Sie sind hier
E-Book

Der Kundenwert im Industriegütermarketing

AutorMartin Kunschert
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783658247201
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der Kundenwert und seine Einflussfaktoren sind in den letzten Jahren eingehend untersucht und erörtert worden. Für den Kundenwert im Industriegütermarketing ist dies nicht der Fall, obschon insbesondere im Industriegütermarketing Waren und Dienstleistungen mit einem höheren Wert vermarktet werden als z. B. auf Konsumgütermärkten. Außerdem können kundenwertspezifische Einflussfaktoren durch die enge Interaktion zwischen Kunde und Anbieter viel genauer erfasst werden.
 
In der vorliegenden konzeptionellen und empirischen Arbeit legt Martin Kunschert sämtliche Facetten des Kundenwerts dar. Zugleich liefert er ein praxistaugliches Instrumentarium zur Ermittlung von Kundenwerten sowie für das operative und strategische Kundenwertmanagement. 

Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Dozenten und Studenten aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, Unternehmensberater sowie an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, die ein praxistaugliches Rezept zu Ermittlung und Management von Kundenwerten suchen.


Dr. Martin Kunschert ist Inhaber der KUNBUS GmbH, ein führender Anbieter von Produkten und Lösungen im Bereich der industriellen Kommunikation sowie Industrie 4.0.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis19
1. Einführung in die Problemstellung21
1.1 Notwendigkeit des Kundenwerts im Industriegütermarketing21
1.2 Zielsetzung der Arbeit23
1.3 Methodisches Vorgehen24
1.3.1 Forschungsmethodik24
1.3.2 Aufbau der Arbeit25
2. Kundenwert, Geschäftstypen und Besonderheiten im Industriegütermarketing28
2.1 Erläuterung, Abgrenzung und Definition von Begriffen28
2.1.1 Der Kundenbegriff und seine Auslegung28
2.1.2 Der Wertbegriff und seine Interpretation30
2.1.3 Arbeitsdefinition des Kundenwertbegriffs31
2.1.3.1 Abgrenzung von Customer Value und Customer Benefit31
2.1.3.2 Abgrenzung von Customer Equity und Customer Asset31
2.1.3.3 Systematisierung und Zusammenfassung der Kundenwertbegriffe33
2.1.4 Definition von Industriegütermarketing und Beziehungsmarketing35
2.1.5 Einordnung des Kundenwerts in das Industriegüter- und Beziehungsmarketing38
2.2 Geschäftstypen im Industriegütermarketing40
2.2.1 Das Produktgeschäft41
2.2.2 Das Anlagengeschäft42
2.2.3 Das Systemgeschäft43
2.2.4 Das Zuliefergeschäft43
2.2.5 Kombinierte Geschäftstypologien44
2.3 Besonderheiten auf Industriegütermärkten45
2.3.1 Buying Center46
2.3.2 Langfristige Geschäftsbeziehungen47
2.3.3 Markttransparenz48
2.3.4 Derivative Nachfrage49
2.3.5 Leistungsbündel49
2.3.6 Interaktionsparadigma49
2.4 Der aufgabenorientierte Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen der Kundenwertanalyse50
3. Methoden und Determinanten der Kundenwertanalyse in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur52
3.1 Typologisierung der Kundenbewertungsmethoden52
3.2 Aufstellen eines Anforderungskatalogs zur Eignung vorhandener Methoden55
3.3 Klassische Methoden der Kundenwertanalyse59
3.3.1 Loyalitätsleiter59
3.3.2 ABC-Analyse60
3.3.3 Periodenbezogene Kundenerfolgsrechnungen63
3.3.3.1 Kundendeckungsbeitragsrechnung63
3.3.3.2 Kundenprozesskostenrechnung66
3.3.4 Scoring-Modelle69
3.3.5 Kundenportfolio-Analysen73
3.3.6 Kundenlebenszyklus-Konzept77
3.3.7 Customer Lifetime Value80
3.4 Besondere Instrumente der Kundenwertanalyse: Anfragenbewertung und -selektion83
3.4.1 Qualitative Konzepte der Anfragenbewertung84
3.4.2 Quantitative Konzepte der Anfragenbewertung85
3.4.3 Mischformen qualitativer und quantitativer Konzepte: Scoring-Modelle88
3.5 Neuere Modelle aus der Forschung89
3.5.1 Modell von Cornelsen89
3.5.2 Modell von Rudolf-Sipötz93
3.6 Bewertung der vorgestellten Methoden96
3.7 Determinanten des Kundenwerts in der wissenschaftlichen Literatur99
3.7.1 Quantitativ-monetäre Determinanten101
3.7.2 Qualitative Determinanten102
3.7.3 Zusammenfassung109
3.8 Existierende Studien zur Kundenwertermittlung111
4. Empirische Studie zur Wahrnehmung und Nutzung des Kundenwerts in der Industriegüterpraxis116
4.1 Methodik und Design der Untersuchung116
4.2 Verständnis und Bedeutung von Kundenwertanalysen122
4.3 Einsatz von Kundenwertanalysen122
4.3.1 Eingesetzte Verfahren und Methoden bei der Kundenwertanalyse122
4.3.2 Vorgehen bei der Kundenanalyse und Art der Kundenstrukturierung123
4.4 Determinanten des Kundenwerts125
4.4.1 Quantitative Determinanten des Kundenwerts125
4.4.2 Qualitative Determinanten des Kundenwerts127
4.4.3 Einflussstärke der quantitativen und qualitativen Determinanten auf den Kundenwert131
4.5 Probleme, Besonderheiten und Herausforderungen bei der Durchführung von Kundenwertanalysen132
4.6 Anforderungen an ein Kundenwertmodell aus der Praxis135
4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der Experteninterviews137
5. Konzept zur Kundenwertanalyse im Industriegütermarketing139
5.1 Auswahl des methodischen Ansatzes139
5.2 Spezifizierung und Operationalisierung der Determinanten für das Industriegütermarketing142
5.2.1 Spezifizierung der Kundenwertdeterminanten143
5.2.2 Operationalisierung der Determinanten148
5.2.2.1 Erlöse148
5.2.2.2 Kosten152
5.2.2.3 Informationswert155
5.2.2.4 Kundenintegrationswert158
5.2.2.5 Referenzwert160
5.2.2.6 Unternehmens- und industriegüterspezifische Kundenwertkomponenten163
5.2.2.7 Unsicherheitswert165
5.3 Integration der Determinanten in ein Modell174
5.3.1 Überblick über die gewählte Modellierung175
5.3.2 Modell zur retrospektiven Kundenwertanalyse176
5.3.2.1 Ermittlung der quantitativ-monetären Wertbeiträge176
5.3.2.2 Ermittlung der klassisch-qualitativen Wertbeiträge177
5.3.2.3 Ermittlung der unternehmens- und industriegüterspezifischen Wertbeiträge179
5.3.2.4 Zusammenführung der ermittelten Wertbeiträge in ein Modell180
5.3.3 Modell zur prospektiven Kundenwertanalyse181
5.3.3.1 Ermittlung des Unsicherheitswerts als zusätzlicher Einflussfaktor bei der prospektiven Kundenwertanalyse181
5.3.3.2 RFMR-Methode als Grundlage zur Plausibilisierung der prospektiven Kundenwertanalyse184
5.4 Zusammenfassung und Prozessmodell187
6. Implikationen des Kundenwertmodells für die Industriegüterpraxis191
6.1 Anwendung des Modells unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Geschäftstypen im Industriegütermarketing191
6.1.1 Das Kundenwertmodell im Produktgeschäft191
6.1.2 Das Kundenwertmodell im Anlagengeschäft193
6.1.3 Das Kundenwertmodell im Systemgeschäft196
6.1.4 Das Kundenwertmodell im Zuliefergeschäft197
6.1.5 Zusammenfassung197
6.2 Kundentypologien des Kundenwertmodells und der Kundenwertkubus199
6.2.1 Typologie: Top-Kunden199
6.2.2 Typologie: High-Performer-Kunden200
6.2.3 Typologie: Normal-Performer-Kunden203
6.2.4 Typologie: Non-Performer-Kunden206
6.2.5 Zusammenfassung207
6.3 Operatives Kundenwertmanagement: Kundenwertlandkarte207
6.3.1 Inhalt und Aufbau der Kundenwertlandkarte207
6.3.2 Ansätze zum operativen Kundenwertmanagement auf Basis der Kundenwertlandkarte210
6.3.3 Kundenwertlandkarte zur Effektivitätskontrolle von Marketing und Vertrieb211
6.3.4 Kundenwertlandkarte als Führungsinstrument212
6.4 Strategisches Kundenwertmanagement: Implementierung des Kundenwertmodells im Kundenbeziehungsmanagement213
6.4.1 Kundenbeziehungslebenszyklus als strategischer Bezugsrahmen213
6.4.2 Aufgabenschwerpunkte im Kundenbeziehungslebenszyklus215
6.4.3 Das Kundenwertmodell als Bestandteil der Kundensteuerung im Kundenbeziehungslebenszyklus217
6.5 Fallstudie zur praktischen Anwendung und Bewertung des Kundenwertmodells222
6.5.1 Ausgangslage und fallspezifische Zielsetzung223
6.5.2 Ablauf der Untersuchung224
6.5.3 Kundenwertkubus und strategische Handlungsempfehlungen226
6.5.4 Fallstudienspezifische Kundenwertlandkarte für das operative Kundenwertmanagement231
6.5.5 Zusammenfassung236
7. Schlussbetrachtung und Ausblick239
7.1 Zusammenfassung239
7.2 Ausblick243
ANHANG246
Literaturverzeichnis278

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...