Sie sind hier
E-Book

Träumen von der Freiheit

Lieder von Verfolgten

AutorJanne Biermann
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl156 Seiten
ISBN9783752845785
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Lieder erzählen Geschichten. Manche Lieder erzählen Geschichten, die besonders ergreifend sind. In diesem Band sind 14 Lieder enthalten, die im Kontext von nationalsozialistischer Verfolgung - z.B. in den Konzentrations- und Vernichtungslagern, in der "Schutzhaft" und in den Ghettos der Nazis - entstanden sind. Sie sind voller Hoffnung, bedrückend, lebensbejahend, makaber, manchmal sogar humorvoll. Sie wurden von politisch Verfolgten, Juden, Zeugen Jehovas, Roma, christlichen Widerstandskämpfern, Oppositionellen und Jugendlichen geschrieben. Das Buch stellt viele Facetten der Verfolgung dar, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit oder Repräsentativität zu erheben. Es enthält vierzehn Liedblätter mit Noten, Texten und Akkorden. Zu jedem Lied finden sich Aufsätze, die die Geschichten der Lieder und ihrer Komponisten erzählen. So bietet das Buch eine einfache Möglichkeit, über das Singen von Liedern sich der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung zu nähern.

Janne Biermann wurde 1999 in Oldenburg geboren und beendete 2017 ihr Abitur am dortigen Gymnasium. Das seit der Grundschule fortwährende Geschichtsinteresse mündete im selben Jahr in einem freiwilligen sozialen Jahr Kultur am Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster. Durch die Teilnahme am Generationenforum in der Gedenkstätte Ravensbrück entstand der erste Kontakt zu Holocaust-Überlebenden, der durch einige Reisen nach Polen, dem Engagement im Verein Heimatsucher e.V. und einer Reise nach Israel gefestigt wurde. Für das Jahr 2019 ergab sich die Möglichkeit der Mitgestaltung einer Ausstellung im Stadtmuseum in Oldenburg. Das historische Interesse soll in einem anschließenden Geschichtsstudium vertieft werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

„Nein – ich lerne niemals ganz KZ“


Jonas Höltig

„Na ja“ – schon im Titel des von Bruno Apitz und Karl Schnog im Konzentrationslager Buchenwald geschriebenen Liedes schwingen Gleichgültigkeit, Resignation und Hoffnungslosigkeit mit. Das satirische Lied war Teil verschiedener Unterhaltungsprogramme.

Wer „Na ja“ zum ersten Mal hört, muss unweigerlich schmunzeln und staunen. Es fällt schwer zu glauben, wie humorvoll man sich mit dem menschenverachtenden Lageralltag auseinandersetzen konnte. Der Erzähler ist ein Tollpatsch, der schon vor der Zeit im Konzentrationslager nicht vom Glück verfolgt wurde. Er erinnert sich daran, dass er „draußen“ immerhin nicht „direkt bedroht“ wurde und wenigstens „manchmal etwas sagen“ durfte. Jetzt sieht er sich der permanenten Schikane, Erniedrigung und Härte des Lageralltags ausgesetzt. Dabei fällt es ihm schwer, die richtigen Worte zu finden, um sein Leiden zu beschreiben – er behilft sich stattdessen mit zum Teil erfundenen oder unpassenden Wörtern der Empörung: „Ominös, schanderös, mysteriös, intravenös!“ Und alle Klagen münden im schulterzuckenden „Na ja“. Dazu passt auch die Melodie, die im Wesentlichen aus aneinandergereihten, musikalisch eher langweiligen C-Dur-Tonleitern besteht.

Der Erzähler verwendet in seinem Klagelied Worte, die Teil der Häftlingssprache sind, wie sie Schnog nach dem Zweiten Weltkrieg in seinem KZ-Bericht „Unbekanntes KZ“ schildert. „Draußen“ ist ein Synonym für „Freiheit“. „Für jemanden schwarz sehen“ war ein häufig gehörter, „nicht sehr hoffnungsvolle[r] Ausspruch“ – aber, da er in der Regel von Mithäftlingen geäußert wurde, nicht ohne Mitgefühl (anders das von den SS-Wärtern geäußerte Pendant „Du bist reif!“). Die Sprache war laut Schnog „ursprünglich, bunt und drastisch. Sie entbehrte nicht eines grimmigen Humors.“

Rückblickend fällt es schwer, die Motivation der Künstler und die Funktion des Liedes im Lagerleben zu bestimmen. Lieder hatten im Allgemeinen verschiedene Funktionen; Musizieren bewegte sich im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. „Lustige“ Lieder, die den Lageralltag kontrastieren und karikieren, werfen die Frage nach ihrer Funktion in besonderem Maße auf. War der Humor für die Häftlinge eine Möglichkeit, das Lagerleben zu reflektieren und sich ggf. emotional zu stabilisieren? Diente das Lied der Belustigung der SS-Offiziere, konnte man vielleicht gar auf Annehmlichkeiten im Lagerleben hoffen? Oder wurden Apitz und Schnog einfach gezwungen, ein „lustiges“ Programm zu schaffen?

Humor als Teil der Lagerkultur

„Na ja“ ist kein klassisches, bekanntes KZ-Lied; Informationen hierüber finden sich nur spärlich – das Erinnerungsinteresse ist deshalb besonders groß. Im Sammelband „Lieder aus den faschistischen Konzentrationslagern“, erschienen 1962 in einem verstaatlichten Verlag in der DDR, heißt es lediglich:

Dieses Couplet entstammt einer Zirkusszene aus einem kabarettistischen Programm, das im Lager [Buchenwald] aufgeführt wurde. Von Bruno Apitz vorgetragen, hat es – trotz der Satire – eine wesentliche, mobilisierende Rolle bei den Häftlingen gespielt. Es wurde auch als Solonummer in die bunten und internationalen Konzertprogramme aufgenommen.

Derartige Kulturveranstaltungen fanden ohnehin nur in der Frühphase des Nationalsozialismus und dann meist nicht heimlich statt. Sie waren in der Regel genehmigt oder wenigstens geduldet, teilweise auch von der Lagerkommandatur zur Unterhaltung des Lagerpersonals gewünscht. Im Lager Buchenwald, in dem „Na ja“ entstand, fanden die Kabarett-Abende aber heimlich statt. So unterschiedlich die Lagerkulturen waren, bildeten sich – abhängig von den Strukturen im Lager, der Zusammensetzung und musikalischen Affinität der Häftlinge etc. – unterschiedliche Arten von Kulturveranstaltungen heraus. Sie deckten ein breites Spektrum ab: Es gab Weihnachtsfeiern (vgl. dazu Wir zahlen keine Miete mehr, → S. ), Feierlichkeiten zu Ehren der Verstorbenen, aber auch Zirkusveranstaltungen.

Exkurs: Der Zirkus Konzentrazani

Über Zirkusaufführungen im Lager Buchenwald existieren kaum schriftliche Zeugnisse. Gut dokumentiert sind aber Zirkusaufführungen im KZ Börgermoor, die hier exemplarisch dargestellt werden sollen. Am bekanntesten sind die Vorstellungen des von Wolfgang Langhoff – der bereits vor seiner Inhaftierung als Schauspieler tätig gewesen war – ins Leben gerufenen „Zirkus Konzentrazani“. Langhoff schilderte später sein Motiv:

„Mir kam der Gedanke, daß es doch gut wäre, wenn man eine solche [Feststimmung] nicht nur anläßlich der Raucherlaubnis schaffen, sondern durch gemeinsames Singen oder gemeinsame Spiele jeden Sonntag erwecken könnte.“

Neben der allgemeinen „Stimmungsverbesserung“ und Bekämpfung der Hoffnungslosigkeit des Lageralltags ging es den Initiatoren derartiger Kulturveranstaltungen vermutlich auch darum, die Solidarität und den Zusammenhalt der Insassen untereinander zu stärken. Gleichzeitig konnten die Vorführungen dazu dienen, dem nationalsozialistischen Lagerpersonal auf eine eher ungefährliche Art und Weise die eigene Unbeugsamkeit zu demonstrieren. Denn der „Zirkus Konzentrazani“ war auch als Reaktion auf die „Nacht der langen Latten“ konzipiert worden, in der betrunkene SS-Wachen Lagerinsassen nachts misshandelten und zu einem Spießrutenlauf zwangen. Darüber hinaus war Kunst ein Instrument, um sich vom brutalen, ungehobelten und als stumpfsinnig empfundenen Lagerpersonal abzugrenzen – Schnog sieht im „Galgenhumor“ der Häftlingssprache „Zeugnisse einer geistigen Überlegenheit, die die Gefangenen weit über ihre Peiniger stellte.“ Vor allem aber war der Zirkus laut der Schilderung Langhoffs ein Stück Selbstbestimmung in einer totalitären und fremdbestimmten Umwelt, weil Konzeption, Probe und Aufführung vollständig durch Lagerinsassen bewerkstelligt wurden:

„Wir, die wir nicht mehr das Leben von Menschen führten, hatten es gewagt, für einige Stunden über uns selbst zu bestimmen, ohne Befehle, ohne Anweisungen, ganz so, als ob wir unsere eigenen Herren wären und als ob so eine Einrichtung wie ein Konzentrationslager nicht existierte!“

Drei Wochen lang wurde abends geprobt, und am 27. August 1933 fand die Zirkusveranstaltung statt. Der Lagerzirkus ermöglichte es den Gefangenen, an einem Sonntagnachmittag für eine Weile dem Lageralltag zu entfliehen. Die Aufmachung orientierte sich deshalb bis in kleine Details an „normalen“ Zirkussen. Das fing mit der Werbung an…

„Während dessen lief der ‚Karl‘, ein ewiger Spaßmacher, von dem die Kameraden sagten, er sei ein wenig ‚blöd‘, mit einem großen Plakat (…) im Lager und auch vor der Kommandatur auf und ab.

‚Zirkus Konzentrazani! Heute große Galavorstellung! Riesentierschau!

Die größten Ochsen der Welt. Noch nie dagewesen – das Moorballett!

Luft- und Parterreakte. August – der Urkomische! Beginn 2.30‘“

… und hörte mit der Zirkusvorstellung, insbesondere bei Besetzung und Programm nicht auf:

„Der Otto aus Baracke fünf war damit beschäftigt, auf dem großen Sandplatz zwischen den Baracken eine richtige ‚Manege‘ abzustecken. (…) 20 Häftlinge standen als Platzanweiser und Stalldiener bereit.“

Vor der Vorstellung bot ein Clown Torfstücke als „Mooreis“ an; eine „Schrammelkapelle“ mit Ziehharmonika, selbstfabrizierter Geige und Schellenbaum sorgte für die musikalische Begleitung und ein mit Pappzylinder und Peitsche ausgestatteter „Direktor Konzentrazani“ eröffnete das Programm, wie es Langhoff beschreibt:

„Meine sehr verehrten Moorinsassen!

Nichtvorhandene Damen und Herren! (Riesenlachen.)

Bürger vom Börgermoor!

Börgermoor-Bürger und solche, die es noch werden wollen! (Gelächter).

Der Zirkus Konzentrazani gibt sich die Ehre, auf seiner Reise durch diese wundervolle, herrliche und gesunde Moorgegend (…) Sie mit einer Galavorstellung zu beehren! (Bravo! Bravo!)

Unser Zirkus Konzentrazani, zur Zeit der größte Deutschlands, hat bereits die fabelhaftesten Erfolge in anderen Hauptstädten des Landes, z. B. in Esterwegen, Oranienburg (ungeheures Lachen) davon getragen und wird auch sicher Ihren vollen Beifall finden. Wir sind im Besitze einer ungeheuren Tierschau. Löwen, Bären, Pferde, Störche – Kamele haben wir keine mitgebracht, die sind ja zur Genüge hier vorhanden – (darauf folgte ein kurzes merkwürdiges Lachen: hat er dabei auf die S.S. geblickt? oder meint er uns?). (…)

Wir zeigen Ihnen die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...