Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach medizinischen Leistungen | 1 |
A. Inhaltsverzeichnis | 3 |
B. Darstellungsverzeichnis | 5 |
C. Abkürzungsverzeichnis | 9 |
I.Zielsetzungen der Untersuchung | 10 |
II. Hauptteil | 11 |
1. Demographie | 11 |
1.1. Demographische Grunddaten und demographischer Wandel | 12 |
1.2. Demographische Alterung und doppelter Alterungsprozess | 16 |
1.3. Bevölkerungsdichte und Altersstruktur | 19 |
2. Nachfrage | 20 |
2.1. Angenommene zukünftige Nachfrageprofile aufgrund veränderter Altersstrukturen | 20 |
2.2. Alter und Gesundheitskosten | 24 |
2.2.1. Anstieg der Ausgaben mit zunehmendem Alter | 25 |
2.2.2. Kumulation medizinischer Leistungen vor dem Tode | 26 |
2.3. Alter und Pflegebedürftigkeit | 28 |
2.3.1. Entwicklung des zukünftigen Pflegebedarfs – Verhältnis von professioneller und häuslicher Pflege | 31 |
2.3.2. Sterbeorte | 33 |
2.4. Chancen und Risiken des demographischen Wandels | 35 |
2.4.1. Gesellschaft – Korrektur des negativ akzentuierten Altersbildes | 36 |
2.4.2. (Gesundheits-) Zustand älterer Menschen künftiger Generationen – Verbesserung der Lebensbedingungen | 37 |
2.4.3. Veränderung künftiger Krankheitsverläufe durch medizinischtechnischen Fortschritt | 39 |
2.4.4. Arbeitsmarkt – Gefährdung der Beschäftigung durch steigende Lohnnebenkosten | 39 |
3. Finanzen | 40 |
3.1. Abgrenzung Sozialversicherung (GKV) und Private Krankenversicherung(PKV) – Kalkulation der Versicherungsprämien | 40 |
3.2. Demographische Effekte | 42 |
3.2.1. Demographischer Finanzierungseffekt | 43 |
3.2.2. Demographischer Ausgabeneffekt | 44 |
3.2.3. Restlebenszeiteffekte und Kalendereffekte | 46 |
3.3. Ausgabensteigerung durch medizinisch-technischen Fortschritt | 49 |
3.3.1. Überleben 'schlechter Risiken' aufgrund medizinisch-technischen Fortschritts | 51 |
3.3.2. Kosten-Nutzen-Relation von medizinisch-technischen und pharmakologischenInnovationen | 52 |
3.4. „Versteilerung“ der Ausgabenprofile im zeitlichen Längsschnitt | 53 |
4. Problem der Umlagefinanzierung in der GKV | 54 |
4.1. Beitragssatzentwicklung | 55 |
4.2. Finanzierbarkeit des deutschen Gesundheitssystems unter Beibehaltungder Beitragssatzstabilität | 57 |
5. Strukturreform im Gesundheitswesen | 58 |
5.1. Ist-Situation | 58 |
5.2. Reformmodelle | 60 |
5.3. Mögliche Lösungsansätze | 63 |
6. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen - Generationengerechte Finanzierung | 67 |
7. Resümee | 70 |
7.1. Problemfelder – Ethik und Moral | 70 |
7.2. Perspektiven und mögliche Lösungsansätze | 71 |
7.3. Neue Märkte | 72 |
III.Fazit und Ausblick | 75 |
D. Bibliographie (Literaturverzeichnis) | 79 |
Autorenprofil | 89 |