Sie sind hier
E-Book

Android

Anwendungen für das Handy-Betriebssystem erfolgreich programmieren

AutorHeiko Mosemann, Matthias Kose
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl386 Seiten
ISBN9783446420717
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR

ANDROID AUF DEM VORMARSCH

  • Erfahren Sie von Programmierexperten, wie Sie professionelle Anwendungen mit Android entwickeln.
  • Lernen Sie die Erfolgsfaktoren für die Vermarktung Ihrer Applikationen kennen.
  • Profitieren Sie von den zahlreichen Praxistipps und Beispielen.
  • Topaktuell: Geht auch auf das SDK 1.5 ein.
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen mit den Online-Ergänzungen: Übungsmaterial und Lernvideos zum Thema im Internet.

Android, der neue Star unter den mobilen Plattformen, wälzt unter der Führung von Google den Markt der mobilen Applikationen um. Dieses Praxisbuch zeigt Ihnen, wie Sie schnell qualitativ hochwertige Android-Applikationen entwickeln und sie erfolgreich vermarkten. Mit einer Darstellung der Architektur von Android, mit den Anforderungen an die Hardware und mit den Installationsschritten und Werkzeugen, die die Voraussetzung für den effektiven Einsatz von Android schaffen, führen die Autoren Sie in die Android-Welt ein. Auch die Besonderheiten von Android, wie z.B. Activities und ContentProvider, kommen nicht zu kurz.

Weil Usability bei mobilen Geräten besonders wichtig ist, liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Erstellung von Benutzungsschnittstellen. Sie lernen die wichtigsten APIs kennen, dazu zählen Grafik, Multimedia, Internet, Datenbanken, Kontaktdaten, Lokalisierung, SMS und Zugriff auf Sensoren. Und weil Android-Applikationen auch vermarktet sein wollen, erhalten Sie auch einen Überblick über Themen wie Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing für mobile Applikationen.


Viele praxisnahe Beispiele und Tipps helfen Ihnen, das Gelernte sofort auszuprobieren. Auf der Webseite zum Buch können Sie mit Hilfe von Lernvideos und weiteren Beispielen Ihr Wissen vertiefen.
Aus dem Inhalt: Android Development Tools - Vermarktung von Android-Applikationen - Applikationen und Aktivitäten - Intent und BroadcastReceiver - Androids Benutzungsschnittstellen - Ereignisse der Benutzungsschnittstelle

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.1 Warum Java? (Seite 2)

Warum ist Java bisher die einzige Programmiersprache, die für die Android- Programmierung unterstützt wird? Was zeichnet Java gegenüber anderen Programmiersprachen aus?

Generell kann man sicher ein schlechtes (oder gutes) Programm in jeder Programmiersprache schreiben, und die Frage, welche die beste Programmiersprache ist, bewegt viele Gemüter. Wenn Software effizient entwickelt werden soll, müssen bei der Auswahl einer Programmiersprache verschiedene Kriterien beachtet werden, wie etwa die Verfügbarkeit von Entwicklungsumgebungen. Aus softwaretechnischer Sicht hat C das Manko, dass es die Objektorientierung nicht unterstützt. Java scheint aus folgenden Gründen am besten im Vergleich zum verbleibenden hauptsächlichen Konkurrenten C++ geeignet:

  • Verbreitung: Java gibt es auf über 1,8 Milliarden mobilen Endgeräten, und etwa 80 % aller neuen verkauften Handys und PDAs basieren mit der Untermenge Java ME letztendlich auf Java. Die hinter Java stehende Firma Sun erwartet wegen der immer leistungsfähigeren mobilen Endgeräte einen Konvergenztrend hin zu Java SE.
  • Portabilität: Bei der Android Softwareentwicklung erfolgt die Programmierung in Java unter Verwendung einer Vielzahl von Java SE- sowie Androidspezifischer Bibliotheken. Diese relative Nähe zur Java SE-Programmierung erleichtert natürlich die Wiederverwendung von existierendem Java SE Quellcode, insbesondere wenn es sich dabei nicht um die Benutzerschnittstellen und die mobilfunkspezifischen Systemteile handelt.
  • Sicherheit: Java hat ein API (Application Programming Interface) für sicherheitsrelevante Abläufe. Dazu gehören Authentifizierung, die Überprüfung von Signaturen und die Vergabe von Rechten (Autorisierung).
  • Akzeptanz: Java ist auf diesem Gebiet ähnlich wie C++ sehr weit verbreitet und hat eine große Community. Es gibt Foren für Entwickler bei allen namhaften Herstellern.
  • Robustheit: Java-Anwendungen laufen in einer Sandbox. Die Virtual Machine wacht darüber, dass ein Absturz eines Programms keine anderen Anwendungen stört. Darüber hinaus ist der Bytecode vor der Ausführung mit einem Prüfsummenverfahren verifiziert worden, um die Integrität des Codes sicherzustellen. Unbemerkte Veränderungen, zum Beispiel durch ein Virus, werden dadurch deutlich erschwert.
  • Garbage Collector: Java hat einen Garbage Collector, sodass keine Speicherlecks auftreten. In C++ können Speicherlecks dagegen nur durch sorgfältige Programmierung vermieden werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort14
1 Android stellt sich vor20
1.1 Warum Java?21
1.2 Einschränkungen22
1.3 Android-Endgeräte22
1.4 Android Architektur24
1.5 Open Handset Alliance29
2 Erste Schritte36
2.1 Android sagt ”Hallo“36
2.2 Androids Installation37
2.3 Beispielprogramme im Android SDK40
3 Android Development Tools44
3.1 Android Tools44
3.2 Android auf einem Gerät57
4 Vermarktung von Android-Applikationen62
4.1 Generelle Erfolgsfaktoren mobiler Applikationen62
Kommunikationsstrecke69
4.2 Android Market70
4.3 Weitere Android-Portale76
4.4 Distribution von Android-Applikationen auf der eigenen Website78
4.5 Suchmaschinenmarketing79
5 Applikationen und Aktivitäten92
5.1 Komponenten einer Applikation92
5.2 Der Lebenszyklus einer Applikation96
5.3 Ressourcen98
5.4 Aktivitäten104
6 Intent und BroadcastReceiver108
6.1 Die Klasse Intent108
6.2 BroadcastReceiver112
7 Androids Benutzungsschnittstellen116
7.1 XML-basierte Layouts118
7.2 Klassendiagramme der Views und ViewGroups160
7.3 Das Werkzeug Hierarchy Viewer160
7.4 Das Werkzeug DroidDraw160
7.5 Methoden zur Verwaltung der Klasse View162
8 Ereignisse der Benutzungsschnittstellen168
8.1 Die Listener der Klasse View168
8.2 Ereignisbehandlung für Klicks169
8.3 Ereignisbehandlung für Tastatureingaben173
8.4 Ereignisbehandlung bei Änderung des Fokus177
8.5 Ereignisbehandlung bei Berührung des Bildschirms182
8.6 Ereignisbehandlung bei den Klassen RatingBar und SeekBar185
8.7 Ereignisbehandlung bei den Klassen CompoundButton, CheckBox, RadioButton und ToggleButton185
8.8 Ereignisbehandlung bei der Klasse ViewGroup186
8.9 Ereignisbehandlung bei der Klasse AdapterView186
8.10 Ereignisbehandlung bei der Klasse AbsListView187
8.11 Ereignisbehandlung bei der Klasse ExpandableListView187
8.12 Ereignisbehandlung bei den Klassen DatePicker und TimePicker192
8.13 Ereignisbehandlung bei der Klasse TabHost193
8.14 Ereignisbehandlung bei der Klasse RadioGroup195
8.15 Ereignisbehandlung bei der Klasse ViewStub195
9 Options- und Kontextmenüs196
9.1 Optionsmenüs196
9.2 Kontextmenüs204
10 Dialoge und Toasts208
10.1 Die Klasse Dialog208
10.2 Aktivitäten als Dialoge213
10.3 Toast214
11 Hintergrundarbeit216
11.1 Die Klasse Service216
11.2 Threads für die Arbeit im Hintergrund219
11.3 Toasts in Arbeitsthreads221
11.4 Benachrichtigungen mit der Klasse Notification222
11.5 Alarme226
12 Daten228
12.1 Einstellungen und Zustand speichern228
12.2 Dateien234
12.3 Datenbanken236
12.4 Content Provider243
13 SMS252
13.1 Senden einer SMS252
13.2 Empfangen einer SMS254
13.3 Beispiele255
14 Android im Internet260
14.1 Die KlasseWebView260
14.2 Internet-Ressourcen nutzen262
14.3 Web-Services269
15 Location Based Services270
15.1 Lokalisierung270
15.2 Das Android LBS-API273
15.3 Karten284
16 Grafik294
16.1 2D-Grafik294
16.2 3D-Grafik301
17 Zugriff auf die Hardware320
17.1 Multimedia320
17.2 Kamera324
17.3 Sensoren und Aktoren326
18 SDK 1.5334
18.1 Installation des SDK 1.5334
18.2 Android Virtual Device335
18.3 Unsere Beispiele mit dem SDK 1.5337
18.4 Charakteristische Merkmale des SDK 1.5337
18.5 Das AppWidget-API341
Anhang352
A.1 XML Kurzbeschreibung352
A.2 Klassendiagramme der Benutzungsschnittstellen358
Glossar368
Literaturverzeichnis378
Stichwortverzeichnis382

Weitere E-Books zum Thema: Java - JavaScript

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

JAXB 2.0

E-Book JAXB 2.0
Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding Format: PDF

XML hat sich als universelles Format zur Speicherung und Verarbeitung von Daten etabliert. Zusammen mit Java ergibt sich eine Paarung mit einem großen Vorteil für die Datenverarbeitung -…

JAXB 2.0

E-Book JAXB 2.0
Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding Format: PDF

XML hat sich als universelles Format zur Speicherung und Verarbeitung von Daten etabliert. Zusammen mit Java ergibt sich eine Paarung mit einem großen Vorteil für die Datenverarbeitung -…

JAXB 2.0

E-Book JAXB 2.0
Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding Format: PDF

XML hat sich als universelles Format zur Speicherung und Verarbeitung von Daten etabliert. Zusammen mit Java ergibt sich eine Paarung mit einem großen Vorteil für die Datenverarbeitung -…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...