Sie sind hier
E-Book

Unser Venedig

AutorAnka Muhlstein, Louis Begley
Verlagmareverlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783866483705
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Zwei Autoren, wie sie auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten: die französisch schreibende Sachbuchautorin Anka Muhlstein, der englisch schreibende Romancier Louis Begley. Während Begley seine Romanhelden immer wieder nach einem Ausweg aus dem Albtraum Geschichte suchen lässt, muss Muhlstein mit ihren vielfach ausgezeichneten Biographien mitten hinein in die Historie gehen. In 'Venedig unter vier Augen' unternimmt Anka Muhlstein einen Streifzug durch die Serenissima, während Louis Begley dem genius loci dieses einzigartigen Orts der Weltliteratur bei Henry James, Marcel Proust und Thomas Mann nachspürt und in einer meisterhaften Erzählung von einer erotischen Initiation und dem einzigen Weg nach Venedig erzählt: 'Fährst du nach Venedig, musst du in einer Gondel ankommen, sagte Lilly, das ist das einzig Wahre. Alles andere wäre ein Sakrileg. Eine Gondelfahrt vom Bahnhof zu deinem Hotel, damit tust du der Stadt und dir Genüge, meine ich. Ich sollte dir dazu sagen, dass eine Autorität wie Thomas Mann anderer Meinung ist. Jedenfalls war er anderer Meinung, als er den 'Tod in Venedig' schrieb. Dort steht, dass auf dem Bahnhof in Venedig ankommen einen Palast durch die Hintertür betreten hieße.'

Begley, Louis Louis Begley, geboren 1933 in Polen, lebt seit 1959 als Anwalt in New York. Sein Bestseller 'Lügen in Zeiten des Krieges' machte ihn als Romancier weltbekannt. Muhlstein, Anka Anka Muhlstein, geboren 1935 in Paris, wurde für ihr Werk über La Salle von der Académie française ausgezeichnet. Seit mehr als dreißig Jahren ist sie mit dem Autor Louis Begley verheiratet. Muhlstein lebt in New York, doch ihre alljährlichen Besuche Venedigs sind ein fester Bestandteil ihres Lebens.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Anka Muhlstein

Die Schlüssel zu Venedig


Seit zwanzig Jahren verbringen wir, mal im Frühling, mal im Herbst, zwei Wochen in Venedig. Diese Aufenthalte sind mit der Zeit Arbeitsferien im Sinne von Colette geworden – les vacances c’est travailler ailleurs – und geben meinem Mann die seltene Gelegenheit, ungestört, ohne ständige Unterbrechungen zu schreiben. Dabei ist er als Romancier in der glücklichen Lage, sich alles aus dem Kopf zu ziehen, während ich als bescheidene Biographin auf Bücher, Lexika und Enzyklopädien angewiesen bin. Da wir es aber verabscheuen, mit einer Handbibliothek zu reisen, schreibe ich kaum, sondern lese, korrigiere und lese noch einmal.

Früher war das anders. Ehe Louis 1989 zu schreiben begann, haben wir lange Spaziergänge gemacht, die oft ins Ungewisse führten, haben uns Gemälde angesehen, gingen in Konzerte oder versuchten, uns mit Überredungskunst Zutritt zu Orten zu verschaffen, die für Fremde wie uns normalerweise verschlossen blieben. Zu unseren größten Triumphen zählen ein Besuch in der Biblioteca Marciana, in der wir dank unserer frei erfundenen Freundschaft zum Direktor der New Yorker Public Library die Erstausgaben von Dante besichtigen durften, oder eine ruhige Stunde im Baptisterium von San Marco unter Führung eines offiziellen Aufsehers. Der hatte unseren Bitten gerührt nachgegeben und, als wir ihm danken wollten, elegant erwidert, unsere Freude an der Betrachtung «seiner» Schätze sei ihm eine tröstliche Entschädigung gewesen für den Anblick der Touristenhorden – il gregge di pecore –, die täglich in die Kathedrale einfielen und mit schleifenden Schuhsohlen den wunderbaren Fußboden verkratzten. Aber leider hatte unsere Methode nicht immer Erfolg. Der Wächter von San Sebastiano widerstand unserem Charme, unserem Status als Fernreisende und unserer Leidenschaft für Veronese. Jahrelang hatte er die Kirchentüren nur für eine kurze Messe geöffnet, und eine Ausnahme kam nicht in Frage. Unbeugsam blieben auch der Portier des Seminario Patriarcale und der Hüter des Konservatoriums.

Nach und nach aber lernten wir die Stadt kennen, und schließlich ging ich ohne Faltplan in der Hand spazieren. Zum einen hatte ich begriffen, dass man sich, ganz im Gegensatz zu meinem ersten Eindruck, in Venedig nicht verirren kann – man muss nur dem Strom folgen, um entweder unter dem berühmten Uhrturm vor San Marco oder am Fuß des Rialto zu landen –, und außerdem hatte ich bald meine persönlichen Wegweiser: Ein Schaufenster, ein Schild, eine Schnitzerei an einer Tür zeigten mir, wo ich abbiegen musste. Der eigentliche Sport bestand nun darin, gezielt den Touristen aus dem Weg zu gehen: Das Viertel um San Marco war bis zum frühen Abend ungenießbar. Um die Basilika zu betreten, musste man entweder zur Vesper gehen oder durch den Seiteneingang schlüpfen und den Aufpasser mit ernster Miene um Einlass zum pregare bitten. In der Gegend von Santa Madonna dell’Orto entdeckten wir ein stilles Venedig, bevölkert von Hausfrauen, Kindern und Rentnern in Pantoffeln, während uns beim Bummel am Cannaregio-Kanal geschäftiges Treiben und reges Leben entgegenschlug. Manche Plätze, etwa vor San Francesco della Vigna oder hinter dem Arsenal, waren beherrscht von den schnellen, zielstrebigen Schritten einheimischer Passanten, auch zu erkennen an ihrem Geschick, jedem noch so unverhofften Fußball auszuweichen. Venedig war uns vertraut geworden. Die überschäumende Neugierde der Anfänge hatte sich gelegt. Die tägliche Arbeit in den Nachmittagsstunden – der Morgen blieb für Spaziergänge reserviert – war der beste Beweis, wie sehr wir uns in der Lagunenstadt zu Hause fühlten. In dieser Hinsicht hatten wir uns verändert, aber es gab ein Prinzip, an dem wir eisern festhielten: Wir wollten niemanden sehen.

Grüppchenweise durch die Gassen ziehen, immer besorgt, dass keiner den Anschluss verliert; Verabredungen treffen, die unweigerlich schief gehen, weil die einen in das falsche Vaporetto gestiegen sind und die anderen die Gesuati- mit der Gesuiti-Kirche, den Palazzo Bembo mit dem Bembo-Boldù oder den Contarini mit zehn anderen Palazzi Contarini verwechselt haben; die Abende bei einem Gläschen Wein und Gesprächen über Politik mit Freunden verplaudern, zu denen wir in New York oder in Paris ständigen Kontakt hatten – nein, das wollten wir nicht, nicht hier, wo wir in Gedanken ganz mit unseren realen oder fiktiven Personen beschäftigt waren. Aber in der winzigen Lagunenstadt allen Menschen aus dem Weg zu gehen, ist eine Illusion.

Glücklicherweise haben wir ein Alibi in Gestalt einer reizenden Nichte, die Venedig zu ihrer Wahlheimat erkoren hat. Jeden Versuch, eine Verabredung vorzuschlagen, erwidern wir mit dem immer gleichen Satz: «Tut uns leid, wir sind zum Essen, zum Frühstück, zum Kaffeetrinken bei Marie.» Und so treffen wir niemanden außer denen, die wir täglich selbst aufsuchen: die Wirtsleute, die Padroni, und Kellner unserer Lieblingsrestaurants.

Auch wenn unsere Gewohnheiten etwas rigide wirken mögen, muss ich noch eine andere Vorliebe zugeben: Sobald wir ein Lokal finden, das uns gefällt, nisten wir uns vorbehaltlos ein. Wir sind glücklich, jeden Abend am selben Tisch zu sitzen: Das Menü birgt keine Überraschung mehr – für Louis gibt es ohnehin nichts Schöneres, als jeden Tag das Gleiche zu essen –, wir werden herzlich empfangen, sind zu Hause und haben doch den unschätzbaren Vorteil, nicht selbst Geschirr spülen zu müssen. Aber wie in ganz Italien wird auch in Venedig mit dem riposo settimanale nicht gespaßt, und alle Etablissements legen pro Woche zwei Ruhetage ein. Man braucht also ein ausgefeiltes Rotationssystem, um zu überleben. Im Lauf unserer zwanzig Jahre Venedig sind uns vier Restaurants ans Herz gewachsen, und die Begegnung mit ihren Padroni und dem Bedienungspersonal hat uns die Stadt und ihre Einwohner auf besondere Weise näher gebracht.

Don Ernesto war der erste, der uns in seinen Bann zog. In Venedig geht man früh zu Bett. Viele Touristen, die sich tagsüber in Scharen auf der Piazza San Marco tummeln, fahren abends aufs Festland zurück. Die Tagespläne der Reiseleiter beginnen meist in aller Herrgottsfrühe: Man kommt nicht zum Vergnügen, und die Kulturverpflichteten werden getrimmt, sich ab dem Morgengrauen auf Bildung einzustellen. Kein Wunder, dass ihre Abende eher kurz ausfallen. Einmal hatten wir uns Karten für die Oper besorgt, wollten aber ganz nach unserer Gewohnheit erst nach der Vorstellung essen. Also beschlossen wir, uns vorab bei einem Bummel durch das Viertel von La Fenice ein geeignetes Lokal zu suchen. In einer der umliegenden Gassen, die den etwas schaurigen Namen Calle dei assassini trug, entdeckten wir ein kleines Restaurant, so zurückgezogen und versteckt, dass wir fast vorbeigelaufen wären. Nichts als ein schmaler langer Raum, in hellem Holz gehalten, die Wände mit eingerahmten Banknoten bedeckt. Durch das Fenster sah man einen stattlichen beleibten Mann, dem ein hoch aufgeschossener jüngerer beim Tischdecken zur Hand ging. Ein zaghaftes Klopfen – schon blickte er auf und kam an die Tür. Ob wir zu später Stunde, also nach der Oper, noch bei ihm essen könnten, fragte Louis. «Da haben Sie Glück», erwiderte der Mann. «Heute singt die Anderson. Beatrice Cenci wird gegeben, oder? Natürlich erwarte ich Sie gern! Keine Sorge. Aber sagen Sie: Mögen Sie Wein, einen guten Roten?» Wir konnten genug Italienisch, um eine so einfache Frage zu verstehen und begeistert zu antworten. «Dann ist ja alles perfekt», sagte er. «Ich stelle Ihnen einen vino di riserva, capo di stato, bereit.»

Die Stimme und die Schönheit von June Anderson, die wir zum ersten Mal hörten, sind mir in berückender Erinnerung geblieben. Noch nachhaltiger aber hat sich mir die Szene unserer Ankunft bei Ernesto eingeprägt. Wir waren allein. Auf einem Tisch stand, gut gefüllt, eine landestypische Karaffe, daneben eine schwarze Flasche. Der italienische Wein, der schwere Rote, versteht sich, muss atmen, bevor man ihn trinkt. Ernesto hatte sich auf uns verlassen und eine große Flasche Amarone entkorkt und dekantiert. «Na, wie war unsere June? Hat sie gut gesungen? Wirklich schade, dass ich sie nicht hören konnte!» Dabei reichte er uns die Speisekarte. Eine Überraschung für Venedig: keinerlei Fisch, weder Krabben noch Garnelen oder Tintenfisch, stattdessen eine satte Auswahl an Fleisch. Deftige, in Essig gezogene panierte Schweinekoteletts, Pfeffersteaks, Rumpsteaks alla campagnola, aber auch, höchst unerwartet, Hamburger aus frischem, selbst gehacktem Rinderfilet, die Ernesto uns empfahl, ehe er wieder in dem Nebenraum verschwand, den ich kaum als Küche zu bezeichnen wage: winzig klein, voll gestellt mit Regalen und einem gewaltigen Sechs-Flammen-Herd, so eng, dass es unvorstellbar war, wie sich zwei Männer hier bewegen sollten, und noch unvorstellbarer, wie sie es fertig brachten, bis zu dreißig Gäste zu bekochen. Denn auch der lange Raum, in dem wir saßen, war nicht größer als ein halber Speisewagen. Aber er hatte eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...