Work-Life-Balance. Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung durch familienfreundliche Maßnahmen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
I Abkürzungsverzeichnis | 6 |
II Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 7 |
1. Einführung und Überblick | 9 |
1.1 Thematische Einführung | 9 |
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise | 12 |
1.3 Aktualität des Themas | 15 |
1.3.1 Einführung in die Aktualität des Themas | 15 |
1.3.2 Demografische Entwicklung | 15 |
1.3.3 Wandel der Rollenbilder | 16 |
1.3.4 Soziostrukturelle Veränderungen | 18 |
1.3.5 Struktureller Wandel der Arbeitswelt | 19 |
1.3.6 Betriebswirtschaftliche Vorteile von Work-Life-Balance | 20 |
1.3.7 Resümee | 23 |
2. Work-Life-Balance - die Problematik einer eindeutigen Begriffsabgrenzung | 25 |
2.1 Die Bedeutung von „Work“, „Life" und „Balance“ im Kontext der Work-Life-Balance | 25 |
2.2 Definition von Work-Life-Balance | 26 |
2.3 Forschungsbereiche von Work-Life-Balance | 28 |
2.4 Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Work-Life-Balance | 30 |
2.5 Gesellschaftliche Bedeutung von Work-Life-Balance | 32 |
2.6 Wirkungsweise von Work-Life-Balance Konzepten | 33 |
2.7 Ziele von Work-Life-Balance | 35 |
2.8 Das Vier-Felder-Schema nach Kastner | 36 |
2.9 Work-Life-Balance Prozess nach Rockrohr | 37 |
3. Work-Life-Balance durch familienfreundliche Maßnahmen | 39 |
3.1 Betriebliche Familienpolitik, betriebliches Familienbewusstsein und Familienfreundlichkeit | 39 |
3.2 Familienfreundlichkeit in deutschen Unternehmen | 41 |
3.2.1 Ziele familienbewusster Personalpolitik | 41 |
3.2.2 Handlungsfelder familienfreundlicher Maßnahmen | 42 |
3.2.3 Leitbilder familienfreundlichen Handelns | 46 |
3.3 Instrumente der berufundfamilie gGmbH | 47 |
3.3.1 Das berufundfamilie audit | 47 |
3.3.2 Der berufundfamilie-Index | 51 |
3.4 Familienfreundliche Maßnahmen | 52 |
4. Theoretische Einordnung von Work-Life-Balance | 54 |
4.1 Klassische Modelle von Arbeit und Privatleben | 54 |
4.1.1 Segmentationsmodell | 55 |
4.1.2 Spillovermodell | 56 |
4.1.3 Kompensationsmodell | 58 |
4.1.4 Border Theory von Clark | 60 |
4.2 Kritik an den Theorien | 67 |
5. Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit | 69 |
5.1 Arbeitszufriedenheit | 69 |
5.1.1 Definition der Arbeitszufriedenheit | 69 |
5.1.2 Messung der Arbeitszufriedenheit | 71 |
5.1.3 Determinanten der Arbeitszufriedenheit | 71 |
5.2 Theoretische Einordnung der Arbeitszufriedenheit | 73 |
5.2.1 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, Mausner & Snyderman | 73 |
5.2.2 Job Characteristics Modell nach Hackman und Oldham (1980) | 75 |
5.2.3 Prozessmodell der Arbeitszufriedenheit nach Bruggemann | 76 |
5.3 Organisationales Commitment | 80 |
5.3.1 Definition von Commitment | 80 |
5.3.2 Messung von Commitment | 82 |
5.4 Theoretische Einordnung des Commitment nach dem Drei-Komponenten-Modell von Meyer und Allen | 82 |
5.5 Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Commitment | 84 |
6. Empirische Hinweise auf den Zusammenhang von familienfreundlichen Maßnahmen, Arbeitszufriedenheit und Commitment | 89 |
6.1 Empirische Befunde familienbewusster Personalpolitik | 89 |
6.2 Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? | 92 |
6.3 Familienfreundlichkeit im Mittelstand | 94 |
6.4 Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen | 96 |
6.5 Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2006 | 98 |
6.6 Betriebswirtschaftliche Ziele und Effekte einer familienbewussten Personalpolitik | 100 |
6.7 Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2010 | 103 |
6.8 Resümee der empirischen Befunde | 105 |
7. Work-Life-Balance als Zukunftsaufgabe | 107 |
7.1 Reduktion von Work-Life-Balance auf Work | 107 |
7.2 Integration von Work und Life | 112 |
7.3 Resümee | 115 |
8. Fazit | 117 |
Literaturverzeichnis | 122 |
Glossar | 134 |