Abenteuer Lehre – Vorbemerkung anstatt eines Vorwortes | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 14 |
Teil I Theoretische Positionen | 24 |
Plädoyer für eine fluide Lehr-/Lernkultur. Hochschullehre zwischen Homogenisierung und Vielfalt | 25 |
Zusammenfassung | 25 |
1Einleitung | 26 |
2Diversity Management als ‚neuer Geist‘ des Kapitalismus | 27 |
3Differenzsensibles Diversitätsverständnis | 29 |
4Becoming Fluid | 31 |
5Von der Theorie zur hochschuldidaktischen Praxis | 33 |
5.1Selbstkompetenz – Reflexion der eigenen Vorurteile | 33 |
5.2Sozialkompetenz – Reflexion sozialer Ausschlussdynamiken | 34 |
5.3Fachkompetenz – Diskurswissen in Practice | 35 |
5.4Schlussfolgerung | 36 |
6Irgendwie zwischendrin: Die Lehrenden | 36 |
7Hochschuldidaktische Perspektivierung: Diversitätssensibles Weitermachen mit etablierten Konzepten | 37 |
7.1Verflüssigung der Lehrhaltung – Einübung diversitätssensibler Reflexion | 38 |
7.2Verflüssigung der Lehrform | 38 |
7.3Verflüssigen durch kollegialen Austausch | 39 |
8Fazit | 41 |
Literatur | 41 |
Perspektiven auf Diversität – Strategien und Diskurse im Kontext Hochschulbildung | 44 |
Zusammenfassung | 44 |
1Vielfalt als Diversity: Stellenwert und Bedeutung im Bereich Hochschule | 45 |
2Der Diversity-Imperativ: „Erkenne, wer Du bist, und nutze diese Erkenntnis!“ | 48 |
3Diversity im Spannungsfeld von ökonomischen und gerechtigkeitstheoretischen Legitimationsdiskursen | 50 |
4Empfehlungen für eine diversitätssensible Lehre Individualisierung und Flexibilisierung des Lernens | 54 |
5Eine wissenschaftsdidaktische Perspektive auf Diversitätssensibilität in der Lehre | 57 |
Literatur | 61 |
Diversity Management und Hochschulentwicklung | 65 |
Zusammenfassung | 65 |
1Einleitung | 66 |
2Ursprünge der Debatte zu Diversität und Diversity Management | 67 |
3Diversity Management an der Hochschule – um welche Diversität geht es eigentlich? | 71 |
4Diversity Management im Dienste guter Lehre – zentrale Handlungsfelder | 77 |
5Ausblick | 84 |
Literatur | 85 |
Zur Herstellung von Wissen und Diversität – un_bedingte Frage der Profession | 89 |
Zusammenfassung | 89 |
1Ver_un_gewisserungen | 91 |
2Profession und Nicht-/Wissen | 93 |
3Öffentlichkeit und Teilen von Definitionsmacht | 97 |
Literatur | 100 |
Die Bildungsexpansion und die Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus als Herausforderungen habitussensibler Hochschullehre | 102 |
Zusammenfassung | 102 |
1Einleitung | 103 |
2Herausforderungen der Bildungsexpansion an deutschen Universitäten | 105 |
2.1Die Bildungsexpansion | 105 |
2.2Bourdieus Bildungssoziologie | 107 |
2.3Die Illusion der Chancengleichheit | 108 |
2.4Die Ausblendung von sozialer Ungleichheit | 110 |
2.5Eine rationale Pädagogik | 111 |
2.6Das Konzept des Habitus | 113 |
3Habitussensible Lehre als Herausforderung für einen prekarisierten Mittelbau | 114 |
3.1Was ist Habitussensibilität? | 114 |
3.2Lehre und Bewertung | 115 |
3.3Probleme und Kritik | 117 |
3.4Die Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus | 118 |
4Fazit | 120 |
Literatur | 121 |
Inklusion und Intersektionalität als menschenrechtlicher Anspruch an „Eine Hochschule für Alle“ | 125 |
Zusammenfassung | 125 |
1Einleitung | 126 |
2Inklusion als Menschenrecht | 126 |
3Inklusion im Hochschulbereich | 128 |
4Intersektionalität | 130 |
5Inklusion auf Inhaltsebene | 132 |
6Fazit/Ausblick | 134 |
Literatur | 135 |
Bildung, Ethik, Unendlichkeit, Scheitern – Skizzen einer bildungstheoretischen Bestimmung des Lehrens | 137 |
Zusammenfassung | 137 |
1Einleitung | 137 |
2Bildungstheoretische Bestimmung des Lehrens | 139 |
3Konsequenzen bildungstheoretisch fundierter Lehre | 140 |
4Die Ethik emanzipierender Gabe im Lehrprozess | 142 |
5Bildung durch Lehren | 144 |
6Die Unendlichkeit bildungstheoretisch fundierter Lehre | 145 |
7Scheitern an der Wirklichkeit | 146 |
8Fazit – Konsequenzen für die Lehrpraxis | 147 |
Literatur | 148 |
Teil II Anwendungsstrategien – Disziplinspezifische Positionen | 150 |
Habitusreflexion in der frühpädagogischen berufsbegleitenden Hochschullehre | 151 |
Zusammenfassung | 151 |
1Einleitung und Ausgangslage der Teilakademisierung in der Frühpädagogik | 152 |
2Theoretische Bezüge und neue Akteur-Zusammensetzung | 154 |
3Das Verbundstudium Frühpädagogik als Modell der berufsbezogenen Hochschulbildung | 156 |
3.1Intention und Rahmenbedingungen des Modells Verbundstudium | 156 |
3.2Feldzugänge in das Verbundstudium und Anforderungen an eine habitussensible Lehre | 158 |
4Strategien und Beispiele aus der Hochschullehre | 159 |
4.1Forschendes Lernen | 160 |
4.2Praxismodule | 162 |
5Fazit | 164 |
Literatur | 165 |
Diversitätssensibilität in der Lehrer*innenbildung | 168 |
Zusammenfassung | 168 |
1Einleitung – zur Bedeutung von Diversität an deutschen Hochschulen | 169 |
2Diversität – zur Dialektik von Norm und Differenz | 170 |
2.1Zur Kritik diversitätsorientierter Strukturen | 172 |
2.2Zur Dialektik von Norm und Differenz | 173 |
3Relevanz einer diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung – ein ‚doppelter pädagogischer Doppeldecker‘ | 175 |
4Handlungsebenen für eine diversitätssensible Lehrer*innenbildung | 176 |
4.1Struktur und Organisation der Hochschule – Aufgabe von Hochschulentwicklung | 177 |
4.2Curricula im Lehramt – Verzahnung von Theorie und Praxisphasen | 178 |
4.3Pädagogisches Personal – diversitätssensible Repräsentation und Qualifizierung | 179 |
5Fazit – die Notwendigkeit einer diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung | 180 |
Literatur | 181 |
Gender- und diversityinformierte Lehre der Physik | 186 |
Zusammenfassung | 186 |
1Wechselwirkungen zwischen Gender, Diversity und Physik | 187 |
1.1Gender und Diversity Studies zur Physik | 187 |
1.2Die Performativität von Gender und Diversity | 189 |
1.3Hochschuldidaktische Erkenntnisse | 191 |
2Die (Re-)Produktion von Ungleichheit herausfordern | 193 |
2.1Impulse für die Lehre im Grundlagenfach Physik | 193 |
2.2Image und Selbstverständnis der Physik | 195 |
2.3Kontextualisierung physikalischen Wissens | 197 |
2.4Lehrmaterialien für Physik | 199 |
2.5Physikalische Demonstrationsexperimente | 200 |
3Fazit | 204 |
Literatur | 205 |
Auf den Spuren einer gender- und differenzreflexiven Didaktik – nicht nur in der Informatik | 210 |
Zusammenfassung | 210 |
1Einleitung: Vom Fachkräftemangel zur OECD Spitze | 212 |
2Theoretische Rahmung: Gender ist keine Eigenschaft | 214 |
2.1Intersektionalität: Gender ist keine reine Kategorie | 219 |
3Strukturelle Herausforderungen und (hochschul-)didaktische Handlungsansätze | 221 |
3.1Makroebene: Macht- und Herrschaftsverhältnisse in globalisierten Zonen erkennen | 224 |
3.2Mesoebene: Institutionelle (Differenz-)Ordnungen reflektieren | 226 |
3.3Mikroebene: Gender- und Diversitykompetenz in der Lehre entwickeln | 228 |
4Situated Knowledges: (Un-)Mögliche Dialogversuche zu Gender und MINT | 233 |
4.1People in Science – Historische und aktuelle Partizipationsstrukturen auf- und umarbeiten | 238 |
4.2Knowledge of Science – Fachbezogene Wissensformationen und Artefakte reflektieren | 239 |
4.3Culture of Science – Image und Fachkultur transformieren | 241 |
5Fazit | 245 |
Anhang | 246 |
Literatur | 259 |
Geschlechtergerechte Lehre im Rahmen der MINT-Fächer | 267 |
Zusammenfassung | 267 |
1Einleitung | 268 |
2Geschlechterverhältnisse in den MINT-Studienfächern | 269 |
2.1Erklärungsansätze für geschlechterbezogene Berufs- und Studienwahlen | 269 |
2.2Forschungsstand zu MINT-Studienfächern und Geschlecht | 271 |
2.3Zwischenfazit | 273 |
3Ansätze für geschlechterreflektierende und geschlechterreflektierte Lehre | 274 |
3.1Monoedukation und Role Models als Fördermöglichkeiten?! | 274 |
3.2Konzeptionelle Vorschläge für eine geschlechterreflektierte Lehre | 276 |
4Modell einer geschlechtergerechten Didaktik | 278 |
4.1Zielgruppe und Rahmenbedingungen | 279 |
4.2Kompetenzziele, Inhalte, Lernerfolg | 280 |
4.3Methodische und Mediale Gestaltung von Lehrveranstaltungen | 282 |
4.4Leitungshandeln | 282 |
5Schlussbetrachtung | 283 |
Literatur | 284 |
Habitussensible Lehre in den Kulturwissenschaften | 289 |
Zusammenfassung | 289 |
1Einleitung | 290 |
2Habitus und soziale Klasse | 291 |
2.1Illusion der Chancengleichheit im Frankreich der 1960er Jahre | 291 |
2.2Illusion der Chancengleichheit im Deutschland der 2010er Jahre | 293 |
3Habitussensibles Handeln in der Lehre – was können wir tun? | 295 |
3.1Habitussensible kulturwissenschaftliche Lehre mit bell hooks | 297 |
3.1.1 Bewusstwerdung und Dekolonisierung | 297 |
3.1.2 Bankierskonzept versus problemformulierende Bildung | 299 |
3.1.3 Lehrenden-Studierenden Beziehung | 299 |
3.1.4 Der Dialog als Aktion/Reflexion | 300 |
3.2Die Leidenschaft am Film: Filmvermittlung und das Konzept des Passeurs nach Bergala | 301 |
3.2.1 Von Plätzen in Städten – habitussensible Filmvermittlung | 301 |
3.2.2 Skizze eines Modulbausteins zur Filmvermittlung | 302 |
Literatur | 303 |
Rassismuskritische Theorie und Praxis der sozialwissenschaftlichen Lehrer_innenbildung | 306 |
Zusammenfassung | 306 |
1Einleitung | 307 |
2Was ist Rassismuskritik? | 308 |
3Wie Rassismuskritik betreiben? | 313 |
4Fazit | 325 |
Literatur | 327 |
Diversitätssensible Hochschule im Medizinstudium | 332 |
Zusammemfassung | 332 |
1Einleitung | 333 |
2Diversität von Medizinstudierenden | 333 |
3Diversität von Hochschullehrern und lehrendem Personal | 334 |
3.1Wahrnehmung von Diversität durch Dozenten | 336 |
3.2Wahrnehmung von Diversität durch die Studierenden | 336 |
4Explizit diverse Inhalte im Studium und edukative Ansätze mit dem Umgang diverser Patient*innen | 337 |
5Implizit diverse Inhalte im Studium (Hidden Curriculum) | 339 |
6Konsequenzen einer nicht-diversen ärztlichen Ausbildung | 340 |
Literatur | 341 |
Soziale Verschiedenheit als Normalfall: Habitussensibilität in der Rechtswissenschaft | 343 |
Zusammenfassung | 343 |
1Einführung | 344 |
2Juristisches Feld, soziale Herkunft und Ungleichheit | 345 |
3Implikationen und Ankerpunkte für eine habitussensible Lehre in der Rechtswissenschaft | 348 |
4Ausblick | 350 |
Literatur | 351 |
Diversitätsbewusste Lehre in der Sozialen Arbeit | 354 |
Zusammenfassung | 354 |
1Begründungen für die Soziale Arbeit | 355 |
2Entwicklung und inhaltliche Ausrichtung der Fachdiskurse | 356 |
3Entwicklung an den Hochschulen/Universitäten | 358 |
3.1Struktur, Studiengänge, Zulassungshürden | 359 |
3.2Einige Orientierungspunkte für die Lehre | 363 |
3.2.1 Speziell und zugleich Querschnittsaufgabe | 364 |
3.2.2 Ein Ansatzpunkt von Lehre im Bereich Sozialer Arbeit | 364 |
3.2.3 Thematisierung und Untersuchung von Sexismus, Rassismus, Klassismus etc | 367 |
3.2.4 Auf dem Weg zu Teamteaching | 369 |
4Zum Schluss | 370 |
Literatur | 371 |
Diversitätssensible Hochschullehre in den therapeutischen Gesundheitsberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie | 373 |
Zusammenfassung | 373 |
1Einleitung | 374 |
2Wahrnehmung von „Cultural Diversity“ im Gesundheitsbereich seit dem späten 20. Jahrhundert | 375 |
3Defizite und Probleme gängiger Vorstellungen von kultureller Kompetenz und das Potenzial von Transkulturalität und dem Diversity-Ansatz im Gesundheitsbereich | 377 |
4Pluralistische Perspektiven in der kritischen Theoriebildung der therapeutischen Gesundheitsberufe | 383 |
5Einführung einer diversitätssensiblen Perspektive in die Hochschullehre der therapeutischen Gesundheitsberufe | 386 |
Literatur | 393 |
Diversitätssensible Hochschullehre in der Pflegequalifizierung und -forschung | 403 |
Zusammenfassung | 403 |
1Diversität und/in der Pflege | 404 |
2Diversity Management in der Pflege | 407 |
3Die hochschuldidaktische Perspektive. Oder: Wie kann man Diversität und Diversity Management in der Pflege lehren? | 408 |
3.1Handlungsebene Hochschule als Gesamtorganisation | 409 |
3.2Handlungsebene Curriculum | 409 |
3.2.1 Transdisziplinäre Haltung und Kooperation | 410 |
3.2.2 Merkmale des Curriculums | 411 |
3.3Handlungsebene Lehr-/Lernsituation | 412 |
3.3.1 Didaktische Vielfalt | 413 |
3.3.2 Fokus transkulturelle Sensibilisierung | 414 |
3.3.3 Lehren in einer im Entstehen begriffenen Zukunft | 415 |
3.4Curriculare Empfehlungen | 417 |
Literatur | 418 |
Teil III Anwendungsstrategien: Pädagogische Ansätze | 422 |
Diversitysensible Lehre im Lichte der Konzepte von Differenz und transversal politics | 423 |
Zusammenfassung | 423 |
1Einleitung Hochschulpolicy und Lehre | 424 |
2Hochschule und Differenz – Begriffsklärung | 427 |
2.1Antidiskriminierung und Chancengleichheit versus Affirmation der Vielfalt | 427 |
2.2Hyper-diversity und Transkulturalität im sozial-rechtlich-politischen Rahmen | 430 |
2.3Diversity als intersektionaler Antidiskriminierungsansatz im Kontext von „transversal politics“ | 432 |
2.4Diversity vs. Heterogenität | 434 |
3Diversitysensible Lehre und Demokratisierung der Universität | 437 |
3.1Reflexive Haltung: Anerkennung in einem demokratischen Setting | 439 |
3.2(Weiter)Qualifizierung, Richtlinien und Netzwerke | 441 |
3.3Konzipierung von Lehren und Lernen, Curricula und Wissensproduktion | 443 |
4Fazit | 444 |
Literatur | 445 |
Der Herkunft begegnen … – Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre | 450 |
Zusammenfassung | 450 |
1„Bestellen und abholen“ – ein einführender Problemaufriss | 451 |
2Wer bin ich? Was umgibt mich? Habitus-Struktur-Reflexivität | 452 |
2.1Sozialraum – Ungleichheiten zur Abbildung gebracht | 453 |
2.2Habitus – Das Kollektive im Individuellen | 454 |
2.3Felder – Orte symbolischer Kämpfe | 455 |
2.4Symbolische Gewalt & Habitus-Struktur-Konflikte | 456 |
2.5Was nützt diese Habitus-Struktur-Reflexivität? | 457 |
3Habitus-Struktur-Reflexivität – Diversity, Empowerment und Co. | 458 |
4Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre – ein erfahrungsbasierter Ausblick | 461 |
Literatur | 465 |
„Ich habe nicht das Gefühl, dass ich jetzt über mehr interkulturelle Kompetenz verfüge.“ Migrationspädagogische Lehre zwischen Erwartungen und Ansprüchen | 467 |
Zusammenfassung | 467 |
1Einleitung | 468 |
2Theoretische Zugänge migrationspädagogischer Hochschullehre | 470 |
3Migrationspädagogische Hochschullehre im Spannungsfeld von Differenzsensibilität und Diskriminierungskritik | 472 |
3.1Selbstreflexion | 474 |
3.2Rassismuskritische Bildung | 475 |
3.3Irritation als Beunruhigung und als Verschiebung von Ordnungen | 476 |
4Fazit | 477 |
Literatur | 477 |
Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre | 480 |
Zusammenfassung | 480 |
1Einleitung | 481 |
2Theoretische und empirische Verortung des Themenfelds | 482 |
2.1Pädagogisch-kultureller Kontext und der Ansatz des „Entpackens von Kultur“ | 482 |
2.2Anpassung von Kommunikation – der CAT Ansatz (Gallois, Ogay & Giles 2005 | Giles, Coupland & Coupland 1991) | 485 |
2.3Studie 1 (Hansen & Jucks 2014): Sprachliche Anpassungen in der interkulturellen Emailkommunikation an der Hochschule | 486 |
2.4Emotionskommunikation – kulturelle Regeln zur Emotionsdarbietung | 487 |
2.5Studie 2 (Hansen & Mendzheritskaya 2017): Pädagogisch-kultureller Kontext und Emotionskommunikation an der Hochschule | 488 |
3Ableitung von handlungsleitenden Orientierungspunkten für die Hochschullehre | 490 |
Literatur | 497 |
Macht- und statussensible Hochschullehre | 502 |
Zusammenfassung | 502 |
1Einleitung – Machtstrukturen in der Hochschule | 503 |
2Macht im Kontext asymmetrischer Beziehungen | 506 |
3Statushöhere Gruppenzugehörigkeit und personenbezogene Einflussfaktoren auf Wahrnehmung und Verhalten von Dozent/inn/en | 508 |
4Partizipative Machtanwendung und ihre Effekte auf Lernende | 511 |
5Implikationen für Dozent/inn/en an Hochschulen (und für das Hochschulsystem) | 513 |
Literatur | 515 |
Behinderung als Möglichkeitsraum an der Universität – Aspekte inklusiver, diskriminierungskritischer Lehre | 520 |
Zusammenfassung | 520 |
1Einleitung | 521 |
2Rahmenbedingungen einer inklusiven Hochschule | 524 |
3Strategien einer Umsetzung zur inklusiven Hochschule | 526 |
4Intersektionalität und inklusive Wissenskulturen | 529 |
5Under Construction: Prozesse statt Quoten und Karrieren | 534 |
6Spannungsfelder inklusiver, diskriminierungskritischer Lehre | 537 |
Literatur | 540 |
Biografiesensible Hochschullehre | 543 |
Zusammenfassung | 543 |
1Differenzsensible und ungleichheitskritische Perspektive auf Hochschulen und Universitäten | 544 |
2Sozialisation in den Bildungseinrichtungen und die Diversität als Herausforderungen der Lehrpraxis | 545 |
3Biografietheoretische Perspektive auf Lern- und Bildungsprozesse | 547 |
4Biografiesensible Hochschullehre | 552 |
4.1Bildungsbiografien in der Lehre | 552 |
4.2Erfahrungsbezogenes, biografisches Wissen in der Lehre | 552 |
4.3Biografiearbeit in der Beratung und Weiterbildung | 554 |
4.4Biografieorientierte Lehrerbildung | 554 |
5Handlungsleitende Orientierungspunkte für die biografiesensible Hochschullehre | 556 |
6Ausblick | 557 |
Literatur | 558 |
„It was dynamic! We all learned together“ | 563 |
Zusammenfassung | 563 |
1Identität in Bewegung – Machtkritische Diversitätssensibilität | 564 |
2Wissenschaftliche Verunsicherung durch Wissenschaftstheorie | 565 |
3Strukturäquivalenz zwischen wissenschaftlichen Wissen und Diversitätssensibilität | 567 |
4Forschendes Lernen – Eine emanzipativ informierte Arbeitsdefinition | 567 |
5Rückeroberung des Körpers – Forschendes Lernen in diversitätssensibler Praxis | 570 |
6Das didaktische Rahmenmodell – Kompetenzaneignung im Zuge des forschenden Lernens als Emanzipationserfahrung | 573 |
6.1Von den Forschungsphasen zum Forschungszyklus | 573 |
6.2Emanzipative Kompetenzentfaltung durch selbstgesteuertes Lernen im forschenden Lernen | 577 |
7Fazit und Ausblick | 579 |
Literatur | 579 |
Denk doch mal scharf nach! Impulse zur Entwicklung von Strategien für die Förderung von kritischem Denken bei Studierenden | 582 |
Zusammenfassung | 582 |
1Kritisches Denken im Kontext des eigenen Feldes konkretisieren | 584 |
1.1Annäherung an ein vages Konzept | 584 |
1.2Kritisches Denken als Kunst des Schlussfolgerns | 586 |
1.3Kritisches Denken als empirisch-epistemische Analyse | 587 |
1.4Kritisches Denken als Konglomerat komplexer kognitiver Problemlöseprozesse | 588 |
1.5Kritisches Denken als Durchschauen von Verblendungszusammenhängen | 590 |
1.6Synthese: Annahmen als Rohstoff des kritischen Denkens | 592 |
2Den Prozess des kritischen Denkens bestimmen und Anforderungen erkennen | 593 |
3Strategien zur Förderung von kritischem Denken gezielt entwickeln | 597 |
3.1Übersicht zu den Praxisbeispielen | 597 |
3.2Voraussetzungen für die Denkschulung schaffen | 600 |
3.3Initialphase gestalten | 603 |
3.4Phase der Urteilsbildung begleiten | 608 |
3.5Phase der Entwicklung von Alternativen unterstützen | 612 |
3.6Integrationsphase ermöglichen | 614 |
4Fazit: Kritisches Denken im Lehralltag fördern | 617 |
Literatur | 619 |
Vom unternehmerischen Selbst zur kritischen Reflexion – Konzeptionselemente für ein kritisches E-Learning | 621 |
Zusammenfassung | 621 |
1Vom Learning Management System zum E-Learning 2.0 | 622 |
2Vom Web 2.0 über das E-Learning 2.0 zum Konnektivismus | 623 |
3E-Learning 2.0 – Das unternehmerische Selbst im digitalen Selbstmanagement | 625 |
4Neoliberale Zugriffe auf das Subjekt im E-Learning 2.0 | 627 |
5Theoretische Fundierung kritischen E-Learnings 2.0 | 629 |
6Die Genese eines Zwiespalts und Perspektiven dialektischer Versöhnung | 630 |
7Konzeptionselemente für ein kritisches E-Learning 2.0 | 633 |
8Fazit und Ausblick | 634 |
Literatur | 635 |
Prüfen – Vom standardisierenden Wettbewerb zum gemeinschaftlichen Prüfen | 637 |
Zusammenfassung | 637 |
1Einleitung | 638 |
1.1Was wird geprüft? | 638 |
1.2Was geschieht? | 638 |
1.3Wer prüft? | 639 |
1.4Welches Beziehungsgefüge wird etabliert? | 639 |
1.5Zwischenfazit | 640 |
2Skizzierung eines Gegenhorizonts | 641 |
2.1Was wird geprüft? | 641 |
2.2Was geschieht? | 641 |
2.3Wer prüft | 642 |
2.4Welches Beziehungsgefüge wird etabliert? | 642 |
2.5Zwischenfazit II | 642 |
3Orientierungspunkte für ein gemeinschaftliches Prüfen | 643 |
3.1Zu Veranstaltungsbeginn | 643 |
3.2Veranstaltungsbegleitend | 643 |
4Strategien für den Umgang mit dem Imperativ der Benotung | 645 |
5Fazit | 646 |
Literatur | 647 |
Evaluation zwischen Subjektivierung und Bildungsorientierung – Überlegungen anhand eines Beispiels aus der E-Learningpraxis | 648 |
Zusammenfassung | 648 |
1Einleitung | 649 |
1.1Qualität, Evaluation und Qualitätsmanagement | 650 |
1.2Qualitätsbestimmung als Begriffsarbeit | 651 |
2Die interpellativen Implikationen von Evaluation | 652 |
2.1‚Evaluation als modernes Ritual‘ | 652 |
2.2Interpellative Subjektivierung | 653 |
2.3Methodische Überlegungen zur fragebogenbasierten Lehrveranstaltungsevaluation – Evaluation als Konstruktion eines Relevanzhorizonts | 654 |
2.4Zusammenfassung | 656 |
3Bildung zwischen bildungsorientierter Didaktik und bildungsorientierter Evaluation | 657 |
3.1Bildung – eine erste Annäherung | 658 |
3.2Qualitätsmerkmale für eine bildungsorientierte Evaluation | 659 |
3.3Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden | 660 |
3.4Validierung, Datenerhebung und Auswertung | 663 |
4Darstellung der Evaluationsergebnisse einer bildungsorientierten Evaluation | 664 |
4.1Selbstwahrnehmung der Studierenden im selbstgesteuerten Lernen | 665 |
4.2Wahrnehmung der Rolle der Lehrperson | 670 |
4.3Zusammenfassung | 673 |
Literatur | 674 |
Teil IV Anwendungsfelder | 677 |
Diversity und Change-Management – Auf dem Weg zu einer hochschulischen Diversity-Strategie | 678 |
Zusammenfassung | 678 |
1Ausgangssituation und Hochschulprofil | 679 |
2Der Hochschulentwicklungsprozess vor dem Hintergrund des Diversity-Managements | 681 |
3Die Förderung von Vielfalt als integraler Bestandteil der Hochschulkultur | 683 |
3.1Internationalität | 684 |
3.2Maßnahmenbeschreibung | 685 |
3.2.1 Brückenkurs Mathematics for Engineers and Scientists | 685 |
3.2.2 Austausch von Lehrenden zum Thema „interkulturelle Kompetenz und Kulturen“ | 686 |
3.2.3 Fachsprachliche Englischkurse | 687 |
4Personelle Ressourcen und Umstrukturierung | 687 |
5Rekapitulation der Entwicklungsziele | 688 |
6Reflexion des Auditierungsprozesses und Lessons Learned | 689 |
7Ausblick bis zur potenziellen Reauditierung | 691 |
8Fazit | 692 |
Literatur | 692 |
Hochschuldidaktische Angebote für eine diversitätssensible Lehre im Kontext der Öffnung der Hochschulen | 694 |
Zusammenfassung | 694 |
1Einführung: Wie kommt die Diversität in die Lehre? | 695 |
1.1Ausgangspunkt: Bildungsprogrammatische Ziele | 695 |
1.2Hochschuldidaktische Aufgaben | 696 |
2Diversität vs. Heterogenität – Erarbeitung einer inhaltlichen Position als Voraussetzung für die Entwicklung von hochschuldidaktischen Angeboten für Lehrende | 698 |
2.1Vielfalt von Begriffen und Konzepten – Worum geht es mit Diversität/Heterogenität in der Lehre? | 698 |
2.2Was bedeutet Diversität für die Qualitätsentwicklung der Lehre? | 700 |
2.2.1 Die ESF-Förderlinie des Landes Brandenburg als Rahmen für die Diversitätsorientierung in der Lehre | 701 |
2.2.2 Arbeitsthese: Entwicklung einer „heterogenitätsorientierten Lehre“ als Zugang zu Diversität | 701 |
2.2.3 Weiterbildungsziele: Kompetenzen für eine heterogenitätsorientierte Lehre | 702 |
2.3Heterogenitätsorientierte Weiterbildungsangebote und die Bedarfe der Lehrenden – eine paradoxe Konstellation | 703 |
2.4Zwischenfazit: Versuch einer vorläufigen Positionierung | 704 |
3Konzeptionelle Eckpunkte für die Gestaltung von hochschuldidaktischen Angeboten zur Entwicklung einer heterogenitätsorientierten Lehre | 704 |
4Erfahrungen in der Umsetzung der Weiterbildungsangebote | 706 |
4.1„Mit heterogenen Studierendengruppen konstruktiv umgehen“ – ein Weiterbildungsangebot im klassischen Format eines Tagesseminars | 707 |
4.2„Lehre inklusiv und barrierefrei gestalten – Wie kann das gelingen?“ – ein Weiterbildungsangebot in Kooperation mit der Beauftragten für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung | 708 |
4.3„,Lunch Lecture‘ zum Thema Didaktische Ansätze zum Umgang mit Heterogenität“ – eine hochschulweite Dialogveranstaltung zu Diversity und Lehre | 709 |
4.4Konzeptionelle Konsequenzen | 712 |
5Heterogenitätsorientierte Qualitätsentwicklung der Lehre und die Rolle der Hochschuldidaktik | 713 |
Literatur | 713 |
Perspektiven diversitätssensiblen Mentorings im Kontext der Förderung von Biografizität | 715 |
Zusammenfassung | 715 |
1Was ist Mentoring? Historische Entwicklung und aktueller Stand von Mentoring(programmen) | 716 |
2Mentoring und Diversitätssensibilität | 718 |
3Diversitätssensibles Mentoring weitergedacht: Mentoring zur Förderung von Biografizität | 720 |
4Was bedeutet dies für ein diversitätssensibles Mentoring? Handlungsleitende Orientierungspunkte für die Gestaltung diversitätssensibler Mentoringprogramme an Hochschulen | 725 |
Literatur | 727 |
Diversitätsorientierte Qualifizierung von tutoriellem Lehrpersonal für Geflüchtete | 729 |
Zusammenfassung | 729 |
1Einleitung | 729 |
2Diversität und diversitätsorientierte Didaktik | 730 |
3Herausforderungen im diversitätsgeprägten Unterricht | 734 |
4Entwicklung von Diversitätskompetenzen in der Praxis | 737 |
5Fazit | 740 |
Literatur | 741 |
Auffrischungskurs Mathematik für Geflüchtete – ein best practice example | 743 |
Zusammenfassung | 743 |
1Ein ungewöhnlicher Zugang zum Hochschulstudium | 744 |
2Hintergrund: Der Eignungstest | 745 |
3Konzept des Auffrischungskurses | 746 |
3.1Motivation und Ziel des Kurses | 746 |
3.2Dauer und Inhalt des Kurses | 746 |
3.3Erlernen von konkreten Lösungstechniken | 747 |
3.4Zusammenspiel zwischen Vorlesungen und Übungen | 748 |
3.5Hybrid von universitärem und schulischem Lehrstil | 748 |
3.6Deutsch-arabisches Skript | 749 |
4Durchführung in der Praxis | 749 |
4.1Vorbereitung seitens der Dozentinnen und Dozenten | 749 |
4.2Vorwissen und Lernbereitschaft der Teilnehmenden | 750 |
4.3Sprache | 751 |
4.4Kulturelle Unterschiede | 752 |
4.5Auswirkungen des Kurses auf die Ergebnisse des Eingangstests | 752 |
5Fazit | 753 |
6Rezeption des Kurses | 754 |