Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
I Einleitung | 10 |
1 ›Kulturarbeit‹ am Traum | 11 |
1.1 Anfangszweifel: Träume ich oder wacheich? | 11 |
1.2 Schlaf und Traum | 12 |
1.3 Das ›Konglomerat‹ Traum | 12 |
1.4 Der Traum und seine (Be-)Deutung | 12 |
1.5 Die ›Vertikale‹ des Gegenstandes Traum | 13 |
1.6 Die erweiterte Perspektive der Ethnologie | 14 |
1.7 Die Trennung von ›Traum und Wirklichkeit‹ | 15 |
1.8 Das Projekt einer Archäologie des Traumes(Foucault) | 16 |
1.9 Wissenschaftliche Arbeit am Traum | 18 |
1.10 Bild gesegnet – Bild verflucht | 19 |
1.11 Der Traum als Gegenstand | 20 |
1.12 Der gedeutete Traum | 21 |
1.13 ›Kulturarbeit‹ am Traum | 23 |
1.14 Die Sprache des Traums | 24 |
1.15 Die REM-Phase des Schlafes | 25 |
1.16 Evolutionstheorie und Traum | 25 |
1.17 Schläft die Vernunft im Traum? | 26 |
2Sprachgeschichte und Semantik | 29 |
2.1 Ausgangspunkt und Einführung | 29 |
2.2 Der semantische Befund in den modernenindogermanischen Sprachen | 30 |
2.3 Methodische Vorüberlegungen | 31 |
2.4 Sprachhistorische Voraussetzungen | 31 |
2.5 Schlaf und Traum in den frühen indogermanischenSprachen | 32 |
2.6 Die Bedeutung von Traum und Schlaf inder frühen indogermanischen Kultur | 34 |
2.7 Traum und Schlaf in der altorientalischenSprache und Kultur | 36 |
2.8 Alter Orient und Indogermanen – früheKontakte | 39 |
2.9 Die Beziehung zwischen Gott undMensch | 40 |
2.10 Die Einheit der Zeit im Göttlichen | 41 |
2.11 Andere altorientalische Wörter für»Traum«. Traum und Vision | 42 |
2.12 Unverständlichkeit von Gott undTraum im altorientalischen Denken | 43 |
2.13 Der Legitimationstraum | 44 |
2.14 Der verbeamtete Traum | 44 |
2.15 Traum und Frau im Alten Orient | 44 |
2.16 Der altorientalische Traum und diebuddhistische Gegenreaktion | 45 |
2.17 Das altorientalische Gottesgnadentumund die indogermanische Reaktion | 46 |
2.18 Gottesgnadentum und Legitimationstraumin der indogermanischen Politik | 49 |
2.19 Beobachtungen zur griechischenTraumauffassung nach Homer | 50 |
2.20 Traum und Schlaf: Indogermanen undAlter Orient – Zusammenfassung | 50 |
2.21 Traum und Schlaf in den germanischenSprachen bis zur Neuzeit | 51 |
2.22 Rückblick und Auswertung | 53 |
II Traumdeutung undTraumaufzeichnungen | 59 |
3 Traumdeutung und Traumnutzung– Historische Perspektiven | 60 |
3.1 Definitionen und Grundbedingungen | 60 |
3.2 Voraussetzungen einer Erforschung derTraumnutzungen | 61 |
3.3 Traumdeutung – historische Streiflichter | 63 |
3.4 Beispiel 1: Das Alte Ägypten | 63 |
3.5 Beispiel 2: Die Kulturen des VorderenOrients | 66 |
3.6 Beispiel 3: Griechenland (und Rom) | 68 |
3.7 Ausblicke und Fluchtlinien | 77 |
3.8 Traumnutzung – Traumdeutung:Prinzipienund Charakteristika | 83 |
3.9 Nachgedanken: Und heute? | 90 |
4 Traumprotokolle und Traumtagebücher | 96 |
4.1 Eine kleine Geschichte der Traumaufzeichnungen | 96 |
4.2 Die Traumaufzeichnung als literarischeGattung | 99 |
III Ausdrucks-, GedächtnisundKommunikationsmedien | 108 |
5Mythen, Legenden und Märchen | 109 |
5.1 Einleitung | 109 |
5.2 Schlaf und Traum in der Kosmologie | 110 |
5.3 Schlafen und Träumen im Märchen | 110 |
5.4 Fazit | 112 |
6 Literatur | 114 |
6.1 Der Schlaf in der Literatur | 114 |
6.2 Der Traum in der Literatur und seineFunktionen | 115 |
6.3 Der Traum in der Literatur von derAntike bis zur Romantik | 116 |
6.4 Neuzeit | 118 |
6.5 Der Traum im Text – der Text als Traumim 19. Jahrhundert | 119 |
6.6 Freud und die ›postfreudianische‹Traumliteratur des 20. Jahrhunderts bisheute | 121 |
7 Technische Dystopien und Utopienim Science Fiction | 123 |
7.1 Anfangen – inception phase | 123 |
7.2 Science Fiction als Ausdruck einesautochthonen Techniktraums | 124 |
7.3 Schlaf, Traum, Vision vs. Gehirn | 125 |
7.4 Die Vertreibung des Paradieses aus dem Menschen – oder wo bleibt der widerständigeMensch im Sci-Fi? | 125 |
8 Theater | 127 |
8.1 Hinführung: »Ein Traum, was sonst?« | 127 |
8.2 Andrew Lloyd Webber: Jesus ChristSuperstar | 127 |
8.3 Aischylos: Die Perser | 128 |
8.4 William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum | 128 |
8.5 Calderón de la Barca: Das Leben ist einTraum | 132 |
8.6 Franz Grillparzer: Der Traum ein Leben | 134 |
8.7 Heinrich von Kleist: Das Käthchen vonHeilbronn | 136 |
8.8 August Strindberg: Ein Traumspiel | 137 |
8.9 Fazit | 139 |
9 Bildende Kunst | 140 |
9.1 Einleitung und historischer Überblick | 140 |
9.2 Themen der Darstellung von Schlaf undTraum und ihre Funktionen | 140 |
9.3 Der Traum als Nachtseite und Antriebsquelleder Kunst | 143 |
9.4 Traumsprachen der Kunst | 144 |
9.5 Freud und die Folgen | 146 |
10 Film | 149 |
10.1 Darstellungsmittel | 149 |
10.2 Traumtypen und ihre Funktion | 150 |
10.3 Filmtheoretische Lesarten | 152 |
10.4 Denkschulen und Regisseure | 155 |
11 Musik und Musikwissenschaft | 160 |
11.1 Traum und Musik: Ein Paradigma(nicht nur) der Moderne | 160 |
11.2 Die Nacht, der Schlaf und der Traum:Orte musikalischer Inspiration | 161 |
11.3 Richard Wagner: Schlaf und Traum alsästhetische Kraftzentren | 162 |
11.4 Schlaf und Traum auf der Opernbühne:Historische Schlaglichter | 164 |
11.5 Die Rezeption durch die Musikwissenschaft: Eine kurze Bemerkung zumForschungsstand | 166 |
12 Design – Gestaltete Bedingungen des Schlafens und desTräumens | 169 |
12.1 Einführung | 169 |
12.2 Das bedingte Schlafen | 170 |
12.3 Der unabdingbare Traum | 173 |
12.4 Fazit | 177 |
IV Sozial- und Geisteswissenschaften | 178 |
13 Philosophie | 179 |
13.1 Zur Eingrenzung des Themas und zum darstellenden Zugriff | 179 |
13.2 Relevanz, Wahrheitsfähigkeit und Erklärungen des Träumens in der antiken Philosophie | 179 |
13.3 Die aus christlicher Sicht ambivalente Macht des Traums | 182 |
13.4 Traumtheorien im Kontext philosophischerVernunftsysteme | 183 |
13.5 Die Aufklärung und die freien Einbildungen | 185 |
13.6 Wege zu einer philosophischenModerne des Traums | 187 |
13.7 Perspektiven: Träumen vs. Realitätund (Wach-)Wirklichkeit | 188 |
14 Der Traum als Kulturstifter | 191 |
15 Ethnologie | 196 |
15.1 Der Traum als intrapsychisches Erleben | 197 |
15.2 Der Traumbericht als sozialesPhänomen | 199 |
15.3 Innen und Außen als Kontinuum | 202 |
16 Geschichtswissenschaft | 208 |
16.1 Allgemeines | 208 |
16.2 Antike | 208 |
16.3 Mittelalter | 211 |
16.4 Frühe Neuzeit | 211 |
16.5 Neuere und Neueste Geschichte | 212 |
16.6 Außereuropäische Kulturen | 213 |
16.7 Fazit | 213 |
17 Literaturwissenschaft | 216 |
17.1 Der Schlaf und die Halbschlafbilder inden Literaturwissenschaften | 216 |
17.2 Der Traum in den Literaturwissenschaften | 217 |
17.3 Von der Stoff- und Motivgeschichte zur psychoanalytischen und kulturanthropologischenLiteraturwissenschaft | 218 |
17.4 Fazit | 220 |
18 Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft | 222 |
18.1 Forschungen zu Traum und Schlafin der Kunst vom Mittelalter bis zurFrühen Neuzeit | 222 |
18.2 Zum Begriff des Traums und desSchlafs in der Forschung zur Kunst des19. und 20. Jahrhunderts | 224 |
18.3 Rezeption der Traumdeutung Freuds in Kunstwissenschaft, Ästhetik und psychoanalytischer Kunsttheorie | 226 |
V Lebenswissenschaften | 229 |
19 Neurobiologie von Schlaf undTraum | 230 |
19.1 Der Schlaf | 230 |
19.2 Der REM-Schlaf | 232 |
19.3 Der Traum | 233 |
20 Kognitionswissenschaften undPhilosophie des Geistes | 239 |
20.1 Die Flüchtigkeit der Träume | 239 |
20.2 Schlaf, Traum und Traumbericht: Zwischen Philosophie und empirischerForschung | 241 |
20.3 Sind Träume bewusste Erlebnisse? | 243 |
20.4 Erlebte Präsenz: Der Traum als Simulation | 245 |
20.5 Jenseits von Traum und Schlaf: Bewusstseinsforschung über die Grenzenvon Schlafen und Wachen hinweg | 249 |
21 Aktuelle empirische Traumforschung | 254 |
21.1 Methoden der Traumforschung | 254 |
21.2 Einfluss des Wachlebens auf denTraum | 255 |
21.3 Trauminhalt und Physiologie | 257 |
21.4 Auswirkungen von Träumen auf dasWachleben | 259 |
21.5 Funktion des Träumens | 260 |
21.6 Ausblick | 261 |
22 Psychoanalyse | 264 |
22.1 Einleitung | 264 |
22.2 Der Traum in Freuds Selbstanalyse undTheoriebildung | 264 |
22.3 Der Traum als Hüter des Schlafes: Primärvorgang,Traumarbeit, Wunscherfüllung | 266 |
22.4 Der Schlaf als Hüter des Traumes | 268 |
22.5 Spätere Traumauffassungen | 273 |
23 Experimentelle Schlaf- undTraumforschung | 281 |
23.1 Einführung | 281 |
23.2 Wichtige Ergebnisse der experimentellenTraumforschung | 282 |
23.3 Traumtheorien | 284 |
23.4 Träumen und das Default Mode Network(DMN) | 286 |
23.5 Der Traum als simulierte Mikrowelt | 289 |
23.6 Fazit | 290 |
24 Traum und Körper | 293 |
24.1 Der Körper im Schlaf ist wach | 293 |
24.2 Leibreizträume | 293 |
24.3 Freuds träumender Körper | 293 |
24.4 Empirisch-experimentelle Traumforschung | 294 |
24.5 Der Körper der Traumperson im manifestenTraum | 294 |
24.6 Der eigene Körper im latenten Traum | 295 |
24.7 Wie aus Körpererlebnissen Traumbilderwerden – zur speziellen Rolledes Körperbildes | 295 |
25 Erinnerung und Gedächtnis inder Schlaf- und Traumforschung | 299 |
25.1 Gedächtniskonzepte | 299 |
25.2 Das Erinnern von Informationen undEreignissen als Verarbeitungsprozess | 300 |
25.3 Das Erinnern von Träumen | 301 |
25.4 Zusammenfassung | 302 |
VI Tendenzen der Gegenwart | 305 |
26 Nächtliche Ruhestörung – rechtlicheAspekte | 306 |
26.1 Eine literarische Betrachtung vorab | 307 |
26.2 Öffentlich-rechtlicher Schutz vor Ruhestörungen | 308 |
26.3 Zivilrechtlicher Schutz vor Ruhestörungen | 310 |
26.4 Schutz vor Ruhestörungen durch StrafundOrdnungswidrigkeitenrecht | 312 |
26.5 Völkerrechtliche Ebene: Intensiver Lärm und Schlafentzug als Folter, unmenschliche und erniedrigendeBehandlung | 312 |
26.6 Fazit | 313 |
27 Ökonomisierung des Schlafs | 315 |
27.1 »Leistungsschlaf« im ausgehenden19. Jahrhundert | 316 |
27.2 Schlaf und Rhythmus | 317 |
27.3 Schlafforschung und Individuum imspäten 20. Jahrhundert | 318 |
28 Gestörter Schlaf und Schlaflosigkeit | 322 |
28.1 Griechisch-römische Antike | 322 |
28.2 Mittelalter | 323 |
28.3 17. und 18. Jahrhundert | 324 |
28.4 19. Jahrhundert | 325 |
28.5 20. Jahrhundert | 327 |
28.6 Zusammenfassung | 332 |
29 Alpträume | 336 |
29.1 Definition | 336 |
29.2 Arten und Klassifikation vonAlpträumen | 336 |
29.3 Abgrenzung der Alpträume von ähnlichenSchlafphänomenen | 337 |
29.4 Epidemiologie | 338 |
29.5 Die geschichtliche Sicht auf Alpträume | 338 |
29.6 Ursachen von Alpträumen | 340 |
29.7 Theorien zur Entstehung und Funktionvon Alpträumen | 341 |
29.8 Alpträume in der Kunst | 342 |
29.9 Die Behandlung von Alpträumen | 342 |
30 Das Onirische – Wege zu einer Medienphilosophie desTräumens | 344 |
30.1 Einleitung und Hinführung | 344 |
30.2 Organismus und Bedeutung, intrapsychische Konfigurationen und apparativeMessungen – zum Problem deronirischen Konnotationen | 345 |
30.3 Narrative und Legitimationsfiguren inTraumdeutungen | 346 |
30.4 Zur Genealogie und einigen Bedeutungsnuancen von Begriff und Ausdruckdes ›Onirischen‹ | 347 |
30.5 Zur Gestalt des Schamanen – ein medienanalytischer Exkurs | 348 |
30.6 Mediale Verbindungen – komparatistischeZwischenüberlegung | 349 |
30.7 Traum und technische Bildmedien | 349 |
30.8 Wege zu einer Medienphilosophie desOnirischen im Zeitalter des Techno-Imaginären | 350 |
30.9 Träumen und Traum-Form – ÜberSelbst-Symbolisierungen des Onirischen | 352 |
30.10 Fazit, vorläufig | 353 |
31 Die neuen coolen Medien derTräume | 356 |
31.1 Einführung | 356 |
31.2 Kühle Klarträume | 357 |
31.3 Tiefenpsychologie | 359 |
31.4 Physiologie | 359 |
31.5 Entwicklungspsychologie | 359 |
31.6 Medienperspektive | 360 |
31.7 Super-coole Kommunikation zwischenTräumern | 362 |
31.8 Frozen Dreams: Aufzeichnung undRekonstruktion | 364 |
31.9 Medienverschmelzung und das neueMediatisierte Selbst/Medien-Selbst | 366 |
VII Anhang | 369 |
Traumklassiker, Traumaufzeichnungenund Anthologien | 370 |
Ausgewählte Sekundärliteraturzu Traum und Schlaf | 372 |
Gesellschaften | 375 |
Ausgewählte Zeitschriften und Internet-Ressourcen | 376 |
Autorinnen und Autoren | 378 |
Personenregister | 380 |