Geleitwort | 8 |
Vorwort zur 1. Auflage | 12 |
Vorwort zur 2. Auflage | 14 |
Inhalt | 18 |
Einleitung | 22 |
Kapitel 1: Psychologie und Religion | 36 |
Eine erste Annäherung: Beginnt das Jenseits bereits an den Grenzen des Ich? | 43 |
Psychologie und Mystik: Drei Wege zu Gott (und zum Selbst) | 49 |
Willensfreiheit: Funktionsanalytische Klärung eines alten Dilemmas | 52 |
Funktionsanalyse der Seele: Nihilismus durch die Hintertür? | 58 |
Fakten, Fakten, Fakten | 61 |
Ein erster Schritt zur systemischen Intelligenz: Vom Nur zum Auch | 64 |
Überzeugungen: Vom Inhalt zur Form | 68 |
Ursachen- versus wirkungsorientierte Funktionsanalyse | 71 |
Psychologie und Religion: Regression als gemeinsamer Ausgangspunkt | 74 |
Kapitel 2: Vom Glauben zum Wissen | 94 |
Jungs »Psychologie und Religion« | 94 |
Ein neuer Zugang: Psychologie der Religiosität | 98 |
Darf man mit der Seele experimentieren? | 101 |
Reduktionismus: Risiken psychologischer Erklärungen | 102 |
Psychologie: Brücke zwischen Intellekt und ganzheitlicher Erfahrung? | 103 |
Wissenschaft: Analytische Bestätigung der nichtanalytischen Intelligenz? | 106 |
Neurobiologie: Denkende Intelligenz funktioniert anders als fühlende Intelligenz | 111 |
Vom Fühlen zum Handeln: »Es gibt nichts Gutes, außer man tut es« | 118 |
Selbstentwicklung: Angstbewältigung und persönliche Reifung | 122 |
Personale Liebe | 126 |
Passive Liebe: Wärme, Wahrhaftigkeit, Verstehen | 127 |
Aktive Liebe: Trost, Ermutigung, Vergebung | 134 |
Heilende Liebe: Hierarchie, Armut, Demut | 137 |
Göttliche Liebe: Extrapolation menschlicher Erfahrung | 142 |
Kapitel 3: Ursachen und Folgen der epistemischen Apartheid | 150 |
Gott und Gehirn: Vom epistemischen Chauvinismus zum »herrschaftsfreien« Dialog der Erkenntnissysteme | 156 |
Folgen der epistemischen Apartheid: Selbstschwäche, Machtaversion und globale Ohnmacht | 165 |
Kapitel 4: Persönlichkeit entsteht aus vier Erkenntnissystemen | 176 |
Vier Erkenntnissysteme | 179 |
Beibehalten schwieriger Absichten: Das Intentionsgedächtnis (IG) | 179 |
Umsetzen eigener Absichten: Das Intuitive Verhaltenssteuerungssystem (IVS) | 181 |
Die Weiten des intelligenten, »fühlenden« Unbewussten: Das Extensionsgedächtnis (EG) | 184 |
Stabile Erkenntnis durch Dekontextualisierung: Das Objekterkennungssystem (OES) | 188 |
Erste Modulationsannahme (1. MA): Positiver Affekt bahnt den Willen (IG) | 190 |
Zweite Modulationsannahme (2. MA): Negativer Affekt hemmt das integrierte Selbst (EG) | 194 |
Affektregulation: Voraussetzung für Willenskraft und Selbstwerdung | 197 |
Selbstmotivierung: Kraft zum Handeln erfordert den Systemwechsel (IG ? EG) | 197 |
Selbstberuhigung: Selbstentwicklung erfordert den Systemwechsel (OES ? EG) | 198 |
Entwicklung: Persönliche Begegnung, Verstehen und Akzeptanz | 200 |
Besonderheiten der PSI-Theorie | 201 |
Ich und Selbst: Illustration der beiden Verarbeitungsformen | 205 |
Das Dilemma der Vermittlung des Glaubens | 209 |
Typologie: Respekt durch Anerkennen und Verstehen | 212 |
Kapitel 5: Vom Wissen zum Glauben | 218 |
Ich hab mich mal mit dem Christkind unterhalten … | 219 |
Psychologie des Betens | 224 |
(Neuro-) Psychologie des Vaterunsers | 232 |
Vater unser im Himmel | 237 |
Geheiligt werde Dein Name | 241 |
Dein Reich komme | 244 |
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden | 251 |
Unser tägliches Brot gib uns heute | 256 |
Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern | 260 |
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen | 270 |
Von der Unterscheidung der Geister zum Credo: Wann pervertiert Gutes zum Schlechten? | 282 |
Kapitel 6: Die Person im Fokus von Psychologie und Religion | 288 |
Kierkegaards Kritik des analytischen Erklärens religiöser Gefühle | 290 |
Ich fühle, also bin ich? | 298 |
Kulturunterschiede: Zwei Formen von Intuition | 304 |
Zusammenfassung und Ausblick: Was wird aus Kirche, Religion, Gesellschaft? | 314 |
Literatur | 322 |
Über das Buch und den Autor | 330 |