Sie sind hier
E-Book

Bionik in der Strukturoptimierung

Praxishandbuch für ressourceneffizienten Leichtbau

AutorAlexander Sauer
VerlagVogel Communications Group GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783834362339
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,80 EUR
Mit bionischen Verfahren lassen sich Bauteile so gestalten, dass sie mit minimalem Aufwand ihre strukturmechanischen Funktionen erfüllen. Ziel ist es, durch Leichtbaumaßnahmen eine Gewichtseinsparung zu erreichen, womit eine Performancesteigerung ermöglicht wird. Gleichzeitig wird durch ressourceneffizienten Material- und Methodeneinsatz eine Reduktion der Kosten angestrebt. Die Bionik ist hierbei ein mächtiges Werkzeug und hilft diese Ziele zu erreichen. Aus dem Inhalt: Leichtbau, Bionik Kraftfluss Strukturoptimierung Evolutionäre Algorithmen Topologieoptimierung Formoptimierung Materialauswahl Bionik und Optimierung im Produktentwicklungsprozess Das Buch bietet Konstrukteuren, Entwicklern, Studierenden und Interessierten einen Überblick der Strukturoptimierung und der entsprechenden Optimierungstools. Dies sind sowohl kommerzielle Computerprogramme, als auch robuste Vorgehensweisen, die direkt angewendet und eingesetzt werden können. Excel basierte Tools und Übungen stehen im Onlineservice InfoClick zum Download bereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Titel
  2. 1 Bionik, Leichtbau und Strukturoptimierung
  3. 2 Leichtbau
  4. 3 Bionik
  5. 4 Kraftfluss
  6. 5 Optimierung
  7. 6 Evolutionäre Algorithmen
  8. 7 Strukturoptimierung
  9. 8 Topologieoptimierung
  10. 9 Kraftkegelmethode (KKM)
  11. 10 Formoptimierung
  12. 11 Dimensionierungs-, Sizing- oder Parameteroptimierung
  13. 12 Materialauswahl
  14. 13 ELiSE-Verfahren
  15. 14 Strukturoptimierung imProduktentwicklungsprozess
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel3
Impressum / Copyright4
Vorwort5
Stichwortverzeichnis221
Inhaltsverzeichnis7
1 Bionik, Leichtbau und Strukturoptimierung11
2 Leichtbau13
2.1 Spannungsfeld Leichtbau13
2.2 Kosten16
2.3 Leichtbau-Begriffe18
3 Bionik25
3.1 Bionik: Biologie und Technik25
3.2 Übersetzungs-Wörterbuch: Biologie–Technik /Technik–Biologie28
3.3 Bionik in Entwicklungsprozesse integrieren32
4 Kraftfluss49
4.1 Geschlossener und offener Kraftfluss49
4.2 Favorisierter Kraftfluss51
4.3 Atomkräfte als Ursache des favorisierten Kraftflusses54
4.4 Gestaltung von Standardbauteilen in Abhängigkeit der Grundlastfälle59
5 Optimierung65
5.1 Grundlagen65
5.2 Optimierungsverfahren69
5.3 Optimierungstools73
6 Evolutionäre Algorithmen79
6.1 Evolutionäre Grundlagen79
6.2 Evolutionsstrategie81
6.3 Einfluss der Strategie und der Einstellungen auf den Optimierungsablauf81
6.4 Evolutionäre Optimierung mit Excel84
7 Strukturoptimierung91
7.1 Begriffe der Strukturoptimierung91
7.2 Fünf Disziplinen der Strukturoptimierung93
7.3 Strukturoptimierungsprogramme96
7.4 Überblick der erhältlichen Optimierungsprogramme97
7.5 FEM (Finite-Elemente-Methode)100
8 Topologieoptimierung103
8.1 Einführung103
8.2 Allgemeiner Ablauf einer Topologieoptimierung mit Ergebnisbetrachtung108
8.3 Soft-Kill-Option-Methode (SKO)120
8.4 SKO mit Excel123
8.5 FORTRAN-Programmierung der SKO-Methode127
8.6 Mathematische Topologieoptimierung128
9 Kraftkegelmethode (KKM)135
9.1 Motivation und Grundgedanke135
9.2 Begriffe der Kraftkegelmethode136
9.3 Drei Varianten der Kraftkegelmethode136
9.4 Weitere Anmerkungen und Hinweise144
9.5 Zusammenfassung und Übungen zur KKM146
10 Formoptimierung149
10.1 Was ist eine Form und wann ist eine Form gut gestaltet?149
10.2 Genauere Betrachtung der Kerbspannungen153
10.3 Was ist eine strukturmechanisch günstige Kerbkontur?155
10.4 Methoden zur Kerbformoptimierung157
10.5 Formoptimierung durch Zugdeformation157
10.5 Formoptimierung durch Zugdeformation157
10.6 Computer-Aided-Optimization-Methode (CAO)159
10.7 Methode der Zugdreiecke (ZDE)162
11 Dimensionierungs-, Sizing- oder Parameteroptimierung177
11.1 Biologisches Beispiel für Sizing177
11.2 Technische Beispiele für Sizing178
11.3 Parametervariation in Excel am Beispiel des Zugseils eines Balkons179
11.4 Excel-Solver181
11.5 FEM-Parameterstudie185
12 Materialauswahl189
12.1 Materialauswahl – Beharren im Bewährten oder risikobereit für neue Werkstoffe?189
12.2 Materialauswahlprozess190
12.3 Zusammenfassung des Auswahlprozesses196
13 ELiSE-Verfahren199
13.1 Diatomeen und Radiolarien200
13.2 ELiSE als Produktentstehungsprozess201
13.3 Anwendungsbeispiele204
13.4 Bewertung des ELiSE-Verfahrens und Einflüsse auf die Optimierungsgüte205
13.5 Ausblick: Weiterentwicklungen und Potenziale206
14 Strukturoptimierung imProduktentwicklungsprozess209
14.1 Übertragung der Optimierungsergebnisse in den Konstruktionsprozess210
14.2 Dienstleister und Fördermöglichkeiten211
14.3 Fazit211

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...