Geleitwort von Bundesminister a. D. Dr. Klaus Kinkel | 7 |
Geleitwort von Prof. Dr. phil., Dr. h. c. Dieter Senghaas | 8 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Teil I Grundzüge von Lists Entwicklungstheorie | 17 |
I. Die Denkschrift an die Bundesversammlung vom 20. 4. 1819 – ein deutscher Erinnerungsort | 17 |
1.Was ist ein Erinnerungsort? | 17 |
2. Stammbucheintrag für die Dritte Welt | 19 |
3. Die wichtigsten Passagen der Denkschrift | 24 |
II. England und der Zollverein | 26 |
1. John Bowring (1792-1872): der erste Missionar für den Freihandel | 26 |
2. Bowrings Bericht über den Zollverein an Lord Viscount Palmerston | 28 |
3. Der ideologische Counterpart von Friedrich List | 32 |
III. Ideologische Standortbestimmung | 39 |
1. Der fragwürdige Gebrauch der Begriffe „nationalistisch“ und „Nationalismus“ in Verbindung mit Lists Wirtschaftstheorie | 39 |
2. Friedrich List im Kontext zu Robert Reich | 41 |
3. Communism and Nationalism – Karl Marx versus Friedrich List | 45 |
4. Die unhaltbare Verknüpfung von Lists Ansichten mit den Begriffen „imperialistisch“ und „Imperialismus“ | 49 |
5. Erst recht kein ideologischer Wegbereiter des Nationalsozialismus | 52 |
IV. Die Einstellung von Friedrich List zur Kolonialpolitik | 55 |
1. Die „freien“ und „unfreien“ Länder der heißen Zone | 55 |
2. Lists Meinungsbild von Afrika | 59 |
3. Kritik an der französischen Kolonialpolitik in Algerien | 62 |
V. Die Dritte Welt und die Entwicklungspolitik | 67 |
1. Die Vielfalt der Entwicklungsländer | 67 |
2. Die Stufentheorie von Friedrich List | 69 |
3. Grundgedanken von Friedrich List zur Entwicklungshilfe | 71 |
VI. Das Infant-Industry-Argument | 74 |
1. Friedrich List, der Protektionismus und Donald Trump – eine unhaltbare Verknüpfung | 74 |
2. Einige wissenschaftliche Befunde | 75 |
Teil II Grundzüge von Lists Entwicklungspolitik | 81 |
I. Die Ackerverfassung, die Zwergwirtschaft und die Auswanderung | 81 |
1. Die Ackerverfassung als Bildungsstufe der Nation | 81 |
2. Irland als Inbegriff eines damaligen Entwicklungslandes (LDC) | 87 |
II. Lists Ideen zur Bildungspolitik in der Dritten Welt | 92 |
1. Das geistige Kapital (capital of mind) – die Schatztruhe der Nation | 92 |
2. Die Bedeutung der Allgemeinbildung und der beruflichen Bildung als produktive Kraft | 94 |
3. Die Schule des wechselseitigen Unterrichts | 96 |
4.Welchen Vorschlag hätte List zur Eindämmung der Migrationswelle aus Afrika anzubieten? | 98 |
5. Zwei gegensätzliche Konzepte: Die schulische und berufliche Bildung bei Adam Smith und Friedrich List | 99 |
III. Die Infrastruktur – eine Schlüsselfunktion für die Entwicklungspolitik | 104 |
1. Der Segen der neuen Transport- und Kommunikationsmittel | 104 |
2. Der Bau der Little-Schuylkill-Eisenbahn in Pennsylvania | 106 |
3. Die Errichtung einer Dampfschifffahrtsverbindung nach Westindien | 109 |
4. Die Bedeutung der Telegraphie | 113 |
IV. Die Bekämpfung von politischer Willkür und sozialen Gebrechen | 116 |
1. Die Willkür der Dienstaristokratie | 116 |
2. Das Krebsgeschwür der Korruption | 118 |
3. Eindämmung von übermäßig anstrengender Frauen- und Kinderarbeit | 122 |
Teil III Die List-Rezeption in Lateinamerika, Indien, Japan, China und Ozeanien | 125 |
I. Das Wirken von Friedrich List aus lateinamerikanischer Sicht | 125 |
1. Die Zweiteilung der Welt in Länder der gemäßigten und der heißen Zone | 125 |
2. Das Entwicklungspotenzial von Lateinamerika aus List’scher Sicht | 126 |
3. Die List-Rezeption in Lateinamerika | 127 |
4. Lists Plädoyer für den Abschluss eines Handelsvertrages zwischen dem Zollverein und Brasilien | 138 |
II. Die List-Rezeption in Indien | 140 |
1. Die verschiedenen Phasen der indischen Wirtschaft seit dem 19. Jahrhundert | 140 |
2. Indische Intellektuelle, die sich auf List bezogen haben | 142 |
3. Das entwicklungspolitische Konzept von Premier Modi | 149 |
III. Die List-Rezeption in Japan | 150 |
1. Der Beginn des westlichen Einflusses in Japan | 150 |
2. Die List-Rezeption in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 152 |
3. Die List-Rezeption in der Zeit zwischen dem I. und dem Ende des II. Weltkrieges | 153 |
4. Das MITI und die List-Forschung in Japan nach dem II. Weltkrieg | 156 |
IV. Die List-Rezeption in China | 161 |
1. Das Meinungsbild von Friedrich List über China | 161 |
2. Ma Yinchu – der bedeutendste Wirtschaftswissenschaftler in China im 20. Jahrhundert | 163 |
3. Ma Yinchu und Friedrich List | 165 |
4. Die Übersetzung des „Nationalen Systems“ ins Chinesische | 167 |
5. Die Wirtschaftspolitik unter Mao Zedong | 169 |
6. Inwiefern ist das aktuelle chinesische Modell mit Lists Ideen vergleichbar? | 171 |
7. Der Beitritt Chinas zur WTO | 173 |
8. Aktuelle Bedeutung von Friedrich List in China | 174 |
V. Die List-Rezeption in Ozeanien | 178 |
1. Das Meinungsbild von Friedrich List über Neuseeland und Australien | 178 |
2. Die List-Rezeption in Neuseeland | 180 |
3. Die List-Rezeption in Australien | 184 |
VI. Geopolitische Würdigung | 185 |
Teil IV Aktuelle und künftige Kardinalprobleme der Weltwirtschaft und Entwicklungspolitik | 187 |
I. Die größten globalen Herausforderungen | 187 |
II. Die soziale Polarisierung der Weltgemeinschaft und die Armutsbekämpfung | 188 |
III. Das explosive Wachstum der Weltbevölkerung | 195 |
1. Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung | 195 |
2. Die Ablehnung der Bevölkerungstheorie von Thomas R. Malthus durch Friedrich List | 197 |
3. Die Abhängigkeit der Fertilität vom Wohlstand und Bildungsniveau | 199 |
IV. Zerfallende Staaten | 200 |
1. Unruhige Zeiten | 200 |
2. Gedanken von Friedrich List zur Staatsverfassung | 201 |
V. Kriege, Terrorismus, internationale Kartelle und War Lords | 204 |
1. Die Geißel der Menschheit | 204 |
2. Die Ächtung des Krieges durch Friedrich List | 206 |
VI. Die globale Versorgung mit Trinkwasser und die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen | 208 |
1. Das Süßwasser als knappes Gut | 208 |
2. Die Bedeutung der Wasserversorgung aus der Sicht von Friedrich List | 210 |
VII. Globaler Klimawandel und Grenzen der Ökosysteme | 211 |
1. Der Klimawandel und die Umweltkrise | 211 |
2. Befürchtungen von Friedrich List zur Umweltzerstörung | 213 |
VIII. Die Instabilität der internationalen Finanzmärkte | 215 |
1. Exzessive Geldschöpfung | 215 |
2. Die Bedeutung der Handelsbilanz für den Nationalwohlstand aus der Sicht von Friedrich List | 217 |
IX. Machmissbrauch und Bad Governance | 220 |
1. Regierungsverantwortung und Rechtssicherheit | 220 |
2. Die Bedeutung der politischen Verantwortung aus der Sicht von Friedrich List | 222 |
Ährenlese | 225 |
Quellenverzeichnis | 227 |
Personenregister | 233 |
Buchpublikationen des Autors | 237 |