Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung ohne Anerkennung? Adressierung und Validierung in beruflichen und betrieblichen Anerkennungsverhältnissen (Ulrich Weiß) | 13 |
1. Einleitung | 13 |
2. Die (mindestens) zwei Seiten der Anerkennung | 14 |
Anerkennung als Validierungspraxis | 15 |
Anerkennung als Adressierungspraxis | 16 |
Tausch- und Gebrauchswert betrieblicher Kompetenzentwicklung | 17 |
3. Konsequenzen für einzelbetriebliche Kompetenzentwicklung | 18 |
4. Fazit | 20 |
Literatur | 22 |
Die personale Seite betrieblicher Bildungsarbeit – Spannungsfelder und Antinomien betrieblichen Weiterbildungshandelns (André Kukuk) | 25 |
Einleitung | 25 |
1. Weiterbildende Fachkräfte – relevante betriebliche Weiterbildungsakteure | 26 |
2. Antinomien und Spannungsfelder als Kernprobleme pädagogisch professionellen Handelns im Betrieb | 30 |
2.1 Zeit als Spannungsfeld betrieblicher Weiterbildung | 31 |
2.2 Antinomien professionellen pädagogischen Handelns | 34 |
3. Spannungsfelder ökonomischer und pädagogischer Handlungslogiken in der betrieblichen Praxis | 39 |
4. Antinomien pädagogischen Handelns weiterbildender Fachkräfte | 41 |
Näheantinomie | 41 |
Organisationsantinomie | 42 |
Subsumtionsantinomien | 43 |
Symmetrie- und Machtantinomien | 43 |
Fazit | 44 |
Literatur | 45 |
Grundlegungen und Grundlagen des Projektes „Informelles Lernen als Innovationsmotor“ (Gabriele Molzberger) | 51 |
1. Ausgangslage | 51 |
2. Zielsetzungen | 52 |
3. Projektpartner und Fallbetriebe | 53 |
Kurzprofil der beteiligten Partnerunternehmen | 54 |
4. Identifikation von Treibern und Hemmnissen von arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung | 55 |
5. Entwicklungs- und Untersuchungsdesign: Handlungsforschung durch Betriebsfallstudien | 56 |
6. Heterogenität im Kontext betrieblicher Kompetenzentwicklung | 58 |
Irritation als Lernanlass in heterogenen Konstellationen | 59 |
Heterogenität in der Bearbeitung von Lernprojekten | 60 |
Heterogenität in qualifikationsgemischten Lernkonstellationen | 60 |
Heterogenität in abteilungsübergreifenden Lernkonstellationen | 61 |
Heterogenität in altersgemischten Lernkonstellationen | 62 |
7. Prinzipien der Kompetenzentwicklungsbegleitung in GeNeDri-Projekten | 62 |
8. Fazit: Zur Notwendigkeit professioneller Kompetenzentwicklungsbegleitung in heterogenen Lernkonstellationen | 63 |
Literatur | 64 |
Eckpunkte kompetenzförderlicher Betriebe – zur Verwiesenheit von individueller Kompetenzentwicklung und organisationalen Strukturen (Ulrich Weiß) | 67 |
1. Einleitung | 67 |
2. Von der lernförderlichen Arbeit zum kompetenzförderlichen Betrieb | 68 |
3. Eckpunkte des kompetenzförderlichen Betriebs | 70 |
3.1 Subjektive Relevanz für das Arbeitshandeln | 71 |
3.2 Erlebter Handlungsspielraum im Arbeitshandeln | 71 |
3.3 Fachlichkeit | 72 |
4. Fazit: Betriebliche Kompetenzentwicklungsbegleitung als Treuhänderin der kompetenzförderlichen Organisation | 73 |
Literatur | 74 |
Falltypiken und Konstellationsparameter der Implementierung und Begleitung betrieblicher Lernprojekte als „Gemeinsames neues Drittes“ (Gabriele Molzberger, Ulrich Weiß & André Kukuk) | 77 |
1. Einleitung | 77 |
2. Grundlagen der Entwicklung und Erprobung | 79 |
2.1 Feldphase und Materialerhebung | 79 |
2.2 GeNeDri-Erprobungen | 80 |
3. Betriebliche Voraussetzungen: Prozessarchitekturen | 81 |
Kompetenzentwicklung und Führungsprozesse | 82 |
Kompetenzentwicklung und Leistungsprozesse | 82 |
Kompetenzentwicklung und Unterstützungsprozesse | 83 |
4. Materialauswertung | 83 |
5. Fallstudien zu den betrieblichen Kompetenzentwicklungsbedingungen | 84 |
5.1 Betriebsfallstudie 1 | 84 |
5.2 Betriebsfallstudie 2 | 88 |
5.3 Betriebsfallstudie 3 | 94 |
6. Strategien des Umgangs mit arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung in heterogenen Konstellationen | 97 |
6.1 Selbstbehauptung | 98 |
6.2 Aufstiegsorientierung | 101 |
6.3 Persistenz | 102 |
6.4 Fachliche Erweiterung | 105 |
6.5 Selbstverwirklichung | 106 |
7. Fazit | 107 |
Literatur | 107 |
Betriebliche Weiterbildungsverantwortliche als Kompetenzentwicklungsbegleitende – Reflexionen und Deutungen zu einer anspruchsvollen Aufgabe (Sonja Clemens, André Heil, Frank Kürten, Axel Biesenbach, Evelyn Heier & Gerd-Thomas Weber) | 109 |
Einleitung | 109 |
Erfahrungsbericht I – André Heil, Lean Manager KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG | 110 |
a) Was ich gelernt habe… (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen) | 110 |
b) Was ich aushalten musste … (Herausforderungen/Irritationen) | 110 |
c) Was ich in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleiter machen möchte … | 111 |
Erfahrungsbericht II – Sonja Clemens, Referentin für Personalentwicklung und -marketing KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG | 112 |
a) Was ich gelernt habe … (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen) | 112 |
b) Was ich aushalten musste … (Herausforderungen/Irritationen) | 113 |
c) Was ich in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleiterin machen möchte … | 113 |
Erfahrungsbericht III – Frank Kürten, Technische Leitung, und Axel Biesenbach, Leiter Qualitätssicherung KS SYSTEC Dr. Schmidbauer GmbH & Co. KG | 114 |
a) Was wir gelernt haben … (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen) | 114 |
b) Was wir aushalten mussten … (Herausforderungen/Irritationen) | 115 |
c) Was wir in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleiter machen möchten … | 116 |
Erfahrungsbericht IV – Evelyn Heier, Personalsachbearbeiterin, und Gerd-Thomas Weber, Entwicklungsleiter, Profilator GmbH & Co. KG | 116 |
a) Was wir gelernt haben … (Aha-Erlebnisse/Schlüsselsituationen) | 116 |
b) Was wir aushalten mussten … (Herausforderungen/Irritationen) | 117 |
c) Was wir in Zukunft als Kompetenzentwicklungsbegleitende machen möchten … | 119 |
Kompetenzentwicklungsbegleitung durch die Variierung von Gesprächsformaten (Carolin Alexander) | 123 |
1. Einleitung | 123 |
2. Der Betrieb als Träger differenzierter temporärer Lernorte | 123 |
3. Merkmale von Gesprächsformaten als betriebliche Lernformen | 124 |
4. Begleitung und Gestaltung arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung | 126 |
5. Gesprächsformate im Ablauf- und Implementierungsmodell ProHa | 127 |
6. Fazit | 131 |
Literatur | 131 |
Möglichkeiten betrieblicher Weiterbildung in heterogenen Lernkonstellationen und Perspektiven am Übergang in digitale Arbeitswelten (Gabriele Molzberger) | 133 |
1. Einleitung | 133 |
2. Resümee der konzeptionellen Grundlagen von betrieblichen Lernprojekten in heterogenen Lernkonstellationen | 134 |
3. Professionalisierung der Kompetenzentwicklungsbegleitung | 135 |
4. Verwissenschaftlichung betrieblicher Bildungsarbeit durch weiterbildende Studien | 136 |
5. Zusammenschau und Ausblick | 138 |
Literatur | 139 |