Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Über die Autoren | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Tabellenverzeichnis | 24 |
1 Einführung in die Verhandlungen | 27 |
Zusammenfassung | 28 |
1.1Verhandlungen: Definition und Abgrenzung | 29 |
1.2Kompetenzen und Eigenschaften für Verhandlungen | 31 |
1.3Verhandlungen als Teil der Unternehmensstrategie | 32 |
1.3.1Strategische Analyse | 33 |
1.3.2Strategische Auswahl | 34 |
1.3.3Strategische Implementierung | 34 |
1.3.4Gestaltung der strategischen Ausrichtung: Strategische Pyramide | 35 |
1.3.4.1 Mission und Vision | 35 |
1.3.4.2Generische Ziele | 36 |
1.3.4.3Quantifizierte Ziele | 37 |
1.3.4.4Kernkompetenzen | 37 |
1.3.4.5Strategische Umsetzung der Ziele | 37 |
1.3.4.6Infrastruktur | 38 |
1.3.4.7Erfolgskontrolle und Ausführung (Soll-Ist-Analyse) | 38 |
1.4Verhandlungen im internationalen und interkulturellen Kontext | 39 |
1.5Die Win-Win-Illusion in Verhandlungen | 42 |
1.6Verhandlungen in unterschiedlichen Kulturen | 45 |
1.6.1Kulturverständnis nach Hofstede | 48 |
1.6.1.1 Power Distance | 48 |
1.6.1.2 Individualism vs. Collectivism | 49 |
1.6.1.3 Masculinity vs. Femininity | 49 |
1.6.1.4 Uncertainty Avoidance | 50 |
1.6.1.5 Long-Term Orientation | 50 |
1.6.1.6 Indulgence versus Restraint | 50 |
1.6.2Kulturverständnis nach E. T. Hall | 51 |
1.6.2.1 Kontextorientierung | 51 |
1.6.2.2 Monochrones bzw. polychrones Zeitverständnis | 52 |
1.6.2.3 Raumverständnis | 53 |
1.7Verhandlungen in der Wirtschaft: Einkäufer-Verkäufer-Beziehungen | 54 |
1.7.1Einkäufer und Verkäufer – Kunde und Lieferant | 54 |
1.7.2Verhandlungsziele | 54 |
1.7.3Qualitätsziele | 56 |
1.7.4Kostenziele | 57 |
1.7.5Logistikziele | 57 |
1.7.6Technikziele | 58 |
1.7.7Alphaziele | 58 |
1.8Vorstellungsgespräche als Verhandlungen | 59 |
1.8.1Phase 0: Marktintelligenz und Recherche | 59 |
1.8.2Phase 1: Begrüßung und Start der Verhandlungen | 60 |
1.8.3Phase 2: Eigene Vorstellung | 61 |
1.8.4Phase 3: Unternehmensvorstellung | 62 |
1.8.5Phase 4: Kernverhandlung und Motivation | 62 |
1.8.6Phase 5: Verhandlungen über materielle und organisatorische Elemente | 63 |
1.8.7Phase 6: Fragen und Beendigung der Verhandlungen | 64 |
1.8.8Phase 7: Verabschiedung und Entscheidung des Verhandlungsergebnisses | 65 |
1.9Verhandlungen in der Politik und mit gemeinnützig orientierten Organisationen | 65 |
Literatur | 67 |
2 Verhandlungskonzepte | 69 |
Zusammenfassung | 69 |
2.1Lücke zwischen Praxis und Theorie | 70 |
2.2Verhandlungskonzept nach Harvard | 70 |
2.3Verhandlungskonzept von Schranner: Verhandlungen für schwierige Fälle | 72 |
2.3.1Das Konzept für schwierige Fälle | 72 |
2.3.1.1 Fluchttypen | 73 |
2.3.1.2 Angriffstypen | 73 |
2.3.1.3 Mischtypen | 73 |
2.3.2Wichtige Schritte im Konzept von Schranner | 74 |
2.4Verhandlungskonzept A-6 nach Dr. Marc Helmold | 77 |
2.5Unterschiede und Ausprägungen der drei Konzepte | 80 |
Literatur | 82 |
3 Vorbereitung und Verhandlungsführung | 83 |
Zusammenfassung | 83 |
3.1Bestehen gegenseitige Interessen? | 84 |
3.2Die Zone einer möglichen Einigung: Zone of mutual Agreement (ZoMa) und erfolgreiche Tipps zur Identifikation eines Spielraums der gegenseitigen Einigung | 86 |
Literatur | 88 |
4 Sechs Schritte für den Verhandlungserfolg: Das A-6-Modell für Verhandlungen | 89 |
Zusammenfassung | 91 |
4.1Sechs Schritte zum Verhandlungserfolg | 91 |
4.2Schritt 1 (A-1): Analyse der Verhandlungspartner und Determinierung der Ausgangsposition | 92 |
4.2.1Bewertung der Ausgangssituation | 92 |
4.2.2Analyse der Verhandlungspartner | 93 |
4.2.2.1 Typ: Alpha | 94 |
4.2.2.2 Typ: Beta | 94 |
4.2.2.3 Typ: Gamma | 95 |
4.2.2.4 Typ: Omega | 95 |
4.2.3Besonderheiten von Alpha-Typen | 96 |
4.2.4Aufbau und Nutzung von Informanten | 98 |
4.2.5Verhandlungsspielraum mit Minimal- und Maximalzielen determinieren: QKLT plus alpha-Methodik | 99 |
4.2.5.1 QKLT plus alpha-Methodik | 99 |
4.2.5.2 Qualitätsziele (Q) | 99 |
4.2.5.3 Kostenziele (K) | 101 |
4.2.5.4 Logistikziele (L) | 102 |
4.2.5.5 Technikziele (T) | 102 |
4.2.5.6 Alphaziele (?) | 103 |
4.3Schritt 2 (A-2): Auswahl geeigneter Strategien und Taktiken | 104 |
4.3.1Situativer und agiler Einsatz von geeigneten Strategien und Taktiken | 104 |
4.3.2Strategien in Verhandlungen | 105 |
4.3.2.1 Druck ausüben | 105 |
4.3.2.2 Kollaboration | 106 |
4.3.2.3 Ausweichen | 106 |
4.3.2.4 Nachgeben | 107 |
4.3.2.5 Kompromisse eingehen | 107 |
4.3.3Taktiken in Verhandlungen | 108 |
4.3.3.1 Nützliche Taktiken für die Praxis | 108 |
4.3.3.2 Böser Polizist, guter Polizist | 108 |
4.3.3.3 Festsetzen einer zeitlichen Frist | 109 |
4.3.3.4 Spiegeln des Verhandlungspartners | 110 |
4.3.3.5 Berufung auf eine höhere Instanz | 110 |
4.3.3.6 Festlegung der Sitzordnung | 111 |
4.3.3.7 Aufzeigen von Visionen | 111 |
4.3.3.8 Umarmungen und Schmeicheleien | 111 |
4.3.3.9 Auf Zeit spielen | 112 |
4.3.3.10 Vorsicht bei unlauteren Taktiken der Gegenseite | 113 |
4.4Schritt 3 (A-3): Aufbau und Argumentation der Verhandlungen | 114 |
4.4.1Argumentationsgestaltung auf Basis von Motiven und Interessen | 114 |
4.4.2Konzentration auf Motive und Interessen, nicht auf Positionen | 115 |
4.5Schritt 4 (A-4): Ausführung der Verhandlungen (Verhandlungsführung) | 117 |
4.5.1Teilphasen der Verhandlungsführung | 117 |
4.5.2Allgemeine Regeln für erfolgreiche Verhandlungen | 119 |
4.5.3Macht des Verhandlungsortes | 120 |
4.5.4Frageformen und -techniken | 120 |
4.5.4.1 Nutzen und Anwendung von Fragetechniken | 120 |
4.5.4.2 Offene Fragen | 122 |
4.5.4.3 Geschlossene Fragen | 123 |
4.5.4.4 Alternativfragen | 123 |
4.5.4.5 Suggestivfragen | 124 |
4.5.4.6 Stimulierungs- und Motivationsfragen | 124 |
4.5.4.7 Rhetorische Fragen | 125 |
4.5.4.8 Bestätigungsfragen | 125 |
4.5.4.9 Indirekte Fragen | 125 |
4.5.5Diskussionstypen | 126 |
4.6Schritt 5 (A-5): Abwehr von Gegenargumenten und Bekämpfen von Widerständen | 128 |
4.6.1Offener und versteckter Widerstand | 128 |
4.6.1.1 Begriffsdefinition | 128 |
4.6.1.2 Offener Widerstand | 128 |
4.6.1.3 Verdeckter Widerstand | 129 |
4.6.1.4 Umgang mit Widerständen | 130 |
4.6.2Abwehr von Gegenargumenten | 130 |
4.6.3Positive und negative Verhandlungsführung zur Abwehr von Widerständen | 132 |
4.6.4Macht durch Kompetenz zeigen | 133 |
4.6.5Informale Macht und Organisationsstrukturen | 134 |
4.7Schritt 6 (A-6): Ausgestaltung der Verhandlungsergebnisse und Beachten der Vereinbarungen | 135 |
4.7.1Protokollierung und Ratifizierung der Vereinbarungen | 135 |
4.7.2Ausgestaltung der Vereinbarungen im internationalen Kontext | 136 |
4.7.2.1 Zentrale Elemente bei internationalen Rechtsgeschäften | 136 |
4.7.2.2 UN-Kaufrecht | 136 |
4.7.2.3 Erfüllungsort, Incoterms 2010 | 137 |
4.7.2.4 Garantie und Gewährleistung | 137 |
4.7.2.5 Fälligkeits- und Verzugszinsen | 138 |
4.7.2.6 Währung und Zahlungsverkehr | 138 |
4.7.2.7 Gerichtsstand und Schiedsgerichte | 139 |
4.8Empfehlungen zur effektiven Umsetzung des A-6-Verhandlungsmodells | 140 |
Literatur | 142 |
5 Geeignete Werkzeuge für den Verhandlungserfolg | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
5.1Die 5-Kräfte-Analyse (Porters Five Forces) | 145 |
5.1.1Nutzen des Modells | 145 |
5.1.2Verhandlungsmacht der Lieferanten | 146 |
5.1.3Verhandlungsmacht der Kunden | 147 |
5.1.4Bedrohung durch neue Wettbewerber | 147 |
5.1.5Bedrohung durch Substitute | 148 |
5.1.6Rivalität unter den Wettbewerbern | 148 |
5.2Die Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) | 149 |
5.3Monetäre Risiken und Chancen (ROP-Analyse) | 150 |
5.4Profitabilitätsanalyse und -verbesserung (MEP) | 151 |
5.55F-Konzept | 151 |
5.6Empfehlungen für den Einsatz von geeigneten Werkzeugen | 152 |
Literatur | 152 |
6 Nonverbale Kommunikation in Verhandlungen | 154 |
Zusammenfassung | 155 |
6.1Nonverbale Kommunikation | 155 |
6.2Positive und negative Signale | 158 |
6.2.1Aussenden positiver Signale als Empfehlung | 158 |
6.2.2Bewusster Einsatz von negativen Signalen | 158 |
6.3Signale der Körperhaltung | 159 |
6.3.1Positive Signale und Zeichen der Zustimmung | 159 |
6.3.1.1 Leicht vorgebeugt, offene Körperhaltung und offener Gesichtsausdruck | 159 |
6.3.1.2 Leicht vorgebeugte, offene Körperhaltung und ausgestreckte Hände sowie offener Gesichtsausdruck | 159 |
6.3.1.3 Leicht vorgebeugte, offene Körperhaltung, Hände offen, offener Gesichtsausdruck, Notizen | 161 |
6.3.2Ablehnende Signale | 161 |
6.3.2.1 Zurückgelehnt, Arme hinter dem Kopf verschränkt | 161 |
6.3.2.2 Temporäre Ablenkung durch Mobiltelefon oder Laptop und Desinteresse | 161 |
6.3.3Überlegen und abwarten | 164 |
6.3.4Angriff der Gegenseite durch gezielte Attacken | 166 |
6.3.5Signale der Täuschung oder Unwahrheit | 167 |
6.3.5.1 Zeichen von Unwahrheiten oder Übertreibungen | 167 |
6.3.5.2 Berühren von Körperteilen, Blinzeln oder Wegschauen | 167 |
6.3.6Signale von Stress | 170 |
6.3.6.1 Positiver und negativer Stress | 170 |
6.3.6.2 Signale von Stress | 170 |
6.3.6.3 Signale der möglichen Einigung | 172 |
6.4Mimik: Was verraten Gesichtsausdruck und Augen? | 173 |
6.4.1Positive Mimik | 174 |
6.4.2Negative Mimik, Ablehnung und Täuschung | 174 |
6.4.3Bewusste Täuschung durch Mimik | 175 |
6.5Empfehlungen: Analyse und Reaktion auf nonverbale Kommunikation | 176 |
Literatur | 178 |
7 Verhandlungen in unterschiedlichen Ländern | 179 |
Zusammenfassung | 181 |
7.1Aufbau und Beispiele | 181 |
7.2Verhandlungen in Deutschland | 183 |
7.2.1Allgemeine Regeln | 183 |
7.2.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 183 |
7.3Verhandlungen in Frankreich | 184 |
7.3.1Allgemeine Regeln | 184 |
7.3.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 185 |
7.4Verhandlungen in China | 186 |
7.4.1Allgemeine Regeln | 186 |
7.4.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 189 |
7.5Verhandlungen in den Vereinigten Staaten | 189 |
7.5.1Allgemeine Regeln | 189 |
7.5.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 191 |
7.6Verhandlungen in Japan | 192 |
7.6.1Allgemeine Regeln | 192 |
7.6.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 194 |
7.7Verhandlungen in Indien | 195 |
7.7.1Allgemeine Regeln | 195 |
7.7.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 196 |
7.8Verhandlungen in Russland | 197 |
7.8.1Allgemeine Regeln | 197 |
7.8.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 199 |
7.9Verhandlungen in Großbritannien | 199 |
7.9.1Allgemeine Regeln | 199 |
7.9.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 200 |
7.9.2.1 Höflichkeit und Einhaltung von Etikette | 201 |
7.9.2.2 Verhandlungen in der Muttersprache: die Sprachfalle | 201 |
7.9.2.3 Distanz und keine Körpernähe | 202 |
7.9.2.4 Beziehungsaufbau durch „Small Talk“ | 202 |
7.9.2.5 Fairness und Sportsgeist | 202 |
7.9.2.6 Vermeidung von Übertreibungen | 202 |
7.9.2.7 Verbindlichkeit | 202 |
7.9.2.8 Emotionsfreie Verhandlungen | 203 |
7.9.2.9 Spontaner Pragmatismus | 203 |
7.9.2.10 Vermeidung von politischen Themen und keine Witze über die Monarchie | 204 |
7.10Verhandlungen in Dänemark | 204 |
7.10.1Allgemeine Regeln | 204 |
7.10.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 205 |
7.11Verhandlungen in Italien | 206 |
7.11.1Allgemeine Regeln | 206 |
7.11.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 207 |
7.12Verhandlungen in den Niederlanden | 208 |
7.12.1Allgemeine Regeln | 208 |
7.12.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 209 |
7.13Verhandlungen in Brasilien | 210 |
7.13.1Allgemeine Regeln | 210 |
7.13.2Erfolgreiche und fehlschlagende Strategien | 211 |
7.14Verhandlungen in Saudi-Arabien und arabischen Ländern | 212 |
7.14.1Allgemeine Regeln | 212 |
7.14.2Handlungsempfehlungen für Verhandlungen in Saudi-Arabien | 213 |
7.14.2.1 Pflege der Beziehungsebene mit Entscheidern | 213 |
7.14.2.2 Personifizierte Geschäftsbeziehungen | 213 |
7.14.2.3 Präsenz und Netzwerkgedanke | 214 |
7.14.2.4 Gebrauch von Mittelsmännern | 215 |
7.14.2.5 Arabisches Zeitmanagement | 215 |
7.14.2.6 Berücksichtigung kultureller Gepflogenheiten | 215 |
7.14.2.7 Berücksichtigung religiöser Gepflogenheiten | 216 |
7.14.2.8 Einhaltung hierarchischer Strukturen | 216 |
7.14.2.9 Indirekter und von Metaphern geprägter Verhandlungsstil | 217 |
7.14.2.10 Achtung vor Tabuthemen | 217 |
7.14.3Grundzüge des Islam | 218 |
7.15Zusammenfassung der Länderbeispiele | 219 |
Literatur | 220 |
8 Verhandlungen bei Leistungsstörungen: Nachforderungsmanagement | 223 |
Zusammenfassung | 223 |
8.1Leistungsstörungen und Nachforderungsmanagement | 224 |
8.2Nachforderungsmanager (Kontrakt-Manager) | 225 |
8.3Phasen im Nachtragforderungsmanagement | 226 |
8.4Empfehlungen für das Nachforderungsmanagement | 228 |
Literatur | 229 |
9 Verhandlungen bei finanziellen Schwierigkeiten | 230 |
Zusammenfassung | 231 |
9.1Anzeichen für finanzielle Schwierigkeiten | 231 |
9.1.1Phasen einer finanziellen Krise | 231 |
9.1.2Strategische Krise | 233 |
9.1.3Profitabilitätskrise | 233 |
9.1.4Liquiditätskrise | 233 |
9.1.5Insolvenz | 233 |
9.2Empfehlungen zur Beseitigung von finanziellen Schwierigkeiten | 233 |
9.2.1Restrukturierung | 233 |
9.2.2Maßnahmen zur Erhöhung der Liquidität | 234 |
9.2.2.1 Sofortige Maßnahmen | 234 |
9.2.2.2 Eigenkapitalerhöhung | 235 |
9.2.2.3 Erhöhung der langfristigen Verbindlichkeiten | 236 |
9.2.2.4 Verkauf von Anlagegütern und Lease back | 236 |
9.2.2.5 Factoring | 236 |
9.2.2.6 Bestandsoptimierung | 236 |
9.2.3Maßnahmen zur Reduzierung der kurzfristigen Verbindlichkeiten | 237 |
9.2.3.1 Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital | 237 |
9.2.3.2 Umschuldung | 238 |
Literatur | 238 |
10 Verhandlungen in komplexen Projekten | 239 |
Zusammenfassung | 239 |
10.1Definition und Eigenschaften von Projekten | 240 |
10.2Kritische Erfolgsfaktoren in Projekten | 243 |
10.2.1Schlüsselkriterien in Projekten | 243 |
10.2.2Integrationsmanagement | 243 |
10.2.3Umfangs- und Leistungsmanagement | 243 |
10.2.4Zeit- und Terminmanagement | 243 |
10.2.5Kostenmanagement | 243 |
10.2.6Qualitätsmanagement | 244 |
10.2.7Personalmanagement | 244 |
10.2.8Kommunikationsmanagement | 244 |
10.2.9Risikomanagement | 244 |
10.2.10Beschaffungsmanagement | 244 |
10.3Handlungsempfehlungen für Projektverhandlungen | 245 |
Literatur | 245 |
11 Verhandlungen im Dienstleistungssektor | 246 |
Zusammenfassung | 246 |
11.1Charakteristika von Dienstleistungen | 247 |
11.1.1Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings | 247 |
11.1.2Die 7 Ps | 248 |
11.1.3Die 3 Rs | 249 |
11.1.4Verhandlungen von Dienstleistungen | 251 |
11.1.5Verhandlungen im Einkauf | 251 |
11.1.6Verhandlungen bei Events | 252 |
11.1.7Verhandlungen im Rahmen von Kundenfeedbackmanagement | 253 |
11.1.8Gehaltsverhandlungen im Dienstleistungssektor | 255 |
11.1.9Die Bedeutung von Feedback bei Verhandlungen von Dienstleistungen | 256 |
Literatur | 258 |
12 Zusammenfassung und Empfehlungen für den Verhandlungserfolg | 259 |
Zusammenfassung | 259 |
12.1Vorbereitung und Analyse als Voraussetzung für den Verhandlungserfolg | 260 |
12.2Schlüsselkompetenzen für internationale und interkulturelle Verhandlungen | 260 |
12.3Erfolgsfaktoren für den Verhandlungsdurchbruch | 263 |
12.4Erfolgsfaktoren für internationale Verhandlungen | 264 |
Literatur | 266 |
13 Geeignete Werkzeuge und Anhänge | 268 |
Zusammenfassung | 268 |
13.1Anhang 1: Das Manuskript | 269 |
13.2Anhang 2: Prioritätenmatrix | 269 |
13.3Anhang 3: 5-Kräfte-Analyse | 270 |
13.4Anhang 4: SWOT-Analyse | 270 |
13.5Anhang 5: Prioritäten und Argumente | 271 |
13.6Anhang 6: A-6-Modell von Dr. Marc Helmold | 271 |
13.7Anhang 7: PESTEL-Analyse | 272 |
13.8Anhang 8: Bilanz | 272 |
13.9Anhang 9: Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) | 272 |
13.10Anhang 10: Nachforderungsmatrix | 273 |