Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach medizinischen Leistungen

Wechselwirkungen von Alter und Gesundheitskosten

AutorKatrin Kern
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783836623445
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das vorliegende Buch behandelt die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Nachfrageverhalten nach medizinischen Leistungen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Betrachtung der Wechselwirkungen von Alter und Gesundheitskosten. In den einzelnen Kapiteln des Buches wird beleuchtet, ob es durch die Altersstrukturverschiebung in der Gesellschaft in Deutschland zu einem veränderten Nachfrageverhalten nach medizinischen Leistungen, insbesondere in den höheren Altersklassen, kommt. Dies erfordert zudem die Betrachtung der Frage, ob ältere Menschen höhere Gesundheitskosten verursachen. Die hierbei zentrale Frage, ob die Nähe zum Tod oder aber das Lebensalter eines Menschen die Höhe der aufgewandten Gesundheitsausgaben bestimmt, wird in dem Buch aufgegriffen. Durch die Veralterung der Gesellschaft entsteht im umlagefinanzierten Sozialversicherungssystem in Deutschland ein erheblicher Kostendruck. Im der Studie werden neben den genannten Fragestellungen Lösungsansätze unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen demographischem Wandel und medizinisch-technischem Fortschritt, die zu einer Sicherstellung der Finanzierbarkeit des deutschen Gesundheitssystems führen sollen, betrachtet und behandelt. Aufgrund veränderter Familienstrukturen kommt es zudem zu neuen Anforderungsprofilen im Bereich der Pflege. Ein kurzer Abriss möglicher zukünftiger Entwicklungen soll dem Leser hier einen Überblick geben.

Katrin Kern, geboren 1979, Diplom-Betriebswirtin, Bachelor of Business Administration. Studium der Betriebswirtschaftslehre - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement - an der VWA Wiesbaden. Studium International Business Economics an der VWA Frankfurt am Main. Abschluss 2005 als Diplom-Betriebswirtin, 2008 als Bachelor of Business Administration (BBA). Derzeit tätig als Assistentin des Vorstandsvorsitzenden der Asklepios Kliniken Gruppe, einem der größten privatwirtschaftlich tätigen Klinikunternehmen in Europa.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 2, Nachfrage: Kapitel 2.1, Angenommene zukünftige Nachfrageprofile aufgrund veränderter Altersstrukturen: Untersuchungen zeigen, dass im Querschnitt mit höherem Lebensalter auch das Krankheitsrisiko zunimmt. In besonderem Maße ist in diesen Lebensabschnitten mit der Prävalenz von Langzeiterkrankungen, insbesondere chronischen Leiden, Multimorbidität und Multimedikation zu rechnen. Bereits heute ist etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung von einer chronischen Erkrankung betroffen. Der Anteil chronisch Kranker in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt derzeit bei etwa 25 Prozent. Bei den Erkrankungen handelt es sich vorrangig um folgende Krankheitsbilder: Diabetes Mellitus, Brustkrebs, Asthma, Herzinsuffienz, Bluthochdruck sowie koronare Herzerkrankung. Es ist davon auszugehen, dass durch die Veralterung der Gesellschaft der Anteil der chronisch Kranken einen Zuwachs verzeichnen wird. Die Krankheitsbilder erfahren hierbei einen Wandel. Zukünftig werden im Bereich der chronischen Erkrankungen degenerative Muskel- und Skeletterkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems sowie psychische Erkrankungen - hier insbesondere Depressionen - gehäuft auftreten. Hinsichtlich der Verlaufsformen chronischer Leiden in den hohen Altersklassen geht man von einem stetigen Bedarf an medizinischen Leistungen bis zum Tod aus. Das Krankheitsbild der Chroniken verschlechtert sich hierbei im zeitlichen Verlauf. Als Haupttodesursachen gelten bislang Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Krankheiten der Atmungsorgane sowie Unfälle in jungen und mittleren Jahren. Während durch einen Wandel in der Altersstruktur auf der einen Seite mit einem präventionsbedingten Rückgang der Herz-Kreislauferkrankungen gerechnet wird, erwartet man andererseits insgesamt einen Anstieg der auf Krebs zurückzuführenden Tode, da Krebserkrankungen in der Regel nach einer langen Latenzzeit zumeist in höheren Altersgruppen auftreten. Die zukünftige Morbiditätsentwicklung macht eine Anpassung des derzeitigen Gesundheitssystems zwingend erforderlich. So messen Kruse et al. hier insbesondere der Frage nach den Präventionspotenzialen des Alters große Bedeutung zu. Nach Schwartz (2002) seien in der Vergangenheit der Gruppe der 85- bis 100-Jährigen nur in Einzelfällen Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung zugute gekommen. Diesen Umstand sieht Walter (2001) in der - noch herrschenden - allgemeinen Vorstellung begründet, dass es im Alter naturgemäß zu gesundheitlichen Einbußen komme und diese akzeptiert und unabänderlich hingenommen werden müssten. Schon 1998 hat die World Health Organization in ihrem Gesundheitsbericht hervorgehoben, dass es durch den demographischen Wandel zu einem künftig steigenden Bedarf an medizinischen und pflegerischen Leistungen kommen werde, zu dessen Bewerkstelligung es einer Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung bedürfe. Unter der Annahme einer Verkennung der künftigen Notwendigkeit einer Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung, gelangen diverse Berechnungen zu einem deutlichen Anstieg in der Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebsleiden, Erkrankungen des Bewegungsapparats, Lungenleiden oder Demenz. Im stationären Sektor käme es infolgedessen bis zum Jahre 2020 zu einer Steigerung des Versorgungsbedarfs um knapp 44 Prozent für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Unter dieser Annahme wird ein um bis zu 77 Prozent erhöhter Versorgungsbedarf für die Versorgung von Schlaganfall oder Herzinsuffienz in der Altersgruppe der 75-Jährigen und älteren erwartet. Annahmen über die erwartete Versorgung von Krankheitsbildern wie organischen Psychosen, Diabetes mellitus oder Oberschenkelhalsbrüchen in der vorgenannten Altersgruppe gelangen zu Steigerungsraten von 63 bis zu 74 Prozent. Durch die 'Geriatrisierung des Krankenhauses' bedürfe es nach Aussagen Kolbs dringend einer Erhöhung der Anzahl an Ärzten, die Erfahrungen auf dem Gebiet der Geriatrie vorweisen können. Unter der Annahme eines konstanten Ausgabenprofils gelangen diverse Modellrechnungen und Prognosen für die Zeitspanne 1999 bis 2050 zu einem 'rein demographiebedingten' Ausgabenanstieg von fast 28 Prozent, das heißt von 217,0 Milliarden DM in 1999 auf 276,7 Milliarden DM im Jahre 2050, in der gesetzlichen Krankenversicherung. Hauptursächlich für den Ausgabenanstieg ist dabei der so genannte Altersstruktureffekt, der die demographiebedingte Verschiebung der Altersstrukturen in der Bevölkerung beschreibt. Eine ab 2020 insgesamt abnehmende Bevölkerungszahl führt durch die Verringerung der Nachfrage nach medizinischen Leistungen zu einer Entlastung der Ausgaben. Das folgende Schaubild veranschaulicht die prognostizierte Situation. Durch den Altersstruktureffekt kommt es künftig zu einer Veränderung hinsichtlich des Nachfrageverhaltens nach den Hauptleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Während im stationären Sektor und bei der Arzneimittelversorgung die anteiligen Ausgaben, gemessen an den Gesamtausgaben in der GKV, eine Zunahme verzeichnen können, sinken die anteiligen Ausgaben für die ambulante sowie zahnärztliche Versorgung. Der Deutsche Bundestag (1998) prognostiziert in einer Gesamtbetrachtung, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen einerseits aufgrund der durch den demographischen Wandel schrumpfenden Gesamtbevölkerung in Zukunft einen Rückgang erfahren, auf der anderen Seite durch die Zunahme des Altersquotienten wiederum ansteigen werde, so dass es aufgrund veränderter Altersstrukturen im Ergebnis lediglich zu einem leichten Anstieg der gesamten Nachfrage nach Gesundheitsleistungen kommen werde.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach medizinischen Leistungen1
A. Inhaltsverzeichnis3
B. Darstellungsverzeichnis5
C. Abkürzungsverzeichnis9
I.Zielsetzungen der Untersuchung10
II. Hauptteil11
1. Demographie11
1.1. Demographische Grunddaten und demographischer Wandel12
1.2. Demographische Alterung und doppelter Alterungsprozess16
1.3. Bevölkerungsdichte und Altersstruktur19
2. Nachfrage20
2.1. Angenommene zukünftige Nachfrageprofile aufgrund veränderter Altersstrukturen20
2.2. Alter und Gesundheitskosten24
2.2.1. Anstieg der Ausgaben mit zunehmendem Alter25
2.2.2. Kumulation medizinischer Leistungen vor dem Tode26
2.3. Alter und Pflegebedürftigkeit28
2.3.1. Entwicklung des zukünftigen Pflegebedarfs – Verhältnis von professioneller und häuslicher Pflege31
2.3.2. Sterbeorte33
2.4. Chancen und Risiken des demographischen Wandels35
2.4.1. Gesellschaft – Korrektur des negativ akzentuierten Altersbildes36
2.4.2. (Gesundheits-) Zustand älterer Menschen künftiger Generationen – Verbesserung der Lebensbedingungen37
2.4.3. Veränderung künftiger Krankheitsverläufe durch medizinischtechnischen Fortschritt39
2.4.4. Arbeitsmarkt – Gefährdung der Beschäftigung durch steigende Lohnnebenkosten39
3. Finanzen40
3.1. Abgrenzung Sozialversicherung (GKV) und Private Krankenversicherung(PKV) – Kalkulation der Versicherungsprämien40
3.2. Demographische Effekte42
3.2.1. Demographischer Finanzierungseffekt43
3.2.2. Demographischer Ausgabeneffekt44
3.2.3. Restlebenszeiteffekte und Kalendereffekte46
3.3. Ausgabensteigerung durch medizinisch-technischen Fortschritt49
3.3.1. Überleben 'schlechter Risiken' aufgrund medizinisch-technischen Fortschritts51
3.3.2. Kosten-Nutzen-Relation von medizinisch-technischen und pharmakologischenInnovationen52
3.4. „Versteilerung“ der Ausgabenprofile im zeitlichen Längsschnitt53
4. Problem der Umlagefinanzierung in der GKV54
4.1. Beitragssatzentwicklung55
4.2. Finanzierbarkeit des deutschen Gesundheitssystems unter Beibehaltungder Beitragssatzstabilität57
5. Strukturreform im Gesundheitswesen58
5.1. Ist-Situation58
5.2. Reformmodelle60
5.3. Mögliche Lösungsansätze63
6. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen - Generationengerechte Finanzierung67
7. Resümee70
7.1. Problemfelder – Ethik und Moral70
7.2. Perspektiven und mögliche Lösungsansätze71
7.3. Neue Märkte72
III.Fazit und Ausblick75
D. Bibliographie (Literaturverzeichnis)79
Autorenprofil89

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...