Deckblatt | 1 |
Titel | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
Einleitung: Anpassung, Übereinstimmung und die Frage des Widerstands | 12 |
Professions- und organisationstheoretischer Hintergrund | 13 |
Neuere Forschungen zu Widerstands-Akteuren und offene Fragen | 14 |
Widerstand aus kirchlichen Reihen | 15 |
Die Beiträge im Einzelnen | 16 |
Literatur | 21 |
Teil I Zwischen Anpassung und Widerstand. Soziale Arbeit der Kirchen während der NS-Zeit | 24 |
Anpassung, Kooperation, Zustimmung, Wider-stand. Soziale Arbeit in kirchlicher Trägerschaft | 26 |
1. Biographische Notiz | 27 |
2. „Zwischen Anpassung und Widerstand“? | 28 |
3. Anpassung als äußerer und innerer Vorgang | 30 |
4. Zustimmung und Übereinstimmung | 31 |
5. Die Berufsverbände nach dem 30. Januar 1933 in der „Zeitenwende“ | 35 |
6. Zwei evangelische Wohlfahrtsschulen | 38 |
7. Die Haltung der Kirchen zum „Arierparagraphen“ | 43 |
8. Die männliche und weibliche Diakonie | 45 |
9. Der Evangelisch-Soziale Kongress und die „jungre-formatorische Gruppe“ im Jahr 1933 | 50 |
10. Die Reichstagung der Inneren Mission 1937 | 55 |
11. Die dominante deutschnationale und völkische Positionierung als die entscheidende Voraussetzung für die Hinwendung der Kirchen und ihrer Wohl-fahrtsverbände zum Nationalsozialismus | 60 |
12. Die Haltung der Kirchen und ihrer Wohlfahrtsver-bände zum Widerstand von Mitgliedern gegen das NS-Regime | 69 |
Schlusswort | 73 |
Literaturverzeichnis | 74 |
Konfessionelle Wohlfahrtsorganisationen in der NS-Zeit zwischen konkurrierender Kooperation, christlicher Identitätswahrung und Verweigerung | 77 |
1. Konfessionelle Wohlfahrtsorganisationen in Koope-ration und Konkurrenz mit Staat und Nationalsozia-listischer Volkswohlfahrt | 81 |
2. Christliche Identitätswahrung | 86 |
3. Verweigerung und vereinzelter Widerstand im Zu-sammenhang mit den Morden an „Unheilbaren“ und „Unbrauchbaren“ | 90 |
Fazit | 94 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Gesichter des Widerstandes. Wissenschaftliche Projektergebnisse zur katholi-schen, evangelischen und jüdischen Sozialen Ar-beit im Nationalsozialismus | 99 |
1. Einleitung | 99 |
2. Soziale Arbeit im Nationalsozialismus | 103 |
3. Stand der Widerstandsforschung zur Sozialen Arbeit | 107 |
4. Widerstandsverständnis und übergreifende Rechercheergebnisse | 111 |
5. Beispiele gelebten Widerstandes | 116 |
Literaturverzeichnis | 120 |
Gesichter des Widerstands in Diakonie und Cari-tas – Hilfenetzwerke im konfessionellen Raum der Bekennenden Kirche und Inneren Mission | 124 |
1. Einleitung | 124 |
2. Marie Baum und das Heidelberger Netzwerk um den Pfarrer Hermann Maas | 126 |
3. Hilfenetzwerke im Umfeld der BK-Gemeinde Ber-lin- Dahlem | 130 |
4. Das nationalprotestantische Milieu der BK und IM | 134 |
5. Harald Poelchau und seine Hilfenetzwerke | 138 |
6. Vergleichendes Resümee | 142 |
Literaturverzeichnis | 146 |
Teil II Wider den Rechtsextremismus – Soziale Arbeit der Kirchen heute | 148 |
Caritas und Diakonie gegen Rechtspopulismus | 150 |
1. Rechtspopulismus – die aktuelle Herausforderung kirchlicher Caritas und Diakonie | 150 |
2. ‚Nur wir sind das Volk‘– Kennzeichen rechtspopulistischer Bewegungen | 153 |
3. Bedrohungsängste zwischen Realität und Fiktion – zur ‚Attraktivität‘ rechtspopulistischer Versuchungen | 156 |
4. ‚Opferschutz‘ durch ‚Tatprophylaxe‘ – Soziale Ar-beit mit (potentiellen) Täter*innen | 159 |
5. Zivilgesellschaftlich dimensionierte Demokratie – Bewährungsort auch einer ‚Diakonie gegen rechts‘ | 162 |
Literatur | 166 |
Religiositäten und Vorurteilsstrukturen. Empirische Beobachtungen zu religiös motivier-tem Autoritarismus in katholischen Milieus | 168 |
1. Zur Ambivalenz und politischen Relevanz von Reli-giosität | 168 |
2. Zum Zusammenhang von rechtsextremen Einstel-lungen, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und Vorurteiligkeit | 170 |
3. GMF im allgemein-christlichen Durchschnitt und in rechts-katholischen Milieus | 172 |
4. Konvergenzen mit Autoritarismus und Sozialer Dominanzorientierung | 180 |
5. Stufen religiöser Radikalisierung67 | 184 |
6. Das Verhältnis rechtskatholischer GMF zur Lehre der römisch-katholischen Kirche | 186 |
7. Konsequenzen für kirchliches Handeln | 187 |
Literaturverzeichnis | 188 |
„Ja zu gelebter Menschenfreundlichkeit Gottes“ – das Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern | 193 |
Entstehung und Verabschiedung des Handlungskonzepts | 193 |
1. Grundlagen des Handlungskonzepts | 194 |
2. Das Gesamtkonzept der ELKB: Handeln im Feld | 199 |
3. Übertragbarkeit und Weiterentwicklung | 201 |
Literaturverzeichnis | 202 |
„Wir widersprechen – weil wir glauben!“ Katholi-sche Jugendverbände und ihr Engagement gegen Rechtsextremismus heute | 203 |
1. Einleitung | 203 |
2. Heutiges Engagement | 207 |
3. Wir widersprechen – weil wir glauben! | 212 |
Literaturverzeichnis | 212 |
Teil III Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Endes der nationalsozialistischen Terrorherrschaft | 214 |
Begrüßung und Einleitung | 216 |
I. | 216 |
II. | 217 |
III. | 219 |
IV. | 221 |
V. | 224 |
Literaturverzeichnis | 225 |
Szenische Lesung: Maria von Graimberg (1879– 1965) | 226 |
Rede der Bundesministerin für Arbeit und Sozia-les, Andrea Nahles, anlässlich des wissenschaftli-chen Symposiums zum 70. Jahrestag des Endes der nationalsozialistischen Terrorherrschaft am 11. Juni 2015 im Deutschen Historischen Museum, Berlin | 229 |
Eugenik und Euthanasie | 229 |
In historischer Verantwortung wachsam bleiben | 231 |
Der „perfekte“ Mensch? | 231 |
Die Würde jedes Menschen ist unantastbar | 232 |
Von der Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung | 233 |
Aufgabe für die Zukunft: Die inklusive Gesellschaft | 234 |
Schluss | 235 |
Literaturverzeichnis | 236 |
Szenische Lesung: Paul Gerhard Braune (1887– 1954) | 237 |
Grußwort | 240 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Szenische Lesung: Margarete Sommer (1893– 1965) | 246 |
„Zwischen Anpassung und Widerstand“, Rede an-lässlich der Gedenkveranstaltung zum 70. Jahres-tag des Endes der nationalsozialistischen Terror-herrschaft | 249 |
Literaturverzeichnis | 255 |
Epilog – Zur Bedeutung der Erinnerungskultur | 256 |
Literaturverzeichnis | 258 |
Autor*innen | 260 |