Sie sind hier
E-Book

Die Mutter, die ich sein wollte. Die Tochter, die ich bin.

AutorAnneliese Rohrer, Birgit Fenderl
VerlagBraumüller Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783991002567
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Du bist wie deine Mutter. Auch wenn dieser Satz als Kompliment gemeint sein kann, wirklich gern hört ihn keine Frau. Aber warum eigentlich? Was ist das Spezielle an dieser ersten und tiefsten Prägung im Leben einer Frau? Was macht die Mutter-Tochter-Beziehung zu etwas so Besonderem? Wie geben Töchter die Erziehungsmuster ihrer Mütter weiter oder versuchen sie zu durchbrechen? Und welche Rollenbilder vermitteln Mütter ihren Töchtern? Diesen Fragen widmen sich die Journalistinnen Birgit Fenderl und Anneliese Rohrer - beide Mütter von Töchtern - in ihrem gemeinsamen Buch. In unterschiedlichen Mutter-Tochter-Geschichten - von der absoluten Symbiose bis zum ständigen Konflikt oder zum Bruch zwischen Mutter und Tochter - spüren sie diese Ur-Beziehung auf. So erzählen etwa, um nur ein paar exemplarisch anzuführen, die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, selbst siebenfache Mutter, von den vielfachen Herausforderungen berufstätiger Mütter in der modernen Gesellschaft; Christine und Cornelia Wallner von den Konsequenzen gemeinsamer Arbeit an einem Hilfsprojekt in Afrika; die Schauspielerin Proschat Madani über ihre Selbstzweifel als Mutter und den Vorsatz, eine bessere Großmutter zu werden. Ebenso kommen eine Adoptivmutter und ihre erwachsene Tochter, eine zehnfache Mutter wie auch eine Frau zu Wort, die von ihrer Mutter schwer misshandelt wurde. Eine Gemeinsamkeit haben alle Geschichten: Die Töchter von heute sind die Mütter von morgen.

Birgit Fenderl arbeitet seit 1993 für den ORF. Aufgewachsen in München und Salzburg studierte sie nach der Matura für ein Jahr Italienisch in Siena und Französisch an der Sorbonne in Paris. Bereits während ihres Politologie- und Spanisch-Studiums an der Universität Wien begann sie für den aktuellen Dienst des ORFs zu arbeiten. 1998 wurde sie Moderatorin der damals neu eingeführten ZiB 3, danach des ORF-Reports, ZiB 2 und ZiB. Sie ist außerdem Lektorin an der FH für Journalismus am Wifi Wien. Anneliese Rohrer, 'die Doyenne der innenpolitischen Publizistik' (Falter), gehört zu den profiliertesten JournalistInnen Österreichs. Die Historikerin begann ab 1974 ihre journalistische Laufbahn bei der Tageszeitung 'Die Presse'. Von 1987 bis 2005 leitete sie zunächst das innenpolitische, dann das außenpolitische Ressort. Nach einem Intermezzo als Kolumnistin für den 'Kurier' kehrte sie 2009 als Kolumnistin zur 'Presse' zurück.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


MAMA MIA!


Es ist bitter kalt. Wir frieren. Der Zugang zur Zentrale der Sozialdemokratischen Partei Österreichs ist versperrt. Der erste Stock des Gebäudes in der Wiener Innenstadt ist hell erleuchtet. Dort fällt im Vorstand der Regierungspartei die Entscheidung über das, was später unter „die Wende“ in der österreichischen Innenpolitik bekannt werden wird. Wird es SPÖ-Chef Viktor Klima gelingen, seine Partei auf eine Fortsetzung der Koalition mit der Österreichischen Volkspartei einzuschwören oder nicht? Stunden verrinnen in dieser Nacht vom 20. auf den 21. Jänner 2000.

Zusammen mit unzähligen Journalisten, Fotografen und Kameraleuten warten wir vor dem Haus Löwelstraße 18 auf ein Ende der Sitzung und einen Beschluss der Partei. Mitternacht, ein Uhr früh, zwei Uhr, drei Uhr. Die Stimmung ist angespannt. Wir sind erschöpft. Es passiert nichts. Irgendwann in dieser Zeit kommt es zu einem „Vorfall“, der uns viele Gespräche und viele Jahre später dazu brachte, gemeinsam dieses Buch zu schreiben. Denn während wir beide, zitternd vor Kälte und müde vor Langeweile, zur nächsten Zigarette greifen, kommt plötzlich Bewegung in die wartende Meute. Ein Kameramann, unweit von uns entfernt, schultert sein Gerät und richtet das Objektiv in unsere Richtung aus. Plötzlich ist die Müdigkeit verflogen. Wir sind hellwach. Rauchen vor laufender Kamera? Niemals! Schnell weg mit der Zigarette. Meine Mutter darf nicht sehen, dass ich rauche! Meine Tochter darf nicht wissen, dass ich wieder angefangen habe! Es ist vier Uhr früh. Die Sitzung ist zu Ende, die amtierende Regierung Geschichte.

Im Nachhinein wussten wir, dass unser kurzer Dialog ein großes Thema angerissen hat. Eines, das viele Frauen ein Leben lang beschäftigt. Wir haben uns damals und auch kurz danach nicht mehr darüber unterhalten, was dieser Reflex einer Mutter und einer Tochter zu bedeuten hatte. Das große Thema war das Ende sozialdemokratischer Regierungen nach dreißig Jahren. Viele Wochen und Monate lang. Der „Vorfall“ geriet in Vergessenheit. Er gab aber Jahre später den Anstoß, sich mit der Vielfalt, der Komplexität, der oft lebensentscheidenden Konsequenz der Mutter-Tochter-Beziehungen näher zu beschäftigen.

Diese „Mutter aller Beziehungen“, wie sie in der Psychologie oft bezeichnet wird, prägt maßgeblich Biografien von Frauen. Beziehungsmuster, Karriereweg, Familienplanung – sobald Frauen darüber reflektieren, führt es sie meistens zurück zu ihrer Mutter. Zum Rollenbild, das ihnen ihre Mutter vorgelebt hat. Zur bedingungslosen Mutterliebe, die sie bekommen haben oder eben nicht, mit Auswirkungen auf ihr gesamtes Leben. Zu viel Liebe oder zu wenig, zu streng oder zu liberal – im Zweifelsfall sind die Mütter schuld. Und wenn Töchter dann selbst Mütter werden, geht diese unendliche Beziehungsgeschichte in die Fortsetzung. Dann verändert sich der Blick auf die eigene Mutter und Frauen staunen, wie ähnlich sie als Mutter ihrer eigenen Mutter werden oder wie sehr sie sich selbst als das Gegenmodell definieren. Nicht alle Frauen sind Mütter, aber alle Frauen sind Töchter – und bleiben, ob sie wollen oder nicht, ihrer Mutter gegenüber ein Leben lang in dieser Kinderrolle. Jetzt könnte man einwerfen, das gelte genauso für Söhne. Auch Söhne haben Mütter, auch Söhne erleben diese Urprägung durch die Mutter. Selbstverständlich! Genauso wie Väter und Töchter oder Väter und Söhne eine ganz wichtige, einmalige Beziehung miteinander haben können. Aber keine andere Eltern-Kind-Beziehung reicht in der Komplexität an jene zwischen Mutter und Tochter. Oder erzählen Männer, wie sie sich Abende lang mit Freunden über das Verhältnis zu ihrer Mutter unterhalten? Wohl nur wenige. Viele Frauen aber machen eine Therapie, um ihr Verhältnis zu ihrer Mutter und die Auswirkung auf ihr Leben besser zu verstehen. Töchter leiden unter ihren Müttern und umgekehrt. Andere Töchter und Mütter wiederum erleben eine ganz besonders intensive und schöne Bindung. Mütter, die von kleinen Mädchen wie ihr größeres Ich angehimmelt werden, werden spätestens in der Pubertät vom Podest gestoßen. Will ich mich als Frau einmal so ähnlich positionieren wie sie? Dem Partner gegenüber oder im Job? Oder kann ich mir vorstellen, mein Leben – so wie meine Mutter – ganz der Familie zu widmen? Mütter fungieren als Orientierungshilfen im Erwachsenwerden von Töchtern, Töchter als Projektionsfläche für Mütter, die ihre eigenen verlorenen Lebensziele bei ihren Töchtern gerne erfüllt sähen.

Das birgt Konfliktpotenzial. „Du bist wie deine Mutter“, ein Satz, der von Töchtern selten als Kompliment aufgefasst wird. Denn bei aller Liebe, welche Tochter will schon als Kopie ihrer Mutter wahrgenommen werden? Mütter wiederum sehen sich gesellschaftlichen Erwartungshaltungen in ihrer Lebensrolle ausgesetzt. Lange Zeit galt es für Töchter fast als Tabu, ihre eigene Mutter zu kritisieren oder sie gar für Defizite im eigenen Leben verantwortlich zu machen.

Der Mythos der grenzenlosen Mutterliebe, der liebevollen Solidarität zwischen Müttern und Töchtern, verbat das. Kein Wunder, dass in den 1970er-Jahren das Buch „Wie meine Mutter“ der amerikanischen Autorin Nancy Friday von der Kritik als „Buch wie ein Schock“ rezensiert wurde, bevor es zum Bestseller avancierte. Das Buch ist ein schonungslos ehrlicher Blick auf das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern. So schreibt Friday: „Egal, wie wir das Netz von Emotionen zwischen uns und anderen weben, häufig ist es geprägt von dem Muster, das zwischen ihr und uns besteht. Viele der Beziehungen, die wir als Erwachsene führen, enthalten Elemente der Mutter-TochterBeziehung.“ Es war wie ein Befreiungsschlag für viele Frauen, die sich durch dieses Buch ermutigt fühlten, sich mit ihren Müttern ehrlich auseinanderzusetzen. Viel hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Und doch beschäftigt viele erwachsene Frauen ein Leben lang die Frage, wie und ob sie den Erwartungshaltungen ihrer Mütter entsprechen, es sollten oder eigentlich gar nicht wollen.

Auch in Literatur und Film sind Mutter-Tochter-Storys stets ein guter Plot. Ob Elfriede Jelineks autobiografischer Roman „Die Klavierspielerin“ oder jüngst der Film „Lady Bird“ – Mutter-Tochter-Geschichten verlieren nie an Brisanz. Die Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Beziehungen fasziniert. Und spiegelt Gesellschaftsbilder und Trends.

Sollte die Mutter früher für Töchter vor allem eine Respektsperson sein, werden Mütter und Töchter mittlerweile gerne medial als beste Freundinnen inszeniert.

Auf den ersten Blick kaum zu erkennen, wer Mutter, wer Tochter ist – eine attraktiver und jugendlicher als die andere. Aber kann das funktionieren? Vom Eltern-Kind-Verhältnis zu einer Begegnung auf Augenhöhe? Bleibt eine Mutter nicht immer in einer anderen Rolle, als wir es uns von einer Freundin erwarten? Muss dieses freundschaftliche Setting nicht zwangsläufig zu Enttäuschungen auf beiden Seiten führen?

Oder ist das alles völlig übertrieben? Sind Mutter-Tochter-Beziehungen einmal besser, einmal schlechter und die Auswirkungen auf das Leben von Frauen völlig überzeichnet?

Fragen über Fragen, die wir in diesem Buch sicher nicht beantworten werden. Nicht können und auch nicht wollen. Wir sind keine Therapeutinnen und haben auch keinerlei therapeutischen Ansatz. Wir sind Journalistinnen, die gelernt haben, genau hinzuschauen und gut zuzuhören. In vielen, sehr persönlichen Gesprächen sind wir in den vergangenen Jahren immer wieder beim Mutter-Tochter-Thema gelandet. Auch in der Beobachtung politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Auf den Kern reduziert, erklären sich Verhaltensmuster von Menschen in ihren ersten Prägungen. Da landet man bei Frauen recht schnell bei ihrer Muttergeschichte. Das war Grund genug, uns dem Thema einmal ausführlicher zu widmen.

Unsere Perspektiven sind unterschiedlich – die eine könnte die Mutter der anderen sein, das gibt naturgemäß einen anderen Blick. Beide sind wir Mütter von Töchtern, die wir allein erzogen haben oder erziehen. Die eine erlebt seit Jahren eine mehr als gelungene Beziehung mit ihrer erwachsenen Tochter, die andere hofft, dass ihr das mit ihrer Tochter auch so gut gelingen möge, und steckt gerade mitten in den Herausforderungen, die sich einer Mutter im Zuge der Pubertät der Tochter stellen.

In diesem Buch erzählen Mütter und Töchter ihre ganz persönlichen Mutter-Tochter-Geschichten, jede aus ihrer Sicht – manchmal ist diese ähnlich, manchmal völlig konträr. Eines haben alle Geschichten gemeinsam – sobald wir Mütter zu ihren Töchtern befragten, berichteten diese innerhalb kürzester Zeit über ihre eigenen Mütter und ihre Prägungen durch diese. Die Mutter, die ich sein wollte. Die Tochter, die ich bin. Eine unendliche...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...