Sie sind hier
E-Book

Pediatric Stroke Manual

Schlaganfall bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl348 Seiten
ISBN9783170297487
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der 'acute brain attack & pediatric stroke' wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet. Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.

Dr. Lucia Gerstl, PD Dr. Ingo Borggräfe und Prof. Dr. Florian Heinen gehören zum Leitungsteam der Abt. Pädiatrische Neurologie mit Pediatric Stroke Unit im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München. Prof. Dr. Ursula Felderhoff-Müser ist Direktorin der Klinik für Kinderheilkunde I am Universitätsklinikum Essen und Leiterin der Neonatologie. Prof. Dr. Maja Steinlin ist Leiterin der Abt. Pädiatrische Neurologie am Universitätsspital Bern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort14
Herausgeber und Autoren17
Abkürzungsverzeichnis32
I Childhood Stroke34
1 Pediatric Clinical Scouts – PCS38
1.1 PCS – akut39
1.2 PCS – postakut40
1.3 PCS – chronisch41
2 Einführung42
2.1 Epidemiologie42
2.2 Ätiologie und Risikofaktoren43
2.2.1 Arteriopathien43
2.2.2 Infektiologie50
2.2.3 Hämatologie/Hämostaseologie52
2.2.4 Kardiologie54
2.2.5 Metabolik56
2.2.6 Genetik – Immunologie59
2.2.7 Übersicht in Tabellenform65
2.3 Klinische Präsentation67
2.4 Outcome – Prognose69
2.4.1 Rezidivrisiko – Mortalität69
2.4.2 Hemiparese – Aphasie – Hemianopsie71
2.4.3 Epilepsie77
2.4.4 Neuropsychologie (Kognition – Verhalten)78
2.5 Wichtige Differentialdiagnosen81
2.5.1 Kopfschmerz – Migräne81
2.5.2 Alternierende Hemiplegie87
2.5.3 Epilepsie88
2.5.4 Akute disseminierte Enzephalomyelitis – Multiple Sklerose90
2.5.5 Dissoziative Störung – Somatische Belastungsstörung92
3 Akut94
3.1 Anamnese94
3.2 Neurologische Untersuchung97
3.2.1 Präklinik – BE FAST97
3.2.2 Notaufnahme – child with acute brain attack – MERCS98
3.2.3 Pediatric NIH Stroke Scale – PedNIHSS102
3.3 Labordiagnostik106
3.3.1 Basislabor in der Akutphase bei klinischem Verdacht auf childhood stroke106
3.3.2 Weiterführende Labordiagnostik bei gesichertem childhood stroke107
3.4 EEG – Monitoring110
3.5 Therapie112
3.5.1 Präklinik und Schockraum112
3.5.2 Antithrombotische Therapie – Thrombolyse112
3.5.3 Antikonvulsive Therapie116
3.5.4 Neurochirurgie119
3.5.5 Interventionelle Neuroradiologie (?Kap.I.6.1.6)121
4 Postakut122
4.1 Neurointensivmedizin – Monitoring von Komplikationen122
4.1.1 Allgemeine Prinzipien einer neuroprotektiven Therapie (wie sie auch in der Schlaganfallversorgung erwachsener Patienten Anwendung finden)122
4.1.2 Anhaltspunkte für steigenden intrakraniellen Druck (ICP)123
4.1.3 Erstevaluation eines Kindes mit Verdacht auf Schlaganfall und weitergehendes Monitoring123
4.1.4 Sondersituationen127
4.1.5 Laboruntersuchungen127
4.1.6 Monitoring128
4.1.7 Neuro-Monitoring128
4.1.8 Begleitende Therapiemaßnahmen129
4.1.9 Komplikationen129
4.1.10 Mobilisierung130
4.2 Epileptische Frühanfälle130
4.3 Kardiologie131
4.3.1 EKG – Langzeit-EKG131
4.3.2 Echokardiographie132
4.4 Labordiagnostik136
4.4.1 Koagulopathie136
4.4.2 Vaskulitis137
4.4.3 Metabolik141
4.5 Therapie143
4.5.1 Antikoagulation – Thrombozytenaggregationshemmung143
4.5.2 Immunsuppressive Therapie144
4.5.3 Antivirale Therapie148
4.5.4 Antiepileptische Therapie149
4.5.5 Physiotherapie – Ergotherapie151
4.5.6 Sprachtherapie – Logopädie157
4.5.7 Psychologie – Sozialdienst162
5 Chronisch166
5.1 Struktur-Funktions-Beziehung – Radiologie und Prognose166
5.1.1 Hemiparese166
5.1.2 Aphasie167
5.1.3 Hemianopsie168
5.2 Stationäre und ambulante Rehabilitation169
5.2.1 Allgemeine Grundsätze169
5.2.2 Die ICF als Ausgangspunkt für Rehabilitationsplanung169
5.2.3 Stationäre Rehabilitation – wann und wie?170
5.2.4 Therapiezieldefinition und -überprüfung171
5.2.5 Prognose172
5.2.6 Rehabilitative Schwerpunkte des kindlichen Schlaganfalls im Verlauf172
5.2.7 Ambulante Weiterversorgung176
5.2.8 Selbsthilfegruppen177
5.3 Antikoagulation – Thrombozytenaggregationshemmung178
5.4 Vaskulopathien179
5.4.1 Prinzipien der Langzeit-Betreuung von Kindern nach Schlaganfall auf dem Boden von Vaskulopathien179
5.4.2 Beratung hinsichtlich Lebensführung und Sport180
5.4.3 Medikamentöse Therapie180
5.5 Epilepsie184
5.5.1 Klinik184
5.5.2 Diagnostik184
5.5.3 Medikamentöse Therapie185
5.5.4 Chirurgische Therapie187
5.6 Neuropsychologie – Psychiatrie188
5.6.1 Verhalten – Kognition188
5.6.2 Psychische Komorbidität191
5.6.3 Krankheitsverarbeitung bei Kind und Eltern194
6 Bildgebung197
6.1 Neuroradiologie197
6.1.1 Computertomographie – CT Angiographie197
6.1.2 Magnetresonanztomographie201
6.1.3 Quantifizierung der Infarktausdehnung (modASPECTS)213
6.1.4 Digitale Subtraktions-Angiographie (DSA)214
6.1.5 Bildgebende Befunde bei speziellen Krankheitsbildern216
6.1.6 Interventionelle Akuttherapie (mechanische Thrombektomie und intraarterielle Thrombolyse)224
6.2 Neurosonographische Schlaganfalldiagnostik228
6.2.1 Extrakranielle Farbduplexsonographie229
6.2.2 Transkranielle Farbduplexsonographie235
II Neonatal Stroke250
1 Pediatric Clinical Scouts – PCS252
1.1 PCS – Akut253
1.2 PCS – Postakut254
1.3 PCS – Chronisch255
2 Einführung256
2.1 Epidemiologie256
2.1.1 Epidemiologie – Perinatal arteriell ischämischer Schlaganfall (PAIS)256
2.1.2 Epidemiologie – zerebrale Sinusvenenthrombose (cSVT)257
2.2 Ätiologie – Definition – Risikofaktoren258
2.2.1 Ätiologie und Definition258
2.2.2 Risikofaktoren259
2.3 Outcome – Prognose263
2.3.1 Rezidivrisiko263
2.3.2 Outcome263
3 Akut267
3.1 Anamnese267
3.2 Klinische Präsentation268
3.3 Apparative Diagnostik269
3.3.1 Neurophysiologie269
3.3.2 Echokardiographie275
3.4 Labordiagnostik278
3.4.1 Akut notwendige Labordiagnostik278
3.4.2 Gerinnungsdiagnostik278
3.4.3 Stoffwechseldiagnostik280
3.4.4 Infektiologische Diagnostik281
3.5 Therapie282
3.5.1 Supportive Therapie des PAIS und der cSVT282
3.5.2 Antikonvulsive Therapie284
3.5.3 Antiinfektive Therapie286
3.5.4 Antithrombotische Therapie287
4 Postakut290
4.1 EEG Verlaufskontrollen290
4.2 Medikamentöse Therapie291
4.2.1 Antikonvulsive Therapie291
4.2.2 Antithrombotische Therapie292
4.3 Vorbereitung und Betreuung der Eltern293
5 Chronisch296
5.1 Entwicklungsneurologische Nachsorge296
5.1.1 Ziel einer regelmäßigen entwicklungsneurologischen Nachsorge296
5.1.2 Nachuntersuchungen296
5.1.3 Erstellung und Anpassung eines Therapieplans297
5.1.4 Sozialpädiatrische-sozialrechtliche Themen im Rahmen der entwicklungsneurologischen Nachsorge298
5.2 Prinzipien und Effektivität der frühen Physio- und Ergotherapie299
5.2.1 Einleitung299
5.2.2 Prinzipien300
5.2.3 Klinische Diagnostik300
5.2.4 Therapiesituation301
5.2.5 Effektivität302
5.3 Motorik und Intervention304
5.3.1 Einleitung304
5.3.2 Etablierte Therapieoptionen305
5.4 Epileptologie309
5.5 Antithrombotische Therapie312
6 Bildgebung313
6.1 Neuroradiologie313
6.1.1 Einführung313
6.1.2 Perinatal arteriell ischämischer Schlaganfall (PAIS)313
6.1.3 Perinatale Sinus- und/oder Venenthrombose319
6.1.4 Bildgebung des perinatalen hämorrhagischen Schlaganfalls323
6.2 Cerebrale Ultraschalldiagnostik327
6.2.1 Gerätetechnologie und Untersuchungstechnik327
6.2.2 Diskussion typischer Erkrankungen des Gehirns bei Neugeborenen mit einem Schlaganfall329
6.2.3 Vergleich der verschiedenen Schnittbildverfahren in der Diagnostik des Schlaganfalls beim Neugeborenen – Ultraschall, CCT und MRT335
III Anatomie338
1.1 Hirnvenen und Sinus340
1.2 Hirnversorgende Gefäße341
1.3 Verteilung der Gefäßterritorien343
Register348

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...