Inhalt | 5 |
Autorinnen und Autoren | 9 |
1 Die Große Koalition 2013–2017: Eine Koalition der „Getriebenen“? | 14 |
1 Einleitung | 14 |
2 Das zu erwartende Reformprofil | 16 |
3 Die Agenda | 21 |
4 Die Konzeption des Bandes | 23 |
Literatur | 24 |
I Parteien und Strategien | 27 |
2 Eher anhaltende Polarisierung als vorübergehende Verstimmung. Die Flüchtlingskrise und die Bürgerurteile über die Große Koalition zwischen 2013 und 2017 | 28 |
1 Einleitung | 29 |
2 Die Regierung Merkel III im Spiegel der öffentlichen Meinung | 30 |
3 Gleichförmigkeit oder Vielfalt? Die Entwicklung der Bürgerurteile auf der Individualebene | 33 |
4 Schlussbemerkungen | 44 |
Literatur | 45 |
Anhang: Operationalisierungen | 47 |
3 Die SPD in der Ära Merkel: Eine Partei auf der Suche nach sich selbst | 49 |
1 Einleitung: SPD erneut als elektoraler Verlierer der Großen Koalition | 50 |
2 SPD als Regierungspartei | 51 |
3 Die SPD im Parteienwettbewerb | 57 |
4 Die SPD und ihre Führung | 63 |
5 Fazit und Ausblick | 67 |
Literatur | 69 |
4 Profilierungsdilemma einer Regierungspartei in einem fragmentierten Parteiensystem. Die CDU in der Regierung Merkel III | 73 |
1 Einleitung | 74 |
2 Das veränderte Parteiensystem | 75 |
3 Ist die CDU für die jüngste Erweiterung des Parteiensystems mitverantwortlich? | 80 |
4 Die Veränderungen des Parteiensystems und die Dilemmata der CDU | 84 |
4.1 Der Wahlsieg bei der Bundestagswahl 2013 und die Folgen | 84 |
4.2 Die Flüchtlings-„Krise“ der CDU | 86 |
4.3 Die Landtagswahlerfolge der AfD und deren Wirkung auf die CDU | 88 |
5 Fazit und Ausblick | 91 |
Literatur | 93 |
5 Zwischen Regierungsverantwortung und Oppositionshaltung. Die CSU in der Großen Koalition 2013–2017 | 96 |
1 Einleitung | 97 |
2 Theoretischer Rahmen | 98 |
2.1 Parteien zwischen Vote-, Office- und Policy-Seeking | 98 |
2.2 Sonderfall CSU: Alleinregierung in Bayern als oberste Priorität | 99 |
3 Die CSU in der Großen Koalition 2013–2017 | 102 |
3.1 „Business as usual“: Fortsetzung bayerischer Interessenpolitik | 102 |
3.2 Eskalation: Offener Bruch mit der Kanzlerin in der Flüchtlingspolitik | 106 |
3.3 Deeskalation: Burgfrieden bis zur Bundestagswahl 2017 | 112 |
4 Ausblick nach dem Wahldebakel | 115 |
Literatur | 116 |
6 Parteienwettbewerb und Politikentscheidungen in der 18. Wahlperiode. Euro- und Flüchtlingskrise im Vergleich | 119 |
1 Einleitung | 119 |
2 Nachfrageseite: Wichtige Probleme und politische Stimmung | 121 |
2.1 Was wollen die Wähler? Die Wahrnehmung der wichtigsten Probleme | 121 |
2.2 Wie sicher ist die Wiederwahl? Politische Stimmung und Ergebnisse der Landtagswahlen | 123 |
2.3 Zwischenfazit | 129 |
3 Angebotsseite: Die Programmatik der Oppositionsparteien | 130 |
3.1 Die Linke | 131 |
3.2 Bündnis 90/Die Grünen | 132 |
3.3 FDP | 133 |
3.4 Die Alternative für Deutschland | 134 |
4 Parteienwettbewerb und Politikentscheidungen | 137 |
5 Fazit | 144 |
Literatur | 145 |
7 Die Schwäche der Opposition, die Außerparlamentarische Opposition und die Emergenz neuer Regierungsperspektiven | 149 |
1 Einleitung | 150 |
2 Das Konzept der (außer-)parlamentarischen Opposition | 151 |
3 Ausübung der parlamentarischen Kontrollfunktionen | 155 |
4 Der ideologische Handlungsspielraum der Parteien | 157 |
5 Entwicklung und Strategie der AfD | 163 |
6 Das „Re-Branding“ der FDP | 168 |
7 Diskussion | 171 |
Literatur | 172 |
Anhang | 176 |
8 Politische Führung aus dem Kanzleramt: „conviction leadership“ statt Pragmatismus? | 177 |
1 Einleitung | 178 |
2 Conviction politics / leadership: ein schillerndes Konzept | 179 |
3 Merkels conviction leadership in der Euro-Krise | 183 |
4 Merkels conviction leadership in der europäischen Flüchtlingskrise | 189 |
5 Schlussbetrachtung | 197 |
Literatur | 199 |
9 Die Mediatisierung der Migrationspolitik und Angela Merkels Entscheidungspraxis | 203 |
1 Einleitung | 204 |
2 Die Vorgeschichte | 205 |
2.1 Was man wissen konnte | 205 |
2.2 Die Darstellung der Medien | 206 |
2.3 Das Verhalten der Bundesregierung | 206 |
3 Die Dramen im Mittelmeer und auf der Balkanroute | 207 |
3.1 Was man wissen konnte | 207 |
3.2 Die Berichterstattung der Medien | 208 |
3.3 Die Nachrichtensendungen von ARD, ZDF und RTL3 | 208 |
3.4 Die Talkshows von ARD und ZDF | 213 |
4 Die reziproken Effekte der Medien | 216 |
5 Merkels Entscheidungspraxis | 218 |
6 Schlussfolgerungen | 220 |
Literatur | 222 |
10 Von „Abweichlern“ und „Überzeugungstätern“. Eine Analyse des Abstimmungsverhaltens im 18. Deutschen Bundestag | 226 |
1 Einleitung | 227 |
2 Innerfraktionelle Geschlossenheit und abweichendes Abstimmungsverhalten | 229 |
2.1 Hypothesen: Welche Faktoren begünstigen abweichendes Abstimmungsverhalten? | 229 |
2.1.1 Abgeordnetenspezifische Einflussfaktoren | 229 |
2.1.2 Abstimmungsspezifische Einflussfaktoren | 233 |
2.2 Methodisches Vorgehen | 235 |
2.3 Deskriptive Statistik: Ausmaß und Varianz abweichenden Abstimmungsverhaltens | 238 |
2.4 Mehrebenenanalyse: Einflussfaktoren auf innerfraktionelle Geschlossenheit | 239 |
2.5 Zwischenfazit | 243 |
3 Die „Sterbehilfe-Entscheidung“ des Deutschen Bundestages | 245 |
3.1 Theoretischer Rahmen und Hypothesen | 246 |
3.1.1 Abgeordnete als Vertreter persönlicher Wertvorstellungen und Erfahrungen | 246 |
3.1.2 Abgeordnete als Vertreter einer Partei | 248 |
3.1.3 Abgeordnete als Vertreter von Präferenzen der Wählerschaft | 249 |
3.2 Methodisches Vorgehen | 250 |
3.3 Ergebnisse und Diskussion | 252 |
3.3.1 Einflussfaktoren auf das Abstimmungsverhalten | 252 |
3.3.2 Einflussstärke einzelner Variablen | 255 |
3.4 Fazit | 258 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 259 |
11 Koalitionsmanagement der Regierung Merkel III. Formale und informelle Komponenten der Koordination und wechselseitigen Kontrolle | 264 |
1 Einleitung | 265 |
2 Institutionen der Delegation, Koordination und wechselseitigen Kontrolle | 266 |
3 Der Koalitionsvertrag von 2013 | 270 |
3.1 Ausgangsbedingungen und institutionelle Ausgestaltung des Verhandlungsprozesses | 270 |
3.2 Kompromisse und Institutionen des Konfliktmanagements | 274 |
3.3 Der Koalitionsvertrag als Institution des Konfliktmanagements? | 276 |
4 Verteilung von Regierungsämtern | 281 |
5 Vorsitzende von Bundestagsausschüssen | 284 |
6 Der Koalitionsausschuss | 286 |
7 Schluss | 290 |
Literatur | 292 |
12 Stabilisierung der Sozialpartnerschaft in der dritten Großen Koalition (2013 bis 2017)? | 297 |
1 Einleitung | 298 |
2 Zustand der Akteure | 300 |
2.1 Gewerkschaften | 300 |
2.2 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände | 302 |
3 Agenda der Akteure | 304 |
4 Digitalisierung, Tarifeinheit und Dieselgate | 309 |
4.1 Digitalisierung | 309 |
4.2 Tarifeinheitsgesetz | 313 |
4.3 Dieselgate und Lobbyismusdebatte | 315 |
5 Fazit | 317 |
Literatur | 319 |
13 Rolle und Einfluss des Bundesverfassungsgerichts in der Amtszeit der Regierung Merkel III | 322 |
1 Einleitung | 323 |
2 Verfassungsgerichte in der Vetospielertheorie: Die Absorptionshypothese | 324 |
3 Die politische Besetzung des Gerichts und Absorption | 326 |
4 Fallauswahl: Saliente Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zwischen 2013 und 2017 | 329 |
4.1 Entscheidungen und Beanstandungen des Bundesverfassungsgerichts (2013–2017) | 329 |
4.2 Fallauswahl | 330 |
5 Im Lichte der Absorption: das Bundesverfassungsgericht als Vetospieler zwischen 2013 und 2017 | 335 |
5.1 Die konkurrierende Gesetzgebung auf dem Prüfstand: das Betreuungsgeld | 335 |
5.2 An den Grenzen der Demokratie: das NPD-Verbotsverfahren | 337 |
5.3 Religionsfreiheit oder religionsfreie Schulen: Kopftuch an öffentlichen Schulen | 338 |
5.4 Die Angst vor Weimar: Drei-Prozent-Hürde bei Europawahlen | 340 |
6 Fazit | 341 |
Literatur und Quellen | 343 |
II Politikfelder | 347 |
14 Die Verwaltung des Überschusses. Die Fiskalpolitik der Großen Koalition, 2013–17 | 348 |
1 Einleitung | 349 |
2 Die Ausgangslage | 350 |
3 Steuer- und Fiskalpolitik im Wahlkampf und im Koalitionsvertrag | 355 |
4 Das Regierungshandeln: Durch exogene Faktoren angetriebene Politik | 359 |
4.1 Inhalt und Entscheidungsprozesse der wesentlichen Maßnahmen | 360 |
4.2 Messung von Gesetzgebungsaktivität und Reichweite der Reformbemühungen | 364 |
5 Policy-Präferenzen innerhalb der Koalition und fehlender Problemdruck | 368 |
6 Ausblick | 370 |
Literatur | 372 |
15 Schleichender Abschied vom Föderalismus? Die Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen im Jahr 2017 | 376 |
1 Politischer Verhandlungsprozess und Gesetzgebungsverfahren | 377 |
2 Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs | 380 |
2.1 Ein weiterhin vierstufiges, aber intransparentes Ausgleichssystem | 380 |
2.2 Innovative Regelung der zeitlichen Geltung | 386 |
2.3 Verstetigung partikularer vertikaler Finanzströme jenseits des systematischen Finanzausgleichs | 387 |
3 Begleitende Verfassungsänderungen – Substantieller Abkauf von Landeskompetenzen | 389 |
4 Fazit: Intransparenz, Vertikalisierung und Zentralisierung | 394 |
Literatur | 396 |
16 Beschäftigungsrekorde bei zunehmender Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitsmarktentwicklung und -politik in der dritten Regierung Merkel (2013 bis 2017) | 399 |
1 Einleitung | 400 |
2 Entwicklung des Arbeitsmarktes während der 18. Legislaturperiode | 401 |
3 Arbeitsmarktpolitik der schwarz-roten Koalition 2013–2017 | 405 |
3.1 Tarifautonomiestärkungsgesetz | 406 |
3.2 Tarifeinheitsgesetz | 406 |
3.3 Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze | 407 |
3.4 Integrationsgesetz | 408 |
3.5 Debatte um Digitalisierung | 408 |
4 Bilanz/Ausblick | 409 |
Literatur | 413 |
17 Let the good times roll. Eine Bilanz der Sozialpolitik der dritten Großen Koalition 2013–2017 | 417 |
1 Einleitende Betrachtung | 418 |
2 Überblick über die Sozialpolitik und deren Rahmenbedingungen | 419 |
2.1 Die sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen | 420 |
2.2 Die sozialpolitischen Entscheidungen der Großen Koalition im Überblick | 422 |
3 Zentrale sozialpolitische Entscheidungen | 425 |
3.1 Der Mindestlohn | 425 |
3.1.1 Erste Ebene: Policy-Maker | 426 |
3.1.2 Zweite Ebene: Weitere nationale Filter | 427 |
3.1.3 Dritte Ebene: Problemdruck und Europäisierung | 429 |
3.2 Mietpreisbremse | 430 |
3.2.1 Erste Ebene: Policy-Maker | 431 |
3.2.2 Zweite Ebene: Weitere nationale Filter | 432 |
3.2.3 Dritte Ebene: Problemdruck und Europäisierung | 433 |
3.3 Reformen im Rahmen der Sozialversicherungen: Pflegereform und Rentenpaket | 434 |
3.3.1 Erste Ebene: Policy-Maker | 436 |
3.3.2 Zweite Ebene: Weitere nationale Filter | 436 |
3.3.3 Dritte Ebene: Problemdruck und Europäisierung | 437 |
4 Zusammenfassung | 438 |
Literatur | 440 |
18 Selbstbeschränkte Gesundheitspolitik im Vorfeld neuer Punktuierungen | 446 |
1 Problemstellung | 447 |
2 Ausgangslage | 447 |
3 Punktuierte Gleichgewichte in der deutschen Politik | 449 |
4 Policy Venue: Gesundheitspolitik in den Koalitionsverhandlungen 2013 | 450 |
5 Negatives Feedback im gesundheitspolitischen Gleichgewicht: Distributionspolitiken bei vollen Kassen | 453 |
6 Ansätze von Punktuierungen des gesundheitspolitischen Gleichgewichts | 459 |
7 Fazit und Ausblick | 464 |
Literatur | 466 |
19 Verstetigung des Modernisierungskurses bei Gegenwind von rechts. Bilanz der Familien- und Gleichstellungspolitik 2013–2017 | 469 |
1 Familien- und Gleichstellungspolitik 2013–17: Breiter Konsens der politischen Mitte bei zunehmender Kritik von rechts | 470 |
2 Analyserahmen: Verstetigung sozialdemokratischer Familienpolitik und rechte Kritik | 471 |
3 Versprochen – gehalten? Wahlversprechen und ihre Umsetzung 2013–2017 | 473 |
3.1 Positionen im Bundestagswahlkampf (2013) | 473 |
3.2 Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD (2013) | 475 |
3.3 Umgesetzte Reformen in der Familien- und Gleichstellungspolitik (2013–2017) | 476 |
3.3.1 Familienpolitik: Verstetigung und Erweiterung des Wandels | 476 |
3.3.2 Gleichstellung am Arbeitsmarkt: Teilerfolge in Richtung Sozialdemokratisierung | 477 |
3.3.3 Antidiskriminierung: Die Profilierung der SPD als liberale Alternative zur Union | 478 |
4 Fazit | 480 |
Literatur | 482 |
20 Bildung: Kontinuität und Wandel in der Politik der Großen Koalition (2013–2017) | 486 |
1 Einleitung | 487 |
2 Bildungspolitik in Deutschland | 488 |
3 Positionen der Parteien bei Regierungsantritt | 491 |
4 Bilanz der Bildungspolitik der Großen Koalition, 2013–2017 | 495 |
4.1 Hochschulpolitik | 495 |
4.2 Berufliche Bildung | 500 |
4.3 Schulpolitik und frühkindliche Bildung | 503 |
5 Fazit und Diskussion | 506 |
Literatur | 507 |
21 Spillover in der Migrationspolitik. Die Asylpolitik der dritten Merkel-Regierung und der Wandel Deutschlands zum Einwanderungsland | 512 |
1 Einleitung | 513 |
2 Spillover als theoretisches Konzept | 514 |
3 Die deutsche Asylpolitik bis 2013 | 515 |
4 Der Kontext: Veränderungen in der Integrations- und Arbeitsmigrationspolitik zwischen 2005 und 2013 | 516 |
4.1 Integrationspolitik | 517 |
4.2 Veränderungen in der Arbeitsmigrationspolitik | 518 |
5 Veränderungen in der deutschen Asylpolitik zwischen 2013 und 2017: Der Einfluss der Politikfelder Integration und Arbeitsmigration | 521 |
6 Zusammenfassung | 526 |
Literatur | 528 |
22 Koalitionsverhandlungen als Entscheidungsfenster im deutschen politischen System? Das Beispiel PKW-Maut | 531 |
1 Einführung | 532 |
2 Die Auseinandersetzung um die PKW-Maut | 533 |
3 Koalitionsverhandlungen als Entscheidungsfenster im deutschen politischen System? | 534 |
4 Die PKW- Maut – erfolgreiches Agenda-Setting während der Koalitionsverhandlungen | 537 |
4.1 Problem-Strom | 537 |
4.2 Policy-Strom | 539 |
4.3 Politics-Strom und Öffnung eines Politics-Fensters | 540 |
5 Fazit und Ausblick | 542 |
Literatur | 543 |
23 Im Zweifel für mehr Sicherheit. Law-and-Order-Politik zwischen Terror und Flüchtlingskrise | 547 |
1 Einleitung | 548 |
2 Theorie: Parteienwettbewerb, Nischenparteien und Salienz | 550 |
3 Quantitative Auswertung: Law-and-Order-Gesetzgebung der 18. Wahlperiode im temporalen Vergleich | 552 |
4 Qualitative Fallstudien | 556 |
4.1 „Lex Colonia“? Nein-heißt-Nein und die Kölner Silvesternacht 2015/2016 | 556 |
4.2 „Lex Amri“? Terrorismus und Asylrecht | 559 |
5 Fazit | 561 |
Literatur | 562 |
Anhang | 566 |
24 Kein Grund zum Feiern! Die Umwelt- und Energiepolitik der dritten Regierung Merkel (2013–2017) | 567 |
1 Einleitung | 568 |
2 Policy-Bilanz | 570 |
2.1 Ausgangpunkt: Wahlprogramme und Koalitionsvertrag | 570 |
2.2 Überblick: Umweltpolitik | 570 |
2.3 Wichtige Entscheidungen und Nichtentscheidungen | 572 |
2.3.1 Klimapolitik: Nichtentscheidungen zum Kohleausstieg und darüber hinaus | 572 |
2.3.2 Abgasskandal: Tausende Tote, aber keine Abhilfen | 574 |
2.3.3 Fracking: Überraschend strenge Regulierung | 576 |
3 Was erklärt das Resultat? | 578 |
4 Resümee | 583 |
Literatur | 584 |
25 Deutsche Europapolitik als Führungskonflikt. Zur Expansion der parteipolitischen Kontroverse im parlamentarischen Diskurs | 589 |
1 Einleitung: Deutsche Europapolitik und der Krisendiskurs zur EU | 590 |
2 Europapolitik im parlamentarischen Diskurs des Deutschen Bundestages | 592 |
3 Verantwortung für Europa: Drei Herausforderungen für die Regierung Merkel | 595 |
3.1 Brexit-Referendum und Austrittsverhandlungen mit dem Vereinigten Königreich | 595 |
3.2 Krisenmanagement gegenüber Griechenland und Entwicklung der Währungsunion | 602 |
3.3 Bewältigung der Migrationskrise | 607 |
4 Europapolitik im parlamentarischen Diskurs: Zum Vergleich der Fallstudien | 612 |
5 Ausblick: Expansion der europapolitischen Debatte und Aufstieg der AfD | 614 |
Literatur | 616 |
26 Deutsche Außenpolitik während der dritten Amtszeit Angela Merkels. Krisenmanagement zwischen internationalen Erwartungen und innenpolitischen Vorbehalten | 617 |
1 Einleitung | 618 |
2 Internationale Erwartungen an deutsche Außenpolitik | 619 |
3 Die innenpolitische Debatte zur deutschen Außenpolitik | 621 |
4 Krisen der europäischen Integration: Euro und „Brexit“ | 626 |
5 Sicherheitspolitische Krisen: Ukraine und Syrien | 629 |
6 Die Flüchtlingskrise | 633 |
7 Transatlantische Beziehungen und Nato | 635 |
8 Konklusion | 636 |
Literatur | 638 |
III Fazit | 641 |
27 Zwischen Stagnation, Reform und Krisenreaktion. Eine Bilanz der Politik der dritten Regierung Merkel | 642 |
1 Einleitung | 643 |
2 Die Bilanz der dritten Regierung Merkel | 644 |
3 Bestimmungsfaktoren | 648 |
3.1 Problemdruck als Veranlassung für institutionelles Handeln | 649 |
3.2 Koalitionspartner zwischen programmatischen Zielen und dem Wettbewerb um Wählerstimmen | 651 |
3.3 War der Gestaltungsspielraum der Großen Koalition institutionell beschränkt? | 655 |
4 Ausblick | 658 |
Literatur | 659 |