Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einführung | 11 |
I Essentials der Analytischen Psychologie | 18 |
1 Das Primat und die virtuelle Realität der Psyche | 20 |
1.1 Die Welt ist eine Projektion des SELBST | 21 |
1.2 … und das SELBST ist eine Introjektion der Welt | 25 |
1.3 Die Gewissheit der Ungewissheit | 27 |
1.4 Mitmenschlicher Dialog ist dennoch notwendig und heilsam | 28 |
1.5 Es geht immer vor allem um subjektive »Wahrheiten« | 29 |
1.6 Die Psyche kümmert sich nicht um unsere Wirklichkeitskategorien | 30 |
2 Das SELBST: das ganze »System Mensch« | 32 |
2.1 Ganz vertraut – ganz fremd, ganz nah – ganz fern | 33 |
2.2 Ganzheit und das Modell von Ken Wilber | 34 |
2.3 Komplexität | 38 |
2.4 Transpersonale Aspekte des Selbst | 41 |
2.5 Das Mandala als SELBST-Symbol | 44 |
3 Psycho-Symbole als Sprache der Seele | 48 |
3.1 Vieldimensionalität der Symbole | 48 |
3.2 Der fließende Übergang zwischen dem (Psycho-)Symbolischen und dem (Objektiv-)Konkreten | 51 |
3.3 Wie findet man geeignete Symbole? Die Symbolisierung | 52 |
3.4 Die symbolisierende Einstellung – das symbolische Leben | 54 |
4 Polarität und Selbstorganisation | 56 |
4.1 Grundpolaritäten des Lebens | 56 |
4.2 Der Kreislauf der Natur | 57 |
4.3 Selbstorganisation | 58 |
4.4 Kompensation und Finalität | 59 |
4.5 Stirb und Werde | 60 |
4.6 Psychisch geschehen lassen | 61 |
4.7 Analyse und Synthese | 63 |
4.8 Umkreisung der Mitte, Zentrierung im SELBST | 63 |
5 Das Schöpferische | 66 |
5.1 Die schöpferische Fähigkeit der Fantasie | 67 |
5.2 Die »transzendente Funktion« der Psyche | 68 |
5.3 Der schöpferische Wandlungszyklus | 70 |
5.3.1 Die Phasen der Kreativität | 70 |
5.3.2 Den »Rubikon überschreiten« | 72 |
5.3.3 Der therapeutische Wandlungszyklus | 72 |
5.3.4 Stufen der therapeutischen Tiefe | 76 |
5.3.5 Exkurs: Alchemie und schöpferischer Wandlungsprozess | 79 |
6 Die Archetypen | 84 |
6.1 Universale Bereitschafts- und Reaktionspotenziale | 84 |
6.2 Faszination, Numinosität und Inflation | 87 |
6.3 Anzahl der Archetypen | 89 |
6.3.1 Allgemeine Psychologie, Ethologie, Biopsychologie und evolutionäre Psychologie | 90 |
6.3.2 Linguistik | 90 |
6.3.3 Märchen | 90 |
6.3.4 Anthropologische Konstanten/Universalien | 90 |
6.4 Bedeutung der archetypischen Dimension für die Psychotherapie | 92 |
6.5 Bios, Eros, Heros, Logos und Mx: Das Pentaolon-Modell | 92 |
7 Das Unbewusste | 96 |
7.1 Das Unbewusste ist die überwiegende Funktionsweise aller psychischen Vorgänge | 97 |
7.2 Das persönliche Unbewusste und das kollektive Unbewusste | 98 |
8 Das Bewusstsein und das Ich-Erleben | 102 |
8.1 Die Bedeutung des Bewusstseins | 102 |
8.2 Phasen der Bewusstseinsentwicklung | 104 |
8.2.1 Die unbewusste-undifferenzierte Phase der Bewusstseinsentwicklung | 104 |
8.2.2 Die bewusst-differenzierte Phase | 106 |
8.2.3 Die integrative, psycho-symbolische Phase | 107 |
8.2.4 Non-Dualität? | 109 |
8.3 Das bewusste Ich-Erleben | 111 |
8.4 Aspekte des Ich-Erlebens | 112 |
9 Individuationsprozess und Persönlichkeitsentwicklung | 116 |
9.1 Motivation: Triebe, Libido und Grundbedürfnisse | 119 |
9.2 Komplexe als psychische Energiezentren | 122 |
9.2.1 Das Assoziationsexperiment | 122 |
9.2.2 Komplexe als »via regia« zum Unbewussten und Landkarte der Seele | 123 |
9.2.3 Systematik der Komplexe | 125 |
9.3 Persönlichkeitseigenschaften und typologische Aspekte | 127 |
9.3.1 Introversion, Extraversion und die Big Five | 128 |
9.3.2 Psychische Orientierungsfunktionen | 129 |
9.3.3 Therapeutische Funktion von Typologien | 131 |
9.4 Die Persona, der Schatten und das Gegengeschlechtliche | 131 |
9.4.1 Persona: Wie wir uns gerne darstellen | 131 |
9.4.2 Der Schatten | 133 |
9.4.3 Der innere Mann und die innere Frau: Animus und Anima | 136 |
9.5 Die »Große Suche«: Der »heroische« Weg der Individuation | 138 |
9.6 Die dialektische Beziehung | 142 |
10 Der ganzheitlich-integrative Therapieansatz der AP | 144 |
10.1 Ganzheitskonzepte in der Psychotherapie | 144 |
10.2 Die Beziehung der AP zur Psychoanalyse | 146 |
10.3 Die Beziehung der AP zur Humanistischen Psychologie | 148 |
10.4 Die Beziehung der AP zur Kognitiven Verhaltenstherapie | 149 |
10.5 Krankheitsverständnis der AP | 152 |
10.5.1 Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer und psychosomatischer Symptome | 152 |
10.5.2 Explizite Symptombehandlung und implizite Reifungs- und Lernerfahrungen | 153 |
10.6 Wirkfaktoren der Psychotherapie | 155 |
10.6.1 Bekenntnis, Aufklärung, Erziehung und Verwandlung | 155 |
10.6.2 Von Mensch zu Mensch: Therapeutische Beziehung, Übertragung und Gegenübertragung in der AP | 157 |
10.6.3 Das Verständnis von Widerstand in der AP | 161 |
10.6.4 Kongruenz, Empathie und Akzeptanz: Die Wirkfaktoren Carl Rogers# im Verständnis der AP | 162 |
10.6.5 Jerome Franks Wirkfaktoren und die Position der AP | 163 |
10.6.6 Wirkfaktoren der Gruppentherapie nach Irvin Yalom in der AP | 164 |
10.6.7 Therapie als individuelle Komposition nach Klaus Grawe und die AP | 165 |
10.6.8 Spezifische Wirkfaktoren der AP | 167 |
II Methoden und Interventionen in der Analytischen Psychologie | 186 |
11 Überblick: Das A-bis-H-Schema | 188 |
11.1 Sicherer Ort, sichere Beziehung, kreative Einstellung | 190 |
11.1.1 Temenos und »Vas hermeticum« | 190 |
11.1.2 Kreativität förderndes Verhalten des Therapeuten | 191 |
11.2 A: Aktualisieren einer psychischen Thematik | 192 |
11.2.1 Klären, intensivieren, verdeutlichen | 193 |
11.2.2 Konfrontieren | 194 |
11.2.3 Identifizieren, Personifizieren, Dialogisieren | 195 |
11.3 B: Betrachten und Umkreisen einer psychischen Problematik | 196 |
11.3.1 Die freie Assoziation | 196 |
11.3.2 Amplifikation | 198 |
11.3.3 Meditation und Kontemplation | 199 |
11.3.4 Focusing | 200 |
11.4 C: Creieren, Fantasieren, Imaginieren, Träumen, Spielen, Gestalten | 201 |
11.4.1 Die Kraft der Fantasie und die Aktive Imagination | 203 |
11.4.2 Die Praxis der Aktiven Imagination | 206 |
11.4.3 Der Traum als Zugang zum Unbewussten | 209 |
11.4.4 Jungs Traumtheorie und die empirische Traumforschung | 217 |
11.4.5 Malen und Zeichnen | 218 |
11.4.6 Tonen und Formen | 221 |
11.4.7 Steine bearbeiten und Bildhauerei | 223 |
11.4.8 Umgang mit den Gestaltungen | 225 |
11.4.9 Körperausdruck und -bewegung, Musik und Tanz | 227 |
11.4.10 Wort und Sprache | 236 |
11.4.11 Spielen | 243 |
11.5 D: Deuten | 253 |
11.5.1 Aktueller Auslöser | 255 |
11.5.2 Lebensgeschichtlicher Zusammenhang | 255 |
11.5.3 Kompensatorische Funktion unbewusster psychischer Inhalte | 255 |
11.5.4 Deutungsperspektiven | 256 |
11.5.5 E: Eigen- oder Subjektperspektive | 256 |
11.5.6 F: Beziehungs- und Objektperspektive (Fremdperspektive) | 259 |
11.5.7 G: Globalperspektive: archetypische und existenzielle Themen der Individuation | 260 |
11.6 H: Handeln | 261 |
12 Praxis der Analytischen Psychotherapie | 264 |
12.1 Der Rahmen in der Psychotherapie | 264 |
12.1.1 Der Raum | 265 |
12.1.2 Die Zeit | 267 |
12.1.3 Das Geld | 268 |
12.1.4 Die Grenzen | 269 |
12.1.5 Beziehungsethische Grundhaltung | 270 |
12.2 Die therapeutische Beziehung | 272 |
12.2.1 Kreativität des Patienten und des Therapeuten | 272 |
12.2.2 Erzählen und Hören | 273 |
12.2.3 Enactment | 274 |
12.2.4 Die therapeutische Grundhaltung | 274 |
12.3 Der psychotherapeutische Prozess | 281 |
12.3.1 Therapie als archetypischer Prozess: Der Weg | 282 |
12.3.2 Die Initialphase als erste Phase des therapeutischen Prozesses | 283 |
12.4 Die zweite Phase des Prozesses: Analyse, Regression, emotionale Auseinandersetzung mit zentralen Konflikten | 291 |
12.5 Die dritte Phase des Prozesses: Synthese, Progression, Integration und Finden neuer Möglichkeiten | 297 |
12.6 Die vierte Phase des Prozesses: Individuations- und Abschlussphase | 298 |
12.7 Exkurs: Der Therapieprozess am Beispiel einer alchemistischen Bilderserie | 300 |
13 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der AP | 312 |
13.1 Ansätze zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen in der AP | 312 |
13.2 Die Methoden der AKJP in der AP | 314 |
13.2.1 Freies Spiel als Methode | 314 |
13.2.2 Dynamik von Regel- und Gesellschaftsspielen | 316 |
13.3 Zum Rahmen in der Therapie von Kindern und Jugendlichen | 318 |
13.3.1 Im Spannungsfeld Individuation – Sozialisation | 318 |
13.3.2 Das Arbeitsbündnis im Dreieck KJ – Eltern – Therapeut | 319 |
13.3.3 Der Therapieraum – »alchemistisches« Labor und Spielraum | 320 |
13.3.4 Therapeutischer Raum – Temenos, vas hermeticum und … | 321 |
13.3.5 … Raum für alle | 322 |
13.3.6 Der Rahmen und die Grenzen | 323 |
13.4 Die Phasen des therapeutischen Prozesses | 324 |
13.4.1 Die Initialphase | 324 |
13.4.2 Die zweite Phase: Analyse und Regression | 326 |
13.4.3 Die dritte Phase: Synthese und Progression | 329 |
13.4.4 Die vierte Phase: Integration und Individuation | 330 |
13.4.5 Besonderheiten in den Behandlungen von Jugendlichen | 330 |
14 Gruppenpsychotherapie im Rahmen der Konzepte der Analytischen Psychologie | 336 |
14.1 Polarität zwischen Kollektiv und Individuum | 336 |
14.2 Archetypische Wirkfaktoren | 337 |
14.3 Symbolzentrierte Gruppenarbeit | 338 |
15 Bilanz | 339 |
Literaturverzeichnis | 342 |
Autorenverzeichnis | 354 |
Stichwortverzeichnis | 356 |