Inhalt | 2 |
Begriff und Wert der Autonomie in Wissenschaft, Kunst und Politik | 6 |
Anatomie der Wissenschaft | 30 |
Paradoxe Autonomie | 30 |
1 Individualität, Organisation, Funktionssysteme: Drei Bezugspunkte für die Frage nach Autonomie | 30 |
2 Der semantische Raum von Autonomie | 32 |
3 Die Informationsabhängigkeit der Systeme | 34 |
4 Die Autonomie der Universitäten | 35 |
5 Die Autonomie des Wissenschaftssystems | 37 |
Literatur | 40 |
Autonomie als Resistenz gegen Beeinflussung | 42 |
1 Einleitung | 42 |
2 Akteurtheoretische Konzeptualisierung von Autonomie | 43 |
3 Autonomie als Komponente soziologischer Erklärungen | 50 |
4 Schlussfolgerungen | 58 |
Literatur | 59 |
Reflexive Autonomie der Wissenschaft | 63 |
1 Einleitung | 63 |
2 Die relative Autonomie sozialer Felder | 66 |
3 Im Konflikt mit der Feldtheorie: Bourdieus normatives Verständnis wissenschaftlicher Autonomie | 76 |
4 Reflexive Autonomie der Wissenschaft – eine anderefeldtheoretische Perspektive | 83 |
Literatur | 86 |
Professionelle Autonomie | 89 |
1 Einleitung | 89 |
2 Autonomiedimensionen | 92 |
3 Autonomie als Wert- und Wissensbindung | 93 |
4 Autonomie als Abgrenzung durch Institutionalisierung | 96 |
5 Autonomie als Eigendynamik professioneller Interaktion | 99 |
6 Autonomie als Habitusbildung | 103 |
7 Autonomie als Interventionsproblem | 107 |
8 Der Begriff wissenschaftlicher Autonomie aus professionssoziologischer Sicht | 110 |
Literatur | 112 |
Die Autonomie der Wissenschaft als semantischer Raum | 116 |
1 Sozialstrukturelle und semantische Definitionen von Autonomie | 116 |
2 Theorie und Praxis als Lebensformen in der attischen Demokratie | 120 |
3 Otium und negotium in der römischen Republik | 123 |
4 Katharsis und Kontemplation im Neuplatonismus | 126 |
5 Vita activa und vita contemplativa zwischen Frühchristentum und Scholastik | 129 |
6 Differenzierung und Säkularisierung der Lebensformen in der Renaissance | 131 |
7 Fazit | 135 |
Literatur | 140 |
Die Autonomie der Wissenschaft im Ordnungsdiskurs der Moderne | 144 |
1 Die Soziologie der Wissenschaftskulturen und die Vielfalt wissenschaftlicher Selbstverständnisse: Ein einleitender Problemaufriss | 144 |
2 Die Selbstbestimmung der Wissenschaft im Wandel der Moderne | 147 |
3 Der Ordnungskonflikt über die moderne Wissenschaft und die Formung eines spezifischen Begriffs ihrer Autonomie | 152 |
4 Wissenschaftsgeschichte als forschungsleitende Erzählung: Der Strukturwandel der modernen Wissenschaft | 158 |
5 Die Soziologie des Strukturwandels der Wissenschaft und das Selbstverständnis der Wissenschaftssoziologie: Abschluss des Gedankengangs | 163 |
Autonomie der Kunst | 167 |
Autonomie als Programm | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Soziologische Analysen der Autonomie von Kunst | 170 |
3 Autonomie als Programm | 181 |
4 Autonomie als Programm? Ein Fazit | 185 |
Literatur | 187 |
Autonomie und Ökonomisierung der Kunst | 189 |
1 Einleitung | 189 |
2 Vergleich von Systemund Feldtheorie | 191 |
3 Luhmann, Bourdieu und die These von der Ökonomisierung der Kunst | 205 |
Literatur | 208 |
Die Produktion von Autonomie durch Subjektivierung des Heteronomen | 212 |
1 Einleitung | 212 |
2 Empirische Analyse | 218 |
3 Fazit | 231 |
Literatur | 234 |
Autonomie der Politik | 237 |
Einheit der Politik – Vielfalt des Politischen | 237 |
1 Entpolitisierte Bestimmung des Politischen | 237 |
2 Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung | 239 |
3 Politische „Autonomie“ als Eigenschaft eines Kollektivs? | 244 |
4 Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems | 248 |
5 Gestaltvielfalt des Politischen und Grenzen eines politischen Systems | 253 |
Literatur | 259 |
Politische Autonomie | 261 |
1 Einleitung | 261 |
2 Semantiken politischer Autonomie | 262 |
3 Politische Autonomie in der Ideengeschichte | 264 |
4 Politische Autonomie in der modernen politischen Theorie | 267 |
5 Zusammenfassung und Ausblick: Konturen einer Analytik politischer Autonomie | 280 |
Literatur | 282 |
Die Erreichbarkeit der Politik | 285 |
1 Die Erreichbarkeit einer autonomen Politik | 285 |
2 Auf direktem Weg: Governance an Politik | 288 |
3 Die Erreichbarkeit der Politik über die öffentliche Meinung: Chancen | 291 |
4 Die Erreichbarkeit der Politik über die öffentliche Meinung: Risiken | 293 |
5 Kritik, Aufklärung und Organisation(en) – Theoretische und praktische Klärungsversuche | 296 |
6 Auslösekausalität: Neue Ansätze soziologischer Aufklärung | 299 |
Literatur | 302 |
Autonomiekonflikte | 306 |
Die Stellung der Wissenschaft im demokratischen Staat | 306 |
1 Vorbemerkung | 306 |
2 Die ambivalente Rolle der Wissenschaft in der Demokratie | 307 |
3 Die Freiheitsgarantie des Art. 5, 3 GG – Abwehrrecht und Funktionsgewährleistung | 312 |
4 Auslegungen von Art. 5, 3 GG und die Wissenschaftspolitik | 320 |
5 Schluss | 327 |
Literatur | 329 |
Autonomie als relationaler Begriff | 331 |
1 Einleitung | 331 |
2 Von einer aktiven zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik | 335 |
3 Situative Lösungen eines konstitutiven Dilemmas, pendelartige Bewegung oder gesamtgesellschaftlicher Trend? | 345 |
4 Schlussbetrachtung | 349 |
Literatur | 350 |
Autonomie-Kämpfe | 354 |
1 Einleitung | 354 |
2 Feldtheoretische Soziologie: Pierre Bourdieu | 356 |
3 Der Raum des Feldes und die sozialen Kräfte: Kurt Lewin | 361 |
4 Konfiguration von Feldern: Anthony Giddens | 364 |
5 Struktur und Wirkung: feldtheoretische Differenzierungen | 366 |
6 Diagnostische Möglichkeiten? | 368 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 371 |
Literatur | 372 |
Grenzen der wissenschaftlichen Autonomie | 375 |
1 Einleitung | 375 |
2 Wissenschaftliche Autonomie im Hinblick auf die organisationalen Bedingungen formaler Kommunikation | 378 |
3 Eine Betrachtung wissenschaftlicher Publikationskulturen | 381 |
4 Die Eigengesetzlichkeit des Publizierens als Grenze wissenschaftlicher Autonomie? | 390 |
5 Fazit: Wohin führt der Autonomiebegriff? | 394 |
Literatur | 397 |
Autonomie von der Abweichung her denken | 401 |
1 Differenzierungstheorien, Selbstbeschreibungen und die Autonomie gesellschaftlicher Teilsysteme | 401 |
2 Autonomie als Selbstbeschreibung von Funktionssystemen? | 407 |
3 Über die Funktionalität von Abweichungen in der Theorie funktionaler Differenzierung | 410 |
4 Konzeptionelle Bezüge und mögliche Weiterentwicklungen | 416 |
Literatur | 418 |
Die Autorinnen und Autoren | 421 |