Charly Gaul, Hans Christoph Diener (Hrsg.): Kopfschmerzen – Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Anschriften | 17 |
Teil 1 Allgemeiner Teil | 20 |
1 Entwicklung und praktische Bedeutung der Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen | 21 |
Einleitung | 21 |
Aufbau der Internationalen Kopfschmerzklassifikation | 22 |
Anwendung der Kopfschmerzklassifikation | 23 |
2 Kopfschmerzanamnese/Kopfschmerzinterview | 25 |
Einleitung | 25 |
Ablauf und Inhalte des Anamnesegesprächs | 26 |
Erstgespräch | 26 |
Zeitlicher Ablauf der Kopfschmerzen | 26 |
Kopfschmerzcharakter | 27 |
Ursachen der Kopfschmerzen | 28 |
Medikation und bisherige Diagnostik | 28 |
Verhalten des Patienten in der Attacke | 28 |
Befinden des Patienten zwischen den Attacken | 29 |
Allgemeine Anamnese des Patienten | 29 |
Zusammenfassung | 29 |
Kopfschmerzkalender | 29 |
Inhalte und Indikationen | 29 |
Kopfschmerzkalender | 30 |
Arten von Kopfschmerzkalendern | 30 |
3 Kopfschmerzdiagnostik und Kopfschmerz als Notfall | 35 |
Kopfschmerzdiagnostik | 35 |
Einleitung | 35 |
Klinische Untersuchung | 35 |
Ältere Patienten mit Kopfschmerzen | 36 |
Apparative Zusatzuntersuchungen | 36 |
Kopfschmerz als Notfall | 40 |
Warnsymptome für sekundäre Kopfschmerzen/Red Flags | 40 |
Therapie von Kopfschmerzen als Notfall | 40 |
4 Bildgebung beim Kopfschmerz (klinische Routine und Forschung) | 43 |
Einleitung | 43 |
Bildgebung in der Notaufnahme | 43 |
Bildgebung bei primären Kopfschmerzerkrankungen | 43 |
Migräne | 43 |
Kopfschmerz vom Spannungstyp | 44 |
Trigeminoautonome Kopfschmerzen und andere seltene primäre Kopfschmerzen | 44 |
Bildgebung in der Kopfschmerzforschung | 44 |
Morphometrische Veränderungen bei primären Kopfschmerzerkrankungen | 44 |
Funktionelle Bildgebung bei primären Kopfschmerzerkrankungen | 45 |
5 Klinisch-psychologische Kopfschmerzdiagnostik | 46 |
Einleitung | 46 |
Kopfschmerzanamnese und psychometrische Diagnostik | 46 |
Aktuelle Kopfschmerzsymptomatik | 46 |
Kopfschmerzentwicklung und -verlauf | 46 |
Einflussfaktoren und Schmerzverarbeitung | 46 |
Subjektive Beeinträchtigung | 47 |
Psychische Beschwerden | 47 |
Familienanamnese, individuelle Entwicklung und aktuelle Lebenssituation | 48 |
MASK-P | 48 |
Diagnose nach ICD-10 | 49 |
Pragmatisches Vorgehen zur klinisch-psychologischen Diagnostik | 49 |
6 Psychische Komorbidität von Kopfschmerzerkrankungen | 50 |
Definition und Bedeutung | 50 |
Häufigkeit psychischer Komorbidität | 50 |
Depressive Störungen und Angststörungen | 50 |
Zwangsstörungen | 51 |
Posttraumatische Belastungsstörungen | 51 |
Schlafstörungen | 52 |
Komorbidität im klinischen Kontext | 52 |
Schmerz und Depressivität | 52 |
Schmerz und Ängste | 53 |
Schmerz und Zwänge | 54 |
Schmerz und Trauma | 55 |
Schmerz und Schlaf | 55 |
Nicht krankheitswertige psychische Haltungen und Denkmuster („Migränepersönlichkeit“) | 55 |
Fazit | 56 |
Teil 2 Diagnosespezifischer Teil | 58 |
7 Migräne | 59 |
Klassifikation, Klinik und Diagnostik | 59 |
Klassifikation | 59 |
Klinik | 60 |
Migränetrigger | 62 |
Chronische Migräne | 63 |
Familiär hemiplegische Migräne | 63 |
Vestibuläre Migräne | 64 |
Kindliche Migräne | 64 |
Migränekomplikationen | 65 |
Epidemiologie und Verlauf | 65 |
Komorbidität | 66 |
Historie | 66 |
Diagnostik | 67 |
Migräne: Pathophysiologie | 68 |
Einleitung | 68 |
Genetik der Migräne | 69 |
Neuroanatomie der Migräne, meningeale Nozizeption und Kopfschmerzentstehung | 69 |
Vasomotorische Vorgänge und vaskuläre Migränetheorien | 71 |
Neurogene Entzündung und neuroinflammatorische Migränetheorie | 71 |
CGRP-Freisetzung und migränetherapeutische Wirkung von CGRP-Rezeptorantagonisten | 72 |
Migräneaura, Cortical spreading Depression und familiäre hemiplegische Migräne | 72 |
Übertragungsmechanismen im Trigeminuskern und zentrale Migränetheorien | 73 |
Sensibilisierung, kortikale Hyperexzitabilität und chronische Migräne | 74 |
Hypothalamische Vorgänge, Migränezyklus und Prodromalsymptome | 74 |
Deszendierende Hemmung, Migräneinitiation und Migränetermination | 74 |
Zusammenfassung | 75 |
Akuttherapie und medikamentöse Prophylaxe der Migräne | 75 |
Behandlung der akuten Migräneattacke | 75 |
Prophylaxe der Migräne | 80 |
Chronische Migräne | 84 |
Klassifikation/Definition | 84 |
Anamnese | 85 |
Differenzialdiagnosen | 85 |
Epidemiologie | 86 |
Pathophysiologie | 86 |
Risikofaktoren der Chronifizierung | 86 |
Therapie | 87 |
Fazit | 90 |
8 Kopfschmerz vom Spannungstyp | 91 |
Definition, Klinik und Diagnostik | 91 |
Definition und Klinik | 91 |
Diagnostik | 92 |
Verlauf | 94 |
Epidemiologie | 94 |
Kopfschmerz vom Spannungstyp: Pathophysiologie | 95 |
Einleitung | 95 |
Sporadischer und episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp | 95 |
Chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp | 96 |
Akuttherapie und medikamentöse Prophylaxe der Kopfschmerzen vom Spannungstyp | 97 |
Einleitung | 97 |
Therapie der akuten Attacke | 97 |
Prophylaxe des Kopfschmerzes vom Spannungstyp | 98 |
9 Trigeminoautonome Kopfschmerzen | 100 |
Epidemiologie, Klinik und Diagnostik | 100 |
Einleitung | 100 |
Clusterkopfschmerz | 101 |
Paroxysmale Hemikranie | 104 |
Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks: SUNCT und SUNA | 104 |
Hemicrania continua | 105 |
Trigeminoautonome Erkrankungen im Kindesalter | 106 |
Trigeminoautonome Kopfschmerzen: Pathophysiologie | 106 |
Akuttherapie und medikamentöse Prophylaxe | 107 |
Einführung | 107 |
Clusterkopfschmerz | 108 |
Hemicrania continua | 116 |
Paroxysmale Hemikranie | 116 |
Short-lasting unilateral neuralgiform Headache Attacks | 116 |
10 Trigeminusneuralgie und andere Neuralgien | 118 |
Trigeminusneuralgie | 118 |
Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik und klinisches Bild | 118 |
Therapie der Trigeminusneuralgie | 120 |
Weitere Neuralgien und Neuropathien | 122 |
Akute und postzosterische Trigeminusneuropathie | 122 |
Posttraumatische Trigeminusneuropathien | 123 |
Invasive Therapie der Trigeminusneuralgie | 123 |
Überblick | 123 |
Perkutane Injektionsbehandlung | 123 |
Radiofrequenzablation | 124 |
Ballonkompression | 124 |
Operative Verfahren | 125 |
Radiochirurgische Therapie | 126 |
11 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz und andere orofaziale Schmerzen | 128 |
Einleitung | 128 |
Neuroanatomie | 128 |
Klinische Evaluation und Differenzialdiagnose | 128 |
Myoarthropathie des Kausystems | 130 |
Anhaltender idiopathischer Zahn- und Gesichtsschmerz | 130 |
Therapeutische Prinzipien | 131 |
Ärztliches Gespräch | 132 |
Pharmakotherapie | 132 |
Nicht pharmakologische Therapie | 132 |
12 Sekundäre Kopfschmerzen | 133 |
Epidemiologie und Klassifikation | 133 |
Klinische Hinweise | 134 |
Krankheitsbilder | 135 |
Entzündliche Erkrankungen | 135 |
Kopfschmerzen bei nicht erregerbedingten entzündlichen Erkrankungen | 137 |
Kopfschmerzen bei vaskulären Erkrankungen | 138 |
Kopfschmerzen als Folge einer Störung der Homöostase (ICHD-3 Gruppe 10) | 142 |
Kopfschmerzen bei einer psychiatrischen Erkrankung | 145 |
13 Zervikogener Kopfschmerz | 146 |
Epidemiologie | 146 |
Klinik | 146 |
Diagnosekriterien | 146 |
Pathogenese | 148 |
Differenzialdiagnostik | 148 |
Apparative Diagnostik | 149 |
Therapie | 149 |
Medikamentöse Therapie | 149 |
Physiotherapie | 149 |
Physikalische Therapie | 150 |
Schmerzpsychologische Therapie | 150 |
Invasive Therapie | 150 |
14 Posttraumatischer Kopfschmerz | 151 |
Definitionen und Klassifikation | 151 |
Epidemiologie | 151 |
Klinik | 152 |
Diagnostik | 153 |
Differenzialdiagnostik | 154 |
Verlauf | 155 |
Therapie | 156 |
Medikamentöse Therapie des akuten posttraumatischen Kopfschmerzes | 156 |
Medikamentöse Therapie des persistierenden posttraumatischen Kopfschmerzes | 156 |
Nichtmedikamentöse Therapie | 156 |
15 Kopfschmerz bei Hirntumoren und intrakraniellen Eingriffen | 159 |
Klinisches Bild | 159 |
Pathophysiologie | 160 |
Therapie | 161 |
16 Kopfschmerzen bei Veränderungen des Liquordrucks | 162 |
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Liquorflusses | 162 |
Liquorunterdruck- und Liquorüberdrucksyndrom | 162 |
Liquorunterdrucksyndrom | 163 |
Idiopathische intrakranielle Hypertension | 167 |
17 Kopfschmerz und Augenerkrankungen | 172 |
Pathophysiologie | 172 |
Kopfschmerzsyndrome mit Augenbeteiligung | 172 |
Idiopathische Kopfschmerzsyndrome und Kopfschmerz vom Spannungstyp | 172 |
Migräne mit und ohne Aura | 172 |
Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Cephalgien (TAC) | 173 |
Andere trigeminoautonome Kopfschmerzen | 173 |
Kopfschmerz durch Erkrankungen von Auge oder Orbita | 173 |
Erkrankungen des Auges | 173 |
Herpes zoster ophthalmicus | 173 |
Verletzung des Auges durch Fremdkörper | 174 |
Trigeminoautonomer Augenschmerz nach Augenoperation | 174 |
Vaskulär bedingte Augenschmerzen | 174 |
Dissektionen | 174 |
Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis) | 175 |
Vaskuläre idiopathische Okulomotoriusparese | 175 |
Infiltrative Prozesse der Orbita | 175 |
Inflammatorische Prozesse der Orbita | 176 |
Endokrine Orbitopathie | 176 |
Tolosa-Hunt-Syndrom | 176 |
Symptomatische Trigeminusneuropathien | 177 |
Raeder-Syndrom | 177 |
Fehlsichtigkeit und Kopfschmerzen | 177 |
18 Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch | 178 |
Definition und Klassifikation | 178 |
Epidemiologie | 179 |
Komorbiditäten | 179 |
Symptomatik des Kopfschmerzes durch Medikamentenübergebrauch | 180 |
Pathophysiologie | 181 |
Therapie des Kopfschmerzes durch Medikamentenübergebrauch | 181 |
Aufklärung und Verhaltensmodifikation | 181 |
Praktische Durchführung der Medikamentenpause | 182 |
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen | 183 |
19 Kopfschmerz und Schlaganfall | 185 |
Epidemiologie und Ätiologie von Kopfschmerzen bei einem Schlaganfall | 185 |
IHS-Klassifikation und klinische Charakteristika | 185 |
Differenzialdiagnose bei Patienten mit Kopfschmerzen und Schlaganfall | 186 |
Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom | 186 |
Primär isolierte ZNS-Vaskulitis | 187 |
Arteriitis temporalis | 187 |
Kopfschmerzen als Folge der Sekundärprophylaxe nach Ischämie | 187 |
Migräne und Schlaganfall | 187 |
Pathophysiologie, Epidemiologie und Risikofaktoren | 187 |
Diagnostik | 188 |
Therapie von Patienten mit Migräne und Schlaganfall | 189 |
20 Andere (seltene) Kopfschmerzerkrankungen | 190 |
Einleitung | 190 |
Erkrankungsbilder | 190 |
Primärer Hustenkopfschmerz | 190 |
Primärer Kopfschmerz bei körperlicher Anstrengung | 192 |
Primärer Kopfschmerz bei sexueller Aktivität | 192 |
Primärer Donnerschlagkopfschmerz | 193 |
Primärer Kopfschmerz bei Kältestimulation | 194 |
Primärer Kopfschmerz bei äußerem Druck | 194 |
Primärer stechender Kopfschmerz | 194 |
Münzkopfschmerz | 195 |
Primärer schlafgebundener Kopfschmerz | 195 |
Neu aufgetretener persistierender täglicher Kopfschmerz | 196 |
Epicrania fugax | 196 |
Syndrom des explodierenden Kopfes | 197 |
21 Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter | 198 |
Hintergrund | 198 |
Diagnosezuordnung | 199 |
Primäre Kopfschmerzen | 199 |
Sekundäre Kopfschmerzen | 202 |
Diagnostik | 204 |
Anamnese und klinische Untersuchung | 204 |
Systematische Beurteilung der erhobenen Befunde | 205 |
Weiterführender diagnostischer Work-up | 206 |
Patientenführung | 207 |
Diagnosegespräch und Psychoedukation | 207 |
Diskussion des geplanten maßgeschneiderten Therapiekonzepts | 208 |
Klinischer Follow-up | 208 |
Therapiekonzept primärer Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter | 208 |
Nichtmedikamentöse Maßnahmen | 208 |
Pharmakotherapie | 209 |
Medikamentöse Therapie der episodischen Syndrome im Kindesalter | 212 |
Therapie der idiopathischen intrakraniellen Hypertension | 213 |
22 Kopfschmerzen im Alter | 214 |
Einleitung | 214 |
Primäre Kopfschmerzen im Alter | 214 |
Migräne | 214 |
Kopfschmerzen vom Spannungstyp | 215 |
Clusterkopfschmerz | 216 |
Trigeminusneuralgie | 216 |
Idiopathischer schlafgebundener Kopfschmerz | 216 |
Primäre chronische tägliche Kopfschmerzen | 216 |
Sekundäre Kopfschmerzen im Alter | 216 |
Riesenzellarteriitis (Arteriitis cranialis) | 217 |
Schmerzhafte Mononeuropathien | 217 |
Herpes zoster | 217 |
Zerebrale Blutungen: Speziell subdurale Hämatome | 217 |
Zerebrale Ischämien | 217 |
Symptomatische (sekundäre) Trigeminusneuralgie | 217 |
Schlaf- und Atmungsstörungen | 217 |
Metabolische Störungen | 218 |
Medikamenteninduzierte Kopfschmerzen | 218 |
23 Kopfschmerzbehandlung in der Schwangerschaft | 219 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 219 |
Diagnostik | 219 |
Therapie der Migräne in der Schwangerschaft | 219 |
Akuttherapie der Migräneattacke in Schwangerschaft und Stillzeit | 220 |
Prophylaxe der Migräneattacke in Schwangerschaft und Stillzeit | 221 |
Therapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp | 222 |
Therapie des Clusterkopfschmerzes | 222 |
24 Plazebo und Nozebo im Kontext der Kopfschmerztherapie | 224 |
Definition | 224 |
Pathophysiologische Mechanismen | 224 |
Erwartungs- und Lernprozesse als zentrale psychologische Mechanismen der Plazeboantwort | 224 |
Neurobiologische Mechanismen der Plazeboanalgesie | 224 |
Bedeutung von Plazeboeffekten für die medizinische Therapie | 225 |
Plazeboeffekte in Studien zur akuten oder vorbeugenden Behandlung von Kopfschmerzen | 225 |
Beitrag von Plazeboeffekten zu aktiven pharmakologischen und anderen Behandlungen | 226 |
Ausnutzung von Plazeboeffekten und Vermeidung von Nozeboeffekten im klinischen Alltag | 226 |
Teil 3 Spezielle und nichtmedikamentöse Therapie | 228 |
25 Ausdauersport | 229 |
Einleitung und Definition | 229 |
Physiologie | 229 |
Physiologische Wirkungsweisen | 229 |
Psychosoziale Wirkungsweisen | 230 |
Schlussfolgerung | 231 |
26 Physiotherapie | 234 |
Theoretisches Konzept zum Einsatz physiotherapeutischer Maßnahmen bei Kopfschmerzen | 234 |
Evidenz von physiotherapeutischen Maßnahmen | 235 |
Schmerz- und Funktionsanalyse als Grundlage der Physiotherapie | 235 |
Anamnese | 235 |
Inspektion, Funktionsuntersuchung, Palpation | 235 |
Physiotherapeutische Maßnahmen | 238 |
Korrektur der Körperhaltung | 238 |
Spezifische Therapie des oberen gekreuzten Syndroms nach Janda | 239 |
Therapie myofaszialer Triggerpunkte | 240 |
Physiotherapie bei Myoarthropathie des Kausystems | 241 |
Aktives Selbstmanagement | 241 |
Eigenständige Triggerpunkttherapie | 241 |
Gesichts-/Kopfmassage | 241 |
Wärme- und Kältetherapie | 241 |
Die Suche nach aufrechterhaltenden Faktoren und Änderung des Alltags | 242 |
Adhärenz | 242 |
27 Entspannungsverfahren | 243 |
Einleitung | 243 |
Wirkung von Entspannungsverfahren | 243 |
Anwendung von Entspannungsverfahren | 244 |
28 Biofeedback | 245 |
Einleitung | 245 |
Biofeedback bei Kopfschmerzen | 245 |
Biofeedback bei der Migräne | 245 |
Biofeedback beim Kopfschmerz vom Spannungstyp | 246 |
Zur Evidenz der Biofeedback-Behandlung bei Kopfschmerzen | 246 |
Einsatz der Biofeedbackbehandlung | 248 |
Schlussfolgerung | 248 |
29 Patientenedukation | 249 |
Einleitung | 249 |
Inhalte der Patientenedukation | 249 |
Möglichkeiten der Informationsvermittlung | 252 |
30 Multimodale Therapie des chronischen Kopfschmerzes | 253 |
Definition | 253 |
Verhaltensmedizinischer Ansatz | 253 |
Indikation | 254 |
Assessment | 254 |
Behandlungsbausteine | 255 |
Psychologische Schwerpunktsetzung | 256 |
Das Team der multimodalen Therapie | 256 |
Evidenz | 257 |
Hindernisse für eine multimodale Perspektive | 258 |
Fazit | 258 |
31 Psychotherapie mit Kopfschmerzpatienten | 259 |
Einleitung | 259 |
Behandlungsverfahren | 259 |
Kognitive Verhaltenstherapie | 259 |
Psychodynamische Ansätze | 265 |
Achtsamkeitsinterventionen | 266 |
Hypnotherapie | 268 |
Syndromspezifische Behandlungsansätze | 270 |
Migräne | 270 |
Kopfschmerzen vom Spannungstyp | 272 |
Clusterkopfschmerz | 273 |
Fazit und Ausblick | 276 |
32 Komplementäre und alternativmedizinische Therapieverfahren in der Kopfschmerzbehandlung | 278 |
Häufigkeit und Gründe für die Nutzung alternativmedizinischer Verfahren | 278 |
Daten zur Wirksamkeit alternativmedizinischer Therapien | 279 |
33 Neuraltherapie | 281 |
Lokalanästhetika | 281 |
Durchführung der Neuraltherapie | 281 |
Definition und Konzept der Neuraltherapie | 281 |
Neuraltherapeutisches Vorgehen in der Kopfschmerzbehandlung | 281 |
Fazit | 288 |
34 Therapeutische Nervenblockaden | 289 |
35 Transkutane elektrische Nervenstimulation und transkranielle Magnetstimulation | 291 |
Transkutane Nervenstimulation | 291 |
Transkranielle Magnetstimulation | 291 |
TMS in der Akuttherapie der Migräne | 292 |
TMS in der Prophylaxe der Migräne | 292 |
36 Neuromodulation bei Kopfschmerzen | 293 |
Einleitung | 293 |
Nichtinvasive Therapieoptionen | 293 |
Transkranielle Magnetstimulation | 293 |
Stimulation des N. vagus zur Akuttherapie und Prophylaxe | 293 |
Nichtinvasive Stimulation des N. supraorbitalis zur prophylaktischen Behandlung der Migräne | 295 |
Invasive Therapieoptionen | 295 |
Tiefe Hirnstimulation | 295 |
Die N.-occipitalis-Stimulation zur Behandlung von therapierekratärem Clusterkopfschmerz und chronischer Migräne | 296 |
Stimulation des Ganglion sphenopalatinum | 297 |
Ausblick | 298 |
37 Begutachtung von Kopfschmerzen | 299 |
Einführung in die Begutachtung von Kopfschmerzerkrankungen | 299 |
Voraussetzungen zur Begutachtung von Kopfschmerzen | 299 |
Anamnese, Angaben zu den Beschwerden und der Untersuchung | 300 |
Spezielle Kopfschmerzanamnese | 300 |
Befunde der körperlichen Untersuchung | 301 |
Apparative Untersuchungen | 301 |
Laboruntersuchungen | 301 |
Testpsychologische Verfahren | 302 |
Plausibilitätsprüfung | 302 |
Bewertung von Kopfschmerzen | 303 |
Krankheitsbilder | 304 |
Primäre Kopfschmerzerkrankungen | 304 |
Sekundäre Kopfschmerzen | 304 |
38 Sozialrecht, Rente und Rehabilitation | 307 |
Einleitung | 307 |
Schwerbehinderung | 307 |
Rente | 308 |
Rehabilitation | 309 |
39 Literatur | 312 |
Sachverzeichnis | 345 |