Cover | 1 |
Das rechtliche Gehörim Strafverfahren | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Einführung | 20 |
Erster Teil: Umgang mit behördlicher Geheimhaltung verfahrensrelevanter Umstände | 32 |
A. Anordnungsvoraussetzungen für Sperrerklärungen nach § 96 StPO (analog) | 40 |
I. Materielle Voraussetzungen | 40 |
1. Vorliegen eines Geheimhaltungsgrundes | 40 |
2. Notwendigkeit der Geheimhaltung | 43 |
II. Formelle Entscheidungsvoraussetzungen | 45 |
1. Zuständigkeit der obersten Dienstbehörde | 45 |
2. Darlegungsobliegenheit | 45 |
B. Verwaltungsgerichtliche Prüfung der Behördenentscheidung | 47 |
I. Prüfung der Behördenentscheidung durch das Gericht der Hauptsache | 48 |
II. „In camera“-Verfahren vor dem Fachsenat | 51 |
1. „Akteneinsichtsrechts“-Beschluss | 52 |
2. Gesetzliches Regelungskonzept | 54 |
a) Erfordernis eines Antrags | 57 |
b) Entscheidungserheblichkeit des gesperrten Beweismittels | 57 |
c) Prüfung der Sperrerklärung | 60 |
d) Umgang mit fortbestehender Weigerung der Behörde | 61 |
III. Grundsätzlich keine Aussetzung des Strafverfahrens | 62 |
C. Folgen behördlicher Beweiszurückhaltung im Strafverfahren | 65 |
I. Neben dem Gehörsgebot zu beachtende Verfahrensgrundsätze | 68 |
1. Fairnessgebot und Konfrontationsrecht | 68 |
a) Notwendigkeit behördlicher Geheimhaltung | 72 |
aa) Differenzierung zwischen Polizeizeugen und „disinterested witnesses“ | 74 |
bb) Maßgeblichkeit der Verantwortung für die Unmöglichkeit einer Zeugenkonfrontation | 76 |
cc) Keine generelle Unverwertbarkeit von Aussagen anonymer Zeugen | 78 |
b) Grad der Entscheidungserheblichkeit | 79 |
aa) Bestimmung der Entscheidungserheblichkeit | 80 |
bb) Flexibilität des Beruhenskriteriums | 81 |
cc) Verwertbarkeit konfrontierter Aussagen eines anonymen Zeugen | 83 |
c) Kompensation der Verteidigungsbeschränkung | 84 |
aa) Verhältnis zwischen Beruhenskriterium und Kompensationserfordernis | 86 |
bb) Verhältnis zwischen Notwendigkeitskriterium und Kompensationserfordernis | 91 |
2. Untersuchungsgrundsatz | 91 |
a) Pflicht zur bestmöglichen Wahrheitsermittlung | 92 |
b) Janusköpfigkeit der Aufklärungspflicht | 94 |
c) Gesetzgeberische Spielräume | 96 |
II. Rückgriff auf mittelbare Beweise | 97 |
1. Beweisverwertungsverbot nur bei willkürlicher Sperrerklärung? | 101 |
a) Jedenfalls keine Bindung des Strafgerichts an willkürliche Sperrerklärungen | 101 |
b) Keine Bindung an rechtswidrige Sperrerklärungen | 102 |
c) Kein allgemeines Beweisverbot | 106 |
2. Möglichkeit einer Beschlagnahme | 109 |
3. Anforderungen an die Beweiswürdigung | 113 |
a) Gebot vorsichtiger Beweiswürdigung | 114 |
b) Unzureichende Kompensationspotenz der Beweiswürdigungslehre | 118 |
III. Einführung eines „in camera“-Verfahrens im Strafverfahren | 125 |
1. Schlechterstellung des Beschuldigten durch das Gehörsgebot | 127 |
2. Notwendigkeit eines Antrags des Beschuldigten | 129 |
a) Zulässigkeit des Gehörsverzichts | 131 |
b) Disponibilität des Gehörsanspruchs | 134 |
c) Vereinbarkeit mit dem Unverzichtbarkeitsdogma des BVerfG | 137 |
D. Zusammenfassung | 138 |
Zweiter Teil: Umgang mit Beweisanträgen | 146 |
A. Verfassungsrechtliche Verbürgung des Beweisantragsrechts | 155 |
I. Verfassungsrechtlicher Gehalt des Beweisantragsrechts | 156 |
1. Alleinige Maßgeblichkeit des Gehörsgebots für die Reichweite des Beweisantragsrechts | 156 |
a) Keine Maßgeblichkeit des Grundrechts auf ein faires Verfahren | 156 |
aa) Schutz des Beweisantragsrechts auch über das Fairnessgebot | 156 |
bb) Verdrängung des Fairnessgrundrechts durch den spezielleren Gehörsanspruch | 158 |
2. Normgeprägtheit des verfassungsrechtlichen Gehörsgebots | 160 |
a) Bindungen des Gesetzgebers | 161 |
b) Bindungen der Rechtsprechung | 163 |
3. Pflicht zur Berücksichtigung nach Maßgabe der StPO „erheblicher“ Beweisanträge | 164 |
II. Anspruch auf Entscheidung in angemessener Frist | 165 |
1. Verbürgung des Anspruchs im innerstaatlichen Recht | 167 |
2. Konventionsrechtlicher Maßstab | 169 |
a) Kriterien für die Beurteilung der Angemessenheit der Verfahrensdauer | 169 |
b) Auf den Anspruch gestützte Einschränkbarkeit des Beweisantragsrechts | 171 |
aa) Keine generell zulässige Rechtsverkürzung aufgrund Grundrechtskollision mit Opferinteressen | 172 |
bb) Zulässiger Rekurs auf kollidierende Ansprüche anderer Beschuldigter | 173 |
B. Kontrollmaßstab bei Urteilsverfassungsbeschwerden | 175 |
I. Wechselhafte verfassungsgerichtliche Prüfungsdichte in Gehörsfällen | 179 |
II. Kontrolle fachgerichtlicher Entscheidungen auf Willkür | 180 |
1. Offenlassen eines Gehörsverstoßes bei willkürlicher Rechtsanwendung | 181 |
a) Aktualität der Frage | 181 |
b) Kritik am Rekurs auf den Willkürmaßstab | 184 |
c) Stellungnahme | 185 |
2. Art. 103 Abs. 1 GG als spezielles Willkürverbot | 185 |
III. Vermittelnde Ansätze | 188 |
1. Kontrolle am Maßstab der Schumann’schen Formel | 188 |
2. Kontrolle allein der Wahrung eines verfassungsrechtlichen Mindestbestandes | 191 |
a) Steigen des Kontrollniveaus mit zunehmender Nähe zum Kern rechtlichen Gehörs | 193 |
b) Orientierung der Prüfungsdichte am Menschenwürdekern | 195 |
3. Unterscheidung zwischen Subsumtions- und Interpretationsfehlern | 195 |
4. Stellungnahme | 197 |
IV Strenge Kontrolle fachgerichtlicher Entscheidung | 199 |
1. Engmaschige Kontrolle | 200 |
2. Kritik an der Prüfungsdichte | 202 |
3. Für eine strenge Prüfung sprechende Gründe | 204 |
C. Vereinbarkeit von Verkürzungen des Beweisantragsrechts mit Art. 103 Abs. 1 GG | 206 |
I. Fristenmodell | 208 |
1. Voraussetzungen einer Antragsablehnung wegen Verschleppungsabsicht | 209 |
2. Zulässigkeit einer Beweisantizipation | 210 |
a) Relevanz des Zeitpunkts der Antragstellung? | 212 |
aa) Keine Abmilderung durch Recht auf Beweiserhebung bei „begründeter“ Säumnis | 213 |
bb) Chancen auf Beweiserhebung nach Fristversäumnis gering | 214 |
b) Exkurs: Gefahr der Funktionslosigkeit verfassungsgerichtlicher Maßstäbe | 214 |
II. Allgemeines Missbrauchsverbot als Schranke des Beweisantragsrechts? | 218 |
1. Befürworter eines allgemeinen Missbrauchsverbots | 221 |
2. Kritik am allgemeinen Missbrauchsverbot zur Ablehnung von Beweisanträgen | 222 |
a) Kritik am allgemeinen Missbrauchsverbot de lege lata | 222 |
b) Verfassungsrechtliche Bedenklichkeit eines normierten allgemeinen Missbrauchsverbots | 224 |
D. Zusammenfassung | 227 |
Dritter Teil: Begründungserleichterungen als Fehlerquelle im strafgerichtlichen Revisionsverfahren | 232 |
A. Einfachgesetzliche Absicherung „richtigen“ Entscheidens im Verfahren nach § 349 Abs. 2 StPO | 240 |
I. Verwerfungsantrag | 240 |
1. „Offensichtlich unbegründet“ | 245 |
a) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung | 247 |
b) Unbeachtlichkeit des von einer Hauptverhandlung zu erwartenden Erkenntnisgewinns | 250 |
c) Maßgeblichkeit der schnellen Erkennbarkeit der Erfolglosigkeit | 252 |
2. Keine Hinweispflicht zu Offensichtlichem | 255 |
II. Einstimmigkeit | 257 |
1. Notwendigkeit strikter Handhabung | 257 |
2. Modalität der Kenntnisnahme vom Verfahrensstoff | 259 |
a) Verfassungsgerichtliche Billigung des Vieraugenprinzips | 259 |
b) Zweifel an der Wirksamkeit des Einstimmigkeitserfordernisses | 260 |
B. Funktionen gerichtlichen Begründens und ihre verfassungsrechtliche Herleitung | 264 |
I. Akzeptanzfördernde Begründungsfunktionen | 267 |
1. Richtigkeitsfunktion | 268 |
a) Richtigkeit der Auslegung einfachen Rechts | 269 |
aa) Herleitung aus der richterlichen Unabhängigkeit und Gesetzesunterworfenheit | 269 |
bb) Herleitung aus dem Willkürverbot | 271 |
b) Berücksichtigung einschlägiger Grundrechte | 277 |
aa) Verfahrensrechtliche Aktivierung materieller Grundrechte | 278 |
bb) Herleitung aus dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz | 282 |
cc) Herleitung aus dem rechtlichen Gehör | 283 |
(1) Eingeschränkte Begründungspflicht bei Revisionsverwerfungsbeschlüssen | 284 |
(aaa) Begründungsobliegenheit | 284 |
(bbb) Kammerrechtsprechung zu § 119 Abs. 3 StVollzG | 287 |
(ccc) Exkurs: Irrelevanz der Beruhensfrage bei Gehörsverstößen | 290 |
(2) Konventionsrechtlicher Maßstab | 295 |
(3) Zwischenergebnis | 297 |
c) Befriedungsfunktion | 300 |
2. Konsensfunktion | 304 |
II. Entscheidungsbegründung zwecks Kontrolle | 305 |
1. Gerichtliche Selbstkontrolle | 305 |
2. Rechtsschutzfunktion | 307 |
3. Fremdkontrollfunktion | 311 |
III. Begründungsfunktionen jenseits des Einzelfalls | 312 |
1. Entlastungsfunktion | 312 |
2. Rechtssicherheit | 313 |
3. Qualitätssicherung | 314 |
C. Grenzen gerichtlicher Begründungsobliegenheit | 316 |
D. Zusammenfassung | 319 |
Schluss | 323 |
Literaturverzeichnis | 325 |
Sachregister | 356 |