Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem 01. Januar 2020 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen für die Erstellung ihrer Jahresfinanzberichte dazu verpflichtet, ein einheitliches elektronisches Berichtsformat (European Single Electronic Format - ESEF) zu verwenden. Der finale Entwurf zum ESEF wurde am 21.12.2017 von der European Securities and Markets Authority (ESMA) veröffentlicht. Gemäß diesem Entwurf sollen die beiden elektronischen Formate inline eXtensible Business Reporting Language (iXBRL) und Extensible Hypertext Markup Language (XHTML) für die Veröffentlichung der Jahresfinanzberichte verpflichtend vorgeschrieben werden. Bestreben der Europäischen Union (EU) ist es, durch das ESEF die Zugänglichkeit, Vergleichbarkeit und Analyse der Jahresfinanzberichte zu verbessern. Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Leser über das ESEF und die in Zukunft notwendigen technologischen Formate zu informieren, sowie Stärken und Schwächen des Formates aus Sicht der betroffenen Unternehmen und der Investoren zu erläutern. Hierzu ist die Seminararbeit wie folgt aufgebaut: Im anschließenden zweiten Kapitel wird der Hintergrund zum ESEF erläutert, in dem auf die bisher in Europa verwendeten Formate eingegangen wird. Anschließend werden im dritten Kapitel die wesentlichen Inhalte des ESEF-Entwurfes sowie die Besonderheiten von iXBRL und XHTML erläutert. Im vierten Kapitel werden die Re-gulierung und insbesondere die Verwendung von iXBRL aus der Sicht der betroffenen Unternehmen sowie aus Sicht der Investoren betrachtet. Als Literaturquellen dienten für die vorderen Kapitel besonders die von ESMA publizierten Berichte zum ESEF, insbesondere der Final Report und das Feedback-Statement. Für die Betrachtung der Sichtweise der Investoren wurden hingegen hauptsächlich Quellen genutzt, die sich auf die Regulierung in den USA beziehen, da es dort eine ähnliche technische Verpflichtung bereits seit 2009 gibt.
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...