Vorwort | 8 |
Inhalt | 12 |
Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft – eine Einführung (Annedore Prengel, Barbara Friebertshäuser, Antje Langer) | 18 |
Teil 1 – Historische und methodologische Grundlagen | 42 |
Entwicklungslinien und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der Erziehungswissenschaft (Hedda Bennewitz) | 44 |
Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (Heinz-Hermann Krüger und Ulrike Deppe) | 62 |
Qualitative Bildungsforschung (Winfried Marotzki und Sandra Tiefel) | 74 |
Arbeit an der Theorie: Kritik, Analyse, Konstruktion (Heinz-Elmar Tenorth) | 90 |
Die Komplexität der Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung (Helga Kelle) | 102 |
Qualitative Mehrebenenanalyse. Fritz Schütze zum 65. Geburtstag (Werner Helsper, Merle Hummrich undRolf-Torsten Kramer) | 120 |
Forschungsperspektiven quantitativer Methoden im Verhältnis zu qualitativen Methoden (Harald Uhlendorff und Annedore Prengel) | 138 |
Triangulation – ein Konzept zur Qualitätssicherung von Forschung (Agi Schründer-Lenzen) | 150 |
Fallstudien in der Erziehungswissenschaft (Reinhard Fatke) | 160 |
Konzepte und Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozess (Eckard König und Annette Bentler) | 174 |
Was heißt qualitativ forschen?. Warnungen, Fehlerquellen, Möglichkeiten (Hans Oswald) | 184 |
Teil 2 – Forschungstraditionen undForschungsverfahren | 204 |
Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische Methode (Ralf Bohnsack) | 206 |
Biographische Forschung mit dem narrativen Interview (Gisela Jakob) | 220 |
Methoden hermeneutischer Forschung (Christian Rittelmeyer) | 236 |
Objektive Hermeneutik (Detlef Garz) | 250 |
Tiefenhermeneutische Analyse (Regina Klein) | 264 |
Grounded Theory (Dirk Hülst) | 282 |
Ethnographische Feldforschung (Barbara Friebertshäuser und Argyro Panagiotopoulou) | 302 |
Qualitative Inhaltsanalyse (Philipp Mayring und Eva Brunner) | 324 |
Diskursforschung und Diskursanalyse (Antje Langer und Daniel Wrana) | 336 |
Argumentationsanalyse als erziehungswissenschaftliche Forschungsmethode (Lothar Wigger) | 352 |
Dokumentenanalyse und Quellenkritik (Edith Glaser) | 366 |
Teil 3 – Strategien für Erhebung undAuswertung | 378 |
Theorie und Empirie im Forschungsprozess und die „Ethnographische Collage“ als Auswertungsstrategie (Barbara Friebertshäuser, Sophia Richter und Heike Boller) | 380 |
Autobiographien als erziehungswissenschaftliche Quellentexte (Charlotte Heinritz) | 398 |
Zur Interpretation autobiographischer Texte in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung (Theodor Schulze) | 414 |
Interviewformen und Interviewpraxis (Barbara Friebertshäuser und Antje Langer) | 438 |
Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung (Michael Meuser und Ulrike Nagel) | 458 |
Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews (Christiane Schmidt) | 474 |
Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung (Heiko Grunenberg und Udo Kuckartz) | 488 |
Qualitative Daten computergestützt auswerten: Methoden, Techniken, Software (Udo Kuckartz und Heiko Grunenberg) | 502 |
Transkribieren – Grundlagen und Regeln (Antje Langer) | 516 |
Teil 4 – Visuelles als Gegenstand und Instrument der Forschung | 528 |
Bildinterpretation in der Erziehungswissenschaft. Im Gedenken an Klaus Mollenhauer (Theodor Schulze) | 530 |
Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biographisch erinnerter Lebensräume (Imbke Behnken und Jürgen Zinnecker) | 548 |
Subjektive Theorien: Ein empirisch-konstruktivistisches Paradigma mit Dialog-Konsens-Methodik (Eva Marsal) | 564 |
Qualitative Medienforschung in der Erziehungswissenschaft (Burkhard Schäffer und Manuela Pietraß) | 576 |
Qualitative Filmanalyse in den Sozial- und Erziehungswissenschaften (Alexander Geimer und Yvonne Ehrenspeck) | 590 |
Erziehungswissenschaftliche Videographie (Matthias Herrle, Jochen Kade und Sigrid Nolda) | 600 |
Digitale Fotografie und qualitative Forschung (Burkhard Fuhs) | 622 |
Teil 5 – Gegenstände und Felder erziehungswissenschaftlicher Forschung | 638 |
Qualitative Methoden in der Ritualforschung (Benjamin Jörissen und Christoph Wulf) | 640 |
Theoriegeleitete Fallstudien im Spannungsfeld qualitativer und quantitativer Forschung. Zum Dialog zwischen Psychoanalyse und Erziehungswissenschaft (Marianne Leuzinger-Bohleber und Ariane Garlichs) | 654 |
Historische Sozialisationsforschung: Theoretische Bezüge, qualitative Verfahrensweisen und empirische Ergebnisse (Jutta Ecarius) | 674 |
Methodische Zugänge der historischen Kindheitsforschung (Dorle Klika) | 688 |
Zugänge zur kindlichen Perspektive – Methoden der Kindheitsforschung (Friederike Heinzel) | 708 |
Methoden zur Untersuchung von Interaktionen in der Familienforschung (Monika Witzke und Hildegard Macha) | 724 |
Schul- und Unterrichtsforschung (Jeanette Böhme) | 734 |
Interaktionsanalysen in der Erwachsenenbildung (Sigrid Nolda) | 746 |
Biographieforschung – Zugänge zum Lernen Erwachsener (Jochen Kade und Dieter Nittel) | 758 |
Frauen-, Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung. Methodologische Entwicklungen und offene Fragen (Gabriele Abels und Julia Lepperhoff) | 772 |
Teil 6 – Forschendes Handeln in Praxisfeldern | 784 |
Praxisforschung in professioneller Pädagogik (Annedore Prengel) | 786 |
PraktikerInnen als ForscherInnen. Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung (Herbert Altrichter, Waltraud Aichner, Katharina Soukup-Altrichter und Heike Welte) | 804 |
Das Lehrer-Forscher-Modell an der Laborschule Bielefeld (Wiltrud Döpp) | 820 |
Pädagogische Diagnostik als forschende Tätigkeit (Ursula Carle) | 832 |
Narratives als Erkenntnisquelle (Klaus Kraimer) | 846 |
Biographie als Gegenstand von Forschung und Diagnose in der Sozialen Arbeit (Andreas Hanses) | 858 |
Das Tagebuch als Lern- und Forschungsinstrument (Dietlind Fischer und Dorit Bosse) | 872 |
Forschende Lernwerkstatt (Petra Grell) | 888 |
Forschendes Lernen mit Mitteln des szenischen Spiels als Medium und Methode qualitativer Forschung (Wolfgang Nitsch und Ingo Scheller) | 898 |
Fallarbeit in der Lehrerbildung (Sabine Reh, Ute Geiling und Friederike Heinzel) | 912 |
Teil 7 – Hinweise zur Forschungstätigkeit | 926 |
Forschungsethik (Ingrid Miethe) | 928 |
Literaturrecherche im Internet (Christian Ritzi) | 940 |
Forschungsmittel beantragen – Hinweise und Kriterien (Hannelore Faulstich-Wieland und Carola Zimmermann) | 948 |
Sachregister | 960 |
Personenregister | 969 |
Die Autorinnen und Autoren | 993 |