Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Hinführung zum Thema | 14 |
1.2 Forschungsstand | 22 |
1.3 Ansatz und Ziel der folgenden Untersuchung | 27 |
1.4 Quellenlage | 29 |
2 Die 68er-Bewegung an der Theologischen Fakultät Marburg | 32 |
2.1 Voraussetzungen: Eine traditionsbewusste Universität, das hessische Hochschulgesetz von 1966 und die Frage nach politischer Verantwortung | 32 |
2.2 Positionierungen während des Wintersemesters 1967/68 | 37 |
2.2.1 Der ‚Brief der 23 Professoren‘ | 37 |
2.2.2 Positionierung der Fachschaft Ev. Theologie | 44 |
2.3 Sommersemester 1968 | 46 |
2.3.1 Reaktionen auf Ernst Benz’ Welt-Artikel | 46 |
2.3.2 Das Marburger Manifest | 51 |
2.3.3 Maßnahmen zur Studienreform | 54 |
2.3.3.1 Exkurs: Debatten um eine Reform des Theologiestudiums vor 1968 | 54 |
2.3.3.2 Beratungen über Studienreformmaßnahmen an der Marburger Fakultät | 62 |
2.3.4 Partizipation der Fachschaft an politischen Debatten | 66 |
2.4 Revolution oder Stillstand? Denken im Freund-Feind-Schema ab WS 1968/69 | 70 |
2.4.1 Basisgruppe Theologie = Fachschaft Theologie? | 70 |
2.4.2 „55 Thesen“ und „Kapital unser“ – Provozierende Dokumente im Umlauf | 76 |
2.4.3 Lehrfreiheit und Selbstbestimmung: Experiment am Institut für Sozialethik im WS 1968/69 | 80 |
2.4.4 Teach-in mit „Leerstreik“. Proteste gegen die Hochschulreform | 82 |
2.4.5 Androhung „konkreter Aktionen“ gegen reformunwillige Professoren | 91 |
2.4.6 Verzicht auf bürgerliche Umgangsformen und Verweigerungshaltung gegenüber traditionellen kirchlichen Strukturen | 100 |
2.4.7 Suche nach einer neuen Sexualmoral | 104 |
2.4.8 Stellung der Theologischen Fakultät innerhalb der Universität | 110 |
2.4.9 Resümee | 113 |
2.5 Radikalisierung ab Wintersemester 1969/70 | 115 |
2.5.1 Seminarspaltung im kirchengeschichtlichen Proseminar bei Ernst-Wilhelm Kohls | 115 |
2.5.2 „Nazibischof“, „reaktionärer Psychoterrorist“, „Faschist“. Studentische Rhetorik und ihre Folgen | 129 |
2.5.3 Terroristische Ausrichtung der Fachschaft? Ernst Benz und sein letzter Kampf gegen linke Studierendengruppen | 135 |
2.5.4 Studienreform: Teamprüfungen und Widerspruchsrecht als Elemente einer ‚fortschrittlichen‘ Prüfungsordnung | 140 |
2.5.5 Anstaltsbeiräte, Berufungskommission und Habilitationsangelegenheiten: Fortsetzung des Streits um studentische Mitbestimmung | 145 |
2.5.6 Richtungsstreit unter den Studierenden der Theologie | 150 |
2.5.7 Wechsel in die Philosophische Fakultät? Peter Kawerau und sein Seminar für Ostkirchengeschichte | 154 |
2.6 Traditionsabbruch. Eine Fakultät wird zum Fachbereich (1971/72) | 163 |
2.6.1 Die Hessische Hochschulreform 1970/71 und ihre Auswirkungen auf die Theologische Fakultät Marburg | 163 |
2.6.2 Anhörungsrecht der Kirchen bei der Besetzung von Professuren | 174 |
2.6.3 Die ‚Konferenz Evangelisch-Theologischer Fachschaften‘: ein Neubeginn überregionaler Zusammenarbeit | 179 |
2.6.4 „Marxistische Forschung und Lehre gehören an die Hochschule.“ Solidarität der Theologischen Fachschaft mit „diskriminierten Genossen“ | 183 |
2.6.5 Studienreform | 186 |
2.6.6 Gemischtbelegung. Der Konflikt zwischen dem Heimausschuss des Vilmarhauses und der Leitung der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck | 189 |
2.6.7 Resümee | 192 |
2.7 Von der ‚Demokratischen Initiative‘ zum ‚Roten Faden‘. Studentische Aktivitäten während der Jahre 1973-75 | 193 |
2.7.1 Fachschaftsarbeit zu Beginn des Sommersemesters 1973 | 193 |
2.7.2 Kampf um politische und soziale Gerechtigkeit | 195 |
2.7.2.1 Universität: Proteste gegen die Erhöhung des Sozialbeitrags | 195 |
2.7.2.2 Kirche: Solidarität unter Gleichgesinnten in der Frage der Vereinbarkeit von DKP-Mitgliedschaft und Pfarramt | 200 |
2.7.2.3 Bundesrepublik Deutschland: Kommunistisch = Verfassungsfeindlich? Der Kampf gegen Berufsverbote und gegen Ausgrenzung politisch linksgerichteter Personen | 205 |
2.7.2.4 International: Solidarität mit den Unterdrückten in Chile und Südafrika | 207 |
2.7.3 „Schottroff auf H 4“. Das Bemühen Studierender, neuen theologischen Richtungen Raum zu verschaffen | 207 |
2.7.4 Studien- und Hochschulreform | 212 |
2.7.5 Kirche – Fachbereich – ESG. Ein spannungsgeladenes Verhältnis | 216 |
2.7.6 Von der ‚Demokratischen Initiative‘ zum ‚Roten Faden‘. Weichenstellungen für eine langjährige sozialistische Fachschaftsarbeit | 218 |
2.7.7 Resümee | 221 |
2.8 Zusammenfassung und Auswertung | 223 |
3 Die 68er-Bewegung an der Kirchlichen Hochschule Berlin | 232 |
3.1 Voraussetzungen | 232 |
3.1.1 Das Erbe der Bekennenden Kirche: Bereitschaft zum Widerstand gegen das politische System | 232 |
3.1.2 Theologische Ausbildung in einer geteilten Stadt: Die KiHo Berlin im Spannungsfeld des Ost-West-Konflikts | 234 |
3.1.3 Verleihung der Ehrendoktorwürde an Willem A. Visser’t Hooft und Martin Luther King | 236 |
3.1.4 Organisationsstruktur der KiHo Mitte der 1960er-Jahre und Verhandlungen über eine Anerkennung als Theologische Fakultät | 238 |
3.2 Studentisches Interesse an politischen und sozialethischen Fragen vor 1967 | 244 |
3.2.1 Forderung nach demokratischen Strukturen an der Hochschule | 244 |
3.2.2 Streit um ein politisches Mandat der verfassten Studierendenschaft | 247 |
3.2.3 Plädoyer für eine neue Sexualmoral | 251 |
3.2.4 Resümee | 254 |
3.3 1967 als kritisches Jahr für die Kirchliche Hochschule | 255 |
3.3.1 Abnehmendes Interesse an hochschulpolitischem Engagement zu Beginn des Jahres | 255 |
3.3.2 Kontrolle der Lehrenden? Überlegungen zu Vorlesungsrezensionen und Nachbesprechungen | 257 |
3.3.3 Vorschläge für eine Reform des Theologiestudiums | 259 |
3.3.4 Reaktionen auf den Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 | 261 |
3.3.5 Gründung einer ‚Studentischen Hochschule‘ | 265 |
3.3.6 Hungerstreik, Gottesdienststörungen und Podiumsdiskussionen: Wie politisch darf Kirche sein? | 269 |
3.3.7 Strukturelle Reformen und Statusfrage | 276 |
3.3.8 Resümee | 277 |
3.4 Rote Fahne, Vorlesungsstreik und Bildung von Ad-hoc-Gruppen: Die Jahre 1968 und 1969 an der KiHo Berlin | 279 |
3.4.1 „Wir werden uns dem Kampf stellen ! “ Streitthemen an der KiHo in Reaktion auf die Ermordung Martin Luther Kings und das Attentat auf Rudi Dutschke | 280 |
3.4.1.1 Kontroverse um die Anwendung von Gewalt | 280 |
3.4.1.2 Abschaffung des Immatrikulationsgelöbnisses | 285 |
3.4.1.3 Vorlesungsstreiks als beliebtes Kampfmittel während des Sommersemesters 1968 | 288 |
3.4.1.4 Innerstudentische Auseinandersetzungen um den politischen Kurs des AStA | 289 |
3.4.2 Umsetzung der Celler Beschlüsse an der KiHo? Streit um die Rede des Studierendenvertreters bei der Semestereröffnung am 23. Oktober 1968 | 292 |
3.4.3 Forderung nach mehr Praxisbezug in Lehrveranstaltungen | 297 |
3.4.4 „Advent, Advent das Napalm brennt. . . “ Polemik gegen Weihnachtsfeiern angesichts der Grausamkeiten des Vietnamkriegs | 300 |
3.4.5 Hörsaalbesetzung und Bildung von Ad-hoc-Gruppen | 302 |
3.4.6 Arbeit an einer neuen Satzung und Anerkennung der KiHo als wissenschaftliche Hochschule | 307 |
3.4.7 Streit um einen Polizeieinsatz an der KiHo und um das Weiterarbeiten an einer sozialistischen Revolution während des Sommersemesters 1969 | 311 |
3.4.8 Aktionskomitee ‚Kritische Synode‘ | 320 |
3.4.9 Das Studentenwohnheim als Ort politischer Auseinandersetzung | 322 |
3.4.10 Resümee | 324 |
3.5 Kann ein Christ Kommunist sein? Muss er sogar? Erbittertes Ringen um eine korrekte Interpretation des reformatorischen Erbes während der Jahre 1970 und 1971 | 326 |
3.5.1 Rückzug der ‚Linken‘ aus der hochschulpolitischen Diskussion | 327 |
3.5.2 Angst vor einem Polizeistaat: Die Ereignisse des 23. Mai 1970 und ihre Folgen für die KiHo | 331 |
3.5.3 Helmut Gollwitzer als Fürsprecher der Studentenbewegung | 334 |
3.5.4 Walter Schmithals als Antipode der Studentenbewegung | 339 |
3.5.5 Das Studentenwohnheim als „Quelle des Widerstands gegen die reaktionäre Politik der Hochschulleitung“ | 344 |
3.5.6 Konzepte für ein Theologiestudium im Angesicht des Klassenkampfes | 349 |
3.5.7 Hochschulgemeinde oder Studentengemeinde? Streit um die inhaltliche Ausrichtung der ESG | 356 |
3.5.8 Das Habilitationsverfahren Friedrich-Wilhelm Marquardts als Kampf der Genossen gegen eine reaktionäre Hochschulleitung | 361 |
3.5.9 Resümee | 376 |
3.6 „Die Unvernunft geht mitten durch die KiHo hindurch“. Der lange Weg zu einem neuen Miteinander (1972-1975) | 378 |
3.6.1 Hochschulpolitische Arbeit von AStA und ESG während der Jahre 1972 und 1973 | 378 |
3.6.2 Neuer Streit im Studentenwohnheim | 384 |
3.6.3 Rudolf Bohren verlässt die KiHo | 388 |
3.6.4 Der lange Weg zu einer neuen Satzung für die KiHo | 391 |
3.6.5 Verlagerung des Konflikts auf das Praktisch-Theologische Ausbildungsinstitut und die Zuspitzung des West-Berliner Kirchenstreits 1974 | 399 |
3.6.6 „Pfarrer, die dem Terror dienen“? – Positionierung der KiHo im West-Berliner Kirchenstreit 1974 | 406 |
3.6.7 Resümee | 416 |
3.7 Zusammenfassung und Auswertung | 418 |
4 Die 68er-Bewegung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bochum | 425 |
4.1 Voraussetzungen: Universitäre Neugründung im Ruhrgebiet | 425 |
4.2 Heinrich Greeven als erster Rektor der Ruhr-Universität Bochum (1965-67) | 434 |
4.3 Beginnende Auseinandersetzungen an der Evangelisch-Theologischen Abteilung 1968 | 441 |
4.3.1 Hans-Eckehard Bahr und Hans-Jürgen Benedict: Kirchen als Träger der Revolution | 442 |
4.3.2 „Demokratisch-ökumenisches Aktionsbündnis“ von Studierenden der Abteilungen I und II | 446 |
4.3.3 Reaktionen der Abteilung I auf erbetene politische oder theologische Stellungnahmen | 448 |
4.3.4 ‚Kollektiv 17‘, die ‚Erste Celler Konferenz‘ und die Zeitschrift ‚Amos‘: Radikalisierung studentischer Gruppen an der Abteilung I | 450 |
4.3.5 Studienreform und studentische Mitbestimmung | 459 |
4.3.6 Resümee | 463 |
4.4 Ringen um einen angemessenen Umgang miteinander 1969/70 | 464 |
4.4.1 „Ein Gespenst geht um in Theologie und Kirche“ – Die Zweite Celler Konferenz in Bochum | 466 |
4.4.2 Go-out, Streik und Diffamierung: Eskalation des Streits an der Abteilung I | 470 |
4.4.3 Strategiedebatte innerhalb der Fachschaft | 479 |
4.4.4 Hochschulreform, ‚Biedenkopfverfassung‘ und die Auseinandersetzungen um die Einführung einer Abteilungssatzung | 480 |
4.4.5 „Ideologischer Druck in Bochum schlimmer als in Ost-Berlin“ – Das Emeritierungsgesuch Walter Elligers | 489 |
4.4.6 Verhältnis Bochumer Fakultät – westfälische Kirchenleitung | 495 |
4.4.7 Exkurs: Die ESG Bochum und ihr Pfarrer Hartmut Dreier | 500 |
4.4.8 Kontakte zur Arbeiterschaft im Ruhrgebiet | 503 |
4.4.9 Resümee | 505 |
4.5 Verhärtete Fronten 1971/72 | 507 |
4.5.1 Die ‚Rote Zelle Theologie‘ | 507 |
4.5.2 ‚Die Berufungsfarce‘. Auseinandersetzungen um die Besetzung des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre | 511 |
4.5.3 Solidarisierung der Fachschaft mit ESG-Pfarrer Hartmut Dreier angesichts dessen drohender Entlassung 1972 | 516 |
4.5.4 Der Kohlenkellerklub als Alternative zur linksgerichteten ESG | 523 |
4.5.5 Dekanswahl im Sommersemester 1972 | 527 |
4.6 Suche nach Grundlagen für eine künftige statusübergreifende Zusammenarbeit 1973/74 | 530 |
4.6.1 Polizeieinsatz an der Universität und nachfolgender Streik | 530 |
4.6.2 Infragestellung des Sinns von Gremienarbeit angesichts fehlender gemeinsamer Arbeitsgrundlage | 535 |
4.6.3 Wilfried Oertel und der Fall ‚Zündkerze‘ | 538 |
4.6.4 Abnehmende Unterstützung für linksradikale Politik an der Abteilung I ab dem Sommersemester 1974 | 541 |
4.7 Auswirkungen der 68er-Bewegung auf Forschung und Lehre | 544 |
4.7.1 Auswirkungen der 68er-Bewegung auf die Lehrinhalte | 544 |
4.7.2 Rezeption der Protestbewegung im Bereich der Forschung an der Abteilung I | 548 |
4.8 Zusammenfassung und Auswertung | 552 |
5 Hauptthemen und -konfliktlinien an den Theologischen Ausbildungsstätten in Marburg, West-Berlin und Bochum | 559 |
5.1 Kampf gegen hierarchische Strukturen und die gefühlte Angst vor einem Rückfall in faschistische Verhältnisse | 559 |
5.2 Marxistische Gesellschaftskritik, christlicher Glaube und der globale Einsatz für Entrechtete | 561 |
5.3 „Die Wahrheit ist den Menschen zumutbar“ – Das Ringen um einen angemessenen Umgang miteinander | 564 |
5.4 Ein neues Lebensgefühl als Voraussetzung für den Erfolg der Protestbewegung | 567 |
6 Abschließende Bemerkungen | 569 |
7 Abkürzungen, Quellen und Literatur | 580 |
7.1 Abkürzungen | 580 |
7.2 Archivmaterial | 583 |
7.3 Zeitzeugeninterviews | 595 |
7.4 Literatur | 596 |
Personenregister | 620 |