Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 WORUM: Worum geht es eigentlich? – eine Einführung | 12 |
2 WARUM: Warum brauche ich das Buch? | 16 |
3 WAS: Was sind die Schlüsselkompetenzen? | 18 |
4 WER: Wer bin ich? | 22 |
4.1 Persönlichkeit | 22 |
4.1.1 »Mensch« und »Ich« | 22 |
4.1.2 Ich als Persönlichkeit | 23 |
4.1.3 Riemann-Thomann-Modell | 27 |
4.2 Gefühle und Emotionen | 50 |
4.2.1 Was sind die Gefühle und Emotionen? | 50 |
4.2.2 Wozu Gefühle und Emotionen? | 52 |
4.2.3 »Pseudo-Gefühle« | 54 |
4.2.4 Kerngefühle | 56 |
4.2.5 Gefühle erkennen und benennen | 59 |
4.2.6 Regulation | 62 |
4.2.7 Was passiert mit Emotionen im Alter? | 63 |
4.3 Selbstwertgefühl | 65 |
4.3.1 Was macht meinen Wert aus? | 65 |
4.3.2 Selbstwertgefühl und RTK | 66 |
4.3.3 Loben oder Kritisieren? | 68 |
4.4 Selbstund Fremdwahrnehmung | 69 |
4.4.1 Johari-Fenster | 70 |
4.4.2 Johari-Fenster und Persönlichkeit | 71 |
4.4.3 Preisund Feedbackgeben | 73 |
4.5 Ich-Zustände | 74 |
4.5.1 Ich-Zustände nach Berne | 75 |
4.5.2 Wozu das Ganze? | 78 |
4.6 Inneres Team | 80 |
4.6.1 Führst du manchmal Selbstgespräche? | 80 |
4.6.2 Wie sieht das Modell aus? | 82 |
4.6.3 Wo funktioniert das Modell? – Anwendungsbereiche | 83 |
4.7 Abschließende Anmerkungen zum Kapitel | 84 |
5 WORÜBER: Worüber verfüge ich? | 86 |
5.1 Selbstkompetenzen I: Talente und Fähigkeiten | 86 |
5.1.1 Worüber verfüge ich? | 86 |
5.1.2 Realistische Abschätzung der Fähigkeiten | 87 |
5.1.3 Veränderungen in Bezug auf Talente und Fähigkeiten unter Berücksichtigung des RTK | 92 |
5.2 Selbstkompetenzen II: Kreativität | 94 |
5.2.1 Kreativität als Selbstkompetenz | 94 |
5.2.2 Wovon hängt Kreativität ab? | 97 |
5.2.3 Kreativität und RTK | 99 |
5.3 Selbstkompetenzen III: Die vier »Big-Brothers« – Verantwortung, Autonomie, Authentizität und Kooperationsfähigkeit | 101 |
5.3.1 Verantwortung | 102 |
5.3.2 Autonomie | 104 |
5.3.3 Authentizität | 108 |
5.3.4 Kooperationsfähigkeit | 111 |
5.3.5 Die vier »Big-Brothers« und Persönlichkeit | 114 |
5.4 Selbstkompetenzen IV: Persönliche Stärke und »Nicht-Stärke« | 116 |
5.4.1 Ordnung vs. Chaos | 116 |
5.4.2 Perfektionismus | 124 |
5.4.3 Sind meine inneren Widersacher meine Schwäche? | 135 |
5.5 Abschließende Anmerkungen zum Kapitel | 150 |
6 WESHALB: Weshalb mache ich das? | 152 |
6.1 Selbstkompetenzen V: Motivation | 152 |
6.1.1 Motivation als individuelle Kompetenz oder: Was ist die Motivation? | 152 |
6.1.2 Bedürfnisse als Motive | 154 |
6.1.3 Die Fähigkeit sich selbst und andere zu motivieren | 169 |
6.1.4 RTK und Motivation | 183 |
6.1.5 Kerngefühle und Motivation | 185 |
6.1.6 Motivation und Alter | 186 |
6.1.7 Was hat Motivation mit Pygmalion und Galatea zu tun? | 188 |
6.2 Selbstkompetenzen VI: Volition | 190 |
6.2.1 Was hat Angela Merkel mit der Volition zu tun? | 190 |
6.2.2 Anatomie der Volition | 192 |
6.2.3 Volition und RTK | 194 |
6.2.4 Kognitive Kontrolle der Volition | 195 |
6.2.5 Volition als Energiequelle | 196 |
7 WONACH: Wonach strebe ich? | 198 |
7.1 Erfolg und Glück | 198 |
7.1.1 Erfolg ist nicht gleich Glück | 198 |
7.1.2 Positive Psychologie | 199 |
7.2 Erfolg | 200 |
7.2.1 Was ist für mich Erfolg? | 200 |
7.2.2 Merkmale des Erfolgs | 201 |
7.2.3 Erfolg im Beruf | 202 |
7.2.4 Beruflicher Erfolg als Zusammenspiel von Schlüsselkompetenzen und Bedürfnissen | 203 |
7.3 Glück | 205 |
7.3.1 Was ist Glück bzw. was bedeutet es glücklich zu sein? | 205 |
7.3.2 Wovon hängt die Glücksempfindung ab? Anatomie und Physiologie des Glückes | 206 |
7.3.3 Warum glücklich sein? | 208 |
7.3.4 Glücklich im Beruf sein | 210 |
7.3.5 Ist es möglich, den Glückszustand zu fördern? | 212 |
7.3.6 Glückszustand und RTK | 212 |
7.4 Abschließende Anmerkungen zum Kapitel | 213 |
8 Schluss | 216 |
9 Danksagung | 218 |
10 Literaturverzeichnis | 220 |
Stichwortverzeichnis | 226 |
Zum Autor | 230 |