Sie sind hier
E-Book

Brandschutz in Europa - Bemessung nach Eurocodes

Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6

VerlagBeuth Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783410266938
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis72,00 EUR
Im Mittelpunkt dieses aktuellen Brandschutz-Kommentars stehen die so genannten "heißen" Teile der Eurocodes zur Tragwerksbemessung für den Brandfall. Alle Inhalte der Vorgängerausgabe wurden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der europäischen Normung angepasst. Erläutert werden die Grundlagen der Brandschutzbemessung für die Bereiche: Betonbau, Stahlbau, Verbundbau und Holzbau. Neu aufgenommen wurde die Kommentierung des EC 6 zum Mauerwerksbau. Neben den allgemeinen Grundlagen der Brandschutzbemessung und den Regelungen zu den Einwirkungen auf Tragwerke gemäß Eurocode 1 geht es um generelle Betrachtungen zur Sicherheitsphilosophie der Eurocodes und zur Kalibrierung des Sicherheitsniveaus anhand der aktualisierten DIN 4102-4. Die Brandschutzteile werden einzeln erläutert und durch Hinweise ergänzt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulichen die jeweiligen Normeninhalte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Volltextsuche1
Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes1
Impressum / Copyright5
Inhalt6
Vorwort12
Autorenverzeichnis14
Zuordnung zu den Kapiteln14
Adressen der Autoren14
1 Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 116
1.1 Einleitung16
1.2 Thermische Einwirkungen17
1.2.1 Allgemeines17
1.2.2 Nominelle Temperaturzeitkurven18
1.2.3 Naturbrandmodelle19
1.3 Mechanische Einwirkungen20
1.4 Informative Anhänge21
1.4.1 Allgemeines21
1.4.2 Parametrische Temperaturzeitkurven (DIN EN 1991-1-2/NA, Anhang AA)22
1.4.3 Thermische Einwirkungen auf außenliegende Bauteile (Anhang B)23
1.4.4 Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden (Anhang C)23
1.4.5 Erweiterte Brandmodelle (Anhang D)24
1.5 Eingangsgrößen für Naturbrandmodelle (DIN EN 1991-1-2/NA, Anhang BB)26
1.5.1 Allgemeines26
1.5.2 Brandlastdichte26
1.5.3 Wärmefreisetzungsrate28
1.5.4 Sicherheitskonzept31
1.6 Validierung von Rechenprogrammen für allgemeine Rechenverfahren (DIN EN 1991-1-2/NA, Anhang CC)35
1.6.1 Allgemeines35
1.6.2 Validierungs- und Testbeispiele im Anhang CC35
1.7 Anwendungsbeispiele zu Naturbrandbeanspruchungen37
1.7.1 Brand in einem mittelgroßen Büroraum37
1.7.2 Brand in einem kleinen Büroraum41
1.7.3 Brand in einem Atrium47
1.8 Literatur48
2 Brandschutzbemessung im Betonbau nach Eurocode 250
2.1 Einleitung50
2.2 Materialkennwerte50
2.2.1 Festigkeits- und Verformungseigenschaften50
2.2.2 Thermische und physikalische Eigenschaften52
2.3 Tabellarische Daten54
2.3.1 Allgemeines54
2.3.2 Bemessung von Stützen55
2.4 Vereinfachte Rechenverfahren57
2.4.1 Allgemeines57
2.4.2 Zonenmethode57
2.4.3 Methode nach Anhang E61
2.4.4 Vereinfachtes Nachweisverfahren für Stahlbeton-Kragstützen im Brandfall (DIN EN 1992-1-2/NA, Anhang AA)63
2.5 Allgemeines Rechenverfahren67
2.5.1 Allgemeines67
2.5.2 Thermische Analyse68
2.5.3 Mechanische Analyse70
2.6 Hochfester Beton71
2.6.1 Allgemeines71
2.6.2 Bemessung mit vereinfachten Rechenverfahren72
2.6.3 Bemessung mittels tabellarischer Daten72
2.6.4 Betonabplatzungen73
2.7 Anwendungsbeispiele73
2.7.1 Allgemeines73
2.7.2 Tragwerksbeschreibung, Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte73
2.7.3 Stahlbetondurchlaufplatte74
2.7.4 Stahlbetondurchlaufträger80
2.7.5 Spannbetonträger84
2.7.6 Stahlbeton-Innenstütze92
2.7.7 Stahlbeton-Kragstütze mit Horizontallast99
2.8 Fazit101
2.9 Literatur102
3 Brandschutzbemessung im Stahlbau nach Eurocode 3104
3.1 Einleitung104
3.2 Neuerungen gegenüber der bisherigen Praxis104
3.3 Nachweismethodik106
3.4 Bauteiltemperaturen107
3.4.1 Grundlagen107
3.4.2 Vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Bauteilerwärmung109
3.4.3 Erweiterte Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Bauteilerwärmung112
3.5 Bauteiltragfähigkeit113
3.5.1 Allgemeines113
3.5.2 Lastausnutzungsgrad113
3.5.3 Werkstoffeigenschaften114
3.5.4 Vereinfachte Berechnungsverfahren115
3.5.5 Erweiterte Berechnungsverfahren118
3.6 Anschlüsse119
3.7 Konstruktionsregeln120
3.8 Anwendungsbeispiele120
3.8.1 Gebäudegeometrie, Statisches System und Einwirkungen120
3.8.2 Thermische Einwirkungen aus Brand122
3.8.3 Deckenträger unter ETK-Einwirkung123
3.8.4 Deckenträger unter Naturbrandeinwirkung126
3.8.5 Mittelstütze unter ETK-Einwirkung127
3.8.6 Mittelstütze unter Naturbrandeinwirkung131
3.8.7 Anschlussnachweis Träger-Mittelstütze unter ETK-Einwirkung133
3.8.8 Anschlussnachweis Träger-Mittelstütze unter Naturbrandeinwirkung134
3.9 Fazit135
3.10 Literatur136
4 Brandschutzbemessung im Verbundbau nach Eurocode 4138
4.1 Einleitung138
4.2 Grundlagen140
4.2.1 Allgemeine Bemessungsgrundlagen140
4.2.2 Werkstoffeigenschaften140
4.3 Berechnungsverfahren142
4.3.1 Tabellarische Daten (Stufe 1)142
4.3.2 Vereinfachte Berechnungsverfahren (Stufe 2)143
4.3.3 Allgemeine Berechnungsverfahren (Stufe 3)150
4.4 Anwendungsbeispiele151
4.4.1 Verbunddecke (Einfeldträger) nach Stufe 2151
4.4.2 Verbundträger nach Stufe 1 und Stufe 2161
4.5 Literatur172
5 Brandschutzbemessung im Holzbau nach Eurocode 5174
5.1 Einleitung174
5.2 Bemessungsverfahren für Holzbauteile174
5.2.1 Allgemeines174
5.2.2 Abbrandraten174
5.2.3 Festigkeiten und Steifigkeiten175
5.2.4 Bemessungsverfahren175
5.3 Bemessungsverfahren für Wand- und Deckenkonstruktionen179
5.3.1 Nachweis der Tragfähigkeit vollgedämmter Wand- und Deckenkonstruktionen (Anhang C)179
5.3.2 Nachweis der Tragfähigkeit von Wand- und Deckenkonstruktionen mit ungedämmten Hohlräumen (Anhang D)179
5.3.3 Nachweis der raumabschließenden Funktion (Anhang E)180
5.4 Bemessungsverfahren für Verbindungen182
5.4.1 Allgemeines182
5.4.2 Ungeschützte Verbindungen182
5.4.3 Geschützte Verbindungen187
5.4.4 Verbindungen mit auf Herausziehen beanspruchten Schrauben189
5.5 Anwendungsbeispiele191
5.5.1 Brettschichtholzträger mit konstantem Querschnitt für den Brandfall (R 30)191
5.5.2 Zweischnittige Zugverbindung mit Stabdübeln für eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten193
5.5.3 Anschluss mit innenliegendem Stahlblech und Stabdübeln für eine Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten200
5.6 Literatur201
6 Anwendung der Eurocodes im bauaufsichtlichen Verfahren nach Eurocode 6204
6.1 Einleitung204
6.2 Grundlegende Prinzipien und Anwendungsregeln204
6.3 Bauteilnachweis – Bestimmung der Einwirkungen204
6.4 Tabellarisches Verfahren204
6.4.1 Allgemeines204
6.4.2 Ausnutzungsfaktoren bei tragenden Wänden205
6.4.3 Exzentrizitäten207
6.4.4 Raumabschließende Wände207
6.4.5 Nichtraumabschließende Wände207
6.5 Ausführungsdetails208
6.6 Anwendung der Tabellen im Nationalen Anhang209
6.7 Nachweise nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung209
6.8 Bemessungsbeispiele209
6.8.1 Vorbemerkung209
6.8.2 Nichttragende Wand209
6.8.3 Tragende Wand aus Hochlochziegeln HLz12, 1,2, Normalmauermörtel NM IIa210
6.9 Zusammenfassung211
6.10 Literatur211
7 Anwendung der Eurocodes im bauaufsichtlichen Verfahren214
7.1 Eurocodes als Technische Baubestimmungen214
7.2 Neufassung der Musterbauordnung215
7.3 Muster-Verwaltungsvorschrift der Technischen Baubestimmungen – MVV TB219
7.4 Anwendung von Naturbrandmodellen223
7.5 Abweichung von Technischen Baubestimmungen230
7.6 Literatur231

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...