Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Kurzfassung | 29 |
1 Einleitung | 30 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 30 |
1.2 Struktur und Aufbau der Arbeit | 32 |
1.3 Wesentliche Begrifflichkeiten | 35 |
2 Erscheinungsformen und Stellenwert von Reputation und reputationsinhärenten Risiken für die Unternehmenssteuerung bei Banken und Bausparkassen | 46 |
2.1 Ökonomische Bedeutung der Reputation | 46 |
2.1.1 Transaktionskostenansatz der neuen Institutionenökonomik | 47 |
2.1.1.1 Markt für Bankdienstleistungen | 48 |
2.1.1.1.1 Bankwertschöpfung | 48 |
2.1.1.1.2 Determinanten von Bankdienstleistungen | 50 |
2.1.1.1.3 Marktunvollkommenheit und Informationsasymmetrien | 53 |
2.1.1.2 Grundtypen der Verhaltensunsicherheit | 55 |
2.1.1.3 Mitigation von Verhaltensunsicherheit, Transaktionskosten und Unternehmensreputation | 59 |
2.1.2 Resource-Based-View der Unternehmensreputation | 64 |
2.1.3 Dynamic-Capability-View der Unternehmensreputation | 68 |
2.1.4 Resilience Risk-Shield Unternehmensreputation | 73 |
2.1.5 Investition in Reputationskapital | 75 |
2.1.6 Absatzmarketing | 78 |
2.1.7 Organisations- und Personalwesen | 80 |
2.1.8 Empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Reputation und Unternehmensperformance | 81 |
2.1.9 Zusammenfassende Betrachtung zur ökonomischen Bedeutung von Reputation | 85 |
2.2 Bestehende Instrumente zur Bestimmung der Unternehmensreputation | 87 |
2.2.1 Praxisorientierte Ansätze | 87 |
2.2.1.1 AMAC und AMAC-verwandte Ansätze | 87 |
2.2.1.1.1 AMAC und GMAC des Fortune Magazins | 87 |
2.2.1.1.2 Imageprofile des Manager Magazins | 89 |
2.2.1.1.3 BMAC von Management Today | 90 |
2.2.1.1.4 Asia's Most Admired Companies von The Wall Street Journal Asia | 90 |
2.2.1.2 Weitere praxisorientierte Ansätze | 91 |
2.2.2 Wissenschaftliche Ansätze | 94 |
2.2.2.1 Reputation Quotient von Harris Interactive | 94 |
2.2.2.2 RepTrak des Reputation Institutes | 98 |
2.2.2.3 Reputationsmodell nach Schwaiger | 101 |
2.2.2.4 Reputationsmodell nach Helm | 106 |
2.2.2.5 Reputationsmodell nach Walsh und Beatty | 108 |
2.2.2.6 Weitere wissenschaftliche Ansätze | 111 |
2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung von Instrumenten zur Bestimmung von Unternehmensreputation | 113 |
2.3 Bestehende Instrumente zum Risikomanagement innerhalb der Unternehmenssteuerung von Kreditinstituten und deren Eignung für Reputationsrisiken | 114 |
2.3.1 Gefahrenpotentiale für die Unternehmensreputation und reputationsinhärente Risiken | 116 |
2.3.2 Identifikation von Reputationsrisiken | 121 |
2.3.2.1 Reputationsrisiken nach Art der Entstehung | 123 |
2.3.2.1.1 Primäre Reputationsrisiken | 123 |
2.3.2.1.2 Sekundäre Reputationsrisiken | 124 |
2.3.2.2 Reputationsrisiken nach Art der Wirkung | 125 |
2.3.2.2.1 Originäre Reputationsrisiken | 125 |
2.3.2.2.2 Derivative Reputationsrisiken | 126 |
2.3.2.3 Zusammenfassende Betrachtung zur Identifikation von Reputationsrisiken | 127 |
2.3.3 Beurteilung von Reputationsrisiken | 128 |
2.3.3.1 Sensitivitätsanalysen | 129 |
2.3.3.2 Risk-Self-Assessments | 130 |
2.3.3.3 Value-at-Risk-Verfahren | 135 |
2.3.3.4 Risikoindikator-Verfahren | 140 |
2.3.3.5 Abgleich mit gewünschter Risikonahme | 143 |
2.3.3.6 Zusammenfassende Betrachtung zur Beurteilung von Reputationsrisiken | 145 |
2.3.4 Steuerung von Reputationsrisiken | 147 |
2.3.5 Überwachung und Kommunikation von Reputationsrisiken | 150 |
2.3.6 Zusammenfassende Betrachtung des Risikomanagementprozesses | 151 |
2.4 Zusammenfassung und Ableitung weiteren Forschungsbedarfs | 152 |
3 Entwicklung eines Strukturmodells der Unternehmensreputation am Beispiel der Bausparkasse Schwäbisch Hall | 154 |
3.1 Einbettung in das Rappaportsche Shareholder-Value-Konzept ausgehend vom Modell des relationalen Marketing für Bankdienstleistungen nach Schäfer | 155 |
3.2 Gestaltung der Modellkonstrukte des Reputationsmodells | 158 |
3.2.1 Gewinnung von Reputationsitems aus der Reputations- und Bausparforschung | 160 |
3.2.2 Pre-Testverfahren zur Analyse der Reputationsitems und Anpassung an die Bausparkasse Schwäbisch Hall | 167 |
3.2.3 Pre-Testverfahren zur validen Determination der Reputationstreiber | 174 |
3.2.3.1 Reputationstreiber aus der Reputationsforschung | 175 |
3.2.3.2 Abgleich der Reputationstreiber mit Datenbeständen der Bausparkasse Schwäbisch Hall | 183 |
3.2.3.3 Validierung anhand von Expertengesprächen und Überleitung zur qualitativen Faktoranalyse der Reputationstreiber | 185 |
3.2.4 Qualitative Faktoranalyse der Treiberkonstrukte | 191 |
3.2.5 Geschäftsabschlussbereitschaft, weitere Konstrukte und Kategorisierungsmerkmale zum empirischen Test der Modellierung | 199 |
3.3 Spezifikation des Reputationsmodells durch lineare Strukturgleichungsmodellierung | 202 |
3.3.1 Strukturmodell der Unternehmensreputation der Bausparkasse Schwäbisch Hall | 203 |
3.3.1.1 Spezifikation der Messkonstrukte | 203 |
3.3.1.2 Spezifikation der Strukturebene | 205 |
3.3.1.3 Festlegung des Skalenniveaus | 208 |
3.3.1.4 Partial-Least-Square-Schätzung der Modellpfade | 209 |
3.3.2 Evaluation der Modellgüte | 211 |
3.3.2.1 Evaluation der Güte formativer Messkonstrukte | 211 |
3.3.2.2 Evaluation der Güte reflektiver Messkonstrukte | 214 |
3.3.2.3 Evaluation der Güte auf Strukturmodellebene | 216 |
3.3.3 Fortgeschrittene Modellerweiterungen | 218 |
3.3.3.1 Kohortenvergleichsanalysen | 218 |
3.3.3.2 Analyse mediierender Effekte | 221 |
3.3.3.3 Analyse moderierender Effekte | 223 |
3.4 Zusammenfassung der Modellentwicklung | 226 |
4 Empirische Ergebnisse der konfirmatorischen Analyse des Reputationsstrukturmodells | 228 |
4.1 Beschreibung der Stichprobe | 228 |
4.1.1 Datenerhebung | 229 |
4.1.2 Deskriptiv-statistische Beschreibung der Stichprobe | 233 |
4.2 Ergebnisse der Strukturgleichungsmodellierung | 237 |
4.2.1 Ergebnisse und Analyse der Pfadschätzer auf Messebene | 237 |
4.2.2 Ergebnisse und Analyse der Pfadschätzer auf Strukturebene | 239 |
4.2.2.1 Ergebnisse der Pfadschätzer | 241 |
4.2.2.2 Signifikanzanalyse und Bedeutung der Strukturzusammenhänge | 242 |
4.2.3 Ergebnisse und Analyse der Konstruktscores | 246 |
4.3 Validierende Analyse der Modellgüte | 251 |
4.3.1 Validierungsergebnisse formativer Messkonstrukte | 251 |
4.3.2 Validierungsergebnisse reflektiver Messkonstrukte | 254 |
4.3.3 Validierungsergebnisse auf Strukturebene | 257 |
4.3.3.1 Statistische Gütemaße | 257 |
4.3.3.2 Nomologische Validität | 261 |
4.4 Ergebnisse der Modellerweiterungen | 263 |
4.4.1 Kohortenvergleichsanalysen | 263 |
4.4.2 Analyse mediierender Effekte | 272 |
4.4.3 Analyse moderierender Effekte | 274 |
4.5 Limitationen der empirischen Untersuchung | 275 |
4.6 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse und Einordnung in existierende Forschungsergebnisse | 279 |
5 Implikationen der Untersuchungsergebnisse für die Unternehmenssteuerung und das Management reputationsinhärenter Risiken in der Bankpraxis | 284 |
5.1 Implikationen für die wertorientierte Banksteuerung und den Unternehmenswertbeitrag der Reputation | 285 |
5.1.1 Integration in das RoE-Schema der Banksteuerung | 285 |
5.1.2 Deckungsbeitragsrechnung | 288 |
5.1.2.1 Deckungsbeitrag für Finanzierungsprodukte | 288 |
5.1.2.2 Deckungsbeitrag für Bausparprodukte | 290 |
5.1.3 Reputationsinduzierter Wertbeitrag zum Unternehmenswert | 291 |
5.2 Implikationen für das Reputationsrisikomanagement | 298 |
5.2.1 Risikoidentifikation | 299 |
5.2.2 Risikobeurteilung | 299 |
5.2.2.1 Sensitivitätsanalyse | 300 |
5.2.2.2 Risk-Self-Assessment | 302 |
5.2.2.3 Stressszenarioanalyse | 311 |
5.2.2.4 Reputations-Value-at-Risk zur Ermittlung des Risikokapitalbedarfs | 316 |
5.2.3 Reputations- und Reputationsrisikosteuerung | 323 |
5.2.3.1 Einflussnahme auf die Reputationstreiber | 323 |
5.2.3.2 Mitigation von Reputationsrisiken | 326 |
5.2.3.3 Steuerung bei Reputationsschadensfällen | 329 |
5.2.3.4 Resilience Risk-Shield Unternehmensreputation | 334 |
5.2.4 Risikoüberwachung und -kommunikation | 335 |
5.3 Zusammenfassung und integriertes Gesamtsteuerungsmodell der Unternehmensreputation | 336 |
6 Abschließende Betrachtungen und Fazit | 342 |
6.1 Forschungsbeitrag und Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 342 |
6.2 Limitationen und Forschungsausblick | 346 |
6.3 Fazit | 350 |
Annex | 352 |
A.1 Ergänzende Darstellungen zum kollektiven Bausparen | 352 |
A.2 Kapitalallokation im Risiko-Chancen-Kalkül | 356 |
A.3 Originäre Reputations-Item-Batterie aus der Reputations- und Bausparforschung | 357 |
A.4 Cronbach (1951)-? Schwellenwerte | 359 |
A.5 Minimum Sample Size nach Westland (2010) | 360 |
A.6 Fragebogen | 361 |
A.7 Iterationsverlauf Monte-Carlo-Simulation Basisszenario | 371 |
Literaturverzeichnis | 372 |