Sie sind hier
E-Book

Instandhaltungs- und Servicemanagement

Systeme mit Industrie 4.0

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl576 Seiten
ISBN9783446456877
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Instandhaltung- und Servicemanagement zusammengeführt und ganzheitlich betrachtet
Dieses Buch führt in die Grundlagen des Instandhaltungs- und Servicemanagements ein, stellt dann die Struktur in Form technischer Systeme vor und setzt sich anschließend mit deren funktionsbeeinflussenden Prozessen auseinander.
Die Diskussionen zu Industrie 4.0 haben viele Aspekte der Instandhaltung und des Service revolutionär verändert und Instandhaltung- und Servicemanagment auf ungeahnte Weise vernetzt. Aspekte zur optimalen Verfügbarkeit von technischen Systemen in Nutzung, Produktion und Dienstleistung werden hier systematisch betrachtet. Neben technischen und organisatorischen Aspekten werden natürlich auch Anforderungen der Betriebs- und IT-Sicherheit, des Controllings, des Rechts und der Umweltwirkung integriert.
Das umfassend systematisch dargestellte Wissen zu einem neuen Managementbereich richtet sich sowohl an den Lernenden in der Ausbildung, den Studierenden an Universitäten und Hochschulen im Bereich Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen und an alle Praktiker im Ingenieursbereich.

Prof. Dr.-Ing. Harald Apel lehrt im Fachbereich Wirtschaft am Institut für Technische Betriebswirtschaft an der Hochschule Magdeburg Stendal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
1 Instandhaltungs- und Servicemanagement – Überblick18
1.1 Zuverlässiges Anlagen- und Betriebsmittelmanagement18
1.2 Funktionsbeeinträchtigungen von technischen Systemen22
1.3 Konsequenzen und Anforderungen27
1.4 Differenzierende Einflussfaktoren und Wirkungen auf die Leistungserbringung29
1.5 Bezugsbasis und Ziele des Service35
1.6 Abgrenzung und Ziele der Instandhaltung38
1.7 Kontrollfragen42
1.8 Literatur42
2 Instandhaltungs- und Serviceprozesse44
2.1 Geschäftsprozesse44
2.2 Aufgaben des technischen Service46
2.2.1 Serviceleistungen für technische Systeme46
2.2.2 Produktbegleitender Service48
2.2.3 Produktunabhängiger Service49
2.2.4 Typische Aufgaben des technischen Service49
2.3 Aufgaben der Instandhaltung50
2.3.1 Instandhaltungsarten und Grundformen50
2.3.2 Inspektion52
2.3.3 Wartung56
2.3.4 Instandsetzung60
2.3.5 Verbesserung62
2.4 Die unterschiedlichen Sichten auf das Instandhaltungsobjekt63
2.5 Instandhaltungsmanagement im Servicesystem65
2.6 Kontrollfragen67
2.7 Literatur68
3 Funktionsstruktur technischer Systeme70
3.1 Anwendungen technischer Systeme in Produktion und Konsumtion70
3.2 Funktionsstruktur technischer Systeme mit Produktfunktionen71
3.3 Funktionsstruktur der Informationssysteme im technischen System73
3.4 Funktionsstruktur technischer Systeme mit Servicefunktionen75
3.5 Funktionsstruktur technischer Systeme mit Produktionsfunktionen78
3.6 Beeinträchtigungen der Funktionalitäten technischer Systeme80
3.7 Funktionelle Einflüsse und Wirkzusammenhänge im technischen System82
3.7.1 Funktionale Zusammenhänge82
3.7.2 Zuverlässigkeit der technischen Komponenten83
3.7.3 Rolle des Menschen84
3.7.4 Organisation84
3.7.5 Informationssystem84
3.7.6 Rolle des Servicesystems – Sekundäre Ebene85
3.8 Kontrollfragen86
3.9 Literatur86
4 Funktionserfüllung und Ausfallverhaltenen87
4.1 Funktionserfüllung im System-Lebenszyklus und Konsequenzen87
4.2 Zustandsarten eines technischen Systems90
4.2.1 Zustände der Funktionserfüllung eines technischen Systems90
4.2.2 Rahmenbedingungen der Funktionsfähigkeit des technischen Systems92
4.2.3 Der Zuverlässigkeitsbegriff94
4.3 Verfügbarkeit technischer Systeme95
4.3.1 Einflussfaktoren und Bestimmung der Verfügbarkeit95
4.3.2 Zuverlässigkeitsmanagement und Ausfallverhalten technischer Systeme101
4.3.3 Sicherheit als security und safety106
4.3.4 Instandhaltbarkeit107
4.3.5 Instandhaltungsvermögen110
4.3.6 Verfügbarkeit von Informationssystemen111
4.4 Kontrollfragen114
4.5 Literatur114
5 Gebrauchsminderungen117
5.1 Belastung117
5.2 Ereignisse und Zustände der Einheiten120
5.2.1 Abbau von Gebrauchseigenschaften und Ausfall120
5.2.2 Fehler im technischen System und Fehlerarten122
5.2.3 Störungskausalitäten124
5.2.4 Funktionen des technischen Systems und ihre Zustandsarten aus zeitlicher Sicht125
5.2.5 Schädigungen126
5.3 System- und Komponentenausfälle in der Wechselwirkung128
5.3.1 Ausfälle der Einheit128
5.3.2 Abnutzungen von Komponenten und ihre Wirkung130
5.3.3 Belastungen durch Betriebsbedingungen131
5.3.4 Funktionsbeeinträchtigende Wirkungen auf die Zuverlässigkeit des technischen Systems137
5.4 Prozess der Abnutzung und seine Wirkungen139
5.4.1 Gebrauchsmindernde Prozesse und Wirkungen von Schädigungen139
5.4.2 Mechanische Belastungen140
5.4.3 Tribologische Belastungen141
5.4.4 Chemische/elektrochemische Belastungen142
5.4.5 Thermische Belastung143
5.4.6 Elektrische Belastung144
5.4.7 Elektromagnetische Belastung145
5.4.8 Hydrostatische/hydro- und aerodynamische Belastung146
5.4.9 Informationsverarbeitungs-Belastung147
5.4.10 Alterung149
5.5 Modelle des Ausfallverhaltens und Simulation150
5.5.1 Ausfallrate und Lebensverhalten technischer Systeme150
5.5.2 Zeitlicher Verlauf von Ausfallverhalten und Ursachen152
5.5.3 Abhängigkeiten der Teilkomponenten153
5.5.4 Werkzeuge (der Simulation) zur Modellierung des Ausfallverhaltens155
5.6 Zusammenfassung157
5.7 Kontrollfragen157
5.8 Literatur158
6 Beeinflussung der Funktionserfüllung technischer Systeme160
6.1 Beeinflussende Wirkungen in den Prozessphasen160
6.2 Einflüsse auf die Primärfunktion162
6.3 Einflüsse auf die Sekundärleistung164
6.4 Besondere Wirkungen der Informationsbereitstellung167
6.5 Planung von Betrieb und Nutzung technischer Systeme – Pre?-?Orientierung168
6.6 Nutzung technischer Systeme – Rolle von Prävention und Reaktion169
6.6.1 Gebrauchswertverhalten169
6.6.2 Alternativen der Vermeidung und Beseitigung171
6.6.3 Rolle von Prävention und Reaktion173
6.7 Schlussfolgerungen aus dem Ausfallverhalten – Postorientierung174
6.8 Konsequenzen der Erhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Systems175
6.9 Methodenwissen – Technische Gestaltung und Dimensionierung180
6.9.1 Redundanz180
6.9.2 Derating182
6.9.3 Qualifizierungstests182
6.9.4 Normierungen und Standards183
6.10 Methodenwissen – Mitarbeitereinbeziehung183
6.10.1 Shopfloormanagement183
6.10.2 Rüstzeitoptimierung mit SMED185
6.10.3 Arbeitsplatzgestaltung mit 5S185
6.11 Methodenwissen – Organisatorische Einbindung186
6.11.1 Architekturkonzept der IT-Einbindung187
6.11.2 Prinzipien der Verfügbarkeit187
6.11.3 Overall Equipment Effectiveness (OEE)188
6.11.4 Capability Maturity Model Integration (CMMI)189
6.11.5 Strukturelle und vertragliche Einbindung der Service-Dienstleister193
6.11.6 Lagerhaltungsstrategien für Ersatzteile und übrige Ressourcen195
6.12 Kontrollfragen196
6.13 Literatur196
7 Das technische System im IuS-Management199
7.1 Einsatz technischer Systeme199
7.1.1 Typische Einsatzcharakteristiken und Rahmenbedingungen199
7.1.2 Systemaufbau199
7.2 Pre-Prozesse der Gestaltung und Auswahl des technischen Systems200
7.2.1 Entscheidungssituation200
7.2.2 Identifizierung und Klassifizierung der TS201
7.2.3 Vorgabedaten der Konstruktion und Projektierung202
7.2.4 Bedarfsplanung204
7.2.5 Beachtung der Instandhaltbarkeit204
7.2.6 Auswahl der Dienstleistungen aus Sicht der Serviceabsicherung205
7.2.7 Obsoleszenzmanagement206
7.2.8 Stammdaten-Erfassung207
7.2.9 Konfiguration der Instandhaltungs- und Servicetechnik207
7.3 Nutzung und Betrieb des technischen Systems208
7.3.1 Präventive Prozesse208
7.3.2 Aufgaben der TS in der Nutzung209
7.3.3 IuS-Technik in Diagnose und Wartung211
7.3.4 Aufarbeitung und Nachbau in IuS-Werkstätten214
7.4 Post-Prozesse216
7.4.1 Nutzung des Controllings216
7.4.2 Übersicht der genutzten Prozesskennzahlen217
7.4.3 Entsorgung218
7.5 Zusammenfassung219
7.6 Kontrollfragen220
7.7 Literatur220
8 Instandhaltungs- und Serviceorganisation222
8.1 Aufbau- und Ablauforganisation222
8.1.1 Grundlagen der Organisation222
8.1.2 Technische und informationstechnische Rahmenbedingungen223
8.1.3 Aufbauorganisation224
8.1.4 Gestaltung der räumlichen und baulichen Struktur226
8.1.5 Prozessmanagement in der Ablauforganisation228
8.1.6 Qualitätsmanagement229
8.1.7 Besonderheiten der mobilen Instandhaltung231
8.2 Pre-Prozesse der Auswahl der Organisationsstruktur234
8.2.1 Entscheidungssituation234
8.2.2 Identifizierung und Klassifizierung der Prozesse235
8.2.3 Fremdvergabe von Instandhaltungs- und Serviceleistungen236
8.2.4 Entscheidung zur Aufbau- und Ablaufstruktur238
8.2.5 technische und administrative Vorbereitung239
8.2.6 Gefährdungsbeurteilungen und Aspekte der Arbeitssicherheit240
8.3 Ablaufprozesse in Funktions- und Servicebereichen240
8.3.1 präventive Prozesse240
8.3.2 Nutzung und reaktive Prozesse244
8.4 Post-Prozesse der Aufbau- und Ablauforganisation und Auswertung251
8.4.1 Nutzung des Controllings251
8.4.2 Planung und Kontrolle der Prozessleistung252
8.4.3 technische, organisations- und informationstechnische Konsequenzen254
8.5 Zusammenfassung mit Bewertungsgrößen/Kennziffern254
8.6 Kontrollfragen255
8.7 Literatur256
9 Ressourcen im IuS-Management258
9.1 Einsatz von Ersatzteilen und Tools258
9.1.1 Rolle von Ersatzteilen und Tools der Ersatzteilwirtschaft258
9.1.2 Arten von Ersatzteilen260
9.1.3 Strukturierung und Charakterisierung von Ressourcen261
9.1.4 Ziele des Ersatzteil- und Toolmanagements263
9.1.5 Anforderungen aus Sicht der Hersteller266
9.1.6 Anforderungen aus Sicht der Betreiber269
9.1.7 Aufgaben und Besonderheiten des Ersatzteilmanagements270
9.1.8 Werkzeugmanagement und Management sonstiger Arbeitsmittel272
9.2 Pre-Prozesse des Komplettierungssystems273
9.2.1 Präventive technische Auslegung der Ersatzteilstruktur273
9.2.2 Disposition - Planung der Versorgung277
9.2.3 Aufgaben der Logistik und Materialwirtschaft282
9.2.4 Zusammenarbeit mit Serviceunternehmen und Dienstleistern287
9.2.5 Planung von Nachserienversorgungsstrategien288
9.3 Prozesse der Bereitstellung von Ersatzteilen290
9.3.1 Präventive Prozesse290
9.3.2 „Background“-Absicherung295
9.3.3 Bereitstellung und reaktive Prozesse297
9.4 Post-Prozesse des Umgangs mit Ressourcen300
9.4.1 Nutzung des Controllings300
9.4.2 Auswertung der Lagerbestandsführung301
9.4.3 Planung und Kontrolle der Prozessleistung302
9.4.4 Technisch-organisatorischer Abschluss der Prozesse des Ersatzteilmanagements303
9.4.5 Entsorgung von Altteilen nach Austausch im Rahmen der betrieblichen Abfallwirtschaft303
9.5 Zusammenfassung305
9.6 Kontrollfragen306
9.7 Literatur306
10 Personaleinsatz im IuS-Management308
10.1 Planung, Qualifizierung und Einsatz von Mitarbeitern/Akteuren308
10.1.1 Mitarbeitereinbeziehung308
10.1.2 Rahmenbedingungen und beteiligte Akteure310
10.1.3 Einbindung der Mitarbeiter in Prozessstrukturen311
10.2 Pre-Prozesse der Mitarbeiterrekrutierung312
10.2.1 Profildefinition312
10.2.2 Bedarfsplanung und -beschaffung314
10.2.3 Ausbildung und Qualifikation316
10.3 Mitarbeitereinsatz und seine operative Planung316
10.3.1 Präventive Prozesse316
10.3.2 Mitarbeiteraufgaben im Einsatz319
10.3.3 Mitarbeiteraufgaben bei reaktiven Prozessen321
10.3.4 Begleitende Prozesse während der Leistungserbringung322
10.4 Post-Prozesse des Mitarbeitereinsatzes324
10.4.1 Nutzung des Controllings324
10.4.2 Planung und Kontrolle der Prozessleistung325
10.5 Zusammenfassung326
10.6 Kontrollfragen327
10.7 Literatur328
11 Informationssystem im IuS-Management in der primären Ebene der Funktionserbringung329
11.1 Informationsmanagement zu Produktionssystemen, Produkten und Serviceprozessen329
11.1.1 Das Informationssystem329
11.1.2 Informationsprozesse der primären Ebene331
11.2 Pre-Prozesse des Informationsmanagements334
11.2.1 Wissensbereitstellung durch Aus- und Weiterbildung334
11.2.2 Vorgabedaten der Konstruktion, Regeln und Erfassung335
11.2.3 Informations- und Steuerungssysteme der Anlagen und Produkte337
11.2.4 Ablauforganisatorische Einbindung des Informationssystems338
11.3 Prozesse der Informationsnutzung und -verarbeitung in Produktionssystemen, Produkten und Serviceprozessen340
11.3.1 Präventive Prozesse340
11.3.2 Nutzung und reaktive Prozesse343
11.4 Post-Prozesse und deren Auswertung345
11.4.1 Qualitätssicherung345
11.4.2 Monitoring345
11.4.3 Informationsaufnahme und -bearbeitung346
11.4.4 Informationsauswertung346
11.4.5 Dokumentierte Informationen347
11.5 Zusammenfassung350
11.6 Kontrollfragen350
11.7 Literatur351
12 Informationssystem im IuS-Management der Serviceprozesse352
12.1 Informationsmanagement in Servicesystemen352
12.1.1 Leistungskategorien des Servicesystems in der sekundären Ebene der Funktionserbringung352
12.1.2 Struktur und Inhalte des Servicesystems354
12.1.3 Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssysteme (IPS)357
12.1.4 Kunden Service Center – Support-Systeme358
12.2 Pre-Prozesse der Gestaltung und Informationsversorgung des Servicesystems360
12.2.1 Wissensvermittlung und Qualifizierung – Zuordnung von Verantwortlichkeiten360
12.2.2 Sondierung des Informationsbedarfs der Konfiguration der Servicetechnik360
12.2.3 Informations- und Steuerungssysteme zur Servicetechnik361
12.2.4 Die ablauforganisatorische Einbindung des Servicesystems363
12.3 Ablaufprozesse und Informationsnutzung und -verarbeitung im Servicesystem364
12.3.1 Präventive Prozesse364
12.3.2 Nutzung und reaktive Prozesse367
12.4 Post-Prozesse der Informationsnutzung und -verarbeitung und Auswertung368
12.4.1 Qualitätssicherung368
12.4.2 Monitoring369
12.4.3 Informationsaufnahme und -bearbeitung370
12.4.4 Informationsauswertung370
12.4.5 Dokumentierte Informationen371
12.5 Zusammenfassung374
12.6 Kontrollfragen374
12.7 Literatur375
13 Serviceprozesse der Funktionserbringung – Informationstechnische Systeme (IT-Systeme)376
13.1 Informationstechnische Systeme376
13.1.1 IT-Dienstleistungen376
13.1.2 IT-Grundstrukturen381
13.1.3 Hardwarekomponenten384
13.1.4 Softwarekomponenten386
13.1.5 Verteilte Systeme – Netzwerke387
13.1.6 Das Internet der Dinge (IoT)387
13.1.7 Informationssicherheit und IT-Risiken388
13.2 Pre-Prozesse des Aufbaus der IT-Struktur und ihre Einflussnahme auf die Serviceleistung392
13.2.1 Strategische Planung392
13.2.2 Vorgabedaten des Anforderungsbedarfs – Requirements Management393
13.2.3 Konfiguration von IT-Systemen und Netzstrukturen – Design396
13.2.4 Auswahl und Integration von Software397
13.3 Prozesse der Nutzung von IT-Strukturen400
13.3.1 Präventive Prozesse400
13.3.2 Nutzung401
13.3.3 Reaktive Prozesse und Eskalationsmanagement403
13.3.4 IT-Asset-Management404
13.4 Post-Prozesse der IT-Nutzung und -verarbeitung404
13.4.1 Nutzung des Controllings404
13.4.2 Planung und Kontrolle der Prozessleistung405
13.4.3 Hardwareentsorgung und Datensicherung406
13.5 Zusammenfassung mit Bewertungsgrößen/Kennziffern407
13.6 Kontrollfragen407
13.7 Literatur408
14 Strategien des Instandhaltungs- und Servicemanagements410
14.1 Instandhaltungsstrategien410
14.1.1 Strategievarianten nach DIN EN 13306410
14.1.2 Gestaltungsspielraum für Strategievarianten412
14.2 Instandhaltung nach Ausfall oder korrektive Instandhaltung414
14.3 Präventive Instandhaltung – vorausbestimmende Instandhaltung415
14.4 Präventive Instandhaltung – zustandsorientierte Instandhaltung417
14.4.1 Prinzip417
14.4.2 Risikobasierte Instandhaltung (RBI)420
14.4.3 Predictive Maintenance421
14.4.4 Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung423
14.5 Selbstregelnde Instandhaltung424
14.6 Vor- und Nachteile der Instandhaltungsstrategien424
14.7 Auswahl der Instandhaltungsstrategie426
14.8 Zusammenfassung429
14.9 Kontrollfragen429
14.10 Literatur430
15 Instandhaltungs- und Servicemanagement im Verbesserungsprozess432
15.1 Projektmanagement432
15.1.1 Einsatzrahmen und Ansprüche der Instandhaltungs- und Serviceorganisation432
15.1.2 Ziele des Projektmanagements433
15.1.3 Methodik434
15.1.4 Führungsaufgaben im institutionellen Projektmanagement436
15.1.5 Projektphasen des funktionellen PM439
15.1.6 Management von Servicesystemleistungen442
15.1.7 Störungsmanagement446
15.2 Risikomanagement449
15.2.1 Einsatzrahmen449
15.2.2 Ziele450
15.2.3 Methodik452
15.2.4 Risikomanagement in der Instandhaltung455
15.2.5 FMEA in der Instandhaltung459
15.3 Wissens- und Verbesserungsmanagement461
15.3.1 Bedarf an Wissen461
15.3.2 Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements462
15.3.3 Applikationen des Wissensmanagements463
15.3.4 Virtuelle Modellierung466
15.3.5 Potenzialanalyse467
15.3.6 SWOT-Analyse469
15.3.7 Kontinuierliche Verbesserungsprozesse KVP470
15.3.8 Benchmarking472
15.4 Total Productive Maintenance TPM473
15.4.1 Einordnung des TPM473
15.4.2 Ziele und Aufgaben des TPM474
15.4.3 Einführung des TPM476
15.4.4 Management und Managementsysteme des TPM477
15.4.5 Arbeit mit TPM478
15.5 Kontollfragen480
15.6 Literatur480
16 Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme (IPS)484
16.1 Struktur und Funktionalität von IPS-Systemen484
16.1.1 Aufgaben484
16.1.2 Strukturbausteine eines IPS und Funktionen485
16.1.3 Schnittstellen der IPS-Systeme zu anderen Applikationen489
16.2 Pre-Prozesse – Auswahl und Implementierung von IPS-Systemen493
16.2.1 Ziele des Einsatzes493
16.2.2 Systematische Auswahl eines IPS494
16.2.3 Implementierung496
16.3 Ablaufprozesse in der Nutzung von IPS-Systemen498
16.3.1 Präventive Prozesse498
16.3.2 Nutzung von IPS-Systemen501
16.4 Post-Prozesse506
16.5 Zusammenfassung und Ausblick508
16.6 Kontrollfragen509
16.7 Literatur509
17 Kostenrechnung und Controlling511
17.1 Besondere betriebswirtschaftliche Situation des Arbeitsgebietes511
17.1.1 Kostenseitiger Rahmen – Grundkonflikt511
17.1.2 Aufgaben des Controllings512
17.1.3 Kostenstrukturen in Instandhaltung und Service513
17.2 Controlling516
17.2.1 Investitionsplanung und -entscheidung516
17.2.2 Budgetplanung517
17.2.3 Beanspruchung von Serviceleistungen517
17.2.4 Controlling-Instrumente - Übersicht518
17.2.5 Kostenwirksamkeitsanalyse519
17.2.6 BSC Balanced Scorecard519
17.2.7 Umsetzung einer OEE522
17.2.8 Regelkreis des Controllings522
17.2.9 IT-Controlling523
17.3 Das WAVE-Modell des Controllings und die Nutzung von Kennzahlen524
17.3.1 Stufen und Zielvorgaben der Instandhaltungs- und Servicefunktion524
17.3.2 Validierung und Korrekturzyklus525
17.3.3 Informationsbereitstellung und Dokumentation526
17.3.4 Informationsaufbereitung/Monitoring527
17.3.5 Planung und Kontrolle der Prozessleistung528
17.3.6 Steuerung/Korrektur530
17.4 Zusammenfassung530
17.5 Kontrollfragen531
17.6 Literatur531
18 Rechtliche Aspekte zu IuS-Leistungen533
18.1 Rechtsstrukturen533
18.1.1 Der rechtliche Rahmen – Überblick533
18.1.2 Wirkfelder der Prozesse von IuS rund um das technische System und daraus abgeleitete Rechtsstrukturen534
18.1.3 Wirkende Rechtsformen536
18.2 Pre-Prozesse der Rechtspflegeauswahl und ihre Einflussnahme auf die Funktionserfüllung539
18.2.1 Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen in der Pre-Phase539
18.2.2 Vertragliche Vereinbarungen542
18.2.3 Gestaltung des arbeitsrechtlichen Verhältnisses544
18.2.4 IT-Rechtsgrundlagen544
18.3 Ablaufprozesse in Funktions- und Servicebereichen aus rechtlicher Sicht546
18.3.1 Präventive Prozesse546
18.3.2 Nutzung und reaktive Prozesse – rechtliche Schadenswirkungen548
18.4 Post-Prozesse552
18.5 Zusammenfassung554
18.6 Kontrollfragen554
18.7 Literatur555
Index556

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...