Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 11 |
Kapitel 1 | 15 |
Einleitung:Geschichte der Alpinmedizin | 15 |
1.1Entstehung der Alpinmedizin | 16 |
1.1.1Der Mensch und die Alpen | 16 |
1.1.2Anfänge der alpinen Rettung | 16 |
1.1.3Epoche der Entwicklung alpiner Rettungsgeräte | 19 |
1.1.4Epoche der alpinen Flugrettung | 20 |
1.2Geschichte der Medizin großer und extremer Höhen | 22 |
1.2.1Frühe Berichte über die Höhenkrankheit | 22 |
1.2.2Eine nationale Tragödie als Geburtshelfer der modernen Höhenmedizin | 22 |
1.2.3Höhenmedizin als entscheidender Faktor auf den letzten Metern | 23 |
1.2.4The Silver Hut und andere höhenmedizinische Projekte | 25 |
Literatur | 26 |
IAlpine Sportmedizin | 27 |
Kapitel 2 | 29 |
Spezifische Belastungsmuster des Alpinsports | 29 |
2.1Beliebte Bergsportarten | 30 |
2.2Exzentrische und konzentrische Belastungen | 31 |
2.2.1Exzentrische vs. konzentrische Drehmomente | 31 |
2.2.2Belastungsspezifische Fasertypenaktivierung | 32 |
2.2.3Kinematische, kinetische und neuronale Kontrollstrategien | 33 |
2.2.4Energieverbrauchbeim Bergaufgehen und Bergabgehen | 33 |
2.2.5Exzentrische Belastungen und muskuläre Schädigung | 35 |
2.2.6Anpassungen an exzentrische Belastungen | 35 |
2.2.7Praktische Relevanz | 35 |
2.3Belastungsmuster im Spezialfall Klettern | 36 |
2.3.1Sauerstoffaufnahme und Energiebereitstellung | 36 |
2.3.2Leistungslimitierende Faktoren beim Klettern | 36 |
2.3.3Kraft- und Ausdauerfähigkeit der Fingerflexormuskulatur bei Kletterern | 37 |
Literatur | 38 |
Kapitel 3 | 41 |
Trainingslehre und Steigtaktik beim Bergwandernund Bergsteigen | 41 |
3.1Generelle Prinzipien der Trainingsgestaltung | 42 |
3.1.1Regelmäßigkeit | 42 |
3.1.2Trainingswirksamer Reiz und Progressivität | 42 |
3.1.3Wechsel von Belastung und Erholung | 42 |
3.1.4Individualisierung | 42 |
3.1.5Periodisierung und Spezifizierung | 43 |
3.2Training bergsportrelevanter motorischer Fähigkeiten | 43 |
3.2.1Ausdauertraining | 44 |
3.2.2Kräftigungstraining | 46 |
3.3Steigtaktik | 47 |
3.3.1Geh- und Steigtempo | 48 |
3.3.2Bergabgehen | 48 |
Literatur | 49 |
Kapitel 4 | 50 |
Ernährung beim Bergwandern und Bergsteigen | 50 |
4.1Ernährungsanforderungen beim Bergsport | 51 |
4.1.1Bergwandern | 51 |
4.1.2Bergsteigen | 52 |
4.2Wie viel Essensvorrat ist für eine Tour notwendig? | 52 |
4.3Reichliches Frühstückfür alle Tage und vor dem Aufstieg | 53 |
4.4Tourenverpflegung für den Alpinsportler | 54 |
4.5Wasserhaushalt: Flüssigkeitszufuhr | 55 |
4.5.1Gewichtsverlust | 57 |
4.5.2Flüssigkeitsverlust | 58 |
4.6Essen während der Bergtour | 58 |
4.6.1Energieversorgung: Kohlenhydrate oder Fett? | 59 |
4.6.2Nahrungsergänzung:aktuell gesicherte Fakten | 60 |
4.7Ernährung für Bergwanderer und Bergsteiger | 60 |
Literatur | 62 |
Kapitel 5 | 63 |
Grenzen der Leistungsfähigkeit in verschiedenen Höhenlagen | 63 |
5.1Bestimmende Faktorenfür die Ausdauerleistungsfähigkeit | 65 |
5.1.1Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) | 65 |
5.1.2Dauerleistungsschwelle (%?VO2max) | 68 |
5.1.3Bewegungsökonomie | 68 |
5.2Höhe und Kälte | 68 |
5.3Bedeutung von Zusatzgewichten | 69 |
5.4Höchstleistung und Limitierung in extremer Höhe | 69 |
Literatur | 71 |
Kapitel 6 | 72 |
Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen | 72 |
6.1Vorerkrankungen | 73 |
6.1.1KoronareHerzerkrankungen | 73 |
6.1.2Arterielle Hypertonie | 74 |
6.1.3Herzinsuffizienz | 74 |
6.1.4Herzrhythmusstörungen und Schrittmacher | 75 |
6.1.5Asthma | 75 |
6.1.6Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen | 75 |
6.1.7Interstitielle Lungenerkrankungen | 76 |
6.1.8Pulmonale Hypertonie | 76 |
6.1.9Anämien | 76 |
6.1.10Antikoagulation | 76 |
6.1.11Diabetes mellitus | 76 |
6.1.12Gastrointestinale Probleme | 77 |
6.1.13Neurologische Probleme | 77 |
6.1.14Besonderheitenvon Personen mit einer Krebserkrankung | 78 |
6.1.15Adipositas | 79 |
6.2Medikamentöse Empfehlungenund Einschränkungen | 79 |
Literatur | 80 |
Kapitel 7 | 81 |
Orthopädische Probleme beim Bergsteigen | 81 |
7.1Kniegelenk unduntere Extremität | 82 |
7.1.1Femoropatellares Schmerzsyndrom | 82 |
7.1.2Therapeutisches Vorgehen beim femoropatellaren Schmerzsyndrom | 83 |
7.1.3Verwendung von Skistöcken, Ausrüstung | 84 |
7.1.4Knochenmarködemdes Kniegelenks | 85 |
7.2Rückenbeschwerden | 86 |
7.3Bergsteigen mit Hüft-und Knieprothesen | 87 |
Literatur | 89 |
Kapitel 8 | 90 |
Besonderheiten des Kinder- und Jugendbergsteigens | 90 |
8.1Körperliche Besonderheiten | 91 |
8.2Höhe | 92 |
8.2.1Allgemeines | 92 |
8.2.2Akute Bergkrankheit | 93 |
8.2.3Höhenlungen- und Höhenhirnödem | 98 |
8.3Vorbeugung und Therapie | 99 |
Literatur | 101 |
Kapitel 9 | 102 |
Schwangerschaft, Antikonzeptiva und Bergsteigen | 102 |
9.1Sport und Schwangerschaft | 103 |
9.2Bergsteigen und Schwangerschaft | 104 |
9.2.1Kardiopulmonale Veränderungen ingroßen Höhen | 104 |
9.2.2Negative Effekte vongroßen Höhen | 105 |
9.2.3Bergsteigen in großenund extremen Höhen | 105 |
9.3Antikonzeptivabei Höhenbergsteigen | 106 |
Literatur | 108 |
Kapitel 10 | 110 |
Akute und chronische Schäden durch Sportklettern | 110 |
10.1Terminologie | 111 |
10.2Unfallrisiko | 111 |
10.3Verletzungen und Überlastungen | 113 |
10.3.1Ringbandverletzungen | 113 |
10.3.2Tenosynovitis | 114 |
10.3.3Frakturen und Epiphysenfrakturen jugendlicher Kletterer | 115 |
10.3.4Lumbricalis-Shift-Syndrom | 117 |
10.3.5Verletzungen beim Sturz | 117 |
10.3.6Fußprobleme | 117 |
10.3.7Möglichkeiten zur Unfallvermeidung | 119 |
Literatur | 120 |
Kapitel 11 | 121 |
Strahlenschäden an der Haut im Hochgebirge | 121 |
11.1Physikalische Aspekteder UV-Strahlung | 122 |
11.2Medizinische Aspekteder UV-Strahlung | 123 |
11.2.1Sofortschäden bei überhöhter UV-Strahlung | 123 |
11.2.2Spätschäden derUV-Strahlung an der Haut | 125 |
11.3UV-Protektion | 125 |
11.3.1Textiler UV-Schutz | 126 |
11.3.2Lichtschutzmittel | 126 |
11.3.3Lichtschutzfaktor | 127 |
11.3.4Risiken der Anwendung von Sonnenschutzcremes | 127 |
Literatur | 128 |
Kapitel 12 | 129 |
Augenschädenim Hochgebirge | 129 |
12.1Einfluss großer Höheauf das normale visuelle System | 130 |
12.1.1Allgemeine Wirkungen | 130 |
12.1.2Höhenbedingte Retinopathie | 131 |
12.2Einfluss großer Höhebei vorbestehenden Erkrankungen | 132 |
12.2.1Einäugigkeit | 132 |
12.2.2Glaukom | 133 |
12.2.3Diabetes | 133 |
12.2.4Vaskulopathien | 133 |
12.2.5Netzhautabhebung | 134 |
12.2.6Makuladegeneration | 134 |
12.2.7Zerebrale Faktoren | 134 |
12.2.8Refraktive Chirurgie | 134 |
12.3Allgemeine Risikofaktoren in extremer Umgebung | 135 |
12.3.1UV-Licht | 135 |
12.3.2Entzündungen des Auges | 135 |
12.3.3Augenverletzungen | 136 |
12.3.4Kontaktlinsen | 137 |
12.3.5Trockenes Auge | 137 |
Literatur | 137 |
Kapitel 13 | 138 |
Terrestrische undkosmische Strahlung | 138 |
13.1Physikalisch-biologische Grundlagen | 139 |
13.2Natürliche Strahlung | 139 |
13.2.1Terrestrische Strahlung | 140 |
13.2.2Kosmische Strahlung | 141 |
13.2.3UV-Strahlung | 141 |
13.3Zivilisatorische Strahlenexposition | 142 |
Literatur | 143 |
IIAlpine Unfallund Notfallmedizin | 145 |
Kapitel 14 | 147 |
Risikomanagementund Unfallpräventionim Bergsport. Ergebnisse alpiner Feldforschung | 147 |
14.1Ausgangslage, Untersuchungsziel, Studienanlage und Ergebniszusammenfassung | 148 |
14.1.1Ausgangslage und Untersuchungsziel | 148 |
14.1.2Methodischer Ansatz | 148 |
14.1.3Studien und Stichproben | 149 |
14.1.4…?und das Ergebnislautet zusammengefasst („Take home message?I“) | 149 |
14.2Risikomanagementvon Skitourengehern | 149 |
14.2.1Lawinenbezogenes Wissen | 149 |
14.2.2Lawinenbezogene Verhaltensfehler von Skitourengehern | 151 |
14.3Risikomanagementbeim Bergwandern: Trittsicherheit und Kondition von Bergwanderern | 151 |
14.4Risikomanagementvon Hallenkletterern | 152 |
14.4.1Verhaltensfehlerbeim Hallenkletternim Überblick | 153 |
14.4.2Unterschiede zwischen dynamischen Sicherungsgeräten und Sicherungsgeräten mit Blockierunterstützung„Halbautomaten“) | 154 |
14.5„Take home message?II“ | 155 |
Literatur | 156 |
Kapitel 15 | 157 |
BergwanderCard – eineHilfe zur Verbesserung der Selbsteinschätzung beider Planung von Bergtouren | 157 |
15.1Selbsteinschätzung beim Bergsteigen: Grundlage jedes Risikomanagements | 158 |
15.2BergwanderCard als Planungshilfe zur Verbesserung des Risikomanagements beim Bergsteigen | 159 |
15.3Studie | 161 |
15.3.1Methodischer Ansatz | 161 |
15.3.2Ergebnisse | 162 |
15.3.3Entwicklung der BergwanderCard | 162 |
15.4„Take home message“ | 163 |
Literatur | 164 |
Kapitel 16 | 165 |
Angstphänomene und Stress im Alpinsport | 165 |
16.1Angst und die neuroendokrine Stressreaktion | 166 |
16.1.1Meilensteine der Stressforschung | 166 |
16.1.2Symptomatik von Angst und Stress | 166 |
16.1.3Kontrollierter oder unkontrollierbarer Stress: die innere Bewertung | 168 |
16.1.4Angst und Stressals Krankheit | 169 |
16.2Höhenschwindel und Höhenangst | 170 |
16.2.1Höhenschwindel | 170 |
16.2.2Höhenangst | 171 |
16.3Pharmakologische Interventionen bei Angst | 172 |
16.3.1Kurzfristige Interventionen | 172 |
16.3.2Langfristige Interventionen | 173 |
16.4Stress und die akute Berg- und Höhenkrankheit | 173 |
Literatur | 174 |
Kapitel 17 | 176 |
Alpine Traumatologie | 176 |
17.1Einsatzstrategien | 177 |
17.2Grundlagen | 177 |
17.2.1Wundmanagement | 177 |
17.2.2Frakturen | 178 |
17.2.3Luxationen | 179 |
17.2.4Amputationsverletzungen | 179 |
17.2.5Schwerstverletzungen | 179 |
17.3Schädel-Hirn-Traumata | 179 |
17.4Wirbelsäule und Rückenmark | 180 |
17.5Thorax | 181 |
17.5.1Stumpfes Thoraxtrauma | 181 |
17.5.2Penetrierendes Thoraxtrauma | 181 |
17.5.3Thoraxdrainage: Minithorakotomie | 181 |
17.6Bauch | 181 |
17.6.1Stumpfes Bauchtrauma | 181 |
17.6.2Offenes Abdominaltrauma | 182 |
17.7Becken | 182 |
17.8Obere Extremität | 182 |
17.8.1Schlüsselbeinfraktur – Schultereckgelenksprengung | 182 |
17.8.2Schulterluxation | 183 |
17.8.3Ellbogenluxation | 184 |
17.9Untere Extremität | 184 |
17.9.1Oberschenkel/Hüftgelenk | 184 |
17.9.2Kniegelenk | 184 |
17.9.3Unterschenkel | 185 |
17.9.4Sprunggelenk | 185 |
Literatur | 185 |
Kapitel 18 | 186 |
Analgesie im alpinen Gelände | 186 |
18.1Nichtpharmakologische Analgesie | 188 |
18.2Pharmakologische Analgesie | 189 |
18.2.1Systemische Analgesie | 189 |
18.2.2Lokal- und Regionalanästhesie | 192 |
Literatur | 193 |
Kapitel 19 | 194 |
Blitzunfälle im Gebirge | 194 |
19.1Prävention | 195 |
19.2Verletzungsmechanismen | 199 |
19.3Verletzungen | 200 |
19.4Risikoabschätzungund -management beim Rettungseinsatz | 200 |
19.5Patientenbeurteilung und Erstversorgung | 201 |
19.6Triage | 201 |
Literatur | 202 |
Kapitel 20 | 203 |
Hypothermie | 203 |
20.1Klinische Stadieneinteilung | 204 |
20.1.1Stadium?I | 204 |
20.1.2Stadium?II | 204 |
20.1.3Stadium?III | 205 |
20.1.4Stadium?IV | 205 |
20.1.5Stadium?V | 205 |
20.2Differenzialdiagnose | 206 |
20.2.1Bewusstlose Unterkühlte | 206 |
20.2.2Leblose Unterkühlte | 206 |
20.2.3Tot oder scheintot? | 206 |
20.3Maßnahmen am Notfallort | 207 |
20.3.1Allgemeine Maßnahmen | 207 |
20.3.2Stadium?I | 207 |
20.3.3Stadium?II | 208 |
20.3.4Stadium?III | 208 |
20.3.5Stadium?IV | 208 |
20.3.6Zielkrankenhaus | 208 |
20.4Praktische Tipps | 210 |
20.4.1Schutz vor weiterer Auskühlung | 210 |
20.4.2Stay and play or loadand go? | 210 |
Literatur | 211 |
Kapitel 21 | 212 |
Erfrierungen | 212 |
21.1Ursachen und Risikofaktoren | 213 |
21.2Pathophysiologie | 214 |
21.3Klinisches Bild | 214 |
21.4Klassifikation und Prognose | 214 |
21.5Bildgebung | 216 |
21.6Behandlung | 216 |
21.7Prähospitale Behandlung | 216 |
21.7.1Allgemeines | 216 |
21.7.2Wiedererwärmung | 217 |
21.7.3Schmerzbehandlung | 217 |
21.7.4Wundbehandlung | 217 |
21.8Behandlung im Krankenhaus | 217 |
21.8.1Allgemeines | 217 |
21.8.2Vasodilatanzien und Thrombolyse | 218 |
21.8.3Chirurgische Behandlung | 218 |
21.9Prävention | 219 |
Literatur | 219 |
Kapitel 22 | 221 |
Lawinenmedizin | 221 |
22.1Pathophysiologie | 222 |
22.1.1Verschüttungsgrad | 222 |
22.1.2Verschüttungsdauer | 222 |
22.1.3Atemwege und Atemhöhle | 223 |
22.1.4Hypothermie | 223 |
22.1.5Verletzungen | 223 |
22.2Notfallmedizinische Maßnahmen | 223 |
22.2.1Algorithmus zur Behandlung von Lawinenverschütteten | 224 |
Literatur | 227 |
Kapitel 23 | 228 |
Internistische Notfälleim Gebirge | 228 |
23.1Akute Herz-Kreislauf-Probleme | 229 |
23.1.1Risikobewertung beibisher beschwerdefreien älteren Bergsteigern | 230 |
23.1.2Risikobewertung bei bekannter Herzerkrankung | 230 |
23.1.3Akute Herzerkrankungen, Myokarditis | 231 |
23.1.4Kardiomyopathie | 231 |
23.1.5Allergischer Schock, Hitzschlag | 231 |
23.1.6Synkopen | 232 |
23.2Akute Atmungsprobleme | 233 |
23.2.1Asthma bronchiale | 233 |
23.2.2Akute Atemnot | 234 |
23.2.3Chronisch obstruktive Lungenerkrankung | 235 |
23.2.4Andere Ursachen für Atemnot | 235 |
23.3Diabetes mellitus | 235 |
23.4Gastrointestinale Erkrankungen | 236 |
23.5Akuter Extremitätenschmerz | 237 |
Literatur | 237 |
Kapitel 24 | 238 |
Neurologische und psychiatrische Notfälleim Gebirge | 238 |
24.1Neurologische Notfälle | 239 |
24.1.1Neurologisches Leitsymptom – Kopfschmerz | 239 |
24.1.2Neurologisches Leitsymptom – Schwindel | 241 |
24.1.3Neurologisches Leitsymptom – Lähmung und/oder Sensibilitätsstörung | 241 |
24.1.4Neurologisches Leitsymptom – Bewusstseinsstörung | 243 |
24.1.5Schlaganfall | 244 |
24.1.6Epileptischer Anfall | 246 |
24.1.7Meningitis/Enzephalitis | 247 |
24.2Psychiatrische Notfälle | 247 |
24.2.1Psychiatrisches Leitsymptom – psychomotorischer Erregungszustand | 249 |
24.2.2Psychiatrisches Leitsymptom – Suizidalität | 249 |
24.2.3Psychiatrisches Leitsymptom – Angst | 250 |
24.2.4Delirantes Syndrom | 250 |
24.2.5Substanzintoxikation | 251 |
24.2.6Höheninduzierte Psychose | 251 |
24.2.7Akute Belastungsreaktion und Prävention der posttraumatischen Belastungsstörung nach einem Trauma | 252 |
24.2.8Psychiatrische Notfallmedikamente | 253 |
Literatur | 255 |
Kapitel 25 | 258 |
Lebensrettende Sofortbergung | 258 |
25.1Maßnahmenzur Risikoreduzierungbeim Bergsport | 259 |
25.2Lehrbeispielfür Kameradenrettung | 260 |
25.2.1Geschichte | 260 |
25.2.2Analyse | 263 |
25.3Rückzugmethode | 264 |
25.3.1Vorbereitung je nach Anseilart | 265 |
25.3.2Abseilverankerung vorbereiten | 265 |
25.3.3Passives Abseilen | 265 |
25.3.4Seilrolle | 265 |
25.3.5Einmannbergetechnik | 265 |
Literatur | 267 |
Kapitel 26 | 268 |
Terrestrische Bergrettung: spezifischeärztliche Einsatztaktiken | 268 |
26.1Besondere Einsatzbedingungen | 269 |
26.2Traumamanagement | 270 |
26.2.1Schmerztherapie | 270 |
26.2.2Volumentherapie | 271 |
26.3Spezifische alpine Notfallsituationen | 272 |
26.3.1Lawinenunfall | 272 |
26.3.2Spaltensturz | 273 |
26.3.3Hängen im Seil | 273 |
26.3.4Internistischer Notfall | 273 |
26.3.5Sucheinsatz | 274 |
26.3.6Massenunfall | 274 |
26.3.7Kombinierter Einsatz | 274 |
26.3.8Einsatzabbruch | 274 |
26.3.9Todesfeststellung | 275 |
26.4Ausrüstung | 276 |
Literatur | 276 |
Kapitel 27 | 278 |
Canyoning- und Höhlenunfall | 278 |
27.1Besondere Gefahren | 279 |
27.1.1Canyoning | 279 |
27.1.2Höhlenklettern | 281 |
27.2Verletzungsmuster | 282 |
27.2.1Canyoning | 282 |
27.2.2Höhlenunfall | 282 |
27.3Canyoning- und Höhlenrettung | 282 |
27.3.1Bergung, Risikomanagement und Kommunikation | 283 |
27.3.2Ausrüstung | 284 |
27.3.3Patientenbeurteilung, Erstversorgungund Abtransport | 284 |
Literatur | 285 |
Kapitel 28 | 287 |
Möglichkeiten und Grenzen terrestrischer Notfallmedizin im alpinen Gelände | 287 |
28.1Einsatzplanungund Vorbereitung | 288 |
28.2Diagnostikund Erstmaßnahmen | 288 |
28.2.1Ersteindruck(„5-Second-Round“) | 289 |
28.2.2A für „Airway“ | 289 |
28.2.3B für „Breathing“ | 289 |
28.2.4C für „Circulation“ | 289 |
28.2.5D für „Disability“ | 290 |
28.2.6E für „Exposure“ | 290 |
28.3Spezielle Maßnahmen | 291 |
28.3.1Atemwegssicherungund Beatmung | 291 |
28.3.2Narkose und Analgosedierung | 291 |
28.3.3Wärmemanagement | 293 |
28.3.4Lagerung | 293 |
28.3.5Kardiopulmonale Reanimation | 294 |
28.4Abtransport | 294 |
Literatur | 295 |
Kapitel 29 | 297 |
Möglichkeiten und Grenzen der alpinen Hubschrauberrettung | 297 |
29.1Vorteile der Flugrettungin der Bergrettung | 298 |
29.2Alarmierungund Einweisung | 299 |
29.3Flugrettungsverfahrenim Gebirge | 300 |
29.3.1Landung am Notfallort möglich | 301 |
29.3.2Schwebendes Einladendes Patienten | 301 |
29.3.3Windenaktion(25 – 50 – 90?m) | 302 |
29.3.4Windenabseilgerät – variables Tau | 302 |
29.3.5Fixtauverfahren:Line- und Longlineaktionen | 302 |
29.3.6Kombinierte Boden-Luft-Rettung | 302 |
29.4Entscheidungsalgorithmus einer Bergrettungsaktion | 303 |
29.4.1Einsatzvorbereitungdes Flugrettungsarztes | 303 |
29.4.2Entscheidungender Helikoptercrew über dem Notfallort | 304 |
29.5Medizinische Maßnahmen am Notfallort | 304 |
29.5.1„Load and go“ im schwierigen oder gefährlichen Gelände? | 304 |
29.5.2„Treat and run“ im schwierigen Gelände? | 305 |
29.5.3„Stay and play“ im schwierigen Gelände? | 305 |
29.5.4Notärztliche Maßnahmen im Gelände | 306 |
29.6Rettungsrisiko | 307 |
Literatur | 309 |
Kapitel 30 | 310 |
Anforderungen an den Bergrettungsarzt und den alpinen Flugrettungsarzt | 310 |
30.1NACA-Schema | 311 |
30.2Allgemeine Anforderungen an den Bergrettungsarzt | 311 |
30.3Spezielle medizinische Anforderungen | 311 |
30.4Ausrüstung | 312 |
30.5Alpinistische und rettungstechnische Kompetenz | 313 |
30.6Menschliche Kompetenz | 314 |
30.7Voraussetzungendes Umfelds | 314 |
30.8Ausbildungsmöglichkeiten | 314 |
30.9Anforderungskriterienan den alpinen Flugrettungsarzt | 315 |
Literatur | 315 |
Kapitel 31 | 317 |
Rucksackapotheke des Bergsteigers und des bergsteigenden Arztes | 317 |
31.1Internationale Standards | 318 |
31.2Quantität: Wie viel soll mitgenommen werden? | 319 |
31.3Qualität: Was soll mitgenommen werden? | 319 |
31.3.1Grundsätze | 319 |
31.4Vorschlag für die Tourenapotheke eines Bergsteigers | 319 |
31.5Beispiel einer Tourenapotheke für den bergsteigenden Arzt | 320 |
31.6Alpinistische Notfallausrüstung | 321 |
31.7Alpiner Notfall:Alarmierung und Ortung | 321 |
31.7.1Alarmierung | 321 |
31.7.2Ortung bzw. Mobiltelefonpeilung | 322 |
IIIHöhenmedizin | 323 |
Kapitel 32 | 325 |
Physik der mittleren,großen und extremen Höhen: die Erdatmosphäre | 325 |
32.1Entwicklung der Erdatmosphäre und der Sauerstoffanreicherung | 326 |
32.2Atmosphärenmantel | 326 |
32.3Gesamtluftdruck (PB) und inspiratorischer Sauerstoffpartialdruck (piO2)in der Höhe | 328 |
32.4Klimatischer Einfluss | 330 |
32.5Hypoxische Umgebung | 331 |
32.6Äquivalenzmodell: hypobare und normobare Hypoxie | 331 |
Literatur | 333 |
Kapitel 33 | 334 |
Physiologie der mittleren, großen und extremen Höhen | 334 |
33.1Atemantrieb, periphere und zentrale Chemorezeption | 335 |
33.2Chemotransduktion | 336 |
33.3Hämoglobin bei akuterund chronischer Hypoxieexposition | 338 |
33.4Sauerstoffaffinität und Sauerstoffhalbsättigung (p50-Wert) | 339 |
33.5Kardiorespiratorische Funktionsänderungenunter Hypoxie | 341 |
33.6Herzleistung unter hypobarer Hypoxie | 341 |
33.7Ventilation unter Höhenbedingungen (HVR) | 342 |
33.8Alveolärer Gasaustausch unter hypobarer Hypoxie | 346 |
33.9Periodische Atemmuster und physiologische Apnoen (pB) in der Höhe | 347 |
Literatur | 349 |
Kapitel 34 | 352 |
Pulmonalvaskuläre und sonstige Veränderungen unter Hypoxie | 352 |
34.1Pulmonale Vasokonstriktion und pulmonalarterielle Hypertonie | 353 |
34.2Chronische Hypoxieund pulmonalvaskuläres Remodeling | 357 |
34.3Sauerstoff und Höhenhypoxie | 358 |
34.4Respiratorische Einflussfaktoren bei Höhenaufenthalt | 359 |
34.5Veränderung im Laufeder Akklimatisation | 360 |
34.6Skelettmuskelveränderungen und Körpergewicht | 360 |
34.7Genetisch bedingte Vorteile in der Höhe | 362 |
Literatur | 362 |
Kapitel 35 | 364 |
Respiratorische Farbstoffe unter Hypoxiebedingungen | 364 |
35.1Physiologische Entwicklung der Hämoglobine | 365 |
35.2Normalhämoglobine | 365 |
35.3Sauerstoffaffinität und Sauerstoffhalbsättigung (p50-Wert) | 365 |
35.4Hämoglobin | 366 |
35.5Physiologische Einflüsseauf die O2-Affinität | 367 |
35.6Längerfristige Mechanismen der Hypoxieanpassung seitens des Hämoglobins | 368 |
35.7Hämoglobine im Tierreich | 369 |
35.8Hämoglobine mit erhöhter Sauerstoffaffinität | 370 |
35.9Hämoglobine mit verminderter Sauerstoffaffinität | 371 |
35.10Genetisch bedingte Hämoglobinopathien | 371 |
35.11Sichelzellenkrankheit, Sichelzellhämoglobin (HbS) | 372 |
35.12Thalassämien | 374 |
35.13Methämoglobin und HbM | 374 |
35.14Myoglobine, intrazelluläre O2-Transporter | 375 |
35.15Einfluss auf die O2-Abgabe | 375 |
35.16Genetische Hypoxieanpassung | 376 |
Literatur | 377 |
Kapitel 36 | 380 |
Höhensimulation: Technik und Bedeutung für Medizin, Training und Forschung | 380 |
36.1Äquivalenzmodell | 381 |
36.2Atmung unter erhöhter inspiratorischer Stickstoffkonzentration | 382 |
36.3Methoden der Hypoxieerzeugung | 383 |
36.4Hypobare Hypoxie (HHX), Dekompressionskammer | 385 |
36.5Technische Voraussetzungen der Sauerstoffseparation | 385 |
36.6Normobare Hypoxie (NHX), technische Voraussetzungen | 386 |
36.7Normobare Hypoxiekammer (NHX-SAE) | 389 |
36.8Praktische Hinweisezum Betrieb einer NHX-SAE | 390 |
36.9Präakklimatisation | 391 |
Literatur | 391 |
Kapitel 37 | 393 |
Präakklimatisation | 393 |
37.1Präakklimatisationin natürlicher Höhe | 394 |
37.2Präakklimatisationin simulierter Höhe | 394 |
Literatur | 395 |
Kapitel 38 | 397 |
Schlaf und Atmungin der Höhe | 397 |
38.1Subjektive und objektive Schlafqualität in der Höhe | 398 |
38.2Was stört den Schlaf in großer Höhe? | 399 |
38.3Schlaf und Atmungin Hypoxie: komplexerals bisher gedacht | 400 |
38.4Hypoxiesensible Zellenim Gehirn: ihre Steuerung der Atmung undihr Einfluss auf Arousals | 402 |
38.5Schnarcher und Schlafapnoeiker in der Höhe | 403 |
38.6Gegenstrategien bei schlechtem Schlaf | 403 |
Literatur | 407 |
Kapitel 39 | 408 |
Arterieller Blutdruckund Hypoxie | 408 |
39.1Hochlandbewohnerund Hypertoniehäufigkeit | 409 |
39.2Normotension und systemischer Blutdruck unter Höhenbedingungen | 410 |
39.3Arterielle Hypertonieund hypobare Hypoxie | 412 |
39.4Antihypertensive Medikation unter Hypoxie | 415 |
Literatur | 415 |
Kapitel 40 | 418 |
Höhentraining | 418 |
40.1Kontinuierliche Hypoxieexpositionen („live high – train high“, klassisches Höhentraining) | 419 |
40.2Intermittierende Hypoxieexpositionen | 420 |
40.2.1Intervallhypoxie | 422 |
40.2.2„Live low – train high“ | 422 |
40.2.3„Live high – train low“ | 423 |
Literatur | 424 |
Kapitel 41 | 427 |
Höhentrekking und Höhenbergsteigen bei Hypertonie und koronarer Herzkrankheit | 427 |
41.1Bedeutung der Hypertonie als Risikofaktor | 428 |
41.2Kreislaufphysiologische Auswirkungen der Höhe | 429 |
41.3Hypertonie und Sportin Höhenlagen | 429 |
41.4Koronare Herzerkrankung und Sport in Höhenlagen | 431 |
41.5Internistische Voraussetzungen für einen Höhenaufenthalt bei Hypertonie bzw. koronarer Herzkrankheit | 432 |
Literatur | 433 |
Kapitel 42 | 435 |
Höhentrekking und Höhenbergsteigenbei Herzinsuffizienz | 435 |
42.1Adaption des Herz-Kreislauf-Systems | 436 |
42.2Definition der Herzinsuffizienz | 436 |
42.3Ursachen der Herzinsuffizienz | 436 |
42.4Symptomatik der Herzinsuffizienz | 437 |
42.5Pathophysiologieder Herzinsuffizienz | 437 |
42.6Herzinsuffizienz in hypoxischer Umgebung | 437 |
42.7Klinische Bedeutung in der Beratung bei Herzinsuffizienz | 438 |
42.8Herzklappenfehlerund Höhenaufenthalt | 438 |
Literatur | 439 |
Kapitel 43 | 440 |
Präventivmedizinischeund gesundheitstouristische Aspekte der mittlerenHöhen | 440 |
43.1Physiologie der mittleren Höhen | 442 |
43.2Gesundheitliches Risiko beim Bergsport in mittleren Höhen | 443 |
43.2.1Kardiovaskuläre Ereignisse beim Bergwandernund Alpinskifahren | 443 |
43.2.2Alpines Skifahrenaus leistungsmedizinischer Sicht | 444 |
43.3Gesundheitliche Aspekte des alpinen Wanderns | 445 |
43.4Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Gesundheitstourismus | 447 |
Literatur | 449 |
Kapitel 44 | 451 |
Praxis der alpinistischen Höhentaktik: Höhenakklimatisation | 451 |
44.1Höhenstufen | 452 |
44.2Höhentaktik und Anpassungsstrategien | 453 |
44.2.1Zur Evidenz von Anpassungsstrategien | 453 |
44.2.2Zentrale Bedeutungder Genetik | 454 |
44.2.3Schlafhöhendistanzoder Steigtempo ? | 454 |
44.2.4Einzelhöhen oder Durchschnittsdistanz? | 455 |
44.2.5Taktischer und therapeutischer Rasttag | 455 |
44.2.6Wie effektiv sind Anpassungsstrategien? | 455 |
44.3Aufstiegsgeschwindigkeit | 456 |
44.3.1Steigtempo(„speed of ascent“) | 456 |
44.3.2Schlafhöhendistanz(„rate of ascent“) | 456 |
44.4Weitere taktische Kriterien | 457 |
44.5Praktische Zeicheneiner gelungenen Höhenakklimatisation | 458 |
44.6Präakklimatisation | 459 |
44.7Deakklimatisation | 459 |
Literatur | 459 |
Kapitel 45 | 461 |
Akute Höhenkrankheit | 461 |
45.1Definition der höhenbedingten Krankheitsbilder | 462 |
45.1.1Definition der akuten Höhenkrankheit | 462 |
45.1.2Symptome und Diagnose der akuten Höhenkrankheit | 463 |
45.1.3Differenzialdiagnose der akuten Höhenkrankheit | 463 |
45.2Häufigkeit und Auftreten der akuten Höhenkrankheit | 463 |
45.3Risikofaktoren zur Entwicklung von akuter Höhenkrankheit | 464 |
45.4Pathophysiologie und Mechanismen der akuten Höhenkrankheit | 465 |
45.5Prävention der akuten Höhenkrankheit | 466 |
45.5.1Nichtmedikamentöse Maßnahmen | 466 |
45.5.2Medikamente zur Vermeidung der akuten Höhenkrankheit | 468 |
45.6Natürlicher Verlaufund Therapie der akuten Höhenkrankheit | 469 |
45.7Nützliche FAQs für zukünftige Unternehmungen | 470 |
Literatur | 470 |
Kapitel 46 | 473 |
Höhenlungenödem | 473 |
46.1Fallbeispiel | 474 |
46.2Inzidenz und Mortalität | 474 |
46.3Typische Klinik | 475 |
46.4PrädisponierendeFaktoren und physiologische Charakteristika | 475 |
46.5Pathophysiologie | 476 |
46.6Prophylaxe des Höhenlungenödems | 477 |
46.7Therapie des Höhenlungenödems | 478 |
Literatur | 479 |
Kapitel 47 | 481 |
Höhenhirnödem | 481 |
47.1Erscheinungsformen der akuten Höhenkrankheit | 482 |
47.1.1Milde bis schwere akute Höhenkrankheit | 482 |
47.1.2Zerebrale Form der akuten Höhenkrankheit | 482 |
47.1.3Pulmonale Form der akuten Höhenkrankheit | 482 |
47.2Inzidenz und Letalität | 483 |
47.3Disposition und Risikofaktoren | 483 |
47.4Pathophysiologiedes HACE | 483 |
47.4.1Genetik und Höhe | 484 |
47.4.2Einflussfaktoren auf eine hypoxische Gehirnreaktion | 484 |
47.4.3Ödem oder Gehirnschwellung? | 485 |
47.4.4Ödemtheorien | 485 |
47.4.5Inadäquate Autoregulation? | 487 |
47.4.6Anstieg der Gehirndurchblutung | 487 |
47.4.7Anstieg des intrakraniellen Drucks | 488 |
47.4.8Blutungen und Mikrohämorrhagien | 488 |
47.4.9Kapazität der Schädelkapsel | 488 |
47.4.10Ätiologische Zusammenfassung | 488 |
47.5Klinik des HACE | 489 |
47.5.1Leitsymptom Ataxie | 489 |
47.5.2Symptomatologie des HACE | 489 |
47.5.3Häufige Differenzialdiagnosen | 489 |
47.6Prävention des HACE | 490 |
47.7Notfalltherapie des HACE | 490 |
47.7.1Medikamente | 490 |
Literatur | 491 |
Kapitel 48 | 493 |
Stellenwert und Anforderungsprofil des Expeditionsarztes in extremer Höhe | 493 |
48.1Historie des Bergsteigens in extremen Höhen außerhalb der Alpen | 494 |
48.1.1Trekking in abgelegenen Hochgebirgslandschaften und Besteigung einfacher Gipfeln in der Sechstausenderregion | 494 |
48.1.2Höhenbergsteigenmit Gipfelzielen in großer und extremer Höhe | 495 |
48.2Gesundheitsrisikenbeim außeralpinen Höhenbergsteigen | 496 |
48.2.1Gefährdung durch physikalische Einflüsse | 496 |
48.2.2Gefährdung durch biologische Einflüsse | 496 |
48.2.3Gefährdung durch Umweltgefahren | 496 |
48.2.4Gefährdung durch persönliche Probleme | 496 |
48.2.5Gefährdung durch politische Einflüsse | 497 |
48.3Konsequenzen für die verantwortlichen Entscheidungsträger | 497 |
48.3.1Anforderungen für den medizinischen Verantwortungsbereich | 497 |
48.3.2Bedeutung für den Veranstalter | 497 |
48.3.3Bedeutung für privat organisierte Höhenbergfahrten | 498 |
48.4Tätigkeitsprofil des Trekking- und Expeditionsarztes | 498 |
48.4.1Klinische Fähigkeitendes Expeditionsarztes | 498 |
48.4.2Bergsteigerische und expeditionspraktische Fähigkeiten | 500 |
48.4.3Anforderungen an die persönlichen Fähigkeiten | 500 |
48.5Umgang mit bekannten Vorerkrankungenund Einschränkungen | 501 |
Kapitel 49 | 502 |
Medizinische Ausrüstungfür Höhentrekking und Expeditionsbergsteigen | 502 |
49.1Häufige oder bedrohliche Krankheitsbilderbeim Höhentrekking undauf Expeditionen | 503 |
49.1.1Häufige, anfangs harmlose, aber konsequent behandlungsbedürftige Beschwerden | 503 |
49.1.2Umweltbedingte Krankheitsursachen | 503 |
49.1.3Häufige internistische Krankheitsbilder | 503 |
49.1.4Ernsthafte internistische Krankheitsbilder | 503 |
49.1.5Ernsthafte Verletzungsmuster | 503 |
49.1.6Tropenmedizinische Erkrankungen | 503 |
49.1.7Schmerzen, Blutung, Atemprobleme, Bewusstlosigkeit | 503 |
49.2Einflussfaktoren auf Aufteilung, Umfang und Inhalt | 504 |
49.2.1Persönliche Ausrüstungder Teilnehmer | 504 |
49.2.2Persönliche Sicherheitsausrüstung | 505 |
49.2.3Notfalltasche des Arztes | 505 |
49.3Basislagerapotheke | 505 |
49.3.1Notfallmedikation und Ausrüstung im Deckelfach (falls vorhanden,sonst eigens verpackt) | 506 |
49.3.2Inhalt des Medikamentenpacksacks, nach Indikation gebündelt | 506 |
49.4Hochlagerapotheke | 508 |
49.5Trekkingapotheke | 508 |
Kapitel 50 | 510 |
Infektionsrisikenauf Bergreisen | 510 |
50.1Allgemeines | 511 |
50.1.1Risikofaktoren | 511 |
50.1.2Spektrum | 511 |
50.1.3Vektoren und Zwischenwirte | 511 |
50.2Infektionskrankheiten | 511 |
50.2.1Haut-Weichteil-Infektionen | 511 |
50.2.2Durchfallerkrankungen | 512 |
50.2.3Atemwegsinfektionen | 513 |
50.2.4Infektionen des Urogenitaltrakts und sexuell übertragbare Erkrankungen | 514 |
50.2.5Zoonosen | 514 |
50.3Vorbereitungen | 517 |
Literatur | 517 |
Kapitel 51 | 520 |
Von der Höhen- zur Intensivmedizin | 520 |
51.1Humane Hypoxietoleranz | 521 |
51.2Alveoläre Flüssigkeitsresorption | 521 |
51.3Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion | 522 |
51.4Kapillardichte | 523 |
51.5Mitochondriale Stoffwechselprozesse | 524 |
51.6Genetische Faktoren | 524 |
Literatur | 525 |
Serviceteil | 527 |
Sachverzeichnis | 528 |