Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 8 |
1 „Recruiting 1.0 – 4.0”: Strategien, Prozesse und Systeme im Wandel der Zeit | 19 |
Zusammenfassung | 19 |
Einleitung: wie alles begann | 19 |
1 Recruiting 1.0 (ab 1995): Das Internet erobert das Recruiting | 20 |
2 Recruiting 2.0 (ab 2005): Web 2.0 und Social Media | 29 |
3 Recruiting 3.0 (ab 2007): Mobile und Social Recruiting | 31 |
4 Recruiting 4.0 (ab 2016): Mixed Reality(VR/AR) und Robot Recruiting | 38 |
Literaturverzeichnis | 44 |
2 Anforderungen an Personalcontrolling: (Weiter-)Entwicklungen im Personalcontrolling in den letzten 25 Jahren | 46 |
Zusammenfassung | 46 |
1 Entwicklungen ausgewählter Themengebiete des Personalcontrollings in den letzten 25 Jahren | 47 |
1.1 Faktor und prozessorientiertes Personalcontrolling – der Entwicklungsstand | 47 |
1.2 Probleme, die mit Personalcontrolling verbunden sind | 49 |
1.3 Eine eigene Organisationseinheit Personalcontrolling | 50 |
1.4 Ausbau von Personalcontrolling | 51 |
1.5 Strategische Personalplanung | 51 |
2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als wichtigstes Instrument des Personalcontrollings | 52 |
2.1 Isolierte Kennzahlen | 52 |
2.2 Kennzahlensysteme | 53 |
3 Neuere Entwicklungen – Personalcontrolling 4.0? | 54 |
3.1 Big Data, HR Analytics und strategische Personalplanung | 54 |
3.2 Social Media Controlling | 55 |
3.3 HR 4.0 und Personalcontrolling | 57 |
4 Fazit | 57 |
Literaturverzeichnis | 58 |
3 Digital HR: Veränderung des Personalmanagements durch digitale Medien und Technologien | 60 |
Zusammenfassung | 60 |
1 Relevanz der Digitalisierung für HR | 60 |
2 Potenziale neuer digitaler Medien und Technologien für HR | 62 |
3 Leitprinzipien einer HR-Strategie für das digitale Zeitalter | 65 |
4 Gestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse | 66 |
5 Fazit | 70 |
Literaturverzeichnis | 71 |
4 Media Management und die moderne Personalarbeit | 74 |
Zusammenfassung | 74 |
1 Einleitung: Personalarbeit ist Kommunikation | 74 |
2 Herausforderung Media Management: Recruiting | 76 |
2.1 Vom Arbeitgebermarkt zum Bewerbermarkt | 77 |
2.2 Vom „Recruiting“ zum „Casting“ – Instrumente im Wandel | 77 |
2.3 Vom Bewerber-Faltblatt zum „Ausbildungs-TV“ und der „Azubi-App“ | 79 |
2.4 Der Mitarbeiter als (Marken)-Botschafter | 81 |
3 Digitale Medien in der Berufsausbildung | 82 |
3.1 Das „digitale Berichtsheft“ | 83 |
3.2 Neue, bunte Wirklichkeit: „Augmented Reality“ | 84 |
3.3 Social Augmented Learning | 85 |
4 Digitale Medien in der Bildung: YouTube ersetzt Präsenzseminar | 86 |
5 Digitale Medien in der Personalpraxis | 87 |
5.1 Betriebliche Kollaborationsplattformen | 87 |
5.2 Blogs, Wikis und Co | 89 |
5.3 Performance Management: Feedback-Kultur als neues Paradigma | 89 |
5.4 Das „Unternehmens-Cockpit“ und seine Funktionen | 90 |
5.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Digitalisierung | 90 |
5.6 Arbeitszeit und Einsatzplanung | 91 |
6 Was also hat Media Management mit HR zu tun? | 92 |
Literaturverzeichnis | 93 |
5 Instrumente interner Kommunikation in klein- und mittelständischen (Medien-)Unternehmen. Eine Interviewstudie zu Einsatz und Bewertung aus Sicht 20- bis 30-jähriger Mitarbeiter | 94 |
Zusammenfassung | 94 |
1 Problemstellung und Forschungsansatz | 95 |
2 Kommunikationsinstrumente in klein- und mittelständischen Unternehmen | 97 |
3 Bewertung von Kommunikationsinstrumenten | 100 |
3.1 Persönliche Kommunikation: Meetings | 100 |
3.2 Persönliche Kommunikation: spontane Gespräche | 103 |
3.3 Digitale Kommunikation: E-Mail und WhatsApp | 104 |
3.4 Digitale Kommunikation: Intranet | 105 |
4 Zusammenfassung und Fazit | 106 |
Literaturverzeichnis | 107 |
6 New owners and old newspaper houses: limitations of and opportunities for ownership-oriented media management | 109 |
Zusammenfassung | 109 |
Abstract | 109 |
1 Introduction | 110 |
2 Rationale for investors to own old media brands. The ownership perspective | 113 |
3 Short-term impact of new owners on media brands. The management perspective | 117 |
4 Long-term impacts of new owners on media brands. The market perspective | 122 |
5 Conclusion | 125 |
References | 126 |
7 Das Kommunikationskonzept als Kernelement des strategischen Kommunikationsmanagements | 130 |
Zusammenfassung | 130 |
1 Die Bedeutung des strategischen Kommunikationsmanagements in den Kommunikationsverhältnissen der Mediengesellschaft | 131 |
1.1 Die kommunikative Fundierung des Unternehmenserfolgs | 131 |
1.2 Veränderte Kommunikationsbedingungen | 131 |
1.3 Expandierender Kommunikationsdruck | 132 |
2 Das Konzept als Steuerungselement der Unternehmenskommunikation | 133 |
2.1 Integriertes Kommunikationsmanagement | 133 |
2.2 Einsichten der Konzeptionslehre | 134 |
3 Der Konzeptionsprozess | 135 |
3.1 Ganzheitliche Planungschronologie | 135 |
3.2 Kontrollmechanismen einbauen | 135 |
3.3 Kooperationsgewinne erzielen | 136 |
4 Die Konzeptarchitektur | 137 |
4.1 Konzeptionsmodelle | 137 |
5 Die Konzeptionsphasen | 138 |
5.1 Analyse | 138 |
5.1.1 Ausgangssituation | 138 |
5.1.2 Aufgabenstellung | 139 |
5.1.3 Problemanalyse | 139 |
5.2 Strategie | 140 |
5.2.1 Kommunikationsziele | 140 |
5.2.2 Stakeholder | 141 |
5.2.3 Positionierung | 143 |
5.2.4 Strategieentwicklung | 144 |
5.3 Umsetzung | 145 |
5.3.1 Maßnahmen | 146 |
5.3.2 Planung | 146 |
5.3.3 Evaluation | 147 |
Literaturverzeichnis | 148 |
8 Markenmanagement und Markenbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen | 150 |
Zusammenfassung | 150 |
1 Begriffliche Grundlagen und die Bedeutung von KMU | 150 |
2 Markenmanagement im Mittelstand | 152 |
3 Markenbewertung im Mittelstand | 158 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 161 |
Literaturverzeichnis | 161 |
9 Markenkommunikation in der Zukunft: „Digital Natives“ und ihre Bedeutung für das Kommunikationsportfolio im Marketing | 164 |
Zusammenfassung | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 „Digital Natives“ als Ansprechpartner von Markenkommunikation | 165 |
3 Markenkommunikation | 166 |
3.1 Ansätze der Markenführung | 166 |
3.2 Kommunikationsbedingungen | 169 |
4 Aktuelle Kommunikationsansätze | 170 |
5 Fazit und Ausblick | 176 |
Literaturverzeichnis | 177 |
10 Interaktion von Medienberichterstattung und PR beim Wechsel von Topmanagern. Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie | 180 |
Zusammenfassung | 180 |
1 Einleitung | 180 |
2 Der Topmanager im Fokus | 181 |
3 Analysegrundlage und Phasenmodell eines unerwarteten Wechsels im Vorstandsvorsitz | 182 |
4 Phase I: Gerüchtephase | 183 |
4.1 Die Gerüchtephase in der Medienberichterstattung | 185 |
4.2 Die Gerüchtephase in der Unternehmenskommunikation | 187 |
5 Phase II: Offenlegungsphase | 188 |
5.1 Die Offenlegungsphase in der Medienberichterstattung | 188 |
5.2 Die Offenlegungsphase in der Unternehmenskommunikation | 191 |
6 Phase III: Abschlussphase | 194 |
6.1 Die Abschlussphase in der Medienberichterstattung | 194 |
6.2 Die Abschlussphase in der Unternehmenskommunikation | 197 |
7 Fazit und Ausblick | 198 |
Literaturverzeichnis | 199 |
11 Ritual als Relikt? Mediennutzung in konvergenten Medienwelten | 203 |
Zusammenfassung | 203 |
1 Einleitung | 203 |
2 Die neue Architektur der Medien | 204 |
3 Strukturwandel der Öffentlichkeit | 204 |
4 Die Ritenwelt der Medien: Ritual als Relikt? | 206 |
5 Pull- und Push-Medien | 209 |
6 Internet verändert die „Balance of Power“ | 210 |
7 Media Snacks für Digital Natives | 211 |
8 Social Media: the digital me | 212 |
9 Welche Angebote wünschen sich die Nutzer in der Zukunft? | 214 |
Literaturverzeichnis | 216 |
12 Mediennutzung von Media-Management- Studierenden | 218 |
Zusammenfassung | 218 |
1 Einleitung | 218 |
2 Wer? Begründung und Beschreibung der Zielgruppe | 219 |
3 Was? Nutzung von Primär- und Sekundärmedien | 223 |
4 Wie? Charakter der Mediennutzung | 227 |
4.1 Bewusste und unbewusste Mediennutzung | 227 |
4.2 Mediennutzung in besonderen Situationen | 227 |
4.3 Mediennutzung im sozialen Umfeld | 229 |
4.4 Medienkompetenzen | 230 |
5 Wo? Orte der Mediennutzung | 232 |
6 Wann? Mediennutzung in der Kindheit und Vorstellungen über die Zukunft | 234 |
6.1 Mediennutzung in der Kindheit | 235 |
6.2 Vorstellungen über die Mediennutzung in der Zukunft | 237 |
7 Warum? Gründe der Mediennutzung | 240 |
8 Fazit und Ausblick | 242 |
Literaturverzeichnis | 242 |
13 The role of creative thinking and creative process in media management: insights from educators and practitioners | 247 |
Zusammenfassung | 247 |
Abstract | 247 |
1 Introduction | 248 |
2 Creativity and Media Management | 249 |
3 An Increased Focus on Creativity – The Practitioner’s and Educator’s Perspective | 254 |
4 Conclusion | 258 |
References | 259 |
14 Design und Management | 261 |
Zusammenfassung | 261 |
1 Einleitung | 261 |
2 Design und Kunst | 263 |
3 Design und Gestaltung | 265 |
4 Aufgaben von Design | 266 |
5 Design Management | 268 |
6 Zusammenfassung | 272 |
Literaturverzeichnis | 272 |
15 Bewegtbildmedien – Faktoren, Prozesse und Potenziale eines kulturellen Symbolraums | 275 |
Zusammenfassung | 275 |
1 Einleitung | 276 |
2 Ursachen der Videoisierung in der digitalen Kommunikation | 277 |
3 Funktionslust des kognitiven Wahrnehmungsapparates | 278 |
4 Mentale Aktivitäten bei der Rezeption von Text oder Bewegtbild | 279 |
5 Bewegtbild: Leichtigkeit in der Rezeption und Komplexität des Rezeptionsobjektes | 282 |
6 Herausforderungen und Konfliktquelle: Production Value | 284 |
7 Folgen der Videoisierung | 286 |
8 Die Potenziale der präsentativen und diskursiven Symbole | 290 |
9 Bewegtbildmedien – ein eigenständiger Symbolraum | 293 |
10 Potenziale in der Genese eines neuen Symbolraums mit noch wenig Tradiertem | 294 |
Literaturverzeichnis | 295 |
16 Kultur und ihre Ausdrucksform in der Markenkommunikation: Ergebnisse einer Pilotstudie am Beispiel US-amerikanischer und chinesischer Werbepräsentationen | 297 |
Zusammenfassung | 297 |
1 Einleitung | 297 |
2 Forschungsrahmen | 298 |
3 Aufbau und Durchführung der Studie | 301 |
4 Ergebnisse der Untersuchung | 304 |
5 Fazit | 306 |
Literaturverzeichnis | 307 |
17 Vom Rinnsal zum Amazon(as): Wie das Bandbreitenwachstum den Medienmarkt vor sich her treibt. Rückblick im Kontext „25 Jahre Medienwirtschaft“ | 309 |
Zusammenfassung | 309 |
1 Einleitung | 309 |
2 Bandbreite als Grundgrösse | 311 |
3 Das Paradigma vom Shallow End und sein Ende | 311 |
4 Fallbeispiel: Plaza Media GmbH | 313 |
5 Red Bull, always ON und der Weg der Marken | 315 |
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 317 |
18 Nachfrage nach schnellen Internetanschlüssen in Deutschland | 319 |
Zusammenfassung | 319 |
1 Einführung | 319 |
2 Nachfrage nach breitbandigen Internetanschlüssen in Deutschland | 321 |
3 Empirische Untersuchung | 323 |
3.1 Allgemein | 323 |
3.2 Demographie | 324 |
3.3 Provider | 325 |
3.4 Dienstenutzung | 332 |
4 Fazit | 335 |
Literaturverzeichnis | 336 |
19 Smartphone-Evolution: Rückblick und Ausblick auf die Entwicklungen im Bereich der Mobile-Media-Technologien | 339 |
Zusammenfassung | 339 |
1 Einleitung | 339 |
2 Entwicklung des Mobilfunks als Basistechnologie für Mobile Media | 342 |
3 Smartphone als Innovationstreiber des Mobile-Media-Marktes | 345 |
3.1 Entwicklungsstufen mobiler Endgeräte | 345 |
3.2 Aktuelle Innovationspotenziale bei Smartphones | 348 |
4 Weitere Entwicklung von Mobilfunktechnologien | 354 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 357 |
Literaturverzeichnis | 359 |
20 Wenn ich nur wüsste, was ich weiß oder die DNA als Speichermedium | 362 |
Zusammenfassung | 362 |
1 Einführung | 362 |
2 Was wird gespeichert? | 364 |
3 Charakteristika der „klassischen“ Speichermedien | 366 |
4 Charakteristika der „digitalen“ Speichermedien | 368 |
5 Charakteristika der DNA als Speichermedium | 371 |
6 Alternativen und Perspektiven | 373 |
Literaturverzeichnis | 374 |
21 E-Business-Software – Big-Data-Management mit semantischen Technologien | 375 |
Zusammenfassung | 375 |
1 Einleitung | 375 |
2 Hintergrund und verwandte Arbeiten | 377 |
2.1 Big Data | 378 |
2.2 Semantische Technologien | 378 |
2.2.1 Ontologien | 379 |
2.2.2 Semantic Desktop | 380 |
2.3 Semantische Technologien und Informationssysteme | 381 |
3 Use-Cases | 383 |
3.1 Datenintegration | 383 |
3.2 Datenqualität | 384 |
3.3 Geschäftsprozessintegration | 385 |
4 Methodenvergleich | 385 |
5 Diskussion | 390 |
6 Schlussfolgerungen | 393 |
Literaturverzeichnis | 393 |
22 Chatbots und mediengestützte Konversation | 397 |
Zusammenfassung | 397 |
1 Einführung | 397 |
2 Interaktion mit Text und Sprache | 399 |
2.1 Die Vision von der Sprach-Interaktion mit dem Computer | 399 |
2.2 Online-Text-Kommunikation zwischen Menschen | 399 |
2.3 Chatbots | 400 |
2.4 Sprach-Dialogsysteme | 402 |
3 Regelbasierte Wissensdatenbank versus Maschinelles Lernen | 403 |
3.1 Regelbasierte Bots | 403 |
3.2 Machine-Learning-Bots | 406 |
4 Anwendung im Bereich Media Management | 408 |
4.1 Kurations- und Moderator-Bots in Echtzeit-Chatverla?ufen | 409 |
4.2 Chatbot-Scripts für Games und Storytelling | 412 |
4.3 Untersuchung der Zugänglichkeit und Umsetzbarkeit verschiedener Chatbot-Techniken im Media Management | 413 |
5 Kurze Diskussion und Ausblick | 415 |
Literaturverzeichnis | 416 |
23 Nach dem Hype ist vor dem Hype | 419 |
Zusammenfassung | 419 |
1 Einleitung | 420 |
2 Trends in der Social Media Kommunikation | 420 |
3 Technologische Hypes | 425 |
4 Marketing-Hypes | 428 |
5 Schlussbemerkung | 431 |
Literaturverzeichnis | 431 |
24 Die Zukunft der Kommunikation: Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung | 433 |
Zusammenfassung | 433 |
1 Einleitung | 433 |
2 Technologieinduzierte Trends in der digitalen Kommunikation | 434 |
2.1 Trends bei Informationsquellen und -inhalten | 434 |
2.2 Trends in der Informationsverarbeitung | 436 |
3 Herausforderungen der Digitalisierung an die Unternehmens- und Marktkommunikation | 437 |
3.1 Veränderungen bei Zielen und Aufgaben der digitalen Kommunikation | 437 |
3.2 Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung digitaler Kommunikationsstrategien | 439 |
4 Lösungsansätze zur Entwicklung digitaler Kommunikationsstrategien | 444 |
4.1 Kompetenzorientierte Ansätze | 444 |
4.1.1 Medienkompetenz – der Umgang mit Informationsquellen | 444 |
4.1.2 Informationskompetenz – der Umgang mit Inhalten | 445 |
4.2 Technologieorientierte Ansätze | 446 |
5 Ausblick auf die Zukunft der digitalen Kommunikation | 450 |
5.1 Treiber und Schlüsseltechnologien | 450 |
5.2 Ausgewählte Zukunftsszenarien | 452 |
6 Zusammenfassung | 453 |
Literaturverzeichnis | 453 |