Inhaltsverzeichnis | 6 |
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Eine Einführung | 8 |
Literatur | 21 |
Wer Wissen schafft: Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen | 25 |
1Situiertes Wissen | 28 |
2Konzeption des Sammelbandes | 30 |
3Zur Frage der Repräsentation | 33 |
4Reflexion unseres Prozesses im Umgang mit der Positionierung von Autor*innen und Herausgeber*innen | 36 |
Literatur | 40 |
Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache | 43 |
1Fehlende Definition der Kategorie „nichtdeutsche Herkunftssprache“ | 45 |
2Zuordnungspraktiken zur Kategorie „nichtdeutsche Herkunftssprache“ | 47 |
3Institutionelle Separation vermeintlicher ‚Problemschüler*innen‘ | 53 |
4Zuordnungspraktiken zu ndH als postliberale rassistische Strategie | 56 |
Literatur | 57 |
„…, dazu musst du einen Coolen befragen“ Differenzkonstruktionen in der Grundschule | 60 |
1Theoretische Perspektive: Subjektivierende Anerkennung nach Butler | 61 |
2„…, wir sind meilenweit entfernt“ – Rekonstruktion eines Fallbeispiels | 65 |
3Zusammenfassung und Fazit | 69 |
Literatur | 72 |
Bildung postkolonial?! – Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten | 74 |
1Bildung und Rassismus oder Rassismus bildet | 77 |
2Rassismus (nicht) zum Thema machen | 79 |
2.1Distanzierungsmuster | 80 |
2.2„Das sind nur Worte, da steckt kein Rassismus dahinter“ – Rassismus und Schule | 80 |
3Pädagogische Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Kontext Flucht und Migration | 82 |
3.1Kultur als Problem und als Erklärung von Verhalten | 83 |
3.2Das Zusammenwirken von Kultur, Rassismus und Subjektivierung | 84 |
3.3„Rassismus bildet“ oder: „Warum sagen die denn nix“? Strategien rassifizierter Schüler*innen | 85 |
4Ein Lernziel für pädagogische Kontexte? Subjekt-Bildung unter einer postkolonialen Perspektive | 87 |
Literatur | 91 |
„blue scholars“* – Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung | 95 |
1Wie soziale Ungleichheit thematisiert wird: Über die Abwesenheit klassismuskritischer Perspektiven | 97 |
2Wie Klassismus thematisiert wird, ohne auf gemeinsame Grundlagen Bezug zu nehmen: Über Probleme in der Anwendung klassismuskritischer Perspektiven | 99 |
3Methodischer Zugang zur kollektiven Erforschung von Klassismuserfahrungen | 101 |
4Theoretische Bezugnahmen für eine kollektiv zu erarbeitende, erfahrungsbasierte und interdependente Klassismusanalyse | 103 |
5Ausblick | 106 |
Literatur | 106 |
„Als ob uns was geschenkt worden wäre …“ | 109 |
1Privilegiert sein | 110 |
2Die Abwehr der Privilegienreflexion | 113 |
3Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit | 117 |
4Impulse für ein solidarisches und privilegienkritisches Handeln | 118 |
Literatur | 120 |
„All included“? Into what? – Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit | 123 |
1Theoretische Zugänge: Heteronormativitätskritik und Mechanismen des Otherings | 126 |
2Diskursive Konstruktionen von Andersheit und Echtheit | 128 |
3(Un)Gleiche Rechte für alle | 133 |
4Das Geschlecht der Wurst | 136 |
5Alle sollen dabei sein – aber: wie die Qualität des Dabeiseins bestimmen? | 137 |
Literatur | 139 |
„Empowerment bedeutet, aus einem Schatz schöpfen zu können“*: Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops | 141 |
1Rassismus subjektiviert | 142 |
2Repräsentationen in den Diskursen um Bildung und Migration: Wer spricht mit welchen Effekten über wen? | 143 |
3Zur Kontextualisierung von Empowerment | 145 |
4An-erkennen als Gelingensbedingung von Empowerment-Workshops | 148 |
4.1Rassismuserfahrung an-erkennen | 148 |
4.2Rassismus als System mit den damit einhergehenden kollektiven Erfahrungen of Color an-erkennen | 149 |
4.3Wellness als ein An-Erkennen des Selbst | 150 |
4.4An-Erkennung von Netzwerken und Communities als Ressource | 151 |
4.5An-Erkennen von Kraftressourcen und Handlungsspielräumen | 151 |
5An-Erkennung im Spannungsverhältnis von widerständiger Pädagogik und Reproduktion rassistischer Logik | 152 |
6Ausblick | 154 |
Literatur | 155 |
Positionierungen miteinander vergleichen – Zur Herstellung von Differenz und sozialer Ungleichheit durch Adressierungen von Professionellen | 159 |
1Einleitung | 159 |
2Ethnografische Studien in Beziehung setzen – Vorschlag für ein tertium comparationis | 160 |
2.1Theoretischer Rahmen des vorliegenden Vergleichs | 161 |
2.2Fokus und methodologischer Zugang | 163 |
3Materialauszüge vergleichen – Zum Kontext der ethnografischen Forschungsprojekte | 164 |
3.1Differenzverhältnisse in schulischen Interaktionen | 164 |
3.2Adressierungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe | 167 |
4Ein feldübergreifendes ‚un/doing difference‘? – Eine exemplarische Vergleichsoperation | 170 |
5Resümee und weiterführende Gedanken | 173 |
Literatur | 174 |
Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color | 178 |
1Rassifizierte Professionalität und Wissen über Rassismus als professionelle Kompetenz – Analyse eines Interviews mit dem Pädagogen Cem Atalan | 181 |
1.1Rassismus als für Cem biografisch relevante Erfahrung und sein Wissen über Rassismus | 181 |
1.2Rassifizierung von Professionalität im pädagogischen Arbeitskontext | 183 |
2Fazit: Irritierende Präsenz, Replatzierungen und positionierte Professionalität | 189 |
3Gedanken zur Weiterentwicklung pädagogischer Professionalität in der Migrationsgesellschaft | 190 |
Literatur | 192 |
Anstelle einer Autor*innenübersicht | 195 |