Sie sind hier
E-Book

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2009

Bundesweiter Überwachungsplan 2009

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl72 Seiten
ISBN9783034800587
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der Bericht fasst die Ergebnisse des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) zusammen. Einmal jährlich wird mit dem BÜp die Durchführung amtlicher Kontrollen zur Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften festgelegt. Um Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände zu kontrollieren, werden je 1000 Einwohner eine bestimmte Zahl an Produktproben genommen und untersucht. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern ist eine Veröffentlichung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Table of Contents3
Bundesweiter Überwachungsplan 20094
1 Rechtliche Grundlagen4
2 Organisation und Verlauf4
3 Programm 20095
4 Untersuchung von Lebensmitteln auf Stoffe und die Anwendung von Verfahren6
4.1 Mykotoxine T-2und HT-2in Getreide [Maria Barricelli, LLBB Berlin]6
4.1.1 Ausgangssituation6
4.1.2 Ziel8
4.1.3 Ergebnisse8
4.1.4 Schlussfolgerungen8
4.1.5 Literatur10
4.2 Ochratoxin Ain Kakao [Dr. Horst Klaffke und Dr.Sabine Kemmlein, BfR]10
4.2.1 Ausgangssituation10
4.2.2 Ziel10
4.2.3 Ergebnisse10
4.2.4 Schlussfolgerungen11
4.2.5 Literatur11
4.3 Jod und Schwermetalle in Algenerzeugnissen [Ute Potratz und Dr. Ingeborg Block, LAVES Oldenburg]11
4.3.1 Ausgangssituation11
Jod11
Schwermetalle11
4.3.2 Ziel11
4.3.3 Ergebnisse12
Jod12
Schwermetalle12
4.3.4 Schlussfolgerungen14
4.3.5 Literatur14
4.4 Schwermetalle in Nahrungsergänzungsmitteln[Michael jud, BVL]14
4.4.1 Ausgangssituation14
4.4.2 Ziel15
4.4.3 Ergebnisse15
Blei (Tab. 4-4-1 und 4-4-3)15
Cadmium (Tab. 4-4-1 und 4-4-2)16
Quecksilber (Tab. 4-4-1 und 4-4-4)16
Fazit:17
4.4.4 Schlussfolgerungen17
4.5 Aluminium in Kernfruchtsäften und -nektaren [Kerstin Schäper, Landesdirektion Chemnitz]17
4.5.1 Ausgangssituation17
4.5.2 Ziel17
4.5.3 Ergebnisse17
4.5.4 Schlussfolgerungen18
4.5.5 Literatur18
4.6 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Speiseölen [Peter Ries,CVUAMünsterland - Emscher- Lippe, Recklinghausen]18
4.6.1 Ausgangssituation18
4.6.2 Ziel18
4.6.3 Ergebnisse18
4.6.4 Schlussfolgerungen20
4.6.5 Literatur20
4.7 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Gewürzen, Teeund Kaffee [Michael jud, BVL]21
4.7.1 Ausgangssituation21
4.7.2 Ziel21
4.7.3 Ergebnisse21
Gewürze21
Schwarzer Tee, unfermentierter Tee, aromatisierter Tee (fermentiert), teeähnliche Erzeugnisse24
Kaffee24
4.7.4 Schlussfolgerungen24
4.7.5 Literatur24
4.8 Antibiotikarückstände in Fischen aus Aquakulturen [Dr. Stefan Effkemann, LAVES, IfF Cuxhaven]24
4.8.1 Ausgangssituation24
4.8.2 Ziel24
4.8.3 Ergebnisse25
4.8.4 Schlussfolgerungen26
4.8.5 Literatur26
4.9 Cyclische Diglycerine und 3-Methoxypropan-1,2-diol (3-MPD)in Wein und Schaumwein [Hannelore Klingemann, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt]26
4.9.1 Ausgangssituation26
4.9.2 Ziel26
4.9.3 Ergebnisse26
4.9.4 Schlussfolgerungen27
4.9.5 Literatur27
4.10 Fettgehalt von fettreduzierten Wurstwaren [Volker Ctietne, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt]27
4.10.1 Ausgangssituation27
4.10.2 Ziel27
4.10.3 Ergebnisse27
4.10.4 Schlussfolgerungen28
4.10.5 Literatur28
4.11 Stärke in Brühwürsten[Dr. Regina Seideneck undAnnette Plaga-Lodde,CVUAOWL]28
4.11.1 Ausgangssituation28
4.11.2 Ziel28
4.11.3 Ergebnisse28
Stärkegehalte bis 3 %28
Stärkegehalte von 3-8 %29
Stärkegehalte über 8 %29
4.11.4 Schlussfolgerungen29
5 Untersuchung von Lebensmitteln auf Mikroorganismen29
5.1 Mikrobiologischer Status von Müsli [Dr. Juliane Bräunig und Susanne Kaus, BfR]29
5.1.1 Ausgangssituation29
5.1.2 Ziel29
5.1.3 Ergebnisse30
5.1.4 Schlussfolgerungen31
5.1.5 Literatur31
5.2 Salmonellen in schimmelgereiften Salamis[Dr. Petra Luber, BVL]31
5.2.1 Ausgangssiton31
5.2.3 Ergebnisse31
5.2.4 Schlussfolgerungen32
5.2.5 Literatur32
5.3 Salmonellen in Sesam und Helva [Dr. Oaniela Noack, CVUAKarlsruhe]32
5.3.1 Ausgangssituation32
5.3.2 Ziel32
5.3.3 Ergebnisse32
5.3.4 Schlussfolgerungen33
5.3.5 Literatur33
5.4 Mikrobiologischer Status von frischen Seefischen [Frau Bartholomä und Frau Dr. Schering, CVUARRW Krefeld]33
5.4.1 Ausgangssituation33
5.4.2 Ziel33
5.4.3 Ergebnisse33
5.4.4 Schlussfolgerungen33
5.4.5 Literatur33
6 Untersuchung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln36
6.1 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Schuhen [Dr. Stephani, LLBB)]36
6.1.1 Ausgangssituation36
6.1.2 Ziel36
6.1.3 Ergebnisse36
6.1.4 Schlussfolgerungen37
6.1.5 Literatur37
6.2 Chrom (VI) in lederhaitigen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt [Prof. Dr. Thomas Platzek, BfR]38
6.2.1 Ausgangssituation38
6.2.2 Ziel39
6.2.3 Ergebnisse40
6.2.4 Schlussfolgerungen40
6.2.5 Literatur40
6.3 Sensibilisierende Dispersionsfarbstoffe und kanzerogene Farbstoffe in Bekleidung und Accessoires [DetIef Sielaff, LVARheinland-Pfalz, ILCKoblenz]40
6.3.1 Ausgangssituation40
6.3.2 Ziel40
6.3.3 Ergebnisse40
6.3.4 Schlussfolgerungen40
6.3.5 Literatur40
6.4 Weichmacher in Lebensmittelverpackungen aus Papier, Karton und Pappe [Dr. Ulrich Gerbracht, BVL]43
6.4.1 Ausgangssituation43
6.4.2 Ziel43
6.4.3 Ergebnisse43
6.4.4 Schlussfolgerungen48
6.5 Triclosan in kosmetischen Mitteln [Dr. Bärbel Vieth, BfR]48
6.5.1 Ausgangssituation48
6.5.2 Ziel50
6.5.3 Ergebnisse50
6.5.4 Schlussfolgerungen50
6.5.5 Literatur50
7 Betriebskontrollen52
7.1 Hygienemanagement bei der Herstellung und Verteilung von Speisen in Krankenhäusern [Dr. Heidi Wichmann-Schauer und Dr.Annette Reinecke, BfR]52
7.1.1 Ausgangssituation52
7.1.2 Ziel52
7.1.3 Ergebnisse52
7.1.4 Schlussfolgerungen53
7.2 Hygiene bei der Abgabe von Sushi [Dr. Petra Luber, BVL]53
7.2.1 Ausgangssituation53
7.2.2 Ziel53
7.2.3 Ergebnisse53
7.2.4 Schlussfolgerungen54
7.2.5 Literatur54
7.3 Überwachung von Kühltransporten [Dr. Beatrice Pfefferkorn, BVL]55
7.3.1 Ausgangssituation55
7.3.2 Ziel55
7.3.3 Ergebnisse55
7.3.4 Schlussfolgerungen55
7.4 Allergenkennzeichnung von verpackter Ware im Handwerk [Kerstin Höxter, Landkreis Goslar]55
7.4.1 Ausgangssituation55
7.4.2 Ziel57
7.4.3 Ergebnisse57
7.4.4 Schlussfolgerungen57
7.5 Hygienische Verhältnisse bei der Speisenabgabe an Büffets [Kerstin Höxter, Landkreis Gaslar]57
7.5.1 Ausgangssituation57
7.5.2 Ziel58
7.5.3 Ergebnisse58
7.5.4 Schlussfolgerungen58
7.6 Beschaffenheit von Kochschinken und Schinkenimitaten in der Gastronomie [Dr. Annette Orellana, LAVES, LIOldenburg]58
7.6.1 Ausgangssituation58
7.6.2 Ziel59
7.6.3 Ergebnisse59
Betriebskontrollen59
Probenuntersuchungen59
7.6.4 Schlussfolgerungen60
7.6.5 Literatur60
8 Zitierte Gesetzgebung60
Nationale Gesetzgebung60
EU Gesetzgebung60
Richtlinien60
9 Erläuterungen zu ausgewählten Fachbegriffen60
ALARA-Prinzip60
Aliud61
BEFFE61
Benzo(a)pyren61
Bestimmungsgrenze61
Bindegewebseiweiß61
Cook & Chili61
Cook & Freeze61
Cook & Hold61
Eigenkontrolle61
FE61
Fremdeiweiß61
Fremde Nichteiweißstickstoffverbindungen61
Gesamteiweiß61
GHP61
Höchstgehalt/Höchstmenge62
HT-2-Toxin62
"m"62
"M"62
Median62
Mittelwert62
Mykotoxine62
Ochratoxin A(OTA)62
Perzentil62
Pflanzenschutzmittel (PSM)62
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)62
Prozesshygienekriterium63
Quantifizierte Gehalte63
Richtwert ("m")63
Rückstand63
Schnellwarnsystem (RASFF)63
Schwermetalle63
Separatorenfleisch63
T2-Toxin63
Toxizität/toxisch63
Triclosan63
Warnwert ("M")63
10 Abkürzungsverzeichnis64

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...