Eberhard Schockenhoff Kein Ende der Gewalt? | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Erster Teil: Kriegserfahrungen und Friedenshoffnungen von der Antike bis zur Gegenwart | 18 |
1. Der Gestaltenwandel des Krieges und die Entwicklung der Friedensethik | 20 |
1.1. Die Funktion einer Typologie der Kriege für das Verständnis des Friedens | 22 |
1.2 Städtekriege und Eroberungsfeldzüge: Der Krieg in der antiken Welt | 23 |
1.3. Fehden, Glaubenskriege und Kreuzzüge: Kriegführung im Mittelalter | 26 |
1.4. Fürstenkriege, Erbfolgekriege und Staatenbildungskriege: Kriegsverdichtung in der frühen Neuzeit | 34 |
1.5. Die zwischenstaatlichen Kriege im 18. und 19. Jahrhundert | 42 |
1.6. Nationale Kriege im Zeitalter der Französischen Revolution | 47 |
1.7. Die Vorboten des totalen Krieges | 52 |
1.8. Der totale Krieg im 20. Jahrhundert | 58 |
1.9. Versuche zur völkerrechtlichen Ächtung des Krieges | 65 |
1.10. Friedenssicherung und Kriegsgefahren im Atomzeitalter | 68 |
a. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs zur Nachkriegsordnung | 68 |
b. Stellvertreterkriege im außereuropäischen Raum | 71 |
c. Die Logik der atomaren Abschreckung | 73 |
d. Zweifel an der Doktrin der massiven Vergeltung | 77 |
e. Der Weg der Abrüstungsverhandlungen | 82 |
f. Der Weg zu einer neuen politischen Friedensordnung in Europa | 88 |
g. Zwischenüberlegung: Das moralische Dilemma der Entspannungspolitik | 92 |
h. Die Anerkennung der Menschenrechte als Bedingung eines gerechten Friedens | 94 |
i. Die unverhoffte Rückkehr der Gewalt | 97 |
Zweiter Teil: Die Entwicklung der Lehre vom gerechten Krieg | 102 |
1. Antike Ursprünge I: Krieg und Frieden in der politischen Ethik Ciceros | 105 |
1.1. Der Friede als Ziel des Krieges | 107 |
1.2. Die Kriege in der Anfangszeit des römischen Reiches | 110 |
1.3. Legitimation des römischen Imperialismus? | 115 |
2. Antike Ursprünge II: Krieg und Frieden bei Augustinus | 119 |
2.1. Augustinus als Gründungsvater der Lehre vom gerechten Krieg? | 119 |
2.2. Der polemische Kontext der Aussagen zu Krieg und Frieden | 122 |
a. Die Unschuld der Christen am Untergang Roms | 123 |
b. Die Einheit von Altem und Neuem Testament | 125 |
c. Jahwe als oberster Kriegsherr | 128 |
d. Kriege aus Ruhmsucht und Machtstreben | 130 |
2.3. Der Krieg als Grundübel | 132 |
2.4. Der Friede als höchstes Gut, der Krieg als Nicht-Sein-Sollendes | 134 |
2.5. Das Anliegen der Kriegsbegrenzung und Gewaltminimierung | 135 |
2.6. Mahnung zu Friedfertigkeit und Demut | 138 |
2.7. Resümee: Der prekäre Zustand des irdischen Friedens | 140 |
3. Die mittelalterliche Lösung: Systematisierung der Kriterien gerechter Kriegführung bei Thomas von Aquin | 144 |
3.1. Der theologische Kontext der thomanischen Friedenslehre | 144 |
3.2. Kriegführen als Notmaßnahme zur Abwehr des Unrechts und zur Bestrafung der Schuldigen | 148 |
a. Die legitime Autorität des Fürsten | 148 |
b. Der gerechte Grund: Materielles Unrecht und formelle Schuld der Verantwortlichen | 153 |
c. Die Intention der Kriegführenden: Vermeidung von Rache und Bestrafung der Schuldigen | 157 |
3.3. Der Gehorsam der Soldaten | 159 |
3.4. Schrankenlose Gewalt im gerechten Krieg? | 160 |
3.5. Die Grenzen der thomanischen Friedenslehre | 163 |
4. Das frühneuzeitliche Paradigma: Auf der Suche nach einer neuen Weltfriedensordnung: Francisco de Vitoria | 165 |
4.1. Die gewandelte Ausgangslage nach der Auflösung der Einheit des Reiches | 166 |
4.2. Grundzüge der politischen Ethik | 171 |
4.3. Die Verpflichtungskraft menschlicher Gesetze und die Denkfigur subjektiver Rechte | 173 |
4.4. Der Mensch als soziales und politisches Wesen | 176 |
4.5. Die Notwendigkeit politischer Herrschaft | 177 |
4.6. Die Übertragung der Staatsgewalt auf den Herrscher | 180 |
4.7. Gültige Rechtstitel der Spanier zum Krieg gegen die Indigenen? | 183 |
a. Pflicht zur Glaubenszustimmung oder Freiheit des Glaubens? | 184 |
b. Intervention zur Unterdrückung von Kannibalismus und Menschenopfer? | 185 |
c. Freies Gastrecht der Spanier und Verteidigung der Missionsfreiheit? | 190 |
4.8. Ein Seitenblick auf die politische Ethik von Francisco Suárez | 194 |
a. Die vielen Staaten und die eine Menschheit | 195 |
b. Das Volk als Träger der politischen Gewalt | 197 |
c. Merkmale souveräner Staatlichkeit | 199 |
4.9. Die Kriegslehre im engeren Sinn: Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Pazifismus | 200 |
4.10. Das Erfordernis der rechtmäßigen Gewalt | 203 |
a. Jurisdiktion im Inneren und Schutz der Rechtsordnung nach außen | 203 |
b. Die Befragung weiser und erfahrener Ratgeber | 205 |
4.11. Das Erfordernis eines gerechten Grundes zum Krieg | 206 |
a. Die Forderung der Verhältnismäßigkeit der Strafe | 207 |
b. Der Krieg als ultima ratio | 209 |
c. Können beide Seiten über einen gerechten Grund verfügen? | 210 |
d. Der Rückschluss auf die Schuld des Übeltäters | 212 |
e. Die Prüfungspflicht der einfachen Soldaten | 214 |
4.12. Die rechte Art der Kriegführung | 216 |
a. Die tugendethische Betrachtungsweise des Krieges | 217 |
b. Die Sorge um den künftigen Frieden | 218 |
c. Das Verbot der Tötung Unschuldiger | 219 |
d. Gewaltsame Herrschaftswechsel und Tyrannentötung | 222 |
4.13. Kritische Würdigung: Stärke und Grenze einer moralischen Betrachtungsweise des Krieges | 224 |
5. Die Verrechtlichung des Krieges in der klassischen Epoche des europäischen Völkerrechts | 228 |
5.1. Balthasar de Ayala und Alberico Gentili | 228 |
a. Kompetenzstreitigkeiten zwischen Theologen und Juristen | 229 |
b. Der Krieg als Duell zwischen gleichberechtigten Feinden | 231 |
c. Der Verzicht auf einen gerechten Kriegsgrund | 233 |
d. Die Einhegung des förmlich erklärten Krieges | 236 |
e. Die Ambivalenz der Entmoralisierung des Krieges: Der Wegfall naturrechtlicher Beschränkungen | 237 |
5.2. Hugo Grotius | 240 |
a. Die Unterscheidung des Völkerrechts vom Naturrecht | 241 |
b. Der Ursprung des Völkerrechts in der geschichtlichen Erfahrung | 243 |
c. Der Frieden als Ziel des Krieges | 244 |
d. Der förmliche und öffentliche Krieg | 246 |
e. Präventivkriege und Präemptivkriege | 248 |
f. Restriktionen militärischer Gewalt im Krieg | 252 |
5.3. Emer de Vattel | 254 |
a. Die Gleichheit freier und souveräner Nationen und das Gebot der Nichteinmischung in ihre inneren Angelegenheiten | 256 |
b. Das Problem der Präventivkriege | 258 |
c. Das Gleichgewicht unter den Nationen als Garant des Friedens | 261 |
d. Das Recht der Völker im Krieg | 263 |
5.4. Die Hoffnung auf eine Humanisierung des Krieges | 266 |
6. Der Zusammenbruch der Lehre vom gerechten Krieg im 20. Jahrhundert | 268 |
6.1. Erste Versuche zur Kodifizierung des humanitären Völkerrechts | 270 |
a. Die Ziele der europäischen Friedensbewegung | 271 |
b. Der Lieber’s Code der US-amerikanischen Streitkräfte | 273 |
c. Die Haager Landkriegsordnung | 274 |
d. Die Wirkungsgeschichte der Haager Landkriegsordnung | 277 |
6.2. Die Nicht-Anwendbarkeit der Lehre vom gerechten Krieg auf die Kolonialkriege | 278 |
a. Die Bekämpfung von Aufständischen und Partisanen | 278 |
b. Die mangelnde Staatlichkeit „unzivilisierter" Völker | 281 |
c. Das Völkerrecht im Banne hegemonialer Ideologien | 283 |
6.3. Die moralische und religiöse Legitimation des Vernichtungskriegs | 285 |
a. Spiegelbildliche Argumentationsmuster in Deutschland und Frankreich | 286 |
b. Die Religion im Dienst der Rechtfertigung des Krieges | 288 |
c. Repräsentanten des kulturellen und politischen Katholizismus | 291 |
d. Die Lehre vom gerechten Krieg in der zeitgenössischen Moraltheologie | 293 |
e. Die Parallele zwischen Soldatentod und Martyrium | 295 |
f. Liberale Intellektuelle und Hochschullehrer im Gleichklang mit der nationalen Erhebung | 296 |
g. Ernüchterung durch die Konfrontation mit dem realen Kriegserleben | 300 |
6.4. Wachsende Zweifel an der Möglichkeit eines gerechten Krieges | 301 |
a. Der Wandel Bischof Faulhabers: Von der Kriegsverherrlichung zum Friedensappell | 302 |
b. Die Vision einer künftigen Friedensordnung: Der Moraltheologe Joseph Mausbach | 304 |
c. Zweifel an der Lehre vom gerechten Krieg bei ihren Anhängern | 308 |
d. Wir sind keine Kriegsfanatiker: Erzbischof Conrad Gröber | 309 |
6.5. Debatten innerhalb der katholischen Friedensbewegung | 315 |
6.6. Der lange Weg zur völkerrechtlichen Ächtung des Krieges | 321 |
a. Der Krieg als internationales Verbrechen: Der Briand-Kellogg Pakt | 322 |
b. Verzicht auf das freie Kriegsführungsrecht der Staaten: Der Völkerbund | 322 |
c. Gründe für das Scheitern des Völkerbundes | 325 |
d. Das umfassende Gewaltverbot der UN-Charta | 326 |
e. Unklare Konturen und uneingelöste Hoffnungen | 329 |
7. Friedensethische Debatten in der Zeit des Kalten Krieges | 333 |
7.1. Der Streit um die Legitimität der nuklearen Abschreckung | 336 |
a. Die US-amerikanische just war theory | 336 |
b. Die Auseinandersetzung in der deutschsprachigen katholischen Moraltheologie und in der protestantischen Ethik | 341 |
aa. Innere und äußere Freiheit | 346 |
bb. Direkte und indirekte Tötung Unschuldiger | 347 |
cc. Kombattanten und Nicht-Kombattanten | 349 |
dd. Die Frage der Kontrollierbarkeit von Atomwaffen | 350 |
ee. Friedensethische Konsensformeln im Protestantismus: Komplementarität und vorläufige Rechtfertigung | 352 |
7.2. Das ethische Dilemma einzelner Abschreckungsstrategien | 356 |
a. Rational kalkulierende Akteure auf beiden Seiten? | 358 |
b. Moralische Äquivalenz von Einsatz und Drohung? | 361 |
c. Das Dilemma zielgenauer Nuklearwaffen mit begrenzter Zerstörungskraft | 367 |
7.3. Sicherheitspolitik als Teil einer umfassenden Friedenspolitik | 371 |
a. Sicherheit als gemeinsame Sicherheit | 372 |
b. Das Raketenabwehrprogramm SDI und der NATO-Doppelbeschluss aus der Perspektive des Gegners | 375 |
c. Wachsende Vorbehalte in den christlichen Kirchen | 377 |
d. Verschiedene Interpretationen der noch möglichen moralischen Billigung der Abschreckung | 380 |
e. Die pazifistische Bewegung des Global Zero | 382 |
f. Neue Risiken für den Weltfrieden | 387 |
Dritter Teil: Die Hoffnung auf Frieden in der Bibel | 394 |
1. Die Entwicklung messianischer Friedenshoffnungen im Alten Testament | 396 |
1.1. Gewaltverherrlichung in der Bibel? | 396 |
1.2. Historische Rahmenkonstellationen und theologische Deutungen | 400 |
1.3. Jahwes Kriege als wunderbares Eingreifen zugunsten Israels | 402 |
1.4. Vorkehrungen zur Gewalteindämmung in Israels Kriegen | 406 |
1.5. Wachsende Distanz gegenüber Krieg und Gewalt bei den Propheten Israels | 408 |
1.6. Frieden als politischer Frieden und als umfassender Heilszustand | 411 |
1.7. Die Gerichtsdrohung der vorexilischen Prophetie | 413 |
1.8. Die Geburtsstunde messianischer Friedenshoffnungen | 415 |
1.9. Die Entdeckung der Einzigartigkeit Jahwes und die Universalisierung der Friedenshoffnung Israels | 420 |
1.10. Die gewaltkritische Sicht der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung | 422 |
1.11. Die Universalisierung der Heilserwartung als Folge des Monotheismus | 425 |
1.12. Der Perserkönig Kyros als Werkzeug in der Hand Jahwes | 428 |
1.13. Schwerter zu Pflugscharen, Lanzen zu Winzermessern? | 431 |
1.14. Die Lieder vom Gottesknecht als radikaler Gegenentwurf zu aller Gewalt | 433 |
1.15. Die Verheißung eines messianischen Friedenskönigs | 438 |
1.16. Kuss oder Kampf? Das Miteinander von Frieden und Gerechtigkeit | 442 |
1.17. Rückblick auf die Friedensbotschaft des Alten Testaments | 444 |
2. Die Friedensbotschaft des Neuen Testaments | 448 |
2.1. Die Verkündigung des Reiches Gottes als Evangelium des Friedens | 449 |
2.2. Jesus als messianischer Friedenskönig: das Lukas-Evangelium | 454 |
a. Die Geburt Jesu als Friedensereignis | 457 |
b. Der Einzug des Friedenskönigs in seine Stadt | 460 |
2.3. Wege zum Frieden in der Verkündigung Jesu | 462 |
a. Das Beispiel des Lebens Jesu | 463 |
b. Die Mahnung zur Gewaltlosigkeit in den Seligpreisungen der Bergpredigt | 464 |
c. Die Mahnung zur Gewaltlosigkeit in den Antithesen der Bergpredigt | 467 |
d. Die Aufforderung zur Feindesliebe in den Seligpreisungen der Bergpredigt | 471 |
e. Die Aufforderung zur Feindesliebe in den Antithesen der Bergpredigt | 472 |
aa. Der Vergleich mit biblischen und religionsgeschichtlichen Parallelen | 473 |
bb. Die Reichweite der Feindesliebe: die Tendenz zur Entnationalisierung | 474 |
cc. Die Grundlage der Feindesliebe: das gemeinsame Menschsein | 477 |
dd. Das Ziel der Feindesliebe: die Verwandlung des Feindes | 479 |
2.4. Der Friede als Gabe Gottes: Paulus und Johannes Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu ist durch ein versetztes Zeitverständnis | 483 |
a. Der Friede als Versöhnung mit Gott | 483 |
b. Der Friede als Versöhnung der Menschen untereinander | 488 |
c. Der Friede als Lebensraum aller Menschen | 490 |
d. Der kosmische Friede | 492 |
e. Der Friede Christi und der Friede der Welt | 493 |
f. Entweltlichung des Friedensverständnisses? | 495 |
Vierter Teil: Systematische Entfaltung der Friedensethik | 500 |
1. Dimensionen des Friedens | 502 |
1.1. Der himmlische und der irdische Friede | 502 |
1.2. Der positive und der negative Friede | 504 |
1.3. Der innergesellschaftliche und der zwischenstaatliche Friede | 510 |
1.4. Phasen des Friedensaufbaus: Vom peace making zum peace building | 513 |
1.5. Das Ziel des gerechten Friedens als Leitvorstellung der Friedensethik | 515 |
2. Der anthropologische Konflikt: Menschsein zwischen Gewaltbereitschaft und Friedensfähigkeit | 518 |
2.1. Wege zur dauerhaften Überwindung des Krieges: der Pazifismus | 519 |
a. Spielarten des Pazifismus | 519 |
b. Historische Rückblenden auf Friedensentwürfe der Neuzeit | 521 |
c. Pazifistische Friedenstheorien der Gegenwart | 523 |
2.2. Der Krieg als Weg zur Eindämmung des Bösen: der Bellizismus | 525 |
a. Das philosophische Erklärungsmodell | 525 |
b. Das staatsrechtliche Erklärungsmodell | 528 |
c. Das psychoanalytische Erklärungsmodell | 530 |
d. Das ethnographische Erklärungsmodell | 534 |
2.3. Die anthropologische Basis der Theorie des gerechten Friedens | 538 |
a. Die Einheit der Menschen und das natürliche Wohlwollen unter ihnen | 538 |
b. Neuere humanwissenschaftliche Erkenntnisse über die Kooperationsfähigkeit des Menschen | 541 |
c. Die ungesellige Geselligkeit des Menschen und Kants Lehre vom radikal Bösen | 543 |
d. Der anthropologische Gehalt der christlichen Erbsündenlehre | 545 |
2.4. Die Tugenden der aktiven Friedensbereitschaft | 550 |
a. Der soziale Sinn und die politische Bedeutung von Tugenden | 551 |
b. Die komplementäre Funktion von Tugenden und Regeln | 552 |
c. Friedfertigkeit durch Affektkontrolle? | 554 |
d. Friedfertigkeit als Ausdruck von Achtung und Wohlwollen | 555 |
e. Tugenden als Gegenstrategien der Liebe gegen den Hass | 557 |
aa. Toleranz | 559 |
bb. Gewaltfreiheit und Gewaltlosigkeit | 562 |
cc. Dialog- und Kompromissfähigkeit | 565 |
dd. Tapferkeit, Mut, Zivilcourage und Opferbereitschaft | 567 |
ee. Entschlossenheit und Geduld | 571 |
ff. Versöhnungbereitschaft | 574 |
3. Die Säulen eines gerechten Friedens | 579 |
3.1. Die Entstehung eines neuen Paradigmas kirchlicher Friedensethik | 579 |
3.2. Das Konzept des gerechten Friedens und die Theorie der internationalen Politik | 583 |
3.3 Die formale Bestimmung des gerechten Friedens als Basis politischer Versöhnung | 585 |
3.4. Die materialen Kriterien des gerechten Friedens als Grundlage dauerhaften Friedens | 588 |
3.5. Die erste Säule des gerechten Friedens: Weltweiter Schutz der Menschenrechte, Entwicklungsförderung und Armutsbekämpfung | 592 |
a. Menschenrechte als universale Rechtsprinzipien der internationalen Staatengemeinschaft | 595 |
b. Die Menschenrechte als oberster Konstruktionspunkt kirchlicher Friedensethik | 597 |
c. Der innere Konnex von Menschenrechtsschutz und Weltfrieden | 599 |
d. Die Parallele zwischen der inneren und äußeren Friedensfähigkeit von Staaten | 602 |
e. Das Konzept der menschlichen Grundsicherheit (Human Security) | 605 |
f. Das Leitbild der Schutzverantwortung (Responsibility to protect) | 606 |
3.6. Die zweite Säule eines gerechten Friedens: Demokratieförderung und Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen | 613 |
a. Die Theorie des democratic peace | 615 |
b. Historische Gegenbeispiele | 619 |
c. Das politikwissenschaftliche Erklärungsmodell | 620 |
d. Emerging right to democracy? | 622 |
e. Ist die Demokratie die einzige achtbare Regierungsform? | 625 |
3.7. Die dritte Säule eines gerechten Friedens: Friedenssicherung durch wirtschaftliche Zusammenarbeit, Industrialisierung und freien Welthandel | 627 |
a. Die pazifistische Ausrichtung des Kapitalismus | 631 |
b. Die Forderung nach einer gerechteren Weltwirtschaftsordnung | 633 |
c. Die OECD-Welt als Teil des Problems, nicht der Lösung | 637 |
3.8. Die vierte Säule eines gerechten Friedens: Friedenssicherung durch den Ausbau supranationaler Verflechtung | 640 |
a. Internationale Organisationen und Regime | 641 |
b. Der Beitrag von NGOs, kirchlichen Hilfswerken und zivilgesellschaftlichen Akteuren | 643 |
c. Die Selbstblockade der UNO und ihre Folgen | 646 |
d. Die Zielvorstellung: Weltstaat oder föderative Weltrepublik? | 650 |
e. Der Schlussstein einer gerechten internationalen Friedensordnung: ein obligatorischer Gerichtshof | 653 |
aa. Die obligatorische Schiedsgerichtsbarkeit in den europäischen Friedensentwürfen | 654 |
bb. Die obligatorische Schiedsgerichtsbarkeit als zentrale Forderung kirchlicher Friedensethik | 655 |
cc. Die völkerrechtliche Begründung einer obligatorischeni nternationalen Gerichtsbarkeit | 658 |
dd. Die Entwicklung eines Weltstrafrechts mit einem Weltstrafgerichtshof | 660 |
ee. Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit im gegenwärtigen Völkerrecht | 661 |
ff. Die erfolgreiche Tätigkeit der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe der UNO | 664 |
4. Neue Herausforderungen der Friedensethik | 667 |
4.1. Das Paradigma des gerechten Friedens und der Lehre vom gerechten Krieg | 668 |
4.2. Die sogenannte humanitäre Intervention | 674 |
a. Zur Benennung (und zur Vorgeschichte) „humanitärer" Interventionen | 674 |
b. Die ethische Beurteilung von militärischen Interventionen zu humanitären Zwecken | 678 |
aa. Der gerechte Grund | 680 |
bb. Die legitime Autorität | 686 |
cc. Die rechte Absicht | 689 |
dd. Weitere Kriterien: Ultima ratio, Verhältnismäßigkeit und Erfolgsaussicht | 693 |
4.3. Krieg gegen den Terrorismus | 697 |
4.4. Gezielte Tötungen | 704 |
a. Definition und Verbreitung des targeted killing | 704 |
b. Die moralische und rechtliche Problematik gezielter Tötungen | 706 |
aa. Moral der schmutzigen Hände? | 707 |
bb. Die Revisionist Just War Theory | 710 |
cc. Fazit: Gezielte Tötungen als moralischer und rechtlicher Tabubruch | 718 |
4.5. Der Einsatz autonomer Waffensysteme („Kampfdrohnen") | 719 |
a. Das ethische Problem: Das Verschwinden menschlicher Verantwortungsträger | 721 |
b. Das völkerrechtliche Problem: Der fehlende Wille der Staatengemeinschaft zu einem Verbot | 726 |
4.6. Virtuelle Kriege im Cyber Space? | 728 |
4.7. Gefahren für den Weltfrieden durch die Weiterverbreitung von Atomwaffen und die Krise der nuklearen Abrüstung | 732 |
a. Das Scheitern der Non-Proliferation von Atomwaffen | 733 |
b. Global Zero – ein unerreichbarer Traum? | 738 |
Personenregister | 743 |
Sachregister | 748 |