Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung

AutorBarbara Berner, Carmen Bender, Christa Schaff, Dieter Best, Julian Dilling, Thomas Uhlemann
VerlagMedhochzwei
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783862164714
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Mit der neuen Psychotherapie-Richtlinie und der neuen Psychotherapie-Vereinbarung haben sich die Rahmenbedingungen für die ambulante psychotherapeutische Versorgung als Leistung der GKV grundlegend geändert; hervorzuheben ist vor allem die Erweiterung des Versorgungsangebots um die psychotherapeutische Sprechstunde und die psychotherapeutische Akutbehandlung. Das Praxishandbuch erläutert die beiden Regelwerke und die neuen Leistungen ausführlich und greift in der zweiten Auflage aktuelle Veränderungen und Fragestellungen auf. Die neu eingefügten Übersichten in den jeweiligen Kapiteln vor den Erläuterungen enthalten leserfreundlich das Wichtigste in Kürze. Die Systematik der Gutachterbestellung ist in der Psychotherapie-Vereinbarung neu geregelt worden; die Änderungen dazu werden im Praxishandbuch mit Hintergrundinformationen übersichtlich dargestellt. Dem Anspruch des Buches, fundierte Handlungsanweisungen für die praktische Arbeit den behandelnden Therapeutinnen und Therapeuten ebenso wie den Mitarbeitern der Krankenkassen an die Hand zu geben, werden auch die ergänzenden Abrechnungshinweise und die Erläuterungen zu den erweiterten Verordnungsmöglichkeiten für die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten gerecht. Die Autoren haben als Vertreter des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung maßgeblich an der Reform und den Änderungen mitberaten.

Psychologische Psychotherapeutin, Qualitätsmanagerin DGQ, stellvertretende Leiterin des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft und des GKV-Spitzenverbandes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Psychotherapeutische Leistungen bei Kindern und Jugendlichen


Die Regelungen der PT-RL gelten für gesetzlich Krankenversicherte aller Altersgruppen. Um den Besonderheiten bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen Rechnung zu tragen, enthalten PT-RL und PT-V spezielle Festlegungen für diese beiden Altersgruppen. Diese werden in den folgenden Kapiteln ausführlich beschrieben.

In § 1 PT-RL ist festgelegt, welche psychotherapeutischen Leistungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht werden können und welche Maßnahmen nicht dazugehören.

Nicht zur Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen gehören auch bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen Maßnahmen, die zur beruflichen Anpassung oder der Berufsförderung dienen – diätetische, heilpädagogische o. ä. Maßnahmen sowie Erziehungs- und Sexualberatung.

§ 1 Psychotherapie als Leistung der GKV (PT-RL)

(5) Psychotherapie ist keine Leistung der GKV und gehört nicht zur vertragsärztlichen Versorgung, wenn sie nicht dazu dient, eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern. Dies gilt ebenso für Maßnahmen, die ausschließlich zur beruflichen Anpassung oder zur Berufsförderung bestimmt sind, für Erziehungsberatung, Sexualberatung, körperbezogene Therapieverfahren, darstellende Gestaltungstherapie sowie heilpädagogische oder ähnliche Maßnahmen.

(6) Die ärztliche Beratung über vorbeugende und diätetische Maßnahmen wie auch die Erläuterungen und Empfehlungen von übenden, therapiefördernden Begleitmaßnahmen sind ebenfalls nicht Psychotherapie und sind auch nicht Bestandteil der psychosomatischen Grundversorgung.

(7) Psychotherapieverfahren, -methoden und -techniken, die den in den §§ 1 bis 10 und Abschnitt C genannten Erfordernissen nicht entsprechen, oder therapeutisch nicht hinreichend erprobt und wissenschaftlich begründet wurden, sind nicht Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung.

Konkret werden in der Anlage der PT-RL einzelne Methoden und Techniken genannt, welche nicht als psychotherapeutische Leistungen im Sinne der PT-RL für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkannt sind (s. Kap. 1.5.5):

Anlage II (PT-RL)

Der Gemeinsame Bundesausschuss stellt gemäß § 19 Absatz 3 der Richtlinie fest:

II. Die folgenden Psychotherapieverfahren, Psychotherapiemethoden und psychotherapeutischen Techniken können keine Anwendung finden, da die Erfordernisse der Psychotherapie-Richtlinie nicht erfüllt werden:

  • 1. Gesprächspsychotherapie
  • 2. Gestalttherapie
  • 3. Logotherapie
  • 4. Psychodrama
  • 5. Respiratorisches Biofeedback
  • 6. Transaktionsanalyse

Außerdem ist EMDR (Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing) als Methode zur Anwendung in Therapien mit Kindern und Jugendlichen – im Gegensatz zu Therapien mit Erwachsenen – in allen drei Verfahren nicht zugelassen.

2.1 Fachliche Befähigung der Therapeuten für psychotherapeutische Leistungen bei Kindern und Jugendlichen


Das Wichtigste in Kürze

  • Alle psychotherapeutischen Leistungen der PT-RL für Kinder und Jugendliche dürfen nur von Therapeutinnen und Therapeuten erbracht werden, die eine spezifische, auf Kinder und Jugendliche bezogene Aus- und Weiterbildung nachgewiesen haben und über eine entsprechende Genehmigung der zuständigen KV verfügen.
  • Therapeutinnen und Therapeuten, die durch ihren Fachkundenachweis auf die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen beschränkt sind, dürfen keine Erwachsenen behandeln. Eine die Therapie von Kindern und Jugendlichen begleitende Einbeziehung von relevanten Bezugspersonen ist zulässig.

§ 1 Abs. 2 PT-RL definiert, wer als Therapeutin oder als Therapeut im Sinne der PT-RL gelten kann. In Bezug auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen sind das entsprechend der jeweiligen fachlichen Befähigung für diese Altersgruppen ärztliche Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten. Voraussetzung ist, dass diese Therapeutinnen und Therapeuten über eine Genehmigung der jeweils zuständigen KV zur Abrechnung und Ausführung der Leistungen nach § 15 PT-RL (Richtlinientherapie) mit Kindern und Jugendlichen als persönliche Leistung verfügen.

§ 1 Psychotherapie als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (PT-RL)

(2) Therapeutinnen und Therapeuten im Sinne dieser Richtlinie sind entsprechend der jeweiligen fachlichen Befähigung die ärztliche Psychotherapeutin oder der ärztliche Psychotherapeut, die ärztliche Kinder- und Jugendpsychotherapeutin oder der ärztliche Kinder- und Jugendpsychotherapeut, die Psychologische Psychotherapeutin oder der Psychologische Psychotherapeut oder die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin oder der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, die gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung über die Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen nach § 15 als persönliche Leistung verfügen.

(3) Leistungen dieser Richtlinie mit Ausnahme der Psychosomatischen Grundversorgung nach Abschnitt C können nur von Therapeutinnen und Therapeuten erbracht werden, die über eine Genehmigung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung zur Ausführung und Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen nach § 15 als persönliche Leistung verfügen.

Das Nähere zu den Qualifikationsvoraussetzungen zur Durchführung psychotherapeutischer Leistungen mit Kindern und Jugendlichen regelt die PT-V. Darin ist insbesondere festgelegt, dass diejenigen Therapeutinnen und Therapeuten, die durch ihren Fachkundenachweis auf die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beschränkt sind, nur bei Kindern und Jugendlichen, nicht aber bei Erwachsenen tätig werden dürfen.

§ 7 Fachliche Befähigung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PT-V)

(6) Therapeutinnen und Therapeuten, die durch ihren Fachkundenachweis auf die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen beschränkt sind, dürfen nur bei Kindern und Jugendlichen tätig werden.

Zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen bei Kindern und Jugendlichen nach der PT-RL sind spezifische, auf Kinder und Jugendliche bezogene psychotherapeutische Aus- und Weiterbildungen notwendig. Diese wurden gegenüber den bisherigen Regelungen nicht verändert.

In der PT-V ist jeweils für die unterschiedlichen Berufsgruppen festgelegt, welche Nachweise der beruflichen Aus- und Weiterbildung vorgelegt werden müssen, damit die fachliche Befähigung zur Durchführung und Abrechnung der jeweiligen psychotherapeutischen Leistungen als erfüllt gelten kann.

§ 7 Fachliche Befähigung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PT-V)

(1) Die fachliche Befähigung gemäß § 3 gilt als nachgewiesen für die Ausführung und Abrechnung von tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie nach dem Leistungsinhalt der GOP 35130, 35131, 35140, 35141, 35150, 35401, 35402 sowie 35405 des EBM:

  • durch den Fachkundenachweis gemäß § 95c SGB V aufgrund einer vertieften Ausbildung mit Erwerb eingehender Kenntnisse und Erfahrungen in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.

(2) Die fachliche Befähigung gemäß § 3 gilt als nachgewiesen für die Ausführung und Abrechnung von analytischer Psychotherapie nach dem Leistungsinhalt der GOP 35131, 35140, 35141, 35150, 35411, 35412 sowie 35415 des EBM:

  • durch den Fachkundenachweis gemäß § 95c SGB V aufgrund einer vertieften Ausbildung mit Erwerb eingehender Kenntnisse und Erfahrungen in der analytischen Psychotherapie.

(3) Die fachliche Befähigung gemäß § 3 gilt als nachgewiesen für die Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach dem Leistungsinhalt der GOP 35130, 35131, 35140, 35141, 35150, 35421, 35422 sowie 35425 des EBM:

  • durch den Fachkundenachweis gemäß § 95c SGB V aufgrund einer vertieften Ausbildung mit Erwerb eingehender Kenntnisse und Erfahrungen in der Verhaltenstherapie.

§ 5 Fachliche Befähigung Ärztlicher Psychotherapeuten (PT-V)

(4) Die fachliche Befähigung gemäß § 3 gilt als nachgewiesen für die Ausführung und Abrechnung von Psychotherapie im jeweiligen Verfahren bei Kindern und Jugendlichen nach dem Leistungsinhalt der GOP 35130, 35131, 35140-35142, 35150, 35401, 35402, 35405, 35411, 35412,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...