstruktionen | 766 |
11.2 Berechnung | 768 |
11.3 Nachweis der Gesamtstandsicherheit | 768 |
11.4 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit | 773 |
12. Bewegungsarme Baugrubenwände neben Bauwerken | 774 |
12.1 Konstruktion | 774 |
12.2 Berechnung | 777 |
13. Baugruben im Wasser | 781 |
13.1 Großflächig abgesenktes Grundwasser | 781 |
13.2 Hydraulischer Grundbruch | 782 |
13.3 Erd- und Wasserdruck bei umströmten Wänden | 787 |
13.4 Grundwasserschonende Bauweisen | 787 |
13.5 Hinweise zur 5. Auflage der EAB | 792 |
14. Baugruben in weichen Böden | 793 |
14.1 Allgemeines | 793 |
14.2 Verbaukonstruktionen | 794 |
14.3 Bauvorgang | 796 |
14.4 Scherfestigkeit | 799 |
14.5 Angaben zur Berechnung | 801 |
14.6 Wasserhaltungsmaßnahmen | 804 |
15. Baugruben in felsartigen Böden | 805 |
16. Untersuchung besonderer Baugrubenkonstruktionen | 808 |
16.1 Baugruben mit besonders großen Abmessungen | 808 |
16.1.1 Besonders breite Baugruben | 808 |
16.1.2 Besonders tiefe Baugruben | 809 |
16.2 Baugruben mit besonderem Grundriss | 811 |
16.2.1 Quadratische und rechteckige Baugruben | 811 |
16.2.2 Baugrubenstirnwände | 813 |
16.2.3 Baugrubenverbreiterungen | 815 |
16.2.4 Kreisförmige Baugruben | 817 |
16.3 Baugruben mit unregelmäßigem Querschnitt | 819 |
16.3.1 Baugruben am Hang | 819 |
16.3.2 Nebeneinander angeordnete Baugruben | 821 |
16.3.3 Geneigte oder verspringende Baugrubensohle | 822 |
16.4 Zur Baugrubensohle abgestützte Baugrubenwände | 824 |
17. Baugruben bei Erdbebenbeanspruchungen | 826 |
18. Bemessung der Einzelteile | 828 |
18.1 Bohlen, Brusthölzer und Gurte aus Holz | 828 |
18.2 Bohlträger, Spundbohlen und Kanaldielen aus Stahl | 830 |
18.3 Gurte, Auswechslungen und Verbandstäbe aus Stahl | 832 |
18.4 Steifen | 833 |
18.5 Verbauteile aus Beton und Stahlbeton | 835 |
18.6 Erdanker und Zugpfähle | 837 |
18.7 Verbände, Anschlüsse und Verbindungsmittel | 841 |
19. Literatur | 842 |
3.7 Pfahlwände, Schlitzwände, Dichtwände | 853 |
1. Pfahlwände | 853 |
1.1 Anwendungsbereich | 853 |
1.2 Vorteile | 854 |
1.3 Nachteile | 855 |
1.4 Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen | 855 |
1.5 Zweck und Wandarten | 856 |
1.6 Herstellung | 858 |
1.7 Qualitätssicherung | 862 |
2. Schlitzwände | 863 |
2.1 Anwendungsbereich | 863 |
2.2 Vorteile | 864 |
2.3 Nachteile | 864 |
2.4 Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen | 865 |
2.5 Zweck | 865 |
2.6 Wandarten | 865 |
2.6.1 Art des Lösens und Fördern des Bodens | 866 |
2.6.2 System der Wandherstellung | 867 |
2.7 Herstellung | 871 |
2.8 Baustoffe | 884 |
2.8.1 Wände im Zweiphasenverfahren | 884 |
2.8.2 Wände im Einphasenverfahren | 885 |
2.9 Eigenschaften | 885 |
2.10 Qualitätssicherung | 887 |
3. Mixed-in-Place-Wände | 887 |
3.1 Anwendungsbereich | 887 |
3.2 Vorteile | 890 |
3.3 Nachteile | 890 |
3.4 Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen | 891 |
3.5 Wandarten | 891 |
3.6 Art des Lösens und Durchmischen des Bodens | 892 |
3.6.1 Allgemeines | 892 |
3.6.2 Mixen mit durchgehender Schnecke | 892 |
3.6.3 Mixen mit Paddeln und Mischköpfen | 894 |
3.6.4 Mixen mit Fräsrädern | 897 |
3.7 Herstellung | 899 |
3.7.1 Allgemeines | 899 |
3.7.2 Mix-Suspension | 900 |
3.7.3 Herstellungsablauf | 900 |
3.7.4 Bewehren | 904 |
3.8 Baustoffe | 905 |
3.9 Eigenschaften | 906 |
3.10 Entwurf und Bemessung von verfestigten Bodenkörpern | 907 |
3.11 Qualitätssicherung | 908 |
4. Schmalwände | 909 |
4.1 Anwendungsbereich | 909 |
4.2 Vorteile | 909 |
4.3 Nachteile | 910 |
4.4 Vorschriften und Empfehlungen | 910 |
4.5 Zweck und Wandarten | 910 |
4.6 Herstellung der Rüttel-Schmalwand | 911 |
4.6.1 Mit Vertikalrüttler (s. Kapitel 2.8, Teil 2) | 911 |
4.6.2 Mit Tiefenrüttler (s. Kapitel 2.1, Teil 2) | 911 |
4.7 Baustoffe | 912 |
4.8 Eigenschaften | 912 |
4.9 Qualitätssicherung | 912 |
5. Die Flüssigkeitsstützung von Erdwänden | 913 |
5.1 Stützflüssigkeiten | 913 |
5.2 Stützkraft einer Flüssigkeit und Standsicherheitsnachweise | 914 |
5.3 Mechanismen der Übertragung der Flüssigkeitsdruckdifferenz auf das Korngerüst | 915 |
5.3.1 Übertragung durch Normalspannungen | 915 |
5.3.2 Übertragung durch (statische) Schubspannungen | 916 |
5.3.3 Übertragung durch Schubspannungen aus einem Fließvorgang | 916 |
5.3.4 Übertragung durch Schubspannungen aus einem Fließvorgang in einem gering durchlässigen Bodenbereich | 917 |
5.3.5 Stützung bei hydraulisch „geschlossenen“ Systemen | 918 |
5.4 Nachweis der „inneren“ Standsicherheit | 918 |
5.4.1 Versuchsschlitz | 918 |
5.4.2 Erscheinungsform des „inneren“ Versagens | 919 |
5.4.3 Notwendiges Druckgefälle | 919 |
5.4.4 Nachweisgleichung und Druckgefälle der Suspension | 920 |
5.4.5 Auswirkungen des Suspensionsdrucks | 922 |
5.5 Nachweis der „äußeren“ Standsicherheit | 922 |
5.5.1 Erscheinungsform des „äußeren“ Versagens | 922 |
5.5.2 Befreiung vom Standsicherheitsnachweis | 924 |
5.5.3 Wirksame Stützdruckkraft beim rechnerischen Standsicherheitsnachweis | 924 |
5.5.4 Räumliche Erddruckkraft beim rechnerischen Standsicherheitsnachweis | 925 |
5.6 Bauliche Anlagen neben suspensionsgestützten Erdwänden | 927 |
6. Wasserdichtigkeit von massiven Stützwänden | 928 |
6.1 Anforderungen | 928 |
6.2 Nachweis der Dichtigkeit | 930 |
6.3 Ausführung und Auswertung eines Pumpversuchs | 931 |
7. Literatur | 933 |
3.8 Senkkästen | 939 |
1. Allgemeines | 939 |
1.1 Begriffe | 939 |
1.2 Anwendungsgebiete | 940 |
1.3 Technische Entwicklung | 942 |
1.4 Auswahlkriterien | 943 |
1.5 Einstufung und Voruntersuchungen | 945 |
1.6 Beeinflussung der Nachbarbebauung | 945 |
2. Bauliche Durchbildung und Ausrüstung | 946 |
2.1 Material und Formgebung | 946 |
2.2 Einzelne Konstruktionselemente | 948 |
2.2.1 Schneiden | 948 |
2.2.2 Arbeitskammer beim Caisson | 950 |
2.2.3 Sohle beim Brunnen | 951 |
2.2.4 Ortbetonwände und Schneidenabsatz | 952 |
2.2.5 Gleitmantel | 953 |
3. Herstellung | 954 |
3.1 Bauhilfen bei Absenkbeginn an Land | 954 |
3.1.1 Pallung | 954 |
3.1.2 Führungen | 955 |
3.1.3 Erdmodell | 957 |
3.1.4 Zusatzmaßnahmen | 958 |
3.2 Bauhilfen bei Absenkbeginn im Wasser | 958 |
3.2.1 Künstliche Inselschüttung | 958 |
3.2.2 Absenkgerüst | 959 |
3.2.3 Einschwimmen | 960 |
3.3 Absenkvorgang | 961 |
3.3.1 Bodenaushub beim Brunnen | 961 |
3.3.2 Bodenaushub beim Caisson | 962 |
3.3.3 Wanderhöhung | 964 |
3.3.4 Maßnahmen gegen Steckenbleiben | 965 |
3.3.5 Maßnahmen gegen Durchsacken | 966 |
3.3.6 Steuerung, Schiefstellung und Toleranzen | 966 |
3.4 Druckluftbetrieb | 967 |
3.5 Automatisierung | 968 |
3.6 Verbindungsfugen | 970 |
4. Berechnung | 970 |
4.1 Allgemeines | 970 |
4.2 Berechnungsannahmen | 971 |
4.2.1 Angreifende Kräfte | 971 |
4.2.2 Schneidenwiderstand | 972 |
4.2.3 Erddruck und Wandreibung | 973 |
4.2.4 Gleitmantelreibung | 975 |
4.2.5 Freilagen | 975 |
4.2.6 Verkantungszustände | 976 |
4.2.7 Sohlaufbruch | 977 |
4.3 Absenkzustände | 978 |
4.3.1 Absenkdiagramme | 978 |
4.3.2 Grenzfallbetrachtungen | 979 |
4.4 Bauteilbemessung | 980 |
4.4.1 Schneiden | 980 |
4.4.2 Arbeitskammerdecke und Wände | 982 |
4.5 Numerische Berechnungen | 982 |
5. Beispiele | 983 |
5.1 Veröffentlichte Beispiele | 983 |
5.2 Ausgewählte neuere Beispiele | 984 |
5.2.1 Tiefgarage Augustinerplatz Konstanz | 984 |
5.2.2 Fernbahntunnel Berlin | 988 |
5.2.3 Nord-Süd-Metrolinie Amsterdam | 991 |
5.2.4 Forth Replacement Crossing Edinburgh | 994 |
5.2.5 Danksagung | 997 |
6. Literatur | 997 |
3.9 Gründungen in Bergbaugebieten | 1001 |
1. Einleitung | 1001 |
2. Bodenbewegungen | 1004 |
2.1 Bodenbewegungen bei untertägigen Abbauen | 1004 |
2.1.1 Bewegungsvorgänge über Abbauen in größerer Teufe | 1004 |
2.1.2 Bewegungsvorgänge über oberflächennahen Abbauen | 1007 |
2.2 Bodenbewegungen bei Tagebauen | 1009 |
2.2.1 Bewegungsvorgänge durch Abbau | 1009 |
2.2.2 Bewegungsvorgänge durch Sümpfungen | 1009 |
3. Einfluss der Bewegungsvorgänge auf die Gründung der Bauwerke | 1010 |
4. Bauliche Maßnahmen bei untertägigen Abbauen in größerer Teufe | 1014 |
4.1 Arten der Sicherung | 1014 |
4.2 Grundsätzliches zur Anordnung und Ausbildung der Bauwerke | 1015 |
4.3 Tragfähigkeit und Gebrauchsfähigkeit bei Einwirkungen des Bergbaus | 1016 |
4.4 Maßnahmen gegen Schieflagen | 1016 |
4.5 Maßnahmen gegen Krümmungen | 1017 |
4.6 Maßnahmen gegen Längungen (Zerrungen) | 1021 |
4.7 Maßnahmen gegen Kürzungen (Pressungen) | 1022 |
4.8 Maßnahmen bei konzentrierten Bodenbewegungen | 1025 |
5. Bauliche Maßnahmen bei tagesnahen untertägigen Abbauen | 1025 |
5.1 Arten der Sicherung | 1025 |
5.2 Sicherung der Bauwerke | 1026 |
5.3 Stabilisierung des Untergrunds durch Einpressungen | 1028 |
5.3.1 Allgemeines | 1028 |
5.3.2 Einpressverfahren | 1028 |
5.3.3 Einpressgut | 1029 |
5.3.4 Einpressvorgang | 1029 |
5.3.5 Bewertung und Dokumentation der Einpressarbeiten | 1030 |
5.4 Stabilisierung des Untergrunds durch Einbau von Bewehrung | 1030 |
6. Maßnahmen bei Tunneln | 1032 |
6.1 Allgemeines | 1032 |
6.2 Ausführungsmöglichkeiten | 1032 |
7. Maßnahmen bei vorhandener Bebauung | 1034 |
7.1 Vorbemerkung | 1034 |
7.2 Maßnahmen gegen Senkungen | 1034 |
7.3 Maßnahmen gegen überwiegend vertikale, ungleichmäßige Bodenbewegungen | 1035 |
7.4 Maßnahmen gegen überwiegend horizontale Bodenbewegungen | 1036 |
8. Folgewirkungen stillgelegten Bergbaus | 1037 |
8.1 Untertägiger Bergbau | 1037 |
8.1.1 Grubenwasserspiegelanstieg | 1037 |
8.1.2 Ausgasung | 1038 |
8.2 Tagebau | 1039 |
8.2.1 Grundwasserspiegelanstieg | 1039 |
8.2.2 Tagebauböschungen – Folgenutzung | 1040 |
9. Pseudobergschäden | 1043 |
9.1 Vorbemerkung | 1043 |
9.2 Geländesenkungen durch Grundwasserspiegelabsenkung | 1043 |
9.3 Geländesenkungen durch Trocknung (Schwinden) | 1044 |
9.4 Geländesenkungen infolge chemischer und/oder biologischer Zersetzung (Schrumpfen) | 1044 |
9.5 Geländesenkungen infolge Bewuchses (meteorologische und vegetative Ursachen) | 1045 |
10. Literatur | 1046 |
3.10 Stützbauwerke und konstruktive Hangsicherungen | 1049 |
1. Einleitung | 1049 |
2. Entwurfs- und Dimensionierungsmethoden | 1051 |
2.1 Allgemeines | 1051 |
2.2 Konventionelle Methode | 1051 |
2.3 Semi-empirische Methode | 1053 |
3. Stützwände | 1055 |
3.1 Pfahlwände | 1055 |
3.1.1 Grundsätzliche Konzeptionen | 1055 |
3.1.2 Ausführungsbeispiele | 1058 |
3.1.3 Berechnung und Bemessung | 1066 |
3.2 Brunnenwände | 1078 |
3.3 Schlitzwände | 1083 |
3.4 Düsenstrahlwände | 1086 |
3.5 Rippenwände | 1089 |
3.6 Ankerwände („Elementwände“) | 1091 |
3.6.1 Geschlossene Ankerwände | 1093 |
3.6.2 Aufgelöste Ankerwände | 1098 |
3.7 Futtermauern | 1099 |
4. Stützmauern nach dem Verbundprinzip (stützmauerartige Verbundkonstruktionen | 1103 |
4.1 Allgemeines | 1103 |
4.2 Raumgitter-Stützmauern | 1106 |
4.2.1 Allgemeines | 1106 |
4.2.2 Berechnung und Bemessung | 1110 |
4.2.3 Sicherheitsnachweise | 1116 |
4.2.4 Ausführungshinweise | 1119 |
4.2.5 Sonderkonstruktionen | 1120 |
4.3 In sich verankerte Mauern | 1121 |
4.3.1 Schlaufenwand („NEW“-System) | 1122 |
4.3.2 Stützmauern aus Autoreifen | 1125 |
4.4 Bewehrte Erde | 1127 |
4.4.1 Allgemeines | 1127 |
4.4.2 Berechnung und Bemessung | 1128 |
4.4.3 Ausführungshinweise und Beispiele | 1135 |
4.5 Geokunststoffbewehrte Stützkonstruktionen | 1138 |
4.5.1 Allgemeines | 1138 |
4.5.2 Bemessung | 1140 |
4.5.3 Anforderungen und Ausführungshinweise | 1149 |
4.5.4 Ausführungsbeispiele | 1150 |
4.6 Stützmauern aus Gabionen | 1155 |
4.7 Stützbauwerke aus verfestigtem oder verpacktem Boden | 1158 |
5. Bodenvernagelungen und Bodenverdübelungen | 1159 |
5.1 Nagelwände | 1159 |
5.1.1 Allgemeines | 1159 |
5.1.2 Sonderformen von Ankern für Bodenvernagelungen | 1161 |
5.1.3 Herstellung | 1161 |
5.1.4 Trag- und Verformungsverhalten | 1163 |
5.1.5 Berechnung und Bemessung | 1164 |
5.2 Injektionsvernagelungen, Injektionsverdübelungen | 1168 |
5.2.1 Niederdruckinjektion | 1168 |
5.2.2 Düsenstrahlverfahren | 1172 |
5.3 Stabwände | 1173 |
5.3.1 Herstellung | 1173 |
5.3.2 Berechnung und Bemessung | 1174 |
5.4 Dübelwände, Hangverdübelungen | 1177 |
5.4.1 Allgemeines | 1177 |
5.4.2 Berücksichtigung der Kriechgeschwindigkeit des Bodens | 1180 |
5.4.3 Verfahrensvergleiche | 1185 |
5.4.4 Gruppenwirkung | 1188 |
5.4.5 Kriechhänge aus gemischtkörnigen oder kohäsionslosen Böden | 1191 |
5.4.6 Beispiele | 1191 |
5.4.7 Sicherheiten, Kontrollmessungen | 1194 |
6. Aufgelöste Stützkonstruktionen | 1195 |
7. Sonstige Stützkonstruktionen | 1198 |
7.1 Sonderformen, Kombinationen | 1198 |
7.2 Galerien | 1200 |
7.3 Sicherung von Hangbrücken | 1200 |
8. Begleitende Maßnahmen | 1208 |
8.1 Bermen | 1208 |
8.2 Entwässerungen | 1209 |
8.3 Kontrollmessungen | 1210 |
9. Literatur | 1211 |
Stichwortverzeichnis | 1217 |
Inserentenverzeichnis | 1245 |
EULA | 1247 |