Christopher Ofenstein: Mündliche Prüfung Heilpraktiker für Psychotherapie | 1 |
Autorenvorstellung | 3 |
Innentitel | 4 |
Widmung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
- | 10 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Die Prüfungsanforderungen verändern sich | 10 |
1.2 Zum Aufbau des Buches | 11 |
1.3 Theorie allein reicht nicht aus | 12 |
Teil 1 Basiswissen für die mündliche Prüfung | 14 |
2 Berufsbild und Abgrenzung zu ähnlichen Tätigkeiten | 15 |
2.1 Was ist der Heilpraktiker für Psychotherapie? | 15 |
2.2 Abgrenzung zu ähnlichen Tätigkeiten | 16 |
2.3 Jeder kann sich „Berater“ nennen | 17 |
2.4 Abgrenzung zum Coaching | 18 |
2.5 Therapie | 19 |
3 Erfolgreich lernen – Planung und Strategien | 23 |
3.1 Motivation | 23 |
3.2 Planung | 23 |
3.3 Lernstrategien | 25 |
3.4 Umgang mit Stress | 26 |
4 Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie | 28 |
4.1 Wichtiges zur schriftlichen Prüfung | 28 |
4.2 Regelungen zur mündlichen Prüfung | 29 |
4.3 Sich positiv auf die Prüfung einstimmen | 30 |
4.4 Ablauf der mündlichen Prüfung | 30 |
4.5 Beispiel für ein Prüfungsgespräch | 33 |
4.6 Das Prüfungsergebnis | 35 |
5 Psychiatrische Befunderhebung und psychotherapeutisches Vorgehen | 37 |
5.1 Triadisches System vs. ICD-10 psychischer Störungen | 37 |
5.1.1 Das triadische System | 37 |
5.1.2 Die ICD-10 | 38 |
5.2 Kommunikation und Rapport als Basis eines therapeutischen Gesprächs | 40 |
5.2.1 Verbale Kommunikation | 40 |
5.2.2 Nonverbale Kommunikation | 41 |
5.2.3 Was versteht man unter Rapport? | 43 |
5.2.4 Die richtigen Fragen stellen | 44 |
5.3 Anamnese und therapeutische Gesprächsführung | 45 |
5.4 Exkurs zu Konflikt – Abwehr – Neurosenentstehung – Trauma | 47 |
5.4.1 Konflikt | 47 |
5.4.2 Abwehr und Neurosenentstehung | 47 |
5.4.3 Trauma | 48 |
6 Diagnosefilter: der Weg vom Fall zur Diagnose | 51 |
6.1 Schritt 1: Suizidgefährdung klären | 51 |
6.1.1 Präsuizidales Syndrom nach Ringel | 52 |
6.1.2 Suizidale Krise nach Pöldinger | 53 |
6.1.3 Krisenintervention bei latenter Suizidgefährdung | 53 |
6.1.4 Maßnahmen bei akuter Suizidgefahr | 54 |
6.2 Schritt 2: Liegen organische Symptome vor? | 58 |
6.3 Schritt 3: psychopathologischen Befund erheben | 60 |
6.4 Schritt 4: Liegt eine psychische Störung vor? | 62 |
6.4.1 Psychose | 62 |
6.4.2 Neurose | 62 |
6.4.3 Persönlichkeitsstörung | 63 |
6.4.4 Abnorme Erlebnisreaktion | 63 |
6.5 Schritt 5: Behandlungsverfahren und Behandler zuordnen | 63 |
Teil 2 Die Prüfung als Dialog | 66 |
7 Vorbemerkungen | 67 |
8 Berufs- und Gesetzeskunde | 68 |
9 Psychiatrische Begrifflichkeiten | 71 |
10 Organische psychische Störungen | 76 |
11 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen | 82 |
12 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen | 96 |
13 Affektive Störungen | 108 |
14 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen | 125 |
15 Psychosomatische Störungen | 147 |
16 Essstörungen | 153 |
17 Sexuelle Störungen | 164 |
18 Persönlichkeitsstörungen | 170 |
19 Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen | 181 |
20 Neurologie | 187 |
21 Pharmakologische Grundkenntnisse | 194 |
22 Schlafstörungen | 198 |
Teil 3 Anhang | 202 |
23 Gesetzestexte | 203 |
23.1 Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) | 203 |
23.2 Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) | 204 |
23.3 Gesetz über die Berufe des psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz – PsychThG) | 205 |
23.4 Strafrecht (Strafgesetzbuch StGB) | 215 |
23.5 Jugendrecht (Jugendgerichtsgesetz JGG) | 216 |
23.6 Bürgerliches Recht oder Zivilrecht (Bürgerliches Gesetzbuch BGB) | 217 |
23.7 Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker und deren Betreuung (Unterbringungsgesetz – UnterbrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. April 1992 | 221 |
24 Informationsquellen im Internet | 223 |
25 Literaturempfehlungen | 224 |
26 Sachverzeichnis | 225 |