Sie sind hier
E-Book

Koordination von Einkauf und Logistik

Interfunktionale Abstimmung strategischer Beschaffungsentscheidungen

AutorTobias Breitling
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl562 Seiten
ISBN9783658216757
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
?Die Beschaffung ist eine bedeutende und komplexe Aufgabe in Unternehmen, wobei eine Arbeitsteilung in die Funktionen Einkauf und Logistik ein weit verbreitetes Phänomen ist. Dies ist auf operativer Ebene sinnvoll, birgt auf strategischer Ebene jedoch die Gefahr suboptimaler Entscheidungen. Tobias Breitling stellt diese Problematik in den Fokus einer umfassenden Studie. Mittels qualitativer Analyse untersucht er Gestalt und Einflussfaktoren der Koordination zwischen den Bereichen sowie die Wirkung auf den Beschaffungserfolg. Ferner überprüft er mittels quantitativer Analyse die erarbeiteten Hypothesen auf Grundlage einer Befragung von 130 strategischen Einkäufern und gibt Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis.

Dr. Tobias Breitling studierte und promovierte an der Universität Stuttgart. Er ist aktuell in der Prozess- und Systementwicklung in den Bereichen Einkauf und Logistik der Automobilindustrie tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis19
1. Problemstellung und Beschreibung des Untersuchungsgegenstands21
1.1. Erkenntnisobjekt und Problemrelevanz – Bedeutung von Beschaffung und interfunktionaler Koordination im Beschaffungsmanagement22
1.2. Vorverständnis, Erkenntnisstand und Forschungsbedarf – Interfunktionale Koordinationsaspekte im Beschaffungsmanagement27
1.3. Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit – Interfunktionale Koordination zur Abstimmung strategischer Beschaffungsaufgaben34
2. Forschungsdesign und Methodik der vorliegenden Untersuchung42
2.1. „Mixed Method Design“ – Methoden empirischer Sozialforschung und grundlegende konzeptionelle Ausrichtung42
2.2. Literature Review – Methodik der qualitativen Hypothesenentwicklung47
2.2.1. Literatur Review zur interfunktionalen Koordination49
2.2.2. Literatur Review zur Analyse organisationaler Beschaffungsprozesse57
2.2.3. Ergebnisdarstellung der Literaturanalysen63
2.2.4. Kriterien zur Beurteilung von Literaturanalysen – Gütekriterien64
2.3. Web-basierte Befragung und Kausalanalyse – Methodik der quantitativen Hypothesenprüfung68
2.3.1. Datenerhebung – Web-basierte Befragung von strategischen Beschaffungsmanagern70
2.3.2. Datenauswertung – Kausalanalyse mittels des Ansatzes des Partial Least Square (PLS)78
2.3.2.1. Messmodelle – Messmodellformulierung, Konstruktentwicklung und Operationalisierung79
2.3.2.2. Strukturmodell – Strukturmodellformulierung und Schätzung der Modellparameter82
2.3.3. Beurteilung der Schätzergebnisse eines Strukturgleichungsmodells – Gütekriterien84
2.3.3.1. Messmodellüberprüfung – Modellbeurteilung reflektiver Messmodelle85
2.3.3.2. Messmodellüberprüfung – Modellbeurteilung formativer Messmodelle88
2.3.3.3. Gütebeurteilung des Strukturmodells90
3. Qualitative Analyse – Interfunktionale Koordination im Kontext organisationaler Beschaffungsprozesse93
3.1. Gestalt, Determinanten und Struktur interfunktionaler Koordination – Grundlegende qualitative Ergebnisse93
3.1.1. Begriffliche und inhaltliche Beschreibung der interfunktionalen Koordination93
3.1.1.1. Koordination als Prozess der Abstimmung interdependenter Teilfunktionen94
3.1.1.2. Koordinationsformen und -ausprägungen – Einordnung und Differenzierung der interfunktionalen Koordination99
3.1.1.3. Koordination im Zusammenhang mit Kooperation, Kollaboration, Involvement, Interaktion und Kommunikation109
3.1.1.4. Inhalt und Umfang der interfunktionalen Koordination111
3.1.2. Koordinationsgrad, Koordintionsbedarf und ein optimales Ausmaß an interner Koordination124
3.1.2.1. Koordinationsgrad und -bedarf125
3.1.2.2. Strukturierung interfunktionaler Koordination und ein optimales Ausmaß an interner Koordination127
3.1.3. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zur Gestalt, Struktur und Elementen der interfunktionalen Koordination133
3.2. Situative Faktoren und deren Einfluss auf den interfunktionalen Koordinationsbedarf – Qualitative Ergebnisse und Forschungsaussagen139
3.2.1. Merkmale der Organisationsstruktur und deren Einfluss auf die Koordination im Beschaffungsmanagement140
3.2.1.1. Organisationsstruktur und deren Einfluss auf die interne Koordination140
3.2.1.2. Organisationsstruktur und Koordination im Beschaffungsmanagement148
3.2.2. Komplexität als Ergebnis der Umweltbedingungen und deren Einfluss auf die Koordination im Beschaffungsmanagement154
3.2.2.1. Komplexität und Dynamik und deren Einfluss auf die interfunktionale Koordination154
3.2.2.2. Komplexität, Unsicherheit und Dynamik im Beschaffungsmanagement158
3.2.3. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zu Einflussgrößen von Koordinationsbedarf und Koordinationsform161
3.3. Koordinationsmechanismen und Einflussgrößen des interfunktionalen Koordinationsgrades – Qualitative Ergebnisse und Forschungsaussagen165
3.3.1. Ziel- und Anreizsystem der Funktionsbereiche – Zielvereinbarungen, Entlohnung, Kontrolle und Anreizwirkung166
3.3.1.1. Koordination aufgrund von Zielvereinbarungen, Anreiz- und Kontrollsystemen166
3.3.1.2. Zielvereinbarungen, Anreiz- und Kontrollsysteme in organisationalen Beschaffungsprozessen170
3.3.2. Persönliche Merkmale der beteiligten Personen - Homogenisierung der Divergenz persönlicher Merkmale und Etablierung von Verbindungen173
3.3.2.1. Koordination aufgrund personeller Merkmale und Maßnahmen173
3.3.2.2. Personelle Merkmale und deren Einfluss auf organisationale Beschaffungsentscheidungen178
3.3.3. Unternehmenskultur – Beeinflussung der Organisationskultur180
3.3.3.1. Koordination mittels kulturbezogener Koordinationsinstrumente181
3.3.3.2. Effekte der Organisationskultur auf organisationale Beschaffungsprozesse185
3.3.4. Informationstechnologie – Kommunikations- und Informationssysteme188
3.3.4.1. Koordination mittels Informations- und Kommunikationssystemen188
3.3.4.2. Informations- und Kommunikationssysteme in der Beschaffung189
3.3.5. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zu Einflussgrößen des Koordinationsgrades und Koordinationsmaßnahmen192
3.4. Erfolgswirkung der internen Koordination der Beschaffung – Qualitative Ergebnisse und Forschungsaussagen199
3.4.1. Relationale Erfolgseffekte – Beziehungsqualität, Konsens oder Konflikte als Ergebnis der internen Koordination auf Beziehungsebene200
3.4.1.1. Wirkung der interfunktionalen Koordination auf Beziehungsqualität, Konsens oder Konflikte – sozialpsychologische Effekte204
3.4.1.2. Funktionsübergreifende sozialpsychologische Effekte - Beziehungsqualität, Konsens und Konflikte - im Beschaffungsmanagement213
3.4.2. Funktionale Erfolgseffekte – Effektivität und Effizienz als Ergebnis der interfunktionalen Koordination217
3.4.2.1. Wirkung interfunktionaler Koordination auf organisationale Erfolgsgrößen - Effektivität und Effizienz218
3.4.2.2. Interfunktionale Koordination, interfunktionale Beziehungen und deren Erfolgseffekte im Beschaffungsmanagement227
3.4.3. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zur Wirkung der Koordination von Beschaffungsaktivitäten233
4. Theorigeleitete Interpretation – Konzeption, Einfluss und Wirkung der internen Koordination der Beschaffung237
4.1. Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen zwischen Einkaufs- und Logistikmanagern239
4.2. Einflussfaktoren der interfunktionalen Koordination von Einkaufs- und Logistikmanagern245
4.2.1. Kontextfaktoren und deren Einfluss auf das Koordinationsverhalten – Implikationen durch den situativen Ansatz der Organisationslehre246
4.2.1.1. Formale Organisationsstruktur als interner Kontextfaktor248
4.2.1.2. Komplexität als wesentliches situatives Merkmal und externer Kontextfaktor256
4.2.2. Koordinationsinstrumente, -potenziale und deren Einfluss auf das Verhalten – Intergroup Relations Ansatz260
4.2.2.1. Vermeidung von Zielkonflikten und Etablierung gemeinsamer Zielsysteme – Theorie des realistischen Gruppenkonfliktes261
4.2.2.2. Vermeidung von Subkulturen und Etablierung einer übergeordneten Identität - Theorie der sozialen Identität264
4.3. Wirkung der interfunktionalen Koordination von Einkaufs- und Logistikmanagern auf den Beschaffungserfolg269
4.3.1. Direkte Erfolgseffekte der interfunktionalen Koordination – funktionelle Perspektive273
4.3.1.1. Wirkung der internen Koordination auf die Leistungsfähigkeit (Effektivität) der Beschaffung – spieltheoretische Interpretation274
4.3.1.2. Wirkung der interfunktionalen Koordination auf die Kosten der Beschaffung (Effizienz) – Transaktionskostentheoretische Interpretation279
4.3.2. Indirekte Effekte der interfunktionalen Koordination – sozialpsychologische Perspektive (social exchange perspective)283
4.3.2.1. Destruktive Konflikte als Indikator einer unattraktiven Beziehung und deren Wirkung auf den Beschaffungserfolg286
4.3.2.2. Wahrgenommene Effektivität der Beziehung als Indikator einer attraktiven Beziehung und die Wirkung auf den Beschaffungserfolg289
4.4. Untersuchungsrahmen der quantitativen Analyse – Zwischenfazit und Diskussion zur Interpretation der qualitativen Ergebnisse292
5. Quantitative Analyse – Interfunktionale Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen298
5.1. Interfunktionale Koordination von Beschaffungsmanagern – Deskriptitve Darstellung und Hypothesenprüfung298
5.1.1. Interfunktionalen Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen – Deskriptive Ergebnisse und Messmodellüberprüfung298
5.1.2. Einflussfaktoren und Erfolgsaspekte der interfunktionalen Koordination – Messmodellüberprüfung310
5.1.3. Einfluss und Wirkung der interfunktionaken Koordination – Beurteilung der Strukturmodelle und Hypothesenprüfung321
5.1.3.1. Strukturmodell der Einflussgrößen des Koordinationsbedarfs321
5.1.3.2. Strukturmodell der Einflussgrößen des Koordinationsgrades328
5.1.3.3. Strukturmodell der Erfolgswirkungen der interfunktionalen Koordination330
5.2. Gegenstand, Einfluss und Wirkung der interfunktionalen Koordination – Diskussion und Interpretation335
5.2.1. Gegenstand der interfunktionalen Koordination335
5.2.2. Einflussfaktoren des interfunktionalen Koordinationsgrades339
5.2.3. Einflussgrößen des interfunktionalen Koordinationsbedarfs344
5.2.4. Interfunktionale Koordination strategischer Beschaffungs- entscheidugen als Erfolgsfaktor des Beschaffungsmanagements350
6. Fazit und Ausblick – Erkenntnisbeitrag und Implikationen der vorliegenden Untersuchung362
6.1. Fazit – Erkenntnisbeitrag der vorliegenden Untersuchung362
6.1.1. Limitationen des Erkenntnisbeitrags – Kritische Würdigung der Untersuchung362
6.1.2. Zusammenfassung – Wesentliche Erkenntnisse der Untersuchung367
6.2. Handlungsempfehlungen und Ausblick – Implikationen für Wissenschaft und Praxis375
6.2.1. Implikationen für die Wissenschaft und Ansatzpunkt für weitere Forschungen375
6.2.2. Handlungsempfehlungen und Implikationen für die Unternehmenspraxis378
Anhang383
Literaturverzeichnis493

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...