Sie sind hier
E-Book

Internationalisierung kleiner und mittlerer Beratungsunternehmen in Netzwerken

Eine Untersuchung am Beispiel der Personalberatung aus einer Ressourcenperspektive

AutorJana Okech
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783658243111
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die Internationalisierung kleiner und mittlerer Beratungsunternehmen in Netzwerken ist in der Internationalisierungsforschung zwar vielfach belegt, die konkrete Ausgestaltung des Netzwerkmanagements blieb jedoch bisher weitgehend unerforscht. Zudem gilt die Internationalisierung mittels Vernetzung vielfach nur als vorübergehende Strategie. Anhand von Fallstudien zeigt Jana Okech auf, dass internationale Netzwerke für kleine und mittlere Beratungsunternehmen nicht nur eine geeignete, sondern auch eine dauerhafte Form der Internationalisierung darstellen. Wesentlich für die Stabilität einer solchen Internationalisierungsstrategie ist dabei das Management dieser Netzwerke, speziell der Umgang der Akteure mit den Ressourcen und Risiken.

Die Fallstudien belegen aber auch, dass kleine und mittlere Beratungsunternehmen neben der Vernetzungsstrategie noch weitere Internationalisierungsstrategien wählen - und zwar gleichzeitig und größenunabhängig. Die Erklärung dafür ist in dem Rückgriff kompetenter Akteure auf das verfügbare (marktspezifische) Human- und Sozialkapital zu suchen.

Das Buch wendet sich sowohl an Forschende, Lehrende und Studierende, die sich für Fragen des Internationalen Managements interessieren als auch an Geschäftsführende von kleinen und mittleren Beratungsunternehmen, die vor den Herausforderungen der Internationalisierung stehen und diese mittels Vernetzung angehen möchten.


Jana Okech veröffentlichte ihr Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis15
1 Einführung16
2 Die Internationalisierung von KMU und PSF: Ressourcen und Risiken internationaler Netzwerkstrategien25
2.1 Klassifikation von Markteintrittsstrategien26
2.2 Internationalisierungsstrategien von KMU27
2.2.1 Kooperation als favorisierte Markteintrittsstrategie für KMU?28
2.2.2 Pfadabhängigkeit der Internationalisierung29
2.3 Internationalisierungsstrategien von PSF31
2.3.1 Charakterisierung von Professional Services32
2.3.2 Motive der Internationalisierung34
2.3.3 Formen des Markteintritts und der Marktbearbeitung im Ausland36
2.3.3.1 Autonome Markteintrittsstrategien36
2.3.3.2 Kooperative Markteintrittsstrategien38
2.4 Internationale Netzwerke als Internationalisierungsstrategie: Ressourcen und Risiken41
2.4.1 Definition und Beschreibung42
2.4.2 Internationale Netzwerke als Internationalisierungsstrategie: Ressourcenerfordernisse46
2.4.3 Internationale Netzwerke als Internationalisierungsstrategie unter Unsicherheit: Risiken52
2.4.3.1 Auswahl ungeeigneter Netzwerkmitglieder52
2.4.3.2 Prozesse der Pfadabhängigkeit56
3 Kleine und mittlere PSF: Das Beispiel Personalberatung58
3.1 Personalberatung: Definition, Beschreibung, Marktüberblick58
3.1.1 Personalberatung im funktionalen Sinn59
3.1.2 Personalberatung im institutionellen Sinn62
3.1.3 Entwicklung der Branche und Marktüberblick65
3.2 Personalberatung: Dienstleistung mit hoher transaktionaler und institutioneller Unsicherheit67
3.2.1 Personalberatung als transaktionsunsichere Dienstleistung67
3.2.2 Personalberatung als zusätzlich institutionell unsichere Dienstleistung69
3.3 Internationalisierung der Personalberatung71
3.3.1 Motive der Internationalisierung71
3.3.2 Formen des Markteintritts und der Marktbearbeitung im Ausland72
4 Strukturationstheoretisch angereicherte Ressourcenperspektive als konzeptionelle Grundlage der Arbeit75
4.1 Ressourcen und Organisationen oder: Zum Verhältnis von Struktur und Handlung78
4.1.1 Ressourcen und die Berücksichtigung des Kontextes78
4.1.2 Organisationen und Organisationshandeln83
4.1.3 Die Interaktion von Organisation und Umwelt oder: Die Bezugnahme von Akteuren auf Strukturmerkmale und ihre Reproduktion90
4.2 Unternehmungsnetzwerke als soziale Systeme mit sozialen Praktiken der Ressourcensicherung93
4.3 Die Forschungsfragen aus Sicht eines strukturationstheoretisch angereicherten Ressourcenabhängigkeitsansatzes99
5 Design und Methodeneinsatz bei der empirischen Untersuchung104
5.1 ‚Multiple-Case Design’: Beschreibung und Fallauswahl105
5.2 (Methoden der) Datengewinnung109
5.2.1 Dokumentenanalyse109
5.2.2 Interviews111
5.3 Auswertung der Daten und angewandte Gütekriterien118
5.4 Kritische Würdigung des gewählten Forschungsdesigns122
6 Der Fall InExeSS124
6.1 InExeSS als soziales System mit einem dauerhaften Beziehungszusammenhang zum Zweck der Ressourcensicherung124
6.2 Die sozialen Praktiken der Internationalisierung in den verschiedenen Episoden der Netzwerkentwicklung (1989-2008)138
6.2.1 Gründungsphase (von 1989 bis etwa Mitte der 1990er Jahre)138
6.2.2 Umbruchphase (Mitte der 1990er Jahre bis etwa 2002)145
6.2.3 Professionalisierungsphase (ab etwa 2002)157
6.3 Strategien der Reduktion von Risiken der Internationalisierung im InExeSS-Netzwerk179
6.4 Alternative Internationalisierungsstrategien der InExeSS-Mitglieder185
6.4.1 Weitere kooperative Strategien des Markteintritts185
6.4.2 Autonome Strategien des Markteintritts188
7 Der Fall ClubSearch190
7.1 ClubSearch als soziales System mit einem dauerhaften Beziehungszusammenhang zum Zweck der Ressourcensicherung190
7.2 Die sozialen Praktiken der Internationalisierung in den verschiedenen Episoden der Netzwerkentwicklung (1972-2008)201
7.2.1 Phase als generalistisches Beratungsnetzwerk (1972-2002)201
7.2.2 Phase als reines Personalberatungsnetzwerk (2002-2008)204
7.3 Strategien der Reduktion von Risiken der Internationalisierung im ClubSearch-Netzwerk224
7.4 Alternative Internationalisierungsstrategien der ClubSearch-Mitglieder228
7.4.1 Weitere kooperative Strategien des Markteintritts228
7.4.2 Autonome Strategien des Markteintritts230
8 Der Fall ESW232
8.1 ESW als soziales System mit einem dauerhaften Beziehungszusammenhang zum Zweck der Ressourcensicherung232
8.2 Die sozialen Praktiken der Internationalisierung in den verschiedenen Episoden der Netzwerkentwicklung (2003-2008)242
8.2.1 Gründungs- und Wachstumsphase (2003-2007)243
8.2.2 Phase der verstärkten Integration (ab 2007)253
8.3 Strategien der Reduktion von Risiken der Internationalisierung im ESW-Netzwerk267
8.4 Alternative Internationalisierungsstrategien der ESW-Mitglieder269
8.4.1 Weitere kooperative Strategien des Markteintritts270
8.4.2 Autonome Strategien des Markteintritts271
9 Diskussion der Ergebnisse274
9.1 Die sozialen Systeme InExeSS, ClubSearch und ESW275
9.2 Internationalisierung in Netzwerken – Ressourcen, Akteure und Handlungen279
9.2.1 Internationalisierungspraktiken in Netzwerken und Episoden der Netzwerkentwicklung280
9.2.2 Die zentralen Netzwerkakteure bei der Internationalisierung in Netzwerken283
9.2.3 Die relevanten Ressourcen bei der Internationalisierung in Netzwerken284
9.2.4 Zielmärkte der Internationalisierung289
9.3 Risikoreduktion bei der Internationalisierung in Netzwerken292
9.3.1 Vertrauen durch Rückgriff auf soziale Beziehungsnetzwerke293
9.3.2 Kontrolle und Wissenszuwachs als weitere Mechanismen der Unsicherheitsreduktion295
9.4 Alternative Internationalisierungsstrategien kleiner und mittlerer Personalberatungen301
10 Implikationen für Theorie und Praxis308
Literaturverzeichnis313
Anhang336

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...