Sie sind hier
E-Book

Depression

Psychodynamik und Therapie

AutorGudrun Banck, Günter Völkl, Herbert Will, Yvonne Grabenstedt
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783170329799
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Depressive Störungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen unseres Kulturkreises. Die Autoren stellen die Phänomenologie, Psychogenese und -dynamik des Krankheitsgeschehens dar, diskutieren Indikation und Settingfragen und erläutern Möglichkeiten der Behandlung. Sie gehen auf das Phänomen der Übertragung und Gegenübertragung ein und berichten vom Umgang mit Aggression, Negativität und Suizidalität. Fallbeispiele bereichern die Darstellung. Die aktuelle Auflage enthält ein neues Kapitel von G. Klug und D. Huber zur Psychotherapieforschung.

Dr. med. Mag. theol. Herbert Will und die Diplom-Psychologen Yvonne Grabenstedt und Gudrun Banck sind in eigener Praxis und als Dozenten, Supervisoren und Lehranalytiker an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München tätig. Günter Völkl arbeitet als Supervisor und Lehrtherapeut in Passau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Geleitwort zur vierten Auflage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????6
Inhalt8
Vorwort zur ersten Auflage??????????????????????????????????????????????????????????????????12
Vorwort zur vierten Auflage????????????????????????????????????????????????????????????????????14
I Einleitung16
1 Eine Phänomenologie in Träumen18
1.1 Typische Träume Depressiver????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
1.2 Empirische Studien über die Träume Depressiver??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
1.3 Selbstbeschreibung und Selbsteinschätzung neurotisch Depressiver????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
2 Ein Behandlungsbericht35
3 Psychotherapieforschung bei depressiven Störungen45
3.1 Psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
3.2 Psychodynamisch-psychoanalytische Langzeitpsychotherapie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
3.3 Sidney Blatts Arbeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????53
3.4 Zusammenfassung und Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
II Krankheitslehre56
4 Häufigkeit und Verlauf58
4.1 Häufigkeit, Geschlecht, Alter und soziale Schicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
4.2 Krankheitsverlauf????????????????????????????????????????????????????????60
4.3 Psychotherapeutische Versorgungslage. Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
5 Diagnose und Differentialdiagnose65
5.1 Symptomatik????????????????????????????????????????????67
5.2 Diagnostik nach ICD-10 und DSM-IV????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
5.3 Differenzialdiagnose – psychiatrisch, psychosomatisch und psychoanalytisch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
5.4 Psychoanalytische Diagnostik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
5.5 Typische Gegenübertragungen im Erstgespräch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
5.6 Zur Interventionstechnik im Erstgespräch mit Depressiven??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
5.7 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????89
6 Ätiologie und Psychogenese91
6.1 Ätiologie????????????????????????????????????????93
6.2 Psychogenese??????????????????????????????????????????????96
6.2.1 Die »böse« Mutter????????????????????????????????????????????????????????????96
6.2.2 Die »tote« Mutter????????????????????????????????????????????????????????????98
6.2.3 Die doppelte Enttäuschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
6.2.4 Urverstimmung, Hilflosigkeit, Rückzug und Passivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
6.2.5 Introjektion, narzisstische Identifizierung und Über-Ich-Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
6.2.6 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????102
7 Psychodynamik105
7.1 Zentrale Konflikte und Mechanismen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
7.1.1 Der depressive Grundkonflikt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
7.1.2 Orale Konflikte und Regressionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
7.1.3 Selbstwertkonflikte????????????????????????????????????????????????????????????????108
7.1.4 Über-Ich- und Schuldkonflikte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
7.1.5 Verlust, Hilflosigkeit und die akute Depression????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
7.1.6 Die Fähigkeit zur Depression??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
7.2 Der Einfluss der psychischen Struktur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
7.2.1 Borderline-Depression????????????????????????????????????????????????????????????????????115
7.2.2 Neurotische Depression auf mittlerem Strukturniveau????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
7.2.3 Neurotische Depression – gut strukturiert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
7.3 Familiendynamik und Beziehungsverhalten123
III Behandlung128
8 Literaturstationen der Behandlungstechnik130
8.1 Erforschung und Behandlung der Depression bis 1930??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
8.2 Das Ich gewinnt an Einfluss????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
8.3 Unter dem Einfluss der Objektbeziehungstheorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
8.4 Selbstpsychologische Behandlung der Depression??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
8.5 Die Beziehung im Zentrum??????????????????????????????????????????????????????????????????????140
8.6 Interaktionsmodelle in der Depressionsbehandlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
9 Indikation und Prognose in der Depressionsbehandlung144
9.1 »Objektive« Indikation??????????????????????????????????????????????????????????????????145
9.2 Differenzialindikation??????????????????????????????????????????????????????????????????146
9.3 Adaptive Indikation vs. selektive Indikation Gedanken zur Festlegung des Settings, des Rahmens, der Behandlungsfrequenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
9.4 »Subjektive« Indikation????????????????????????????????????????????????????????????????????152
9.5 Prognose??????????????????????????????????????153
10 Übertragung und Behandlungsverlauf155
10.1 Übertragung als Beziehung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
10.2 Die Eingangsphase??????????????????????????????????????????????????????????159
10.3 Die mittlere Phase????????????????????????????????????????????????????????????165
10.4 Die Endphase????????????????????????????????????????????????174
10.5 Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????179
11 Gegenübertragung181
11.1 Begriffsgeschichte????????????????????????????????????????????????????????????181
11.2 Spezielle Gegenübertragungen bei depressiven Patienten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
11.2.1 Angst in der Gegenübertragung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
11.2.2 Aggression in der Gegenübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
11.2.3 Klinische Beispiele für Gegenübertragungsreaktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
12 Spezielle Aspekte in der Behandlung depressiver Patienten191
12.1 Enttäuschungserwartung und Enttäuschungsbereitschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
12.2 Ambivalenz und Anpassungsbereitschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
12.3 Die Aggressionsdebatte????????????????????????????????????????????????????????????????????197
12.4 Umgang mit Hoffnungslosigkeit und Schweigen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
12.5 Suizidalität205
IV Blick über den Zaun210
13 Interdisziplinäre Aspekte212
13.1 Emotionsforschung212
13.1.1 Theorien der emotionalen Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
13.1.2 Affektentwicklung und Depression????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
13.2 Bindungstheorie und Säuglingsforschung216
13.2.1 Bindungstheorie??????????????????????????????????????????????????????????216
13.2.2 Säuglingsforschung????????????????????????????????????????????????????????????????219
13.2.3 Anwendungen für die Therapie depressiver Störungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
13.3 Kognitive Verhaltenstherapie der Depression223
13.4 Transkulturelle Aspekte der Depression227
13.4.1 Zur Epidemiologie der Depression????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
13.4.2 Kulturspezifische Symptomatik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
13.4.3 Gibt es depressive Gesellschaftsstrukturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????234
Sachverzeichnis????????????????????????????????????????????260

Weitere E-Books zum Thema: Psychoanalyse - Analytische Psychologie

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...