Sie sind hier
E-Book

Das Johannesevangelium

AutorKlaus Wengst
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl619 Seiten
ISBN9783170333376
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
One of the reviewers of this commentary called it a ?commentary you can read=. This new edition has tried to make it even more readable. Following two previous editions, it has now not only been revised stylistically but also shortened, in order to publish it in a single volume. The commentary=s primary goal still applies, of course: renewal of the relationship between Christians and Jews, combined with a non-polemical, sympathetic and theologically deep-rooted perception of the Jewish people. This is in no sense an ideological narrowing, but rather is required by the text. The Gospel according to St John & like the other New Testament scriptures as well & is based on the Jewish Bible and arose in a Jewish context. To speak of ?Christianity= in the first century is simply anachronistic. In interpreting polemical statements made in an internal Jewish dispute, the commentary takes into account not only the situation in which they arose, but also the fact that our own situation today is substantially different from that. This prohibits a responsible interpretation from simply repeating statements that occur in such a context. More recent publications are also taken into account in the new edition, and fresh debate is sought particularly on passages in which contradictory interpretative approaches diverge.

Prof. Klaus Wengst taught New Testament and Judaic Studies at the University of Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Prolog (1,1–18)


1 Am Anfang war das Wort

und das Wort war bei Gott

und gottgleich war das Wort.

2 Das war am Anfang bei Gott.

3 Alles ward durch es

und ohne es ward auch nicht eins, was geworden.

4 In ihm war Leben

und das Leben war das Licht der Menschen.

5 Und das Licht scheint in der Finsternis,

aber die Finsternis hat es nicht gefasst.

 

6 Da war ein Mensch,

gesandt von Gott,

sein Name: Johannes.

7 Der kam zum Zeugnis,

dass er Zeuge sei für das Licht,

dass alle durch ihn glaubten.

8 Nicht der war das Licht,

sondern dass er Zeuge sei für das Licht.

 

9 Es war das wahre Licht,

das jeden Menschen erleuchtet

bei seinem Kommen in die Welt.

10 In der Welt war er

und die Welt ward durch ihn,

aber die Welt erkannte ihn nicht.

11 In das Seine kam er,

aber die Seinen nahmen ihn nicht an.

12 Die ihn aber aufnahmen –

ihnen gab er Macht,

Kinder Gottes zu werden:

den an seinen Namen Glaubenden,

13 die nicht aus Blut noch aus Fleischeswillen

noch aus Manneswillen,

sondern von Gott erzeugt worden sind.

 

14 Und das Wort ward Fleisch

und wohnte unter uns

und wir schauten seine Herrlichkeit,

Herrlichkeit gleichsam des Einzigen vom Vater –

Voll von Gnade und Treue.

15 Johannes ist Zeuge für ihn, rief laut heraus:

„Der war’s, von dem ich sagte:

Der nach mir kommt, wurde mir voraus,

denn er war eher als ich.

16 Denn aus seiner Fülle nahmen wir alle,

ja: Gnade über Gnade.

17 Denn die Tora wurde durch Mose gegeben,

die Gnade und Treue kam durch Jesus, den Gesalbten.

18 Noch niemals sah jemand Gott,

ein Einziger, gottgleich, der am Busen des Vaters ist,
der hat ausgelegt.“

Der Abschnitt 1,1–18 bildet eine in sich geschlossene Einheit, die der mit 1,19 beginnenden Erzählung als bedeutsames Vor-Wort voransteht. Gewiss gibt es Verbindungslinien zwischen diesem Prolog und der folgenden Erzählung, insofern in beiden Jesus als die zentrale Person in den Blick gerückt wird und in Bezug auf ihn im Prolog Themen anklingen, die später in der Erzählung ihre Ausführung finden. Am unmittelbarsten ist die Verbindung zwischen Prolog und beginnender Erzählung durch die Gestalt Johannes des Täufers als des paradigmatischen Zeugen gegeben. Seine Zeugenfunktion wird einmal im Prolog breit herausgestellt und zum anderen erklingt sein Zeugnis selbst. Mit ihm beginnt auch die Erzählung. Dennoch wäre es kaum angemessen, Kap. 1 im Ganzen als doppelte Einleitung in das Evangelium zu betrachten.1 Denn der Anfang der Erzählung ist durch ein Sieben-Tage-Schema gekennzeichnet, das über Kap. 1 auf den Beginn von Kap. 2 hinausgreift. Mit 1,19 beginnt die fortlaufende Erzählung des ganzen Evangeliums; davon ist das Voranstehende deutlich abgehoben. Dort wird mit dem Schöpfungsanfang eingesetzt. Zwar ist mit der zweimaligen Anführung des Täufers, den unmissverständlichen Anspielungen auf die Geschichte Jesu und der schließlichen Nennung seines Namens schon ganz bestimmtes historisches Geschehen im Blick, aber das wird grundsätzlich beschrieben und charakterisiert. Es wird proklamiert und bekannt, aber nicht erzählt. Das zeigt sich auch in sprachlicher Hinsicht. Man darf im Blick auf diese Verse wohl von gehobener und gebundener Prosa sprechen. Die Übersetzung versucht, dem Rechnung zu tragen. So ist es berechtigt, den Abschnitt 1,1–18 als eigenständige Einheit in den Blick zu nehmen; und es ist nötig, danach zu fragen, in welchem Verhältnis er zur folgenden Erzählung steht, welche Funktion er ihr gegenüber wahrnimmt.

Doch zunächst ist der Aufbau des Prologs zu besprechen. Noch davor soll auf zwei Problembereiche eingegangen werden, die in der Forschung bisweilen eine große Rolle gespielt haben, aber für das Verständnis des jetzt vorliegenden Textes m. E. keine vorrangige Bedeutung haben: die Frage nach einer Vorlage und die Frage nach dem religionsgeschichtlichen Hintergrund.

1.  Zur Frage einer Vorlage


Wie nach der Entstehungsgeschichte des Evangeliums im Ganzen gefragt worden ist, so auch nach der des Prologs im Besonderen. Dass Johannes hier nicht in einem Zug selbst formuliert, sondern Tradition verwendet hat, lässt sich nicht gut bestreiten. Vielleicht handelt es sich dabei auch um eine zusammenhängende Vorlage. Dafür spricht vor allem die Stellung der Verse 6–8 im Kontext. Sie unterbrechen den engen Zusammenhang zwischen V. 4f. und V. 9–11. Dass in V. 9–11 wieder das Wort Subjekt sein muss, ergibt sich erst über V. 6–8 hinweg im Rückgriff auf V. 1–5. Eine ähnliche Unterbrechung bildet die zweite Erwähnung des Täufers in V. 15. Aber wenn man über die Feststellung möglicher Traditionsaufnahme hinaus eine Vorlage rekonstruieren will, lassen sich nur hypothetisch bleibende Ergebnisse gewinnen. Von ihnen her weitere Folgerungen zu ziehen, vergrößert die Unsicherheit. Hier gilt am stärksten, was Holtzmann vor über hundert Jahren über die Auslegung des Prologs im Ganzen gesagt hat: „Ueberhaupt zeigt jeder Blick in die Commentare, dass die Exegese des Prologs sich von jeher der Methode des Rathens bediente.“2 Doch wie immer man rekonstruiert, dürfte doch so viel klar sein, dass Johannes an dieser hervorgehobenen Stelle seines Evangeliums, am Anfang, die Tradition nicht deshalb aufnimmt, weil er sie für unzureichend oder gar falsch hält, sondern weil er meint, mit ihr das sagen zu können, was er sagen will. Und wenn er vorgegebene Zusammenhänge unterbricht, dann ist ihm das nicht als Ungeschick anzulasten, sondern dann ist davon auszugehen, dass er seine Gründe dafür hat. Auch hier gilt es also, den jetzt vorliegenden Text zu nehmen, wie er ist, den Versuch zu machen, ihn in seiner gewordenen Gestalt als so gewollte Einheit zu verstehen.

2.  Zum religionsgeschichtlichen Hintergrund


Es hat sich ein Konsens herausgebildet, dass die Sprachmöglichkeit des Prologs bzw. seiner Tradition in jüdischen Weisheitsspekulationen gegeben ist. Sie finden sich schon in der hebräischen Bibel, in Spr 8 und Hi 28, und in Büchern, die die Septuaginta darüber hinaus hat, in Sir 24, Weish 7–9 und Bar 3,9–4,4, und in weiteren Schriften. Nach diesen Stellen ist die Weisheit das erste der Geschöpfe Gottes. Sie hat ihm bei der Schöpfung geholfen. Sie suchte Wohnung bei den Menschen zu finden, wurde aber abgewiesen. Nach einer Tradition kehrte sie an ihren Ort bei Gott zurück, nach einer anderen fand sie Aufnahme in Israel. Die Parallelität in den genannten Texten und Aussagen im Prolog reicht dort bis V. 12.

Ich zitiere einige Texte zur Weisheit, ausgewählt nach den in Joh 1,1–12 begegnenden Motiven: „Der Ewige erschuf mich (die Weisheit) als Anfang seines Weges, das früheste seiner Werke ehedem. Von Weltzeit an bin ich gemacht, von Beginn der Urzeiten der Erde an. […] Als er den Himmel errichtete, war ich dort. Als er einen Kreis festsetzte über der Urflut, als er die Wolken oben stark, die Quellen der Urflut mächtig machte, als er dem Meer seine Grenze setzte, dass das Wasser sein Geheiß nicht überschritte, als er die Grundfesten der Erde festmachte, da war ich bei ihm als Werkmeister, da war ich Ergötzen Tag für Tag, spielte vor ihm allezeit, spielte auf dem Kreis seiner Erde und mein Ergötzen war mit den Menschenkindern“ (Spr 8,22f.27–31).

„Die Architektin aller Dinge […], die Weisheit“ (Weish 7,21).

„Abglanz ewigen Lichtes ist sie, ein unbefleckter Spiegel von Gottes Wirken, ein Bild seiner Güte. Obwohl nur eine, vermag sie alles, bleibt bei sich selbst, aber erneuert das All“ (Weish 7,26f).

„Sie erstreckt sich voll Kraft von einem Ende zum andern, verwaltet heilsam das All“ (Weish 8,1).

„Gott […], der Du mit Deinem Wort das All gemacht und mit Deiner Weisheit den Menschen bereitet hast“ (Weish 9,1f.).

„Bei Dir ist die Weisheit, die Deine Werke kennt, und die zugegen war, als Du die Welt machtest“ (Weish 9,9).

„Aus dem Munde des Höchsten ging ich (die Weisheit) hervor. […] Vor Zeit und Welt, von Anfang an hat er mich geschaffen“ (Sir 24,3.9).

„Die Weisheit – wo ist sie zu finden? Was ist der Ort der Einsicht? Kein Mensch kennt ihren Wert; nicht zu finden ist sie im Land der Lebenden. […] Die Weisheit – woher kommt sie? Was ist der Ort der Einsicht? Sie ist verhüllt vor den Augen alles Lebendigen, verborgen vor den Vögeln des Himmels“ (Hi 28,12f.20f.).

„Draußen ruft laut die Weisheit, lässt ihre Stimme erschallen auf den Gassen. Mitten im Getümmel ruft sie, am Eingang der Tore, redet ihre Reden in der Stadt: ‚Wie lange noch wollt ihr Toren Torheit lieben, begehren Spötter Spott für sich und hassen Narren Kenntnis? Kehrt um, dass ich euch zurechtweise! Passt auf! Ich lasse euch meinen Geist hervorsprudeln und meine Worte wissen. Wenn ich rufe und ihr euch weigert, ich meine Hand ausstrecke und keiner zuhört, wenn ihr all meinen Rat unbeachtet lasst und meine Zurechtweisung nicht wollt, dann werde auch ich lachen bei eurem Unglück, spotten, wenn eure Angst kommt. […] Dann wird man mich rufen, aber ich will nicht antworten, man wird mich suchen, mich aber nicht finden“ (Spr 1,20–26.28; vgl. 8,1–11).

„Die Weisheit fand keinen Platz, wo sie wohnen konnte, da hatte sie eine Wohnung im Himmel. Die Weisheit ging aus, um unter den Menschenkindern zu wohnen, und sie fand keine Wohnung; die Weisheit kehrte an ihren Ort zurück und nahm ihren Sitz unter den Engeln“ (1. Hen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...