Sie sind hier
E-Book

Praxeologie der Politik

Die politische Theorie Pierre Bourdieus

AutorLucas Gros
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl633 Seiten
ISBN9783658249472
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Pierre Bourdieus Praxeologie ist eine Theorie der politischen Praxis. Sie lässt sich vielseitig für umfassende Untersuchungen der Implementation, des Erhalts und des Umsturzes politischer und sozialer Ordnungen einsetzen. Gemeinhin als der wichtigste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts akzeptiert, blieb eine breite Rezeption Bourdieus in der Politikwissenschaft dennoch bislang aus. Dies mithilfe einer systematisierten und auf die politischen Aspekte hin zugespitzten Gesamtschau des umfangreichen Werks Bourdieus zu ändern, hat sich das vorliegende Buch zur Aufgabe gemacht.

Lucas Gros beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Fragen der politischen Theorie, Soziologie und Philosophie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorbemerkungen10
1. Die Frage nach dem Warum11
1.1 Bourdieu in der Lehre12
1.2 Zum Stand der Forschung13
2. Die Frage nach dem Wie25
Erster Teil Kolonialismus34
I. Bourdieu in Algerien: Grundlegendes35
I.1 Vom Gymnasiallehrer zum politischen Erzieher35
I.2 Der Einstieg in ein labyrinthisches Werk39
II. Die Ausgangskultur40
II.1 Zur Einführung: Die Soziologie Algeriens40
II.2 Das mythisch-rituelle System46
III. Die Folgen67
III.1 Elemente einer Kolonialgeschichte67
III.2 Das Beispiel Wirtschaft und Arbeit73
IV. Ausblick86
IV.1 Zwischen Weltuntergang und Selbstbefreiung86
IV.2 Eine Politik zwischen Alt und Neu97
V. Ansatzpunkte einer politischen Theorie98
V.1 Die Kapitaltheorie98
V.2 Die Legitimität der herrschenden Ordnung100
V.3 Struktur – Habitus – Praxis102
Zweiter Teil Klassentheorie105
VI. Bourdieu im Béarn: Die symbolische Dimension sozialer Praxis106
VI.1 Das Spannungsfeld Algerien – Béarn106
VI.2 Das System der Heiratsbeziehung im Béarn110
VI.3 Soziale Umwälzungen im Béarn115
VI.4 Bourdieus Klassentheorie122
VI.5 Die politische Dimension: Inklusion und Exklusion141
Dritter Teil Herrschaft147
VII. Bourdieu und die männliche Herrschaft148
VII.1 Symbolische Macht148
VII.2 Die männliche Herrschaft157
VII.3 Inkorporierte Politik165
VII.4 Ausblick auf ein übertragbares Modell174
VIII. Bourdieus Soziologie – politisch gelesen176
VIII.1 Drei Kriterien für eine enthüllende Soziologie176
VIII.2 Eine Politik mit anderen Mitteln188
IX. Bourdieu und die Wissenschaft: Die Macht der Wahrheit200
IX.1 Eine Ethnologie des wissenschaftlichen Geistes200
IX.2 Das universitäre Feld209
IX.3 Wissenschaft, Feld der Macht und Politik219
IX.4 Ein kognitiver Kampf um Macht224
X. Bourdieu und die Internationale der Intellektuellen228
X.1 Der Intellektuelle: Ein Zwitterwesen228
X.2 Zwei Pole, zwei Ideale232
X.3 Der Ursprung: Der totale Intellektuelle234
X.4 Die Zukunft: Der kollektive Intellektuelle238
X.5 Beispiele für Bourdieus politisch-intellektuelle Arbeit251
XI. Bourdieu und das mediale Öffentlichkeits-Monopol255
XI.1 Zur Mediensoziologie256
XI.2 Der kommerzielle und der reine Pol259
XI.3 Der praktische und der theoretische Pol265
XI.4 Massenmedien als Herrschaftsinstrument269
XI.5 Das Licht des Zweifels276
XII. Bourdieu und die sprachliche Herrschaft278
XII.1 Sprachtheorie279
XII.2 Zwei Grundannahmen282
XII.3 Sprache als Herrschaftsinstrument293
XII.4 Bourdieu und Heidegger: Politische Ontologie303
Vierter Teil Revolution311
XIII. Bourdieu und die kulturellen Felder312
XIII.1 Intellektuelles Feld, kulturelle Felder und Kultur312
XIII.2 Die Autonomie314
XIII.3 Das Publikum319
XIII.4 Der Glaube und die Orthodoxie325
XIII.5 Religion332
XIII.6 Strukturhomologie zum Feld der Macht338
XIV. Manet und die symbolische Revolution342
XIV.1 Die Teilrevolution der Orthodoxie343
XIV.2 Die Revolution der Orthodoxie344
XIV.3 Die herrschende Ordnung um 1860347
XIV.4 Externe Faktoren der Revolution352
XIV.5 Der Revolutionär Manet356
XIV.6 Manets Revolution363
XV. Eine politische Einordnung373
XV.1 Die politische Revolution373
XV.2 Ästhetik, Kultur und Politik375
XV.3 Die symbolische Dimension politischer Revolutionen377
Fünfter Teil Macht379
XVI. Ordnung und Reproduktion: Stiften und erhalten380
XVI.1 Symbole als Machtinstrumente380
XVI.2 Eine neue Erbfolge der Macht385
XVII. Kulturkapital: Verstetigte Ungleichheit388
XVII.1 Drei Faktoren388
XVII.2 Soziales, kulturelles und schulisches Privileg392
XVIII. Klassifizierung: Die befreiende Schule402
XVIII.1 Was die befreiende Schule bietet: Formale Gleichheit403
XVIII.2 Was die befreiende Schule bieten sollte: Demokratisierung415
XIX. Distinktion: Klassenkampf um die Deutungshoheit421
XIX.1 Kulturelles Kapital und Museumsbesuche422
XIX.2 Kulturelles Kapital und Arbeitsmarkt427
XIX.3 Feine, politische Unterschiede428
XX. Macht und Herrschaft: Der Staatsadel433
XX.1 Das Feld der Elitehochschulen433
XX.2 Soziale Klassen und Lebenslaufklassen434
XX.3 Reproduktion am ökonomisch-administrativen Pol435
Sechster Teil Staat441
XXI. Bourdieu und der Staat442
XXI.1 Den Staat denken442
XXI.2 Die Kommission und die Offizialisierung449
XXI.3 Staatsgeschichtsschreibung455
XXI.4 Der Staat als symbolische Zentralbank460
XXI.5 Das Entstehen des Staates470
XXI.6 Die Dezentralisierung staatlicher Macht478
XXI.7 Die Rolle des Rechts484
XXII. Bourdieu und das politische Feld494
XXII.1 Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts494
XXII.2 Die Konkurrenz um die Laien498
XXII.3 Die Konkurrenz um das Denk- und Sagbare512
XXII.4 Bourdieus Politikbegriff516
XXII.5 Das Feld der Macht521
XXIII. Bourdieu und der Neoliberalismus524
XXIII.1 Die Universalisierung eines Partikularismus525
XXIII.2 Die Religion der „Globalisierung“530
XXIII.3 Die Folgen534
XXIII.4 Die Risiken und Chancen542
Schlussbemerkungen558
1. Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen560
1.1 Kolonialismus und Empirie561
1.2 Revolution und Übertragbarkeit562
2. Eine Sozialwissenschaft neuen Typs565
2.1 Politisches Feld und Praxeologie565
2.2 Demokratie, Klassifizierung und das Universelle568
2.3 Normativität, Gerechtigkeit und hinterfragte Ordnungen570
2.4 Staat und Historisierung575
3. Ausblick auf eine Politikwissenschaft neuen Typs577
Literatur581
Primär581
Sekundär615
Appendix628
Erläuterung zur Stichprobenauswahl628
Legende633

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...