Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Allgemeine Häufigkeit von Berufsunfähigkeit in den verschiedenen Versicherungsbereichen | 22 |
1.2 Psychische Erkrankungen | 22 |
2 Rechtliche Grundlagen der Leistungsregulierung- und gutachterlichen Prüfung | 25 |
2.1 Einführung | 25 |
2.2 Die Bedeutung einer juristisch und medizinisch gründlichen Leistungsprüfung | 26 |
2.3 Muss der Versicherer ein Gutachten einholen? | 27 |
2.4 Aufgaben des Leistungsregulierers und des Gutachters | 27 |
2.5 Invaliditätsdefinitionen oder verwandte Begriffe aus anderen Rechtsgebieten | 29 |
2.5.1 Das Wichtigste in Kürze | 29 |
2.5.2 Grundsätze | 30 |
2.5.3 Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung | 31 |
2.5.4 Berufs- und Erwerbsunfähigkeit in der Sozialversicherung | 31 |
2.5.6 Berufsunfähigkeit in Versorgungswerken | 33 |
2.5.7 Grad der Behinderung (GdB) | 34 |
2.5.8 Invalidität in der privaten Unfallversicherung | 34 |
2.5.9 Ausgewählte Rechtsprechung | 34 |
2.5.9.1 BU im Sinne des einen muss nicht der BU im Sinne eines weiteren Vertrags entsprechen | 34 |
2.5.9.2 Notwendige juristische Informationen für den Gutachter | 35 |
2.6 Ausgangspunkt der Prüfung: Der Versicherungsvertrag | 36 |
2.6.1 Das Wichtigste in Kürze | 36 |
2.6.2 Grundsätze | 36 |
2.6.3 Die Definition der Berufsunfähigkeit | 37 |
2.6.4 Auslegung von BU-Bedingungen | 37 |
2.6.5 Der Begriff von Krankheit, Körperverletzung und Kräfteverfall | 38 |
2.6.6 Pflegebedürftigkeit in der BU | 38 |
2.6.7 Der Begriff des Berufs i. S. d. BU-Bedingungen | 39 |
2.6.8 Besonderheiten bei Selbstständigen | 40 |
2.6.9 Ausscheiden des Versicherten aus dem Beruf | 40 |
2.6.10 Der erforderliche Grad der BU | 41 |
2.6.11 Erforderliche Mindestdauer der BU für den Anspruch (Prognose) | 41 |
2.6.12 Ausgewählte Rechtsprechung | 42 |
2.6.12.1 Ursache der Krankheit ist unerheblich | 42 |
2.6.12.2 Gutachterliche Bestimmung des Zeitpunkts für den Eintritt der BU | 42 |
2.6.12.3 Rechtsprechung zu psychischen Erkrankungen | 43 |
2.6.12.4 Testverfahren beim Post-Borreliose-Syndrom | 48 |
2.6.12.5 Gutachterliche Bestimmung der Prognose, Mindestdauer der BU | 49 |
2.7 Die Bestimmung des BU-Grades | 49 |
2.7.1 Das Wichtigste in Kürze | 49 |
2.7.2 Entscheidungsvoraussetzungen | 50 |
2.7.3 Die Aufgabe des Gutachters | 50 |
2.7.4 Das individuelle Berufsbild als Prüfungsmaßstab | 51 |
2.7.5 Das Kriterium der Arbeitszeit und die prägenden Tätigkeiten | 52 |
2.7.6 Die Gewichtung der Teiltätigkeiten und das sinnvolle Arbeitsergebnis | 53 |
2.7.7 Beschwerdeverdeutlichung, Aggravation u. ä. | 53 |
2.7.8 Weitere Gesichtspunkte bei der Bestimmung des BU-Grades | 54 |
2.7.9 Ausgewählte Rechtsprechung | 55 |
2.7.9.1 Bestimmung des Grades der BU, Vorgaben durch das Gericht | 55 |
2.7.9.2 Bemessung der Zeitanteile ist sekundär | 57 |
2.7.9.3 Beschwerdeverdeutlichung, Aggravation u. ä. | 58 |
2.7.9.4 Bestimmung des BU-Grades bei Schmerzen | 59 |
2.7.9.5 Schätzung des BU-Grades | 59 |
2.8 Besonderheiten des Verweisungsberufs | 60 |
2.8.1 Das Wichtigste in Kürze | 60 |
2.8.2 Abstrakte und konkrete Verweisung | 60 |
2.8.2.1 Grundsätze | 60 |
2.8.2.2 Über- und Unterforderungsverbot | 61 |
2.8.2.3 Bedeutung von Zusatzausbildungen | 61 |
2.8.2.4 Förderung des Versicherten | 61 |
2.8.3 Lebensstellung, Einkommen, Wertschätzung | 62 |
2.8.4 Abstrakte Verweisung: Zugangsvoraussetzungen zum Verweisungsberuf | 63 |
2.8.4.1 Bedeutung des Arbeitsmarkts | 63 |
2.8.4.2 Nischentätigkeit | 63 |
2.8.5 Selbstständige, Auszubildende | 63 |
2.8.5.1 Selbstständige | 63 |
2.8.5.2 Verweisungsgrundsätze bei Auszubildenden | 64 |
2.8.6 Besonderheiten des Gerichtsverfahrens | 64 |
2.8.6.1 Abstrakte Verweisung | 64 |
2.8.6.2 Konkrete Verweisung | 64 |
2.8.7 Beurteilung des Verweisungsberufs durch den Gutachter | 64 |
2.8.8 Ausgewählte Rechtsprechung | 65 |
2.9 Besondere medizinisch-rechtliche Aspekte | 65 |
2.9.1 Das Wichtigste in Kürze | 65 |
2.9.2 Die Kausalität zwischen der medizinischen Ursache und dem Eintritt der BU | 66 |
2.9.3 Die Bedeutung von Ausschlussklauseln | 67 |
2.9.4 Muss sich der Versicherte um seine Gesundheit kümmern? | 67 |
2.9.5 „Mitgebrachte BU“, Vorvertraglichkeit | 68 |
2.9.6 Abgeschlossene Berufsunfähigkeit | 68 |
2.9.7 Ausgewählte Rechtsprechung | 69 |
2.9.7.1 Zumutbare Maßnahmen zur Vermeidung oder Besserung der BU müssen von dem Versicherten ergriffen werden | 69 |
2.9.7.2 Kein „infolge“, wenn der Versicherungsnehmer eine BU nur annimmt | 71 |
2.9.7.3 Eine „mitgebrachte BU“ ist nicht versichert | 71 |
2.10 Die Entscheidung des Versicherers über den Antrag | 72 |
2.10.1 Das Wichtigste in Kürze | 72 |
2.10.2 Grundsätze | 72 |
2.10.3 Bedeutung der Entscheidung über den Leistungsantrag | 73 |
2.10.4 Das befristete Anerkenntnis | 73 |
2.10.4.1 Befristung unter Zurückstellung der Verweisbarkeit | 73 |
2.10.4.2 Befristungsregelung im neuen VVG und Bedingungen seit 2008 | 74 |
2.10.5 Einzelvertragliche Vereinbarung mit dem Versicherungsnehmer über den Anspruch | 74 |
2.11 Das Nachprüfungsverfahren | 75 |
2.11.1 Das Wichtigste in Kürze | 75 |
2.11.2 Grundsätze | 75 |
2.11.3 Voraussetzungen einer Leistungseinstellung | 75 |
2.11.4 Verweisung auf einen Umschulungsberuf | 76 |
2.11.5 Ausgewählte Rechtsprechung | 77 |
2.12 Besonderheiten bei gerichtlichen Gutachten | 80 |
2.12.1 Grundsätze | 80 |
2.12.2 Auswahl des Gutachters, Fertigung des Gutachtens | 80 |
2.12.3 Befangenheit des Gutachters | 81 |
2.12.4 Ausgewählte Rechtsprechung | 81 |
2.12.4.1 Beauftragung von erfahrenen Gutachtern | 81 |
2.12.4.2 Delegation von Sachverständigentätigkeiten | 83 |
2.13 Der praktische Ablauf der Leistungsprüfung | 85 |
2.13.1 Telefonischer Erstkontakt | 85 |
2.13.2 Kundenfragebogen und Besuchsdienst | 85 |
2.13.3 Arztfragebogen | 86 |
2.13.4 Einholung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtsentbindungserklärung | 86 |
2.13.5 Gutachterbeauftragung | 87 |
2.13.6 Aktives Leistungsmanagement | 88 |
2.14 Checklisten | 89 |
2.14.1 Typische Qualitätsmängel von Gutachten aus juristischer Sicht | 89 |
2.14.2 Checkliste für Gutachter | 89 |
2.14.3 Checklisten für Leistungsprüfer | 90 |
2.15 Musterfragebogen für den Kunden | 92 |
2.16 Musterfragebogen für den Arzt | 101 |
3 Allgemeine Aspekte der Begutachtung | 113 |
3.1 Grundsätzliche Anforderungen an den Gutachter | 113 |
3.1.1 Stellung des Gutachters | 113 |
3.1.2 Verpflichtung zur Wirtschaftlichkeit | 113 |
3.1.3 Eigenständige Erstellung des Gutachtens | 113 |
3.1.4 Erstellung von Zusatzgutachten | 114 |
3.2 Fachliche Anforderungen an den Gutachter | 114 |
3.3 Aufgaben des Gutachters | 114 |
3.3.1. Objektivierung der Beschwerden | 114 |
3.3.2 Bewertung der Beschwerden | 115 |
3.3.3 Plausibilität der Stellungnahme | 115 |
3.3.4 Verständlichkeit der Stellungnahme | 115 |
3.3.5 Neutralität und Objektivität des Gutachters | 115 |
3.3.6 Weitergabe des Gutachtens an den Probanden | 116 |
3.3.7 Fristen für die Erstellung des Gutachtens | 116 |
3.3.8 Wann werden Gutachten angefordert? | 116 |
3.3.9 Berufsunfähigkeitsbegriff | 116 |
3.3.10 Unterscheidung von Beschwerdeschilderung und Befunderhebung | 117 |
3.3.11 Arbeitsanamnese | 117 |
3.3.12 Ableitung der Diagnosen im Gutachten | 118 |
3.3.13 Leistungseinschränkungen | 118 |
3.3.14 Restleistungsfähigkeit | 118 |
3.3.15 Besonderheiten bei psychiatrischen Fragestellungen | 119 |
3.3.16 Hauptgutachten | 119 |
3.3.17 Prognose | 120 |
3.3.18 Häufige Fehler | 122 |
3.4 Aufgaben des Auftraggebers | 122 |
3.4.1 Erstellung des Tätigkeitsprofils | 122 |
3.4.2 Formulierung der zu klärenden Fragen | 123 |
3.4.3 Weitergabe der relevanten Unterlagen | 123 |
3.5 Checkliste für Gutachter und Sachbearbeiter bei psychiatrischen Fragestellungen | 123 |
3.5.1 Aktenlage | 123 |
3.5.2 Frühere Erkrankungen | 123 |
3.5.3 Biografische Anamnese | 123 |
3.5.4 Jetzige Beschwerden und aktuelle Anamnese | 124 |
3.5.5 Befund | 124 |
3.5.6 Diagnosen | 124 |
3.5.7 Epikrise und gutachtliche Beurteilung | 124 |
3.5.8 Beantwortung der gestellten Fragen | 125 |
3.5.9 Notwendigkeit weiterer Gutachter | 125 |
3.5.10 Formelle Standards | 125 |
3.5.11 Leitlinien | 125 |
3.6 Psychologische bzw. neuropsychologische Testuntersuchungen | 125 |
3.7 Allgemeine Grundsätze zur Honorierung | 130 |
3.8 Der Gutachter und sein Gutachten im Gerichtsverfahren | 131 |
3.8.1 Privatgutachten | 131 |
3.8.2 Gerichtsgutachten – Vorgaben an den Gutachter | 131 |
3.8.3 Aufgaben des Gerichtsgutachters | 132 |
3.8.4 Gerichtliche Anhörung | 133 |
3.8.5 Verpflichtung zur persönlichen Erstattung | 133 |
3.9 Die Anwesenheit einer dritten Person bei Begutachtungen | 134 |
3.9.1 Befunderhebung und Exploration bei der Begutachtung in Anwesenheit einer dritten Person | 134 |
3.9.2 Besonderheiten der psychiatrischen Begutachtung | 135 |
4 Fallkonstellationen | 137 |
4.1 Diskussion mit rechtlicher Betrachtung des Problems von „Beiständen“ bei der Begutachtung | 137 |
4.2 Dolmetscher | 140 |
4.3 Konklusion | 140 |
4.4 Rechtsprechung zu grundsätzlichen Fragen | 141 |
5 Häufige, für die Begutachtung relevante organische Krankheitsbilder | 145 |
5.1 Schwindel | 145 |
5.1.1 Einleitung | 145 |
5.1.2 Definition | 145 |
5.1.3 Prävalenz | 145 |
5.1.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 146 |
5.1.5 Klinisches Bild | 146 |
5.1.5.1 Systematischer Schwindel | 146 |
5.1.5.2 Unsystematischer Schwindel | 147 |
5.1.5.3 Dauer des Schwindels | 147 |
5.1.5.4 Organisch bedingter Schwindel | 147 |
5.1.5.5 Psychogener Schwindel | 148 |
5.1.5.6 Psychische Störungen, die mit Schwindel einhergehen können | 149 |
5.1.5.7 Schwindel als neurotisches Symptom | 149 |
5.1.5.8 Posttraumatischer psychogener Schwindel | 151 |
5.1.5.9 Höhenschwindel | 152 |
5.1.6 Gutachtliche Beurteilung | 152 |
5.1.7 Kasuistik | 154 |
5.2 Tinnitus | 155 |
5.2.1 Einleitung | 155 |
5.2.2 Definition | 156 |
5.2.2.1 Einteilung | 156 |
5.2.2.2 Einteilung des chronischen Tinnitus nach der subjektiv empfundenen Beeinträchtigung | 156 |
5.2.3 Prävalenz | 157 |
5.2.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 157 |
5.2.5 Klinisches Bild | 158 |
5.2.5.1 Diagnostik | 158 |
5.2.5.2 Psychosomatische Aspekte | 159 |
5.2.5.3 Psychische Begleitsymptome | 160 |
5.2.5.4 Psychiatrische Komorbidität | 160 |
5.2.5.5 Parallelen zum chronischen Schmerzsyndrom | 161 |
5.2.5.6 Persönlichkeitsmerkmale | 162 |
5.2.6 Gutachtliche Beurteilung | 162 |
5.2.7 Kasuistiken | 164 |
5.3 Parkinson-Syndrom | 165 |
5.3.1 Einleitung | 165 |
5.3.2 Definition | 165 |
5.3.3 Prävalenz | 167 |
5.3.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 167 |
5.3.5 Klinisches Bild | 167 |
5.3.5.1 Frühdiagnose | 168 |
5.3.5.2 Ausgeprägtes Krankheitsbild | 169 |
5.3.5.3 Klassifizierung der Stadien des Parkinson-Syndroms | 171 |
5.3.6 Gutachtliche Beurteilung | 174 |
5.3.6.1 Berufsunfähigkeit | 175 |
5.3.6.2 Ungeeignete Arbeiten beim Parkinson-Syndrom | 176 |
5.3.7 Kasuistiken | 176 |
5.4 Demenzen | 177 |
5.4.1 Einleitung | 177 |
5.4.2 Definition | 178 |
5.4.2.1 Definition der Demenz nach der ICD-10 (F 0): | 178 |
5.4.2.2 Allgemeine diagnostische Leitlinien nach ICD-10 für die Annahme einer Demenz | 178 |
5.4.2.3 Spezielle Diagnosekriterien für eine Demenz speziell vom Alzheimer-Typ | 178 |
5.4.2.4 Schweregrad einer Demenz | 179 |
5.4.3 Prävalenz | 179 |
5.4.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 179 |
5.4.5 Klinisches Bild | 180 |
5.4.5.1 Syndrom der kortikalen Demenz | 180 |
5.4.5.2 Syndrom der subkortikalen Demenz | 180 |
5.4.5.3 Syndrom der frontalen Demenz | 180 |
5.4.5.4 Psychometrische Verfahren | 182 |
5.4.6 Gutachtliche Beurteilung | 183 |
5.4.7 Kasuistiken | 183 |
5.5 Multiple Sklerose | 184 |
5.5.1 Einleitung | 184 |
5.5.2 Definition | 184 |
5.5.3 Prävalenz | 185 |
5.5.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 185 |
5.5.5 Klinisches Bild | 185 |
5.5.6 Gutachtliche Beurteilung | 187 |
5.5.7 Kasuistiken | 188 |
5.6 Epilepsie | 189 |
5.6.1 Einleitung | 189 |
5.6.2 Definition | 190 |
5.6.3 Prävalenz | 190 |
5.6.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 190 |
5.6.5 Klinisches Bild | 191 |
5.6.5.1 Klassifikation epileptischer Anfälle | 191 |
5.6.5.2 Anfallsmanifestationen | 192 |
5.6.6 Gutachtliche Beurteilung | 193 |
5.6.6.1 Grundsätzliche Aspekte der Begutachtung von Epilepsien | 193 |
5.6.6.2 „Epilepsie-Skala“ zur Einstufung der Anfallsrisiken am Arbeitsplatz | 195 |
5.6.6.3 Kraftfahrtauglichkeit | 198 |
5.6.6.4 Vorgaben nach der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) für epileptische Anfälle | 199 |
5.6.7 Kasuistiken | 200 |
5.7 Lyme-Borreliose | 201 |
5.7.1 Einleitung | 201 |
5.7.2 Definition | 201 |
5.7.3 Prävalenz | 201 |
5.7.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 202 |
5.7.5 Klinisches Bild | 202 |
5.7.5.1 Stadieneinteilung der Lyme-Borreliose | 202 |
5.7.5.2 Symptome der Lyme-Borreliose | 202 |
5.7.5.3 Neuroborreliose | 203 |
5.7.5.4 Post-Lyme-Syndrom | 204 |
5.7.5.5 Labordiagnostik | 204 |
5.7.6 Gutachtliche Beurteilung | 205 |
5.7.7 Kasuistiken | 207 |
6 Begutachtung chronischer Schmerzen | 209 |
6.1 Einleitung | 209 |
6.2 Definition | 209 |
6.3 Prävalenz | 210 |
6.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 210 |
6.5 Schmerzchronifizierung und klinisches Bild | 213 |
6.6 Gutachtliche Beurteilung | 216 |
6.6.1 Allgemeine Aspekte | 216 |
6.6.2 Kategorien von Schmerzen | 217 |
6.6.3 Individuelle Begutachtung chronischer Schmerzen | 217 |
6.6.4 Spezielle Schmerzanamnese | 219 |
6.6.4.1 Bedeutung der biografischen Anamnese | 220 |
6.6.4.2 Krankheitsbewältigung | 221 |
6.6.4.3 Bedeutung der durchgeführten Therapie | 221 |
6.6.5 Verhältnis zwischen Gutachter und Proband | 222 |
6.6.6 Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit | 223 |
6.6.7 Prüfung der Plausibilität | 225 |
6.6.8 Bedeutung psychometrischer Untersuchungen | 227 |
6.6.9 Kasuistiken | 228 |
6.7 Rechtsprechung | 229 |
7 Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen | 233 |
7.1 Depressionen | 234 |
7.1.1 Einleitung | 234 |
7.1.2 Definition | 234 |
7.1.3 Prävalenz | 234 |
7.1.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 235 |
7.1.5 Klinisches Bild | 235 |
7.1.5.1 Klassifikation der depressiven Episoden nach ICD-10 (F 32): | 236 |
7.1.5.2 Kurzer Diagnose-Algorithmus für Depressionen | 237 |
7.1.5.3 Burnout-Syndrom | 238 |
7.1.6 Therapie der Depressionen | 239 |
7.1.7 Gutachtliche Beurteilung | 240 |
7.1.8 Kasuistiken | 241 |
7.2 Angst und Phobien | 242 |
7.2.1 Psychodynamik | 244 |
7.2.2 Symptome | 244 |
7.3 Posttraumatische Belastungsstörung (F 43.1) | 245 |
7.3.1 Einleitung | 245 |
7.3.2 Definition und klinisches Bild | 245 |
7.3.2.1 Unterschiede in den Klassifikationssystemen | 246 |
7.3.2.2 Praktische Konsequenzen | 247 |
7.3.2.3 Diagnosekriterien der posttraumatischen Belastungsstörung nach den ICD-10 Forschungskriterien (F 43.1) | 250 |
7.3.3 Gutachtliche Beurteilung | 251 |
7.3.4 Kasuistiken | 252 |
7.4 Somatoforme bzw. psychosomatische Störungen | 253 |
7.4.1 Einleitung | 253 |
7.4.2 Definition | 254 |
7.4.3 Prävalenz | 254 |
7.4.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 255 |
7.4.5 Klinisches Bild | 256 |
7.4.5.1 Dissoziative Störungen (F 44) | 256 |
7.4.5.2 Somatoforme Störungen (F 45) | 257 |
7.4.6 Gutachtliche Beurteilung | 260 |
7.4.6.1 Grundlagen der Begutachtung | 260 |
7.4.6.2 Finale Betrachtungsweise | 262 |
7.4.6.3 Handlungsmöglichkeiten des BUZ-Leistungsregulierers | 263 |
7.4.6.4 Welcher Gutachter sollte ausgewählt werden? | 263 |
7.4.6.5 Wie ist die Qualität eines Gutachtens zu beurteilen? | 264 |
7.4.6.6 Schlussfolgerungen | 264 |
7.4.7 Kasuistiken | 264 |
7.5 Aggravation und Simulation | 270 |
7.6 Ausgeprägtes somatisches Krankheitskonzept | 271 |
7.7 Umweltbezogene Körperbeschwerden | 272 |
7.7.1 Einleitung | 272 |
7.7.2 Definition | 272 |
7.7.3 Prävalenz | 273 |
7.7.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 273 |
7.7.5 Klinisches Bild | 274 |
7.7.5.1 Gemeinsamkeiten im Beschwerdebild | 274 |
7.7.5.2 Intoxikationen durch organische Lösungsmittel unter Alltagsbedingungen | 274 |
7.7.5.3 Multiple Chemical Sensitivity (MCS) | 275 |
7.7.5.4 Sick Building Syndrom (SBS) | 276 |
7.7.5.5 Chronic Fatigue Syndrom (CFS) | 276 |
7.7.6 Gutachtliche Beurteilung | 277 |
7.7.7 Kasuistiken | 280 |
7.8 Chronische Alkoholabhängigkeit | 282 |
7.8.1 Einleitung | 282 |
7.8.2 Definitionen | 282 |
7.8.3 Prävalenz | 283 |
7.8.4 Ursachen und Krankheitsentstehung | 283 |
7.8.5 Klinisches Bild | 284 |
7.8.5.1 Diagnostische Leitlinien für Abhängigkeit nach ICD-10 | 284 |
7.8.5.2 Kriterien der Abhängigkeit | 284 |
7.8.5.3 Psychische Störungen durch Alkohol nach ICD-10 | 284 |
7.8.6 Gutachtliche Beurteilung | 288 |
7.8.7 Kasuistiken | 289 |
7.8.8 Rechtsprechung | 290 |
7.9 Berufsunfähigkeit bei Lehrberufen | 290 |
7.10 Berufsunfähigkeit bei Presseberufen | 292 |
7.11 Berufsunfähigkeit bei Ärzten und in Gesundheitsberufen Beschäftigten | 293 |
7.12 Rechtsprechung | 294 |
7.13 Rechtsprechung bei somatoformen Störungen | 295 |
8 ADHS bei Erwachsenen | 299 |
8.1 Historische Entwicklung und Synonyme | 299 |
8.2 Definition nach den Forschungskriterien der ICD-10 | 300 |
8.2.1 F 90 hyperkinetische Störungen, G 1 Unaufmerksamkeit | 300 |
8.2.2 G 2 Überaktivität | 300 |
8.2.3 G 3 Impulsivität | 301 |
8.2.4 G 4 Beginn der Störung vor dem 7. Lebensjahr, G 5: Symptomausprägung | 301 |
8.2.5 Teilleistungsstörungen | 302 |
8.3 Komorbiditäten | 302 |
8.4 Epidemiologie | 302 |
8.5 Diagnose und klinischer Befund | 303 |
8.6 ADHS im Erwachsenenalter | 303 |
8.6.1 Verhaltensstörungen bei Erwachsenen mit ADHS | 303 |
8.6.2 Wender Utah-Kriterien für ADHS bei Erwachsenen (WURS) | 304 |
8.7 Differenzialdiagnose | 305 |
8.8 Begutachtung | 306 |
8.9 Konklusion | 308 |
8.10 Kasuistiken | 309 |
9 Begutachtung von Menschen mit Migrationshintergrund | 311 |
9.1 Einleitung | 311 |
9.2 Definition | 312 |
9.3 Prävalenz | 312 |
9.4 Kulturpsychologische Grundlagen | 312 |
9.4.1 Türken | 312 |
9.4.1.1 Dörfliche Herkunft | 313 |
9.4.1.2 Großstädtische Herkunft | 313 |
9.4.1.3 Türkische Frauen | 313 |
9.4.1.4 Zuwanderergenerationen | 314 |
9.4.2 Migranten aus anderen Ländern | 314 |
9.5 Probleme bei der Begutachtung | 316 |
9.5.1 Kommunikationsprobleme | 316 |
9.5.1.1 Dolmetscher | 316 |
9.5.1.2 Ausdrucksweise | 318 |
9.5.2 Aspekte der Krankheitsentstehung | 318 |
9.5.2.1 Probleme der Integration | 318 |
9.5.2.2 Somatisierung | 319 |
9.5.2.3 Migration als Lebenseinschnitt | 320 |
9.5.3 Lebensgeschichtliche Probleme | 320 |
9.5.3.1 Überforderung durch die Migration | 321 |
9.5.3.2 Beurteilung funktioneller Störungen bei Migranten | 321 |
9.6 Gutachtliche Beurteilung | 322 |
9.7 Kasuistiken | 326 |
10 Psychische Störungen nach einer HWS-Distorsion | 329 |
10.1 Einleitung | 329 |
10.2 Historische Entwicklung | 330 |
10.3 Prognose der HWS-Distorsion | 331 |
10.4 Seelische Reaktionen auf einen Unfall | 331 |
10.4.1 F 43.0 Akute Belastungsreaktion | 332 |
10.4.2 F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | 332 |
10.4.3 F 43.2 Anpassungsstörungen | 333 |
10.4.4 F 62.0 Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung | 334 |
10.4.5 F 68.0 Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen | 334 |
10.4.6 F 45 Somatoforme Störungen | 334 |
10.4.7 F 45.0 Somatisierungsstörung | 335 |
10.4.8 F 45.1 Undifferenzierte Somatisierungsstörung | 336 |
10.4.9 F 45.2 Hypochondrische Störung | 336 |
10.4.10 F 45.3 Somatoforme autonome Funktionsstörung | 336 |
10.4.11 F 45.4 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung | 337 |
10.4.12 F 48.0 Neurasthenie | 337 |
10.4.13 Simulation und Aggravation | 337 |
10.5 Konklusion | 338 |
11 Ausblick – Interdisziplinäre Begutachtung | 339 |
11.1 Somatoforme Störungen als Problem bei der Begutachtung | 339 |
11.2 Notwendigkeit einer interdisziplinären Begutachtung | 341 |
Tabellenverzeichnis | 343 |
Literaturverzeichnis | 347 |
Stichwortverzeichnis | 361 |
Die Autoren | 369 |