Sie sind hier
E-Book

Positive Psychologie und organisationale Resilienz

Stürmische Zeiten besser meistern

AutorMirjam Rolfe
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl295 Seiten
ISBN9783662557587
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR

Dieses Buch zeigt auf, wie organisationale Resilienz dazu beiträgt, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit trotz Digitalisierungs- und Veränderungsdrucks zu erhalten. Es bietet Unternehmern, HR-Managern, Fach- und Führungskräften Expertenwissen, um auf organisationaler, individueller und Team-Ebene nachhaltig leistungsfähig und kraftvoll zu bleiben. Basierend auf Konzepten und Handwerkszeug aus der Positiven Psychologie finden Leser Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie können Organisationen auch bei hoher Komplexität und Unsicherheit krisenfest und achtsam bleiben?
  • Wie lassen sich Fehler- und Lernkultur im Unternehmen entwickeln, Stärken konsequent nutzen und organisationale Energie fördern?
  • Wie gelingt es Menschen, auch in Veränderungen und unter Stress, ihre innere Kraft zu stärken, lebendig und engagiert zu sein?
  • Wie können Führungskräfte in Zeiten des Wandels und der Unvorhersehbarkeit Vertrauen und Orientierung stiften und sich von Rückschlägen besser erholen?
  • Wie schaffen es Teams, Diversität als Stärke zu erkennen, auch unter Druck kreativ zusammenzuarbeiten und gemeinsam Ziele zu erreichen?

Lernen Sie, eine resiliente Unternehmenskultur zu entwickeln, Veränderungen als Chance zu nutzen - und sogar gestärkt daraus hervorzugehen.



Mirjam Rolfe ist zertifizierte Change Managerin, Trainerin, Coach und Beraterin der Positiven Psychologie. Ihre Leidenschaft ist es, die Entwicklung von Organisationen, Führungskräften und Teams zu fördern, vor allem in den Bereichen Resilienz, Stärken- und Leistungsorientierung sowie Kommunikation. Sie ist Inhaberin des Beratungsunternehmens Chances in Change und lebt in der Nähe von Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Dankbarkeit9
Inhaltsverzeichnis10
Die Autorin14
1 Organisationale Resilienz – mehr als ein Wettbewerbsfaktor15
1.1 Relevanz für Unternehmen16
1.1.1 Sicherung von Überleben und Nachhaltigkeit in Krisen17
1.1.2 Souveräner Umgang mit Unvorhersehbarkeit und Komplexität18
1.1.3 Konsequentes Energiemanagement19
1.1.4 Prävention psychosozialer Belastungen19
1.1.5 Stärkung der emotionalen Bindung an den Arbeitgeber20
1.1.6 Unterstützung von Veränderungsvorhaben durch Mitarbeiter21
1.1.7 Stärkung der Arbeitgebermarke21
1.2 Relevanz für Einzelpersonen22
1.3 Relevanz für Führungskräfte23
1.4 Relevanz für Gruppen und Teams24
Literatur25
2 Positive Psychologie und organisationale Resilienz: Definitionen und Grundlagen29
2.1 Positive Psychologie30
2.1.1 Ziele und Konzepte der Positiven Psychologie32
2.1.2 Positive Organisationslehre (POS), Positives Organisationsverhalten (POB) und Psychologisches Kapital (PsyCap)35
2.2 Organisationale Resilienz36
2.2.1 Individuelle Resilienz37
2.2.2 Resilienz von Organisationen39
2.2.3 Systemresilienz42
2.2.4 Die Entwicklung der Resilienzforschung43
2.2.5 Verwandte Konzepte und Begriffe47
2.3 Zwei sich ergänzende Forschungsbereiche49
Literatur50
3 Resiliente Organisationen: Was Unternehmen krisenfest, gesund, agil und wirksam macht55
3.1 Merkmale resilienter Organisationen56
3.2 Wie organisationale Resilienz gestärkt werden kann62
3.2.1 Lernfeld 1: Unternehmenskultur63
3.2.2 Lernfeld 2: Bewusste, positive Führung91
3.2.3 Lernfeld 3: Organisationale Energie92
3.2.4 Lernfeld 4: Resilienzfördernde Unternehmensstrukturen und -prozesse99
3.3 Betriebliches Resilienzmanagement108
Literatur110
4 Individuelle Resilienz: Wie Menschen lebendig, gelassen und stark bleiben115
4.1 Die Hintergründe116
4.1.1 Belastungen im Privat- und Berufsleben116
4.1.2 Subjektives Wohlbefinden bei der Arbeit117
4.2 Die Grundlagen individueller Resilienz119
4.2.1 Schutzfaktoren und Risikofaktoren120
4.2.2 Copingstile121
4.2.3 Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und Stressforschung123
4.2.4 Resilienzfaktoren135
4.2.5 Die psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen139
4.2.6 Psychologisches Kapital142
4.3 Wie sich individuelle Resilienz fördern lässt143
4.3.1 Ganzheitlicher Resilienzansatz: Körper, Emotionen, Verstand, Seele143
4.3.2 Der persönliche Resilienzkompass144
4.3.3 Phase 1: Klärung146
4.3.4 Phase 2: Entlastung147
4.3.5 Phase 3: Ausrichtung154
4.3.6 Phase 4: Umsetzung160
Literatur166
5 Resilienzfördernde Führung: Orientieren und vertrauen, energetisieren und kommunizieren173
5.1 Ein neues Umfeld verlangt nach neuer Führung174
5.2 Selbstmanagement als Voraussetzung für resilientes Führungsverhalten176
5.3 Resilienzfördernde Führung178
5.3.1 Führungsstile, die resilienzfördernde Führung beeinflussen178
5.3.2 Resilienz und das Mindset von Führungskräften182
5.3.3 Führung, Resilienz und Leistung182
5.4 Die Aufgaben einer bewussten, resilienzorientierten Führungskraft184
5.4.1 Vermittlung von Sinn und Orientierung185
5.4.2 Fördern vertrauensvoller Beziehungen187
5.4.3 Fördern von Autonomie188
5.4.4 Stärkenorientierung189
5.4.5 Energie- und Emotionsmanagement191
5.4.6 Resilienzstärkende Kommunikation201
Literatur208
6 Resiliente Teams: Flexibel, konfliktfähig und tolerant in der Zusammenarbeit213
6.1 Für Teamresilienz relevante Faktoren215
6.2 Resiliente Teamkultur: Vertrauen und die „Genug-Haltung“216
6.3 Der Zusammenhang zwischen Leistung, Beziehung und Resilienz in Teams219
6.4 Resilienz und Lernen im Team220
6.5 Resilienz und Diversität222
6.5.1 Dimensionen von Diversität222
6.5.2 Wie Diversität hilft, Teamfallen zu vermeiden223
6.5.3 Umgang mit Vielfalt224
6.6 Resilienzstärkende Kommunikation in Teams226
6.6.1 Achtsamkeit und Präsenz228
6.6.2 Konstruktives Feedback230
6.6.3 Emotionen und Teamresilienz232
6.7 Energie in Teams235
6.8 Umgang mit Konflikten in Teams239
6.8.1 Konfliktarten240
6.8.2 Umgang mit Wertekonflikten in Teams241
6.9 Strukturen und Praktiken für resiliente Teams245
6.9.1 Selbstorganisierte Teams246
6.9.2 Rollen statt Organigramme247
6.9.3 Beratungsprozess248
6.9.4 Agile Methoden und Formate der Zusammenarbeit248
Literatur254
7 Resilienz erfassen und messen259
7.1 Gütekriterien261
7.2 Messung individueller Resilienz262
7.2.1 Resilienzskala (RS)263
7.2.2 Resilience Factor Inventory (RFI) und Resilienzquotient (RQ)266
7.3 Messung von Teamresilienz267
7.3.1 Teamresilienzskala267
7.3.2 ADAPTER270
7.4 Messung organisationaler Resilienz272
7.4.1 Resilienzcheck für Unternehmen273
7.4.2 Benchmark Resilience Tool (BRT-53) und Kurzversionen (BRT-13a, BRT-13b)273
7.5 Messinstrumente für einzelne resilienzbezogene Faktoren278
Literatur279
8 Fazit und Ausblick282
Literatur286
Serviceteil288
Stichwortverzeichnis289

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...