Cover | 1 |
Widmungen, Danksagung, Hinweise | 3 |
Urheberrechtshinweis | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 13 |
Einleitung | 19 |
1 Turnen als Bewegungserlebnis und als Traum vom Überschlagen und Fliegen | 19 |
2 Geschichtliche Wurzeln und Entwicklungen | 21 |
3 Wettkämpfe und Pflichtu?bungen im Deutschen Turner-Bund | 27 |
4 Fertigkeitsorientiertes Turnen in der Schule? | 29 |
TEIL A: Theoretische und praktische Grundlagen | 37 |
1 Erlernen von Turnfertigkeiten | 37 |
1.1 Bewegungstechnik als methodischer Ausgangspunkt | 37 |
1.2 Damit Gerätturnen Spaß macht: Rahmenbedingungen fu?r die Unterrichts- und Trainingsgestaltung | 39 |
2 Voraussetzungen schaffen | 43 |
2.1 Die Turnstunde beginnt: Aufwärmen im Turnen | 43 |
2.1.1 Warum sich aufwärmen? | 44 |
2.1.2 Gestaltung eines Aufwärmprogramms | 45 |
2.1.3 Grundmuster eines Aufwärmprogramms | 46 |
2.2 Turnspezifische Dehnung und Beweglichmachung | 50 |
2.2.1 Passive und aktive Dehnformen und allgemeine Übungshinweise | 50 |
2.2.2 Dehnung zur Öffnung des Arm-Rumpf-Winkels (Dehnung des großen Brustmuskels und Beweglichmachung der Brustwirbelsäule) | 54 |
2.2.3 Dehnu?bungen zum Einnehmen der tiefen Hu?ftbeuge (Dehnung der ischiokruralen Muskelgruppe mit dem zweiköpfigen Kniebeuger) | 56 |
2.2.4 Verbesserung der Spreizfähigkeit (Dehnung der Adduktorengruppe und des zweiköpfigen Kniebeugers, des vierköpfigen Kniestreckers und des Hu?ftbeugers) | 59 |
2.2.4.1 Das Seitspreizen: Übungen fu?r den „Männerspagat“ | 59 |
2.2.4.2 Das Querspreizen: Übungen fu?r den „Frauenspagat“, Standwaagen und Spagatspru?nge | 62 |
2.2.5 Beweglichmachung der Fu?ße und Dehnung der Wadenmuskulatur | 67 |
2.2.6 Beweglichmachung der Handgelenke und Dehnung der Unterarmmuskulatur | 68 |
2.3 Turnspezifisches Spannungs- und Krafttraining | 70 |
2.3.1 Körperspannung, Schiffchen, Handstand und Abprellen | 70 |
2.3.1.1 Bewusstmachung der Körperspannung | 71 |
2.3.1.2 Körperspannung unter erschwerten Bedingungen halten | 73 |
a) Körperspannung und Schwerkraft: Das „Schiffchen“ | 73 |
b) Körperspannung und Dynamik | 74 |
c) Körperspannung und Gleichgewichtsanforderungen | 74 |
d) Körperspannung bei Prellspru?ngen und -abdru?cken | 78 |
2.3.2 Partnerbezogenes, spielerisches Bodenturn-Grundlagenkreistraining | 80 |
2.3.3 Anspruchsvolles, gerätturnspezifisches Stationskrafttraining | 85 |
2.3.4 Hochintensives Intervalltraining: HIIT | 89 |
2.3.4.1 HIIT – wieso – weshalb – warum? | 89 |
2.3.4.2 Trainingsprinzipien, Zusammenstellung eines Programms und Durchfu?hrungshinweise | 92 |
2.3.4.3 Zwei turnerische HIIT-Programme | 94 |
a) Erstes, einfaches turnerisches HIIT-Programm: Ein Vier-Block-Basisprogramm mit einminu?tigen, intensiven Belastungen und viel Laufarbeit | 94 |
b) Zweites, anspruchsvolles turnerisches HIIT-Programm mit vorgegebener Durchfu?hrungsanzahl in drei Schwierigkeitsstufen | 98 |
2.4 Grundlagen der klassischen Ballettausbildung fu?r gymnastische Elemente am Boden und auf dem Schwebebalken | 112 |
2.4.1 Sinnzuschreibungen des Balletts als ergänzendes Turntraining | 113 |
2.4.1.1 Ballett als Haltungs- und Technikschulung | 113 |
2.4.1.2 Ballett als ergänzendes Krafttraining | 114 |
2.4.1.3 Ballett als Ästhetik- und Ausdrucksschulung | 114 |
2.4.2 Einfu?hrung in die Körpergrundhaltung und Grundpositionen | 115 |
2.4.2.1 Körpergrundhaltung | 115 |
2.4.2.2 Hu?fte, Beine und Fu?ße | 116 |
2.4.2.3 Armhaltungen: „Port de bras“ | 123 |
2.4.2.4 Individuelle und turnspezifische Finger-, Hand- und Armhaltungen | 125 |
2.5 Balkenspezifische Grundlagen | 127 |
2.5.1 Fußsetzung und Bewegungsvariationen im Gehen | 127 |
2.5.2 Grundpositionen als „Drills“ | 128 |
TEIL B: Methodik zu Fertigkeiten an den Geräten Boden und Schwebebalken | 133 |
I Bodenturnen | 133 |
1 Das „Gerät“ Boden: Turnmatten, Bodenläufer und Schwingboden | 135 |
1.1 Zur Gestaltung einer Bodenu?bung | 136 |
1.1.1 Raumwege | 136 |
1.1.2 Bodenspezifische Anforderung an Raum und Zeit | 138 |
1.1.3 Inhalte einer Bodenu?bung: Schwierigkeit und Präsentation | 138 |
1.1.4 Bodenmusik der Frauen | 141 |
1.2 Tipps fu?r die Zusammenstellung einer Bodenu?bung | 144 |
2 Felgrolle in den Handstand | 147 |
3 Langsame Handstu?tzu?berschläge vorwärts und ru?ckwärts gespreizt | 157 |
3.1 Langsamer Handstu?tzu?berschlag ru?ckwärts gespreizt: Bogengang ru?ckwärts | 158 |
3.2 Sitzbogengang | 163 |
3.3 Langsamer Handstu?tzu?berschlag vorwärts gespreizt: | 166 |
4 Dynamische Handstu?tzu?berschläge vorwärts | 171 |
4.1 Handstu?tzu?berschlag gestreckt | 171 |
5 Gesprungener Handstu?tzu?berschlag ru?ckwärts: Flick-Flack | 187 |
6 Gesprungener, schneller, stu?tzloser Überschlag ru?ckwärts gestreckt: Temposalto ru?ckwärts | 213 |
7 Gesprungener Handstu?tzu?berschlag ru?ckwärts gespreizt: „Menichelli“ | 221 |
8 Gesprungener Handstu?tzu?berschlag ru?ckwärts gespreizt | 231 |
9 Einbeinig abgesprungene, freie Überschläge, seitwärts | 239 |
9.1 Einbeinig abgesprungener, stu?tzloser Überschlag, seitwärts gespreizt: Freies Rad | 239 |
9.2 Einbeinig abgesprungener, stu?tzloser Überschlag, vorwärts gespreizt: | 246 |
9.3 Einbeinig abgesprungener, stu?tzloser Hockspreizu?berschlag, vorwärts zum Hockstrecksitz: Freier Schrittsalto zum Hockstrecksitz | 253 |
10 Beidbeinig abgesprungene, stu?tzlose Überschläge vorwärts: Salti vorwärts | 257 |
10.1 Methodik I: Der „Klassiker“: Vom Salto auf den Mattenberg | 268 |
10.2 Methodik II: Der „Erlebniskicksalto“ u?ber ein Hindernis | 274 |
10.3 Methodik III: „Japansalto“ vorwärts mit sicherer Drehgriffhilfe | 281 |
11 Beidbeinig abgesprungener, stu?tzloser Überschlag ru?ckwärts: Salto ru?ckwärts | 287 |
11.1 Erster Methodikblock: Schaffen von Voraussetzungen in einer Übungslandschaft | 295 |
11.2 Zweiter Methodikblock: Vom Salto ru?ckwärts mit Absprunghilfen zum Salto ru?ckwärts aus dem Rondat | 301 |
12 Beidbeinig abgesprungener, stu?tzloser Überschlag ru?ckwärts gestreckt mit ganzer Längsachsendrehung: Schraubensalto ru?ckwärts | 309 |
12.1 Der Einstieg: Ganze Längsachsendrehung mit Armfu?hrung ohne Breitenachsenrotation | 315 |
12.2 Einstieg u?ber die Fru?hschraube | 316 |
12.3 Strecksalto mit Spätschraube | 320 |
13 Von der Radwende zum Rondat mit Kurbetbewegung | 325 |
13.1 Technikmerkmale des Rondats als vorgeschaltetes Element zum Abarbeiten | 326 |
13.2 Übungsvorschläge zur Technikoptimierung u?ber die Einarbeitung leistungsbestimmender Bewegungsmerkmale | 327 |
II Schwebebalken | 335 |
1 Zur Gestaltung einer Balkenu?bung | 336 |
1.1 Elementegruppen | 337 |
1.2 Schwierigkeitsteile: Die „D-Note“ | 339 |
1.3 Die Ausfu?hrungs-, Technik- und Gestaltungsnote: Die „E-Note“ | 339 |
1.3.1 Balkenspezifische Gestaltungsanforderungen | 340 |
1.3.2 Wettkampfspezifische inhaltliche Anforderungen im Leistungsturnen | 342 |
2 Methodische Hinweise | 343 |
2.1 Balkenspezifische Lern- und Leistungsvoraussetzungen | 344 |
2.2 Allgemeine Tipps fu?r das Üben und Turnen auf dem Balken | 347 |
2.3 „Drills“: Grundsätzliche Körperhaltung, Armbewegungen und Blicksteuerung im leistungssportlichen Balkenturnen | 352 |
2.4 Vier Stufen der Methodik durch Veränderung der Gerätsituationen | 359 |
3 Akrobatische Elemente auf dem Schwebebalken | 365 |
3.1 Vom Scherhandstand zum Rad auf dem Balken | 365 |
3.1.1 Scherhandstand und Handstand | 365 |
3.1.2 Rad (Handstu?tzu?berschlag seitwärts mit halber Längsachsendrehung in und gegen die Bewegungsrichtung) | 376 |
3.2 Langsame Überschläge vorwärts und ru?ckwärts | 384 |
3.2.1 Langsamer Handstu?tzu?berschlag ru?ckwärts gespreizt: Bogengang ru?ckwärts | 385 |
3.2.2 Der Sitzbogengang | 387 |
3.2.3 Langsamer Handstu?tzu?berschlag vorwärts gespreizt: Bogengang vorwärts | 388 |
3.2.4 Handstu?tzu?berschlag ru?ckwärts gespreizt mit Flugphase: Der Balken-Flick-Flack gespreizt | 389 |
3.2.5 Stu?tzloser/freier Überschlag ru?ckwärts gehockt: Salto ru?ckwärts | 392 |
3.2.6 Stu?tzloser Überschlag seitwärts: Freies Rad | 393 |
3.2.7 Rondat als vorgeschaltetes Element fu?r Abgänge | 394 |
3.3 Von der Rolle vorwärts zur freien Rolle | 395 |
3.3.1 Rolle vorwärts | 396 |
3.3.2 Freie Rolle | 402 |
3.3.3 Aufrollen auf den Balken aus dem Anlauf und Absprung am Bankenende | 402 |
4 An-/Aufgänge | 403 |
4.1 Aufgänge aus dem Seitstand | 406 |
4.1.1 Sprung in den Stu?tz, Überspreizen (Vorspreizen) in den Stu?tz mit Vierteldrehung in den Grätschsitz (Reitsitz) | 406 |
4.1.2 Hockwende auf dem Balken (Dreh-Sprungaufhocken) | 407 |
4.1.3 (Sprung-)Aufhocken mit Stu?tz der Hände | 408 |
4.1.4 (Sprung-)Aufhocken aus beidbeinigem Absprung mit einem Bein und Aufsetzen des zweiten Beins in Seithalte gestreckt mit Stu?tz der Hände | 409 |
4.1.5 (Sprung-)Überhocken mit Stu?tz der Hände zum Seitsitz | 409 |
4.1.6 (Sprung-)Überhocken mit einem Bein zum Spreizsitz mit Stu?tz der Hände | 409 |
4.1.7 (Sprung-)Aufgrätschen mit Stu?tz der Hände | 410 |
4.1.8 Diebsprung | 410 |
4.1.9 Sprung/Heben in den Handstand (Schweizer Handstand) | 411 |
4.1.10 Gestu?tzter und freier Überschlag zum Seitsitz auf den Balken | 414 |
4.2 Aufgänge aus dem Querstand | 415 |
4.2.1 Absprung/Heben in den Grätschwinkelstu?tz | 415 |
4.2.2 Aufhocken mit Stu?tz der Hände | 415 |
4.2.3 Aufhocken ohne Stu?tz der Hände | 416 |
4.2.4 Auflaufen | 416 |
4.2.5 Strecksprung zum ein- oder beidbeinigen Querstand | 417 |
4.2.6 Aufrollen | 418 |
4.3 Aufgänge aus dem Schrägstand | 420 |
4.3.1 Hockwende (Dreh-Sprungaufhocken) | 420 |
4.3.2 Auflaufen, mit und ohne Stu?tz einer Hand | 420 |
4.3.3 Strecksprung zum ein- oder beidbeinigen Querstand | 422 |
5 Abgänge | 423 |
5.1 Translatorische Abgänge: Strecksprung, Hocksprung, Grätschspru?nge | 425 |
5.2 Rotatorische Abgänge: Gestu?tzte und freie Überschläge | 429 |
5.2.1 Seithandstand-Abgänge | 429 |
5.2.2 Radwende (Rondat) | 429 |
5.2.3 Handstu?tzu?berschlag vorwärts | 432 |
5.2.4 Freie Radwende (freies Rondat) | 434 |
5.2.5 Freier Überschlag gestreckt aus der Schrittstellung | 436 |
5.2.6 Salto vorwärts | 437 |
5.2.7 Salto ru?ckwärts | 439 |
TEIL C: Anhang | 445 |
I Kleine Gerätturnanatomie | 445 |
II Die Turnbibliothek | 449 |
III Übersichten | 463 |
III.1 Übersicht u?ber nationale Elemente und häufig geturnte A-C-Teile der Männer, zugeordnet in drei Elementegruppen – DTB 2017 | 463 |
III.2 DTB Akro-Kondi-Programm 2014 in Stichworten | 465 |
III.3 Zum Nachschlagen: Begriffe aus dem Ballett, gymnastische Elemente und Drillpositionen | 468 |
IV Stichwortverzeichnis/Register | 475 |
Bildnachweis | 485 |