Sie sind hier
E-Book

Lesereise Graubünden

Bündner Wirren

AutorMartin Leidenfrost
VerlagPicus
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783711753779
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Alle haben von St. Moritz und Davos gehört, viele von der steinalten Stadt Chur, von der senkrechten Viamala-Schlucht, von Nietzsches Zufluchtsort Sils Maria, und Skifahrer kennen vielleicht Arosa Lenzerheide, Flims Laax, Silvaplana. Graubünden bietet aber auch abseits der touristischen Premium-Marken so manchen Rekord auf. Wer weiß schon, dass die drei kantonalen Amtssprachen Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch, die sich ihrerseits in Dutzende Idiome und Dialekte unterteilen, dieses Hochgebirgsland zu einer der buntscheckigsten Regionen Europas machen? Dass man hier und nur hier die einzige Dreifach-Wasserscheide Europas findet? Dass einen durchaus schon mal das Gefühl beschleicht, auf dem 'Dach Europa' zu stehen? Europareporter Martin Leidenfrost sucht nicht immer den Glamour von 'Effortless Living on Top of the World'. Seine Genussfahrt verhakt sich oft in den Wirrungen der Bündner Diversität. Was 1838 geschrieben wurde, stimmt immer noch: 'Der Wanderer, der diesen Irrgarten durchläuft, tritt, so oft er seinen Fuß in ein neues Thal setzt, in die Mitte eines anderen Völkleins.' Bündner Wirren, das sind weltferne Rätoromanen und betonierwütige Walser, ein demokratischer Adel und eine protestantische Italianitá, ein brummendes Chemiewerk und Alpinwüsten von kaukasischer Anmutung. Bündner Wirren, das sind Hundefresser und Kuhwürger, Bären und Wölfe, Wein und Schnee.

Martin Leidenfrost, geboren 1972 in Niederösterreich, studierte Buch und Dramaturgie an der Wiener Filmhochschule und an der Filmhochschule Babelsberg. Drehbuchautor und freier Autor von Essays, Reportagen, Feuilletons und Kolumnen. Für seine Kolumnen erhielt er 2007 und 2015 den 'Writing for CEE'-Preis. Martin Leidenfrost lebt und arbeitet im Burgenland. Im Picus Verlag erschienen die Kolumnenbände 'Die Welt hinter Wien. Fünfzig Expeditionen', 'Brüssel zartherb. Fünfzig europäische Expeditionen' sowie 'Expedition Europa. Fünfzig exzessive Selbstversuche'. 2018 erschien die Lesereise Graubünden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

In die Mitte eines anderen Völkleins


Bären, Gämsen, Kühe und unzählige Sprachen: Graubünden als Festival der Diversität


Ein Samstagabend im September. Ich sitze in Bivio, auf tausendsiebenhundertneunundsechzig Höhenmetern, bei Guidon in der Gaststube. Eine Lesung aus meinen Werken ist angekündigt, es sieht aber so aus, als ob niemand gekommen wäre. Es ist die erste Lesung, die Guidon veranstaltet. Wir warten noch ein wenig.

Ich kenne den Wirt, seit ich einmal das vielsprachigste Dorf Europas gesucht habe. Dafür kam ich auch in die einzige offiziell italienischsprachige Gemeinde nördlich des Alpenhauptkamms, in den einzigen dreisprachigen Kanton der Schweiz. Sprachwissenschafter hatten unter Bivios zweihundert Einwohnern folgende Sprachen ausgemacht: Hochdeutsch und Schweizer Dialekt, Italienisch, den Bergeller Dialekt Bargaiot sowie die rätoromanischen Idiome Surmiran, Putér und Bivio-Romanisch. Ich muss sagen, dass ich damals nicht alle diese Sprachen vorfand. Einige Sprachen von Gastarbeitern waren verbreiteter. Guidon witzelte, dass Portugiesisch und Chinesisch die geeigneteren Schulsprachen wären.

Nun sitze ich wieder bei Guidon. Im Heidsee auf tausendvierhundertvierundachtzig Metern Höhe schwimmend, habe ich am Nachmittag den ersten Almabtrieb gesehen. Voran marschierten die dunkleren Kühe mit dunkel tönenden Glocken, die helleren Kühe dahinter glöckelten hell. Ich habe soeben vereinbart, dass ich über Graubünden schreiben werde, einen Jahreszyklus von Reportagen für die hiesige Zeitung Südostschweiz – und dieses Buch. Ich überlege, wie ich das anstelle.

Zur Lesung kommt niemand mehr, der Wirt macht eine Flasche auf, Rotwein aus Graubünden. Auf dem Etikett wird behauptet: »Seit 1068 werden im ältesten Weingut Europas herrschaftliche Weine naturnah angebaut und gekeltert.« Hm, das wäre schon mal zu überprüfen.

Gewiss ist Graubünden der größte, der gebirgigste und der am dünnsten besiedelte Kanton der Schweiz. Gewiss sind vierhundertsechzig der neunhundertsiebenunddreißig Berge über dreitausend Meter hoch, und vom Parpaner Rothorn soll man über tausend Gipfel sehen. Gewiss, das sind hundertfünfzig Täler und sechshundertfünfzehn der rund tausendfünfhundert Schweizer Seen. Aber stimmen auch die Prahlereien vom höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Ort Europas, von der höchstgelegenen Wallfahrtskirche Europas, vom größten prähistorischen Bergsturz der Welt?

Sicher ist, dass sich hier die einzige DreifachWasserscheide Europas verbirgt, nur eine Halbtagestour von Bivio entfernt: Am Pass Lunghin entscheidet der Zufall, ob ein Regentropfen in die Nordsee, ins Schwarze Meer oder ins Mittelmeer fließt. Das möchte ich gerne einmal sehen. Einmal will ich dort oben Wasser verschütten.

In diesen Septembertagen beginne ich mich einzulesen. Ich habe aus der Hauptstadt Chur zwei Taschen rätoromanischen Schrifttums mitgebracht, und ich habe dort mit geweiteten Augen erfahren, dass das rätoromanische Idiom Surselvisch sogar noch Untervarianten für Katholiken und für Protestanten/Reformierte/Evangelische kennt – einmal heißt »Guten Tag« bien gi, einmal bien di. Durch jene Talschaft, die Surselva, bin ich schon früher einmal gekommen. Eine serbische Hoteliersfrau unterhielt die Dörfler von Rabius mit Auftritten in der Uniform eines sowjetischen Rotarmisten. Damals habe ich die Rätoromanen/Romanen belauscht. Aus ihren romanischen Gesprächen klangen deutsche Wörter heraus: fertig, fruchtig, Fernbedienung.

Diese Feinheiten interessieren bei Guidon aber nur mich. Wenn ich in der Gaststube irgendwelche Sprachen/Idiome der Rätoromanen erwähne, fragen sie mich, was ich meine. Es gibt ein größeres Thema – die Hochjagd hat begonnen. Graubünden hat nur zweihunderttausend Einwohner, von denen sind aber sechstausendsechshundert beim »Bündner Kantonalen Patentjägerverband«. Immerhin kann ich die Neuigkeit beisteuern, dass ein Bergüner Romane mit seinem Sohn schon am ersten Samstag der Hochjagd Hirschen geschossen hat. Ungeprüft plappere ich nach, was mir die Tochter des Bergüners erzählt hat: »Die größere Kunst war, wie sie die Hirschen herunterbringen. Die Jäger dürfen ja nicht auf den Berg hinauffahren. Irgendwie haben sie aber die sieben Hirschen heruntergebracht, ich habe sie selbst gesehen.«

Das ist ihr Stichwort. Die Kerle bei Guidon klären mich über die Strenge des Jagdgesetzes auf: »Der Jäger darf nur bei einer Postautohaltestelle parkieren, hundert Meter davor und danach. Neulich ist einer beim Aussichtscafé über dem Stausee Marmorera aus dem Auto gestiegen. Die Polizei hat ihn gesehen, er hat eine saftige Buße gekriegt.« – »Wie hoch war die Strafe? Über tausend Franken?« Sie rollen vielsagend die Augen.

Manchmal lausche ich zu den anderen Tischen hin, denn in dieser Samstagnacht höre ich junge Burschen in gar eigentümlichen Sprachen konversieren. Da mein Italienisch noch schwach ist und da ich mit Rätoromanisch erst anfange, kann ich nicht bestimmen, ob sie einen lombardischen Dialekt oder Romanisch oder gar Portugiesisch sprechen. Dass eine der beiden Gruppen südostasiatische Züge aufweist, macht die Sache nicht leichter. Die Neugier lässt mir keine Ruhe, ich lasse nachfragen. Siehe da, das sind alles Bündner! Die »Secondos« mit Migrationshintergrund sind Fußballer aus dem Puschlav, die eine Partie in Domat/Ems gespielt haben. Sie haben verloren und trollen sich in den Nichtraucherwinkel. Die anderen sind Feuerwehrmänner aus dem Bergell, die gleichfalls in Domat/ Ems waren, für einen Wettbewerb. Sie haben gewonnen. Einer von ihnen bleibt in der Mitte des Lokals stehen und streckt großmächtig die Hände hoch. Unter dem blauen Overall ist er nackt, eine Tätowierung wird sichtbar.

Der Wirt erklärt mir, dass Bewohner der italienischen Bündner Südtäler oft bei ihm Halt machen. Aus dem Puschlav fährt man zweieinhalb Stunden in die Rhein-Agglomeration des Bündner Nordens, man muss mehrere atemberaubende Pässe überwinden und hochalpine Wüsten von kaukasischer Anmutung. Da braucht man schon mal eine Pause, und die legt man gerne in Bivio ein, zumal man sich in der halbitalienischen Exklave auf Italienisch durchschlägt. »Bivio« bedeutet »Wegscheide«, jetzt werde ich Zeuge dessen, was es heißt, eine Wegscheide zu sein. Die Komplexität von Graubünden kann einen um den Verstand bringen.

Die Bündner selbst sind oft von der Dreisprachigkeit genervt, etwa von den Konflikten zwischen den eigensinnigen romanischen Stämmen, von ihrer Ablehnung der wissenschaftlich konstruierten Schriftsprache Rumantsch Grischun. Ich aber bin nicht von hier und genieße die Bündner Diversität in vollen Zügen. Ich habe fast ganz Europa durchritten, habe jedoch kaum je einen Landstrich gefunden, in dem jedes Dorf anders ist. Nicht einmal das südliche Bessarabien reicht so richtig an Graubünden heran.

Graubünden, das ist für mich ein Festival der Vielfalt. In einer landeskundlichen Beschreibung Graubündens aus dem Jahre 1838 heißt es: »Der Wanderer, der diesen Irrgarten durchläuft, tritt, so oft er seinen Fuß in ein neues Thal setzt, in die Mitte eines anderen Völkleins.« Das stimmt immer noch. Nicht einmal die elf neu geschaffenen Bündner »Regionen«, an denen ich mein Porträt des Bündnerlands grob ausrichten will, sind in sich homogen.

Konfessionell ist das ein Flickenteppich aus Talschaften, Enklaven, Exklaven, die katholisch oder reformiert oder gemischt sind. Sprachlich ist das Deutsch, genau genommen drei einander fast unverständliche Dialekte – das alemannische Bündnerdeutsch, das höchstalemannische Walserdeutsch und das Tirolerische im Samnaun, das als einziges Schweizer Tal einen bairischen Dialekt spricht. Bei den Rätoromanen sind das die fünf kodifizierten Schriftidiome Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Putér, Vallader plus das neutrale Rumantsch Grischun. Dann Italienisch, die heftigen italienischen Dialekte der Südtäler, dazu das Oberengadiner Hotelküchenitalienisch, verwandt mit dem Baustellenitalienisch der Portugiesen. Und die Geheimsprache Jenisch.

»La romantsch ei, sco la libertat, ina nobla foglia de nossas montognas«, schnappe ich in einem meiner Bücher auf, »das Rätoromanische ist, wie die Freiheit, eine noble Tochter unserer Berge«. Die Geschichte dieser Freiheit, das geradezu anarchische Bestehen auf freie Gemeinden, fasziniert mich. Graubünden trat erst vor gut zweihundert Jahren der Schweizer Eidgenossenschaft bei, vorher waren das winzige Bauernrepubliken, die sich zu losen Bünden zusammengeschlossen hatten: zum Gotteshausbund (1367), zum Grauen Bund (1395/1424) und zum Zehngerichtenbund (1436).

Auch wenn Engländer, die schon im 18. Jahrhundert für die »demokratische, freie und einzig von Gott abhängige rätische Republik« schwärmten, die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...