Inhaltsverzeichnis | 6 |
Über die Autoren | 12 |
1 Vergangene Vertrautheit – Einleitung und Überblick | 16 |
1 Vergangene Vertrautheit? | 17 |
2 Migration und Gedächtnis | 20 |
3 Neue Perspektiven: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen im Migrationskontext | 23 |
4 Die Beiträge des Bandes | 26 |
Literatur | 28 |
I Theorien des Fremdheits-und Vertrautheitswissens | 31 |
2 Migration und Gedächtnis. Überlegungen auf der Basis von Alfred Schütz’ „Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch“ | 32 |
1 Einleitung | 33 |
2 Begriffsklärungen | 34 |
3 Vergangenheitsbezüge in Schütz’ Fremdem | 35 |
4 Vergangenheitsbezüge im Migrationsprozess | 38 |
5 Selbst- und Fremdbilder | 40 |
6 Einige Kritikpunkte an dieser Konzeption | 43 |
7 Gedächtnissoziologische Ergänzungen | 45 |
8 Fazit | 48 |
Literatur | 50 |
II Gedächtnisse des Aufnehmens – Deutsche Erinnerungsnarrative zur internationalen Migration | 53 |
3 „Same same but different?!“ Von Fluchthelfern und Schleuserbanden | 54 |
1 Einleitung | 55 |
2 Fluchthelfer oder Schleuser? | 56 |
3 Unterschiedliche Wahrnehmung und Bewertung von Flucht und Fluchthilfe | 57 |
3.1 Die politische Dimension von Flucht und Fluchthilfe | 57 |
3.2 Imaginierte Nation | 59 |
3.3 Ehrung und Kriminalisierung als erinnerungspolitische Akte im kollektiven Gedächtnis | 64 |
3.4 Rassismusrelevante Wissensbestände | 74 |
3.5 Solidarität mit wem (nicht) und warum? | 76 |
3.6 Menschenrecht auf Asyl für alle Menschen? | 78 |
4 Fazit | 79 |
Literatur | 81 |
4 Verwerfungen der Betrauerbarkeit – Aushandlungen des Gedenkens. Dynamiken des Erinnerns an die Opfer rechter Gewalt seit der Selbstenttarnung des NSU | 85 |
1 Einleitung | 86 |
2 Aushandlungen des Erinnerns – Schlaglichter | 87 |
2.1 Rostock und die Bezüge zu Rostock-Lichtenhagen | 87 |
2.2 NSU-Morde – Sichtbarkeit und Anerkennung als Opfer | 89 |
2.3 Kassel – Forderung der Umbenennung in Halitstraße | 90 |
2.4 Mölln und die Möllner Rede im Exil | 90 |
2.5 Hamburg – Verlängerung des Narrativs | 91 |
3 Aushandlungen des Erinnerns – theoretische Perspektiven | 92 |
4 Rassismus – verschiedene Erfahrungen, unterschiedliches Erinnern | 95 |
5 Aushandlungen von Erinnern und gesellschaftliche Machtverhältnisse | 100 |
Literatur | 101 |
5 Zivilgesellschaftliche Organisationen als Erinnerungsträger gesellschaftlicher Krisen | 103 |
1 Einleitung | 104 |
2 Darstellung der vergangenen Einwanderungsphasen in die BRD | 105 |
3 Forschungsstand: Organisationen – Engagierte – Gedächtnisse | 107 |
3.1 Engagierte und ihre zivilgesellschaftlichen Organisationen | 107 |
3.2 Gedächtnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen | 109 |
3.3 Gedächtnis der Engagierten | 110 |
4 Entstehung eines gemeinsamen Wissensvorrats | 111 |
5 Institutionen und Organisationen | 114 |
6 Funktionen von Organisationen | 115 |
7 Organizational Imprinting | 116 |
8 Erste Beobachtungen und Annahmen | 118 |
9 Fazit | 121 |
Literatur | 122 |
III Postmigrantische Gedächtnisse | 127 |
6 Was passiert, wenn Gedächtnisse kollidieren? Ein junges Stadtviertel ringt um Vergangenheit und Identität | 128 |
1 Aufeinandertreffende Gedächtnisse im lokalen Raum | 129 |
2 Forschung im Augsburger Universitätsviertel: Geschichte und Gruppen als Kontext | 130 |
3 Konkurrierende Gedächtnisse? | 131 |
4 Interviewdaten und die Operationalisierung des sozialen Rahmens des Gedächtnisses | 136 |
5 Gedächtnisse im Universitätsviertel und typische Begegnungsformen | 139 |
5.1 Intergedächtnis-Typ A: Nichtwissen | 141 |
5.2 Intergedächtnis-Typ B: Ausgrenzung | 142 |
5.3 Intergedächtnis-Typ C: Neugierige Annäherung | 145 |
5.4 Intergedächtnis-Typ D: Geteiltes kollektives Gedächtnis | 147 |
6 Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf (Inter-) Gedächtniskonflikte | 151 |
6.1 Makro-Intergedächtnis-Typ A: Nichtwissen | 152 |
6.2 Makro-Intergedächtnis-Typ B: Ausgrenzung | 153 |
6.3 Makro-Intergedächtnis-Typ C: Neugierige Annäherung – Diversifizierung | 155 |
6.4 Makro-Intergedächtnis-Typ D: Geteiltes kollektives Gedächtnis – Kollektivbildung und Identitätsangebote | 156 |
7 Die Erforschung gesellschaftlicher Gedächtnisverhältnisse | 158 |
Literatur | 158 |
7 Umsiedlung, Vertreibung und ein vergangenes Tabu. Begriffe und Erinnerungen im transgenerationellen Wandel | 162 |
1 Einleitung | 163 |
2 Die Bedeutung von Gedächtnisrahmen für die Gegenwart der Erinnerungen | 164 |
3 Transgenerationelle Aushandlungen von kulturellem und kommunikativem Gedächtnis | 170 |
4 Fazit | 176 |
Literatur | 177 |
IV Erinnerungsdiskurse kolonialistischer Ausbeutung | 180 |
8 „And we’re being treated like slave – slave use“ Wie Landarbeitsmigrierende über die Erinnerung an die Vergangenheit die Gegenwart erzählen | 181 |
1 Einleitung | 182 |
2 Theoretische Einbettung: Erinnerung und performatives Sprechen | 183 |
3 Der Nexus aus Arbeitsmigration – Landwirtschaft – Abhängigkeit | 186 |
4 Zwei Bedeutungsverschiebungen im Gespräch | 189 |
4.1 „Slavery Days“ – Ein Distanzierungsversuch | 190 |
4.2 „New Slavery“ – Vertraute Vergangenheit | 193 |
5 „Slavery“ als ambivalenter Bezugsrahmen | 195 |
6 „Slavery“ als widerständiger Akt | 197 |
Literatur | 199 |
9 Vertrautheit durch Vergangenheit? (Post-)Koloniale Migration zwischen Kamerun und Deutschland | 202 |
1 Kamerunische Migration unter deutscher Kolonialherrschaft | 204 |
2 Postkoloniale Migration von Kamerun nach Deutschland | 208 |
3 Postkolonialer Erinnerungsdiskurs in Kamerun | 211 |
4 Postkolonialer Erinnerungsdiskurs und deutsche Rückkehrförderung | 215 |
5 Fazit | 217 |
Literatur | 219 |
V Erinnerungsnarrative der Transformation | 221 |
10 Vertraute Fremde. Ein Blick auf die DDR-Transformation als Migration | 222 |
1 Einleitung | 223 |
2 DDR-Transformation als Migration? | 224 |
3 Migration im Gedächtnis – Gedächtnis der Migration | 229 |
4 Diskursive Verarbeitung von Differenzerfahrung. Zwei familiale Tradierungsmodi und Gedächtnistypen | 233 |
4.1 Familie Hoffmann: Tradierung als Kampf gegen gesellschaftliche Entwertung | 234 |
4.2 Familie Koch: Tradierung als aktive Aushandlung | 236 |
5 Schlussbetrachtung | 238 |
Literatur | 239 |
11 Ankommen im ehemaligen Feindesland? Fremdheit von NVA- und MfS-Angehörigen nach 1989/90 als paradigmatische Migrationserfahrungen | 242 |
1 Einleitung | 243 |
2 Deutsch-deutsche Wiedervereinigung und bundesrepublikanische Gedächtnispolitik | 245 |
3 Die biografische Verarbeitung der historischen Zäsur 1989/90 – eine Typologie | 248 |
3.1 Der Konvertit | 249 |
3.2 Der Pragmatiker | 251 |
3.3 Der Traditionalist | 253 |
3.4 Der Suchende | 257 |
3.5 Der Resignierte | 258 |
4 Zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Typen | 260 |
4.1 Politisch-ideologische Weltsicht und Orientierung der Alltagspraktiken | 260 |
4.2 Ankommen im ehemaligen Feindesland – Zwischenfazit | 263 |
5 Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse auf aktuelle Migrationskontexte | 264 |
Literatur | 266 |
Personenregister | 269 |
Sachregister | 275 |